„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ilion (Diskussion | Beiträge)
Zeile 522: Zeile 522:


::In solchen Fällen hilft wie so oft das Purgen (Leeren des Server-Caches), d.h. beim ersten Link in die Browser-Adresszeile ans Ende ?action=purge anhängen und neu aufrufen, siehe [[Wikipedia:Purge#Serverseitigen Cache leeren|hier]]. Dann sollte alles behoben sein. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)
::In solchen Fällen hilft wie so oft das Purgen (Leeren des Server-Caches), d.h. beim ersten Link in die Browser-Adresszeile ans Ende ?action=purge anhängen und neu aufrufen, siehe [[Wikipedia:Purge#Serverseitigen Cache leeren|hier]]. Dann sollte alles behoben sein. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)

== Quelle anderssprachige Wikipediaartikel ==

Ich bin etwas neu bei Wikipedia und habe bzgl. der Quellenangabe eine Frage.
Kann man als Quelle einen anderssprachigen Wikipediaartikel verwenden, d.h. z.B. im englischsprachigen Wikipediaartikel steht..... und genau das habe ich so 1 zu 1 uebernommen.
Wird das allgemein akzeptiert....wird solch eine Quelle insbsondere dann akzeptiert, wenn ein und derselbe Sachverhalt in mehreren Wikipediaartikel (also engl. & franz. ) steht­

Version vom 26. Januar 2009, 10:52 Uhr

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro


20. Januar 2009

Wo sind die Frauen?

Verdutzt wurde ich eben, als ich Wikipedia:Statistik der Biografien betrachtet habe. Nicht einmal 15 % der Biografien in der Wikipedia behandeln Frauen. Das ist doch ein erstaunlich geringer Anteil. Ich frage mich, ob wir hier Frauen beim Anlegen vernachlässigen oder ob dies einfach nur die immer noch vorhandene Männerdominanz in Rollen der Gesellschaft widerspiegelt. Sollte es ein Versäumnis der Wikipedia sein, so sollte man wirklich Fragen, was wir in Zukunft besser machen könnte. Ich verstehe das Neutralitätsgebot unserer Enzyklopädie so, dass sie die Realität neutral abbildet. Die Realität besteht zu etwa 50 % aus Frauen. Ich freue mich auf eine Diskussion und rege schon mal eine "Mehr Frauen"-Offensive an, Stern 19:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, allerdings wurde vor etwa 100 Jahren die Geschichte von Männern geschrieben, insofern wundert's mich nicht, dass wir einen so geringen Frauenanteil haben. -- Platte U.N.V.E.U. 19:19, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will gar nicht sagen, was das für ein Unsinn ist. Nehmen wir nur einmal die Kunst. Es gibt nur wenige Malerinnen im Barock, oder in der Renaissance, oder gar in der Antike. Erst etwa mit Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl signifikant. Lässt sich insgesamt abschätzen: Rund 90-95% der Künstler, die artikelwürdig sind, dürften männlich sein. Ergo, das Problem existiert nicht, da es sich schlicht um eine Tatsache handelt. Ebenbso gibts auch heute noch realtiv wenige Politikerinnen, von 50% 50% kann da keine Rede sein. Und Jahrhunderte gabs so gut wie 100% männliche Politiker. Etc. etc. Wir sind nicht da, die Geschichte und Realitäten zu ändern. Wir bilden nur ab, was so ist. Julius1990 Disk. 19:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch erst gedacht, aber die Tabelle mit der zeitlichen Verteilung auf der Seite zeigt, welchen großen Anteil die jüngste Vergangenheit spielen dürfte. Stern 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nächste Frage: Wo sind die Autorinnen bei Wikipedia? Im übrigen full ACK zu Platte und Julius --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:29, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie verstecken sich hinter ihrem Benutzernamen. Liesel 19:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin hier. Die Tröte Manha, manha? 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soso... ;-) nichtsdestotrotz ist - so weit ich mich an die letzte Statistik erinnere - ihr Anteil sehr gering. Die absolute Mehrzahl hier sollen sexuell frustrierte männliche (mehr oder weniger) Nerds sein... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:36, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* Genau! Außerdem soll der typische Wikipedianer außerdem etwas übergewichtig, unsportlich und vor allem einsam sein. Tja, das lässt tief blicken, nicht? :-) --Schlesinger schreib! 21:24, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hey, Schlesinger,woher kennst Du mich? *g* --Tröte Manha, manha? 21:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, je suis enchanté, Madame Klaxon! --Schlesinger schreib! 22:17, 20. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Wenn du diese ungleiche Verteilung als Unrecht siehst, dann schreib halt 177080 Biografien über Frauen. Aber nicht dass wir jetzt Affirmative Action für Frauen einführen, da müssen die gleichen Relevanzkriterien gelten, wie für Männer. Es gibt da die Theorie, dass Männer beim Talent für einige Gebiete eine höhere Varianz haben als Frauen. Zum Beispiel sind Frauen bei Schulmathematik in etwa gleich gut wie Männer, aber je ungewöhnlicher die Leistungen werden, desto höher wird der Männeranteil. So waren bei der letzten Internationalen Mathematik Olympiade unter den 47 Gewinnern der Goldmedaille nur zwei Frauen. Und die Fields-Medaille ist noch nie an eine Frau vergeben wurde. Beides sind Nachwuchspreise, bei denen eine historische Benachteiligung keine Rolle spielt. Ein anderes Beispiel sind unsere Gefängnisse, wo sehr viel mehr Männer eingesperrt sind als Frauen, und da startet niemand eine "Mehr Frauen"-Offensive. --Laubbaum 21:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist zwar veraltet, aber im letzten Jahr hat sich auch nichts verändert. Die Frauenquote hier ist ziemlich konstant und hält sich seit rund drei Jahren bei um die 14,5%. --APPER\☺☹ 21:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also PC (peh zeh, "politically correct") wäre nun, das Schreiben von Biografien über Männer solange per "einvernehmlich herbeigeführtem" Händelhandeln zu unterbinden, bis die Damen-Bios aufgeholt hätten. Das würde als große Großzügigkeit der Paritäten-Kommission belobigt werden können und den Gleichstellungsbeauftragtinnen dieser Republik zum Ruhme gereichen. Dann könnten aber die Hermaphroditen kommen und würden - mit dem Verweis auf Diskriminierungsverbote - für ihre Rubrik Mensch das Gleiche fordern. Und wenn sich die Eunuchen dann auch noch einfinden und gleiches durchsetzen - na juute Nacht PC-WP.. ;-) Denn wo bekäme man soviele Hermas und Eunus zwecks Bio & Pari her.. ..oder können die nicht pari.. sich nicht paari..?.. <ratlos ab> -- 80.145.247.17 22:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In einem bestimmten Gebiet der Leibesertüchtigung haben wir 14808 Biografien. Davon sind gerade mal 361 Frauen. Das sind nicht mal 2,5 %. --HAL 9000 00:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wundert mich wenig: „Auch heute noch ist Frauenfußball in Deutschland reiner Amateursport. Lediglich Steffi Jones kann dank lukrativer Werbeverträge vom Fußball leben.“ Und bis 1970 war Frauenfußball in Deutschland sogar verboten! Bei dieser Ausgangslage kommt kein großer Frauenanteil zustande. --NCC1291 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte unbedingt beachten, dass hier bislang nicht nur Frauen völlig unterrepräsentiert sind, sondern alles völlig deutschlandlastig ist. Also künftig vor allem Biografien über Inderinnen und Chinesinnen anlegen, bis sich deren Anteil an der Weltbevölkerung auch am hiesigen Artikelbestand spiegelt. Viel Freude beim Proporz. --Rlbberlin 12:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima Idee! Ich bin schon lange der Meinung, dass es an männergemachten Relevanzkriterien liegt, wenn es hier so wenig Frauenbiografien gibt. Männer schreiben für Männer über Männer. -- MrsMyer 00:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ts. Soll jetzt etwa das Senken der Messlatte mit der Frauenquote begründet werden? Und wo bitte ist da die Logik?! Weichst du die RKs auf, dann kriegst du proportional wieder mehr Männer- als Frauenbios, nur eben beides irrelevantere. Ich hätte z.B. Chiara Ohoven zu bieten. :-)))
Jungs, zerbrecht euch mal nicht zu sehr die Köpfe. Fehlende Frauenbiographien bitte auf WP:AW eintragen oder - noch besser - die dort reichlich gelisteten abarbeiten. ;-) --Martina Nolte Disk. 22:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
tja und dann will einer etwas für mehr frauen tun und dann wirds schwupps gelöscht. Hier steckt die Männermafia dahinter :o) ...Sicherlich Post 22:41, 25. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Bilder bestellen

N'abend, ich wollte mal fragen, ob es irgendwie möglich ist, Bilder auftragsmäßig herstellen zu lassen. In unserem Bereich Wikipedia:WikiProjekt Psychologie herrscht akuter Bildermangel. Es fehlen beispielsweise Bilder von Gruppen- und Einzeltherapien, welche die Artikel illustrieren könnten. Gibt es da eine Möglichkeit, irgendetwas gestelltes zu Fotografieren. -- Widescreen ® 23:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, wir haben Wikipedia:Bilderwünsche. --MannMaus 23:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon seit über fünf Jahren hier unterwegs, und kenne immer noch nicht alle Ecken hier. :-) -- Widescreen ® 00:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du brauchst bei solchen Dingen nicht nur einen Fotografen, sondern auch Model-Versträge mit den Statisten. Und jemanden vom Fach, der weiss, was für die Visualisierung wichtig ist. Ehrlichgesagt habe ich die Befürchtung, dass da massiver POV mit der Grenze zur Begrissbildung bei herauskommt. -- jha 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frag doch mal beim Psychiater deines Vertrauens nach, ob Du dort mit der Kamera mal in die Praxis darfst. Eine gestellte Szene ist doch wohl eher, als würde ich Bilder von Backpulver als Heroin-Fotos verkaufen. --Eva K. ist böse 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun es ist unmöglich, eine echte Psyth. Situation zu Fotografieren. Zumindest würde ich das nicht mitmachen. Ob nun Heroin oder Backpulver fotografiert wird ist, denke ich, ein Unterschied, da der Leser ja wissen möchte wie echtes Heroin aussieht. Sonst könnte man ja auch in den Artikel schreiben, es sieht aus wie Backpulver. Dafür braucht man dann kein Bild. Streng genommen! Irgendwelche Pillen braucht man auch nicht zu Fotografieren. Da könnte man die Darreichungsform nur benennen. Wie Pillen aussehen, weiß doch jeder? Aber wie so eine Gruppentherapie abläuft, ist schon eine andere Sache. Oder eine Psychoanalyse. Hier wären Bilder m.M.n. sinnvoll. Aber wenn das zu aufwendig ist? Pillen sind sicher leichter zu knipsen... Ich würde auch für die Bilder als Berater zur Seite stehen. -- Widescreen ® 00:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es Studenten der Psychologie beim Nachstellen solcher Situationen zu fotografieren?--84.160.200.172 00:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre ich schon im Zeitalter der Digitalfotografie angekommen... Aber das wäre natürlich super. -- Widescreen ® 00:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer stilisierten Zeichnung, statt einer Fotografie? --Goldzahn 10:49, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, das könnte man bspw. dazu verwenden dass psychoanalytische Setting zu verdeutlichen, oder eine normals Psyth. Aber für Gruppentherapie wäre das eher ungeeignet. -- Widescreen ® 11:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer stellt den solche stilisierten Zeichnungen her? -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 00:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum einen kann man das selber machen oder vielleicht findet sich jemand auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche (Auf commons gibt es Commons:Graphic Lab, doch kenne ich die nicht). Interessant wäre hier der Zugriff auf eine verwendbare Bibliothek mit freien Motiven, so dass die Zeichnung leicht zusammen zu stellen ist (z.B. eine stilisierte Person). Ich selber habe mir aus commons:Category:Icons etwas zusammen kopiert, so muß man nicht die Zeichnung aus Kreisen und Linien von Grund auf erstellen. --Goldzahn 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Tipps. Ich werde mir die Sache mal ansehen, und schauen, ob es da etwas zu holen gibt. Gruß -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 02:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2009

Der Benutzer:Amerin entfernt reihenweise Weblinks mit der Begründung "schon in Infobox enthalten". Mein bisheriger Eindruck war, dass es durchaus üblich ist, den Link zur Unternehmenswebsite durchaus unter Weblinks aufzuführen, ungeachtet dessen ob der Link auch in der Infobox zu finden ist. Wie soll hier verfahren werden?--84.170.184.237 17:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Unsinnig. Wir Versuchen die Leser darauf zu trainieren das Weblinks immer am Ende das Artikels stehen. Dann eher in den Infobox den Link weglassen. --HAL 9000 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat aus den Regeln für Weblinks: "Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.".--Wolfgang H. 20:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte das Thema längere Zeit bei einem Ortsartikel. Allgemeine Vorgehensweise und Übereinkunft war, dass ein Weblink in die Infobox kommt wenn das darin vorgesehen ist. Wenn der selbe Weblink auch noch vom Feinsten ist, wie also jeder andere aufgeführte Weblink sein sollte, gehört er ebenfalls unter Weblinks hin. Also muß nicht, kann aber. --Ilion 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt so nicht, kein Weblink soll zweimal genannt werden. Erwähnung in der Infobox reicht völlig aus. --Roterraecher !? 11:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder mal Unsinn was von dir kommt. Wenn dir der Unterschied zwischen einem Weblink unter Weblinks und einem Weblink in der Infobox nicht klar ist dann sei am Besten ruhig. Eine Diskussion darüber wurde 2007 unter Diskussion:Erkrath#Edit_War_Weblinks geführt. Wenn du was besseres hast, gerne her damit, aber da mache ich mir wenig Sorgen. --Ilion 10:39, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Videoprojekt

Auch wenn das nichts mit der Artikelarbeit zu tun hat... Am WE war der Workshop Nürnberg und ich möchte einen Vortrag von mir online stellen. Er beinhaltet "Glamour-Fotos", also das nachträgliche Aufhübschen von Porträts. So wie die es in den Hochglanzmagazinen machen.... Die SWF aus Bildschirmfilm sind kein Problem, daran arbeite ich grad. Es wäre eh was für den Wikipedia-Namensraum oder Wikiversity aber wie bring ich das Mediawiki bei? --RalfRBerlin09 20:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was war denn jetzt die Frage? Was möchtest Du Mediawiki "beibringen"? Meine Glaskugeln raunt was von OGG/Theora -- jha 21:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SWF ist eine Flash-Datei. Suchst du nach einem Weg eine solche Datei hier zu speichern? --Goldzahn 00:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da solltest Du Hilfe finden: Wikipedia:WikiProjekt_Videos -- Rosentod 09:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Flash kann man ja leider nicht hochladen. Im Video-Projekt steht nichts dazu, wie konvertiert man SWF nach OGG? --RalfRBerlin09 10:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich, dass Du dort nachfragen könntest. Direkt wird es vermutlich kaum Software geben. Wahrscheinlich musst Du den Umweg über MPEG gehen. Probier einfach ein paar Konverter aus: [1] -- Rosentod 10:58, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind aber auch wieder alles englische Ergebnisse :( Ich frag mal im Projekt nach. --RalfRBerlin09 11:43, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit dem Suchstring "SWF Converter" findest du bei z.B. google einige Hinweise. Solltest du das machen, sei aber wegen eventuellen Viren, etc. vorsichtig. --Goldzahn 18:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In SWF kann ja nunmal alles drin sein. Das ist inzwischen eine Sandbox wie die Java-JRE. Solange uns Ralf nicht verrät, um was es sich handelt: Pauschal wird's keine Konverter geben, die SWF nach -was-auch-immer- wandeln können. Es gibt ja inzwischen wunderbare Applikationen in Flash, die dynamisch Daten aus dem Netz nachladen und auch im Hintergrund wieder wegspeichern. Dagegen hilft nur ein Adobe-Flash-Player.... Was bei Video als Flash genutzt wird sind meist Player mit Demux und Codec, die Daten als Streaming nachladen. Das lässt sich freilich transkodieren. Nur hat das weniger Flash zu tun als damit, dass man den Screencast vielleicht von vornherein in ein sinnvolles Format bringt. -- jha 02:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Konkret gehts darum - funktioniert komischerweise nur im IE. Aber wenigstens was. --RalfRBerlin09 11:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel mit den meisten Wörtern

Moin, kann mir bitte jemand sagen, welcher Artikel die meisten Wörter im Haupttext hat? Also ohne die Referenzen oder Quellen wenn möglich. Danke und Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 20:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne nachzusehen tippe ich blind auf Geschichte Polens? --RalfRBerlin09 20:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich. Irgendeiner auf den vorderen Plätzen von Spezial:Längste Seiten wird es schon sein. -- Merlissimo 20:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Gibt es eine vergleichbare Spezialseite bei der englischen Wikipedia? Die haben da bestimmt noch ganz andere Kaliber. :-) --lemidi 23:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jau, gibt es: en:Special:LongPages. Der möglicherweise umfangreichste Artikel ist dort en:Joseph Stalin mit 232 KB auf Platz 27. Die ersten 26 sind wohl mehr oder weniger Listen ("List of ...") oder Aufzählungen (en:Constitution of Sri Lanka, en:International reaction to the 2008–2009 Israel–Gaza conflict).
de:Geschichte Polens hat übrigens 267 KB, aber da englische Wörter i. A. kürzer sind, könnte Stalin mehr Wörter haben. (Dachte ich zumindest, aber copy & paste + Statistikfunktion von WinWord ergab ~ 32600 Wörter bei Polen, ~ 23800 bei Stalin. Ist natürlich eine völlig unverbindliche, nicht nebenwirkungsfreie Milchmädchenrechnung – nicht eingerechnet Literatur und Einzelnachweise [sagenhafte 295 bei Stalin!].) --Schniggendiller Diskussion 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Währe es eigentlich möglich auf Spezial:Längste Seiten Interwikis einzufügen? --HAL 9000 01:48, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es eigentlich möglich, irgendwo zentral bekanntzugeben, dass 'wäre' ohne 'h' geschrieben wird? --Duckundwech 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es währe. Auf immer und ewig. --Matthiasb 14:26, 24. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Sehr interessant. Das deckt sich mit den Antworten, die hier bei Yahoo! Clever gegeben wurden. Ich habe diese Frage hier nämlich deswegen gestellt, um dort eine Antwort geben zu können. Vllt. hat jemand Lust, dort auch noch zu antworten, falls er da angemeldet ist. Ich bin bei den Antworten übrigens Nr. 3, also Max. Erstmal danke hier, wer noch mehr Ideen hat, bitte bei Yahoo oder hier schreiben. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 15:18, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die längste Fassung von en:2008–2009 Israel–Gaza conflict ist nach meinen Beobachtungen diese mit rund 250k. --Matthiasb 14:26, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2009

Zum Sachverhalt: Die Daten zum HADAG-Schiffstyp I bzw. HADAG-Schiffstyp II stimmen nicht mit HADAG_Seetouristik_und_Fährdienst_AG#Typ_I bzw. HADAG_Seetouristik_und_Fährdienst_AG#Typ_II überein. Mein Hinweis auf den Fehler wird leider nicht eingeblendet. Das muss wohl erst ein angemeldeter Benutzer kontrollieren, das die Daten nicht stimmen, damit ein Hinweis, das das so ist, eingeblendet wird. Wo finde ich einen Verantwortlichen dafür? Hier wird man ja von Pontius zu Pilatus geschickt! --85.176.39.112 09:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt erledigt? --Drahreg·01RM 09:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War Löschkandidat ...

Hallo, könnte man diese Vorlage:War Löschkandidat mit einer Kategorie für ehemalige Löschkandidaten versehen? Wie hoch ist die Anzahl von Artikeln, auf die es mindestens einen Löschantrag gab? Das würde mich mal interessieren. Wie kann man das am besten feststellen? – Simplicius 09:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Seiten, die diese Vorlage verwenden, einfach mit Links auf diese Seite feststellen. Allerdings hat soweit ich weiß bei weitem nicht jeder Artikel, auf den schon einmal ein Löschantrag gestellt wurde, diese Vorlage auf der Diskussionsseite, sondern nur die, bei denen ansonsten mit einem erneuten LA zu rechnen ist. Sprich, wenn während der Löschdisk. der Artikel so weit ausgebaut wurde, dass niemand mehr mit gutem Gewissen einen LA stellen wird, dann wirst du auf der Diskussionsseite diese Vorlage nicht finden. --Schnark 10:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, aber dennoch dürfte es sich um eine stattliche Anzahl handeln.
Da wäre mir eine IT-mässige Lösung lieber, die eine entsprechende Zahl automatisch nennen kann. – Simplicius 10:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Anfrage vom 21.1.09 : Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#LAE. --Ilion 11:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst in Special:MostLinkedTemplates nachschauen. Dort sind für die Vorlage 8.211 Einbindungen angegeben. (Mit der Linkliste findet man derzeit knapp 8000 Einbindungen im Diskussionsnamensraum). Grüße -- kh80 •?!• 10:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

24. Januar 2009

Angemeldete User können über die Einstellungen-Gadgets eine Servereinstellung aktivieren, die Begriffklärungsseitenlinks rot unterlegen. Gibt es einen Kniff, wie dies auch für IP-Nutzer machbar ist? --80.136.186.189 11:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmelden ;-) -- blunt. 11:30, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte mir so halb gedacht, dass diese ergiebige Antwort kommen würde. --80.136.250.40 11:45, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja eine andere Möglichkeit gibt es leider nicht.--Ticketautomat 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weitere Möglichkeit wäre ein temporäres monobook, solange du als IP eingeloggt bist. Grüße -- Rainer Lippert 14:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du findest den Quellcode hier. Bei Opera solltest du das z.B. als "User Javascript" einbinden können (wobei evtl. noch Code, der das auf wikipedia.org beschränkt reinmuss), bei Firefox gibt es Greasemonkey, das ähnliche Funktionalität liefert. Das Script ist nur als Gadget gedacht und wird nicht für solche Zwecke unterstützt, es kann aber sein, dass es mit wenig Aufwand funktioniert. --APPER\☺☹ 14:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

IPA gesucht

Wer spricht IPA, ist anwesend, könnte in Kirsten Gillibrand per hier die Aussprache JIL'-uh-brand in IPA übersetzen und in den Artikel einfügen? --Matthiasb 13:50, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich leider nicht, aber ich weise mal auf Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste hin, die für solche Zwecke geeignet ist. Grüße Aktionsheld Disk. 14:05, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, was es nicht alles gibt. --Matthiasb 20:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, der folgende Link funktioniert nur dann, wenn ich ihn von Hand in den Browser kopiere. Weiß jemand, wie ich ihn funktionstüchtig machen kann?
http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=145&tx_ttnews[tt_news]=11340&cHash=bb00e027f9
Danke und Gruß -- Tirkon 14:08, 24. Jan. 2009 (CET) --Tirkon 14:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau mal da: Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) --Leyo 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Voilà: http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=145&tx_ttnews%5Btt_news%5D=11340&cHash=bb00e027f9 --134.2.3.101 14:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an Euch beide :-) Das Verfahren in der Wikipedia Hilfe mit dem Ersetzen der eckigen Klammern funktioniert nicht. Der Link ist zwar nicht mehr gekürzt, landet aber nicht auf der beabsichtigten Seite. Der hier angegebene konkrete Link funktioniert. Gruß -- Tirkon 14:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du „Soll im Titel eine eckige Klammer auftauchen …“ angeschaut? Das wäre nicht das Passende. --Leyo 15:06, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Volltextsuche (erl.)

Manno! Funktioniert das Highlight in der WP-Textsuche nicht mehr? Es war mal ROT, dann SCHWARZ, jetzt ... durchsichtig? --Grey Geezer nil nisi bene 14:57, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, whoever did it... --Grey Geezer nil nisi bene 15:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Grammatik-Hilfe

Warum muss es „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, wegen dem König Pedro I. abtrat.“ heißen, und nicht „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, wegen dessen König Pedro I. abtrat.“ Oder täusche ich mich gar? --Zollernalb 15:10, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es unbedingt Genitiv sein soll, dann "wessentwegen" , sonst "wegen dem", weil es heute einfach so verbreitet ist. --Erzbischof 15:19, 24. Jan. 2009 (CET) PS: "wessentwegen" ist schon in meinem geerbten Duden als veraltet gekennzeichnet mit Alternative "weswegen" ;-)--Erzbischof 15:24, 24. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
(BK) Um dem ganzen aus dem Weg zu gehen, würde ich „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, aufgrund dessen König Pedro I. abtrat.“ schreiben. Klingt irgendwie sauberer, finde ich. -- Zacke Neu hier? 15:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
König Pedro I. trat wegen eines Militäraufstandes ab. Wie fragt man dann nach dem Militäraufstand: „Wegen wessen trat er ab“ oder „wegen wem trat er ab“? -- Henrik 15:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn schon "wegen", dann: "..., weswegen König Pedro I. abtrat". --Brunosimonsara 15:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Satz ging es ursprünglich: „Onkel Frank trifft den Mann, wegen dem er einen Selbstmordversuch begangen hat.“ vs. „Onkel Frank trifft den Mann, wegen dessen er einen Selbstmordversuch begangen hat.“ Vorschläge? --Zollernalb 15:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Weswegen“ ist auf jeden Fall ungeeignet, da es sich bei Verwendung auf die gesamte Aussage „Onkel Frank trifft den Mann“ bezöge. -- Henrik 15:53, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"..., dessentwegen er einen Selbstmordversuch unternommen hat." (Ich würde sagen, man "begeht" keine "Versuche.") --Erzbischof 15:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen dem, allein vom Sprachgefühl her. Wegen dessen dürfte nicht mehr dem heutigen Sprachgebrauch entsprechen. --Frank Reinhart 16:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut der 24. Auflage des Dudens ist „dessentwegen“ gleichbedeutend zu „deswegen“, also ebenfalls unbrauchbar. Und „wegen dem“ ist nicht für die Wikipedia geeignet, da es immer noch als umgangssprachlich gilt. Bleibt also nur noch: „Wegen dessen“! -- Henrik 16:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein. Man kann ja auch nicht "wegen deines bin ich umsonst gekommen" sagen statt "deinetwegen bin ich..." und "wegen dir bin ich..." --Erzbischof 16:40, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesen Einwand verstehe ich nicht. Der Genitiv von „du“ ist „deiner“ und ich sehe kein Problem darin „wegen deiner bin ich umsonst gekommen“ zu sagen. -- Henrik 17:07, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wörtlich heißt es im Duden: „dessentwegen, deswegen“. Dies ist, so denke ich, wie oben beschrieben zu verstehen. -- Henrik 17:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Stimmt, "wegen deines bin..." war der falsche Fehler. "Wegen deiner / wegen meiner..." ist laut Duden [2] "landsch., veraltet", in Bayern, Schwaben, Niederrhein verbreitet. Das klärt vermutlich auf, warum es dir richtig vorkommt und mir völlig falsch und wir uns nie einigen werden ;-) --Erzbischof 17:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gäbe ja auch die Möglichkeit, Problemen auszuweichen, die man nicht befriedigend lösen kann. Möglichkeiten dazu gibt es genug, etwa „König Pedro I. dankte nach einem/wegen eines Militäraufstandes ab“ oder „König Pedro musste wegen eines Aufstand abdanken“ bzw. „Onkel Frank trifft den Mann, der/dessen Verhalten ihn zu einem Selbstmordversuch getrieben/veranlasst hat.“ -- Carbidfischer 17:34, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Es heißt nicht "wegen deiner" (schudder), sondern "deinetwegen" und "Es gab einen Aufstand, infolgedessen ..." oder "..., der irgendwas zur Folge hatte". Grammatik funktioniert nicht immer in sturer Ableitung und "wegen" erfordert im Deutschen nach wie vor den Genitiv. Alles klar? --Felistoria 17:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du deine Antwort an eine passendere Stelle verschieben könntest, z. B. hinter den letzten Beitrag von Erzbischof, damit diese Diskussion für Außenstehende wenigstens noch ein bisschen Sinn ergibt. ;-) -- Carbidfischer 17:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn eine vermeintlich veraltete Konstruktion eindeutig ist, würde ich sie immer vorziehen. -- MrsMyer 22:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fazit: –– a) ... trifft den Mann, wegen dem er ...: wegen dem ist süddeutscher Dialekt. – b) wegen dessen klingt so außergewöhnlich, dass der Lesefluss stockt, außerdem stößt da die Präzision der deutschen Sprache an ihre Grenze, weil in dieser Konstellation unklar ist, ob er es wegen des Treffens oder wegen des Mannes tat. – c) Man könnte für Treffen und Mann solche Synonyme aussuchen, die sich im Genitiv-Geschlecht unterscheiden, z.B. ... trifft die Person, wegen derer er ...: da das Treffen nicht weiblich ist, ist klar dass die Person gemeint ist. – d) Oder einfach dem Carbidfischer sein Vorschlag folgen. Den finde ich am besten :-) – Ahoi --Suaheli 22:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(jaja, "dem Carbidfischer sein Vorschlag" und dem Vater sein Hut...!)--Brunosimonsara 10:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Wegen derer“ ist doch ebenso falsch, da es Genitiv Plural ist, wenn überhaupt müsste es „die Person, wegen der“ lauten. -- Henrik 10:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu [3]. Deren/derer ist auch Genitiv weiblich Singular, der dagegen Dativ. Das ist aber m. E. ein Streit um des Kaisers Bart, es gibt genug schönere Konstruktionen, auf die man ausweichen kann. -- Carbidfischer 10:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Recht hast du, tatsächlich unterscheiden sich weibliche Relativpronomen im Singular (und das gild sogar für alle Fälle mit Ausnahme des Dativs) nicht von der entsprechenden Form im Plural. -- Henrik 11:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Foto eines Künstlers zensieren?

Ich habe mal eine Frage. Die meisten Künstler, Musiker, Politiker kennen wir ja vom Foto. Eine Ausnahme mag da PeterLicht sein, der nie Fotos von sich machen lässt und nur durch seine Musik bekannt sein will und dies ja auch ist. Nun gibt es aber durchaus im Internet Fotos. Gehört es zum Auftrag der Wikipedia, solche Fotos zu verlinken oder sie zu entfernen? 85.178.23.130 18:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass das Bild weiterführende Informationen bietet. Es gehört damit garnicht zum "Auftrag" der WIkipedia, solche Fotos zu verlinken. Ob der Künstler auf Fotos erscheinen will oder nicht spielt dabei keine Rolle. Siehe auch WP:WEB --fl-adler •λ• 18:40, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Das dürfte Ansichtssache sein. Allerdings ist der Ausdruck "zensieren" in Deiner Überschrift unsinnig, siehe dazu den Artikel Zensur.
Der "Auftrag Wikipedias" ist es, eine Enzyklopädie zu werden. In eine Biographie einer Enzyklopädie gehören alle Daten, die den Menschen und sein Schaffen verständlicher machen. In diesem Fall gehört das Abbild des Künstlers offensichtlich nicht dazu, denn er definiert sich selbst und seine eigenen Einflüsse ausschließlich über seine Musik, also nicht durch sein optisches Auftreten in der Öffentlichkeit. Ein Foto hat also keinen Einfluss auf das Verständnis des Künstlers und seines Werks, wäre also reine Schaugeilheit. Ich halte es also für völlig in Ordnung, daß das Foto entfernt wurde. --213.39.162.146 18:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum soll denn der Mann kein Recht am eigenen Bild haben (also dessen Veröffentlichung verbieten können)? Nur weil er Musik macht? BerlinerSchule 18:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil er eine Person der Zeitgeschichte ist – gerade deshalb haben wir doch einen Biographieartikel über ihn. Und in einen solchen gehört, sofern verfügbar, meiner Meinung nach ein Foto, damit man sich (im wörtlichen Sinne) ein Bild von ihm machen kann, so wie ja auch z.B. das Geburtsjahr in eine Biographie gehört, auch wenn das nicht jeder überall rumerzählt. Es ist ja auch nicht so, dass PeterLicht sein Aussehen nach Außen hin verschleiert – im Gegenteil, wie das Beispielbild (im Difflink) beweist, tritt er öffentlich (und das meint vermutlich: Oft und vor großen Massen von Menschen) und unmaskiert auf, anders etwa als sein Kollege Buckethead, von dem wir dann auch kein Foto mit erkennbarem Gesicht haben.
Man müsste also, um ein Foto von PeterLicht zeigen zu können, keines nehmen, das aus seinem Vorgarten heraus aufgenommen wurde und ihn im Morgenmantel zeigt, denn es gibt ja offensichtlich Fotos, die ihn ganz regulär bei der Arbeit zeigen und in diesem konkreten Fall vermutlich nicht mal aus dem Publikum heraus (was ja durchaus auch legitim wäre, sofern bei jenem Festival Fotos nicht verboten sind, was aber wohl unüblich wäre), sondern von einem regulären Konzertfotografen aufgenommen wurden. --YMS 19:07, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mal Haarspalten darf: Gesetzt den Fall, daß „ … denn er definiert sich selbst und seine eigenen Einflüsse ausschließlich über seine Musik, also nicht durch sein optisches Auftreten in der Öffentlichkeit“ zutrifft, würde kein Foto ihn aber besser in einer Enyzklopädie beschreiben, als das Vorhandenseins eines Bildes. Oder? --Henriette 19:38, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, die Frage zum Link hat Florian längst beantwortet. Die Flickr-Fotos sind alle unfrei oder nc und damit zum Import nicht geeignet. Die Frage zu einem Foto auf WP stellt sich also nicht aktuell. --Martina Nolte Disk. 20:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die frage war auch nicht ob man es einstellen könnte sondern es gewünscht ist solche Fotos zu verlinken. das darf man grundsätzlich ganz unabhängig von der lizenz auch in der WP ...Sicherlich Post 11:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Serverprobleme

In letzter Zeit passiert es mir immer öfter, dass ich beim Anklicken oder auch Eintippen eines Artikels zunächst eine längst veraltete Version sehe. Es ist durch nichts erkennbar, dass es sich dabei um eine veraltete Version handelt. Erst wenn ich auf "Seite bearbeiten" und gleich darauf auf "Seite speichern" klicke, wird das Problem behoben. Bei großen Artikeln dauert es sogar einige Zeit als hätte man gerade editiert.

Ich mache mir etwas Sorge um User, die Wikipedia nur lesen und womöglich nicht ahnen, dass die ihnen vorliegende Version längst verbessert und in aller Regel erheblich ausgebaut worden ist. --KLa 19:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Cache-Probleme kommen in letzter Zeit leider häufiger vor. Laut diesem FzW-Archiv-Eintrag vom 11.1. ist der Fehler behoben, es "dauert aber noch ein paar Tage, bis die Änderung hier live ist". Ob das mittlerweile geschehen ist, weiß ich nicht (wie kann man das eigentlich feststellen?). Die andere Frage ist, ob die Software-Umstellung nur verhindert, daß der Fehler zukünftig auftaucht, oder ob sich auch die Artikel mit veralteter Anzeige "selbst reparieren". Vermutlich nur ersteres, oder? --Schniggendiller Diskussion 20:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Auskunft. --KLa 21:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu der Frage, wie man das feststellen kann: Wichtige Neuerungen werden normalerweise auf Wikipedia:Projektneuheiten vorgestellt. Ansonsten muss man revision-Nummern vergleichen: Ist die Nummer der Code-Änderung (hier r45633) höher als die auf Spezial:Version (unter MediaWiki, Version) gelistete Nummer (in diesem Fall r45489), ist die Änderung noch nicht live. So auch in diesem Fall, da r45633 > r45489 --Church of emacs D B 00:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitate

Bevor ich hier flächenmäßig revertiere, hält man solche Edits für sinnvoll? --Matthiasb 20:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du mich fragst: Ich finds richtig was er macht. Über diese unmotivierten Ausspruchsammlungen ärgere ich mich schon seit Jahren. --Henriette 20:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Für mich ist das Vandalismus. Solange er nicht die entsprechenden Artikel bei Wikiquote pflegt, ist das Seiten aus einem Buch rausreißen, zerknüllen und fortwerfen. --Matthiasb 20:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Grade für Zitate haben wir wikiquote. Oftmals sind Zitate eh nicht belegt bzw. die Abschnitte mit Mängelbausteinen versehen. Außerdem einfach völlig gedankenlos ein Zitat in den Artikel reinzusetzen ohne es zu erörtern ist auch nicht das Gelbe vom Ei. --Armin P. 21:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Zitate#Zitatrecht ist das Herumwerfen mit Zitaten rein juristisch durchaus problematisch. Demnach sind Zitate nur zulässig, wenn sie den Zweck haben, eine eigene Aussage zu untermauern. --KLa 21:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach WP:WWNI 7.1 gibt es für Zitatsammlungen mit wikiquote extra ein eigenes Projekt auf das verwiesen wird. --Armin P. 21:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man formal recht hat, ist das kein Grund loszurennen und überall Zitate zu entfernen. Es könnte sein, dass nachfolgende Autoren immer noch was damit anfangen können. Überprüft du das beim Entfernen? --Grim.fandango 21:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zitate, die ich entfernt habe, waren oftmals unbelegt bzw. mit Mängelbausteinen versehen und/oder der Link zu wikiquote war/ist angegeben. --Armin P. 22:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem Artikel mag das noch unproblematisch sein, bei fünfzig Artikeln wäre es – unabhängig von der Richtigkeit der Änderungen – schon nicht schlecht gewesen, sich vorher mit anderen Benutzern abzusprechen. Soviel Kommunikationsfreude solle auch als Admin noch drin sein. ;-) -- Carbidfischer 22:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das muss im Einzelfall diskutiert werden von den jeweils zuständigen (und kompetenten) Autoren, warum ein Zitat besser 'raus als drinbleiben sollte. Rumeditieren in Artikeln, von denen man keine Ahnung hat, ist aufs Schärfste zu verurteilen. Amokläufe und Projekte Kopf-gegen-die-Wand kommen ab und an mal vor. Ich nehme an, es war ein Experiment nach dem Muster was-was-taugt-kommt-wieder. Wikiquote braucht tatsächlich Verstärkung und ist nur einen Mausklick entfernt, das ist richtig. Durchaus nicht, Armin, durchaus nicht. Dreadn 22:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte mich hier nur an die entsprechenden Regeln nicht mehr aber auch nicht weniger. --Armin P. 22:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt: Bei einem Artikel mag das noch unproblematisch sein, bei fünfzig Artikeln wäre es – unabhängig von der Richtigkeit der Änderungen – schon nicht schlecht gewesen, sich vorher mit anderen Benutzern abzusprechen. -- Carbidfischer 22:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe deine Meinung schon verstanden, carbidfischer. Solange ich mich aber an die Regeln halte, brauche ich aber vorher niemanden zu fragen, ob ich in "seinem" Artikel editieren darf. --Armin P. 22:47, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Müssen tust du gar nichts, aber mit den Leuten reden hilft gerade in einem kollaborativen Projekt wie diesem doch manchmal. -- carbidfischer 22:51, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Jepp, wäre nicht schlecht gewesen es vorher wenigstens anzudiskutieren, denn jetzt gibts wieder nur Stunk. Allerdings halte ich eine Entfernung von „Zitaten“ wie z. B. in so einem Fall – „Alle Zitate stammen aus Die Kunst als Zeichen, Chr. Kaiser Verlag München“ – für nicht nur unproblematisch, sondern für geboten. Einfach ein paar Lieblingssätze aus einem Buch abschreiben und dem dann hochtrabend die Überschrift Zitate verpassen, kanns ja wohl nicht sein. Zitate über die Person von für sie wichtigen Zeitgenossen (wie das z. B. die rororo-Monographien machen) lasse ich mir ja noch gefallen, aber irgendwelche Textschnippel dieser Person selbst, bei denen nicht mal klar ist, warum die für das Verständnis der Person wichtig sind – nee! Wenn, dann sollte man die Zitate in einen (sinnvollen!) Zusammenhang stellen oder wenigstens – wenn es denn schon unkommentierte Aufzählungen sein müssen – nur welche raussuchen, die in irgendeiner Form auch öffentlich wirksam wurden. --Henriette 22:53, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, wo das Problem ist, unsere Regularien sind doch in dieser Sache eindeutig, entweder werden die Zitate belegt im Artikeltext eingepflegt oder sie gehören nach wikiquote hin, zumindest nicht als Zitatsammlung in eine Enyzklopädie --Armin P. 23:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Armin: Das Problem ist, daß wir kein Staat sind und das unsere Regularien nur „sollte man sich bitte dran halten“-Regeln sind, aber keine Gesetze. Die stehen zwar irgendwo und manchmal befolgt sie auch einer, aber die Leute hier wollen 1. konsensorientiert arbeiten und 2. handelt man sich mit so einer Aktion wie Du sie gerade machst nur eins ein: Ärger. Du bist Admin? Dann bist Du doch schon länger als drei Wochen dabei und solltest das wissen. --Henriette 23:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine liebe Erklärung. Dennoch kann ich es nicht verstehen, dass hier so ein Fass aufgemacht wird. Oder sind einige Leute einfach nur wieder zu diskussionsfreudig? Hier äußern sich Leute, die mit den entsprechenden Artikeln sonst auch gar nichts am Hut haben, sonst hätte ich das ja noch verstehen können --Armin P. 23:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es kommt auch darauf, ob die Zitate im Kritik-Abschnitt stehen. Dort könnte man sie später gut gebrauchen. Andere Zitate sind da weniger nützlich. Abgesehen davon, man verursacht immer "Ärger", wenn man massenhaft Dinge löscht, anstatt Artikel einzeln zu verbessern. --Grim.fandango 23:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschung kann aber auch eine Verbesserung sein, wenn es um unbelegtes, Nonsens etc. geht. --Armin P. 23:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist IMHO alles nicht so wild. Zitate kann man sich wieder beschaffen, wenn man es braucht. Gibt es eigentlich andere nützliche Zitate - außer Kritiken? --Grim.fandango 23:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Nützlich“ ist vielleicht die falsche Bezeichnung, aber es gibt berühmte Zitate, die ganz fest mit einer Person verbunden sind: „Und sie bewegt sich doch“ ist so eins (und auch noch falsch, wenn ich mich nicht irre). Schönes Beispiel wie man aus einem berühmten Zitat einen hübschen Absatz zaubern könnte, findet sich unter Goethe#Tod. Das berühmte „Mehr Licht" hat nämlich überraschend viele Deutungen erfahren, die eine wie die andere echt kurios sind (schade, daß das bisher niemand reingeschrieben hat: Gibt eine sehr leicht erreichbare Quelle dafür). Solche Zitate - gerade wenn sie im Laufe der Zeit verschiedene Um- und Ausdeutungen erfahren haben (ist ja auch eine Form der Rezeption) find' ich schon zitierens- und besprechenswert. --Henriette 23:52, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau meine liebe Henriette, dagegen habe ich ja auch gar nichts gesagt, wenn die "Letzten Worte" oder bestimmte Aussprüche in der Rezeption bzw. im Artikeltext verarbeitet werden, aber einfach völlig unreflektiert irgendwelche Zitate ohne Sinnzusammenhang in eine Liste in den Artikel reinzusetzen ohne weitere Erläuterung, halte ich z.B. bei politischen Personen gar für problematisch. --Armin P. 00:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sind uns doch eh einig :) Wenns nach mir ginge, dann dürftest Du die ganze Nacht durch Zitate entfernen (und danach könntest Du noch die diversen Computerspielfiguren und die Songs von Pseudo-Mittelalterbands aus den Mittelalter-Artikeln rauswerfen ;) Ich wollte doch nur Grim.fandango erläutern wann Zitate nützlich sein können ;) Ich glaube auch gar nicht mal, daß es hier eine feste Front „pro Zitataufzählungen“ gibt. Es ist mehr dieses diffuse (m. E. ziemlich unsinnige) dumpfe Gefühl von „da wird Information vernichtet“ oder „da hat einer minutenlang dran geschuftet und sein Werk wird zunichte gemacht" was Dir jetzt quer in deine Aktion schlägt. Aber das kommt eben immer wieder und deshalb ist es echt unklug solche Massenlöschungen zu machen – merken einfach zu viele Leute ;) --Henriette 00:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel Spass vom entfernen von Computerspielfigurlisten... Nur Mut. Und wie ich sehe, wurden einige Edits von Armin P. wieder revertiert. Aber meine Frage bezog sich auf längere Zitate, die mit der Zitat-Vorlage eingebunden sind. Ich dachte auch, um diese ging es hier. Ob es da was nützliches gibt... ? --Grim.fandango 00:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, geht um diese Ein- bis Zweisatzfetzen, die gern in größeren Klumpen auftreten: Sowas oder sowas (wobei sich die spannende Frage ergibt, ob es überhaupt irgendeine berühmte Persönlichkeit gab über die nicht mindestens einer gesagt hat „Es ist ein großes Geschenk, dass ich <XY> meinen Freund nennen darf und dass sich unsere Wege gekreuzt haben.“ ;)) --Henriette 00:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es erlaubt und sinnvoll, in dem Artikel ein Interview des schwedischen Fernsehens zu verlinken, in dem Williamson den Holocaust leugnet? Ich bin hier unsicher, ob aus dokumentarischen Zwecken das Video verlinkt werden sollte, da der Fall ja derzeit große Aufmerksamkeit erregt, oder aus Schutz lieber nicht. Mit der Bitte um Ratschläge Stern 20:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wílliamson ist ein Holocaustleugner. Er bestreitet, dass Juden in Gaskammern umgebracht worden seien und bezieht sich dabei auf Leuchter.
Die Information dieser beiden Sätze ist völlig ausreichend. Ich möchte nicht, dass Holocaustleugner via Wikipedia eine Plattform für die Verbreitung ihrer Rede bekommen. --Holgerjan 23:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du Recht. Ich vermute auch, dass es illegal wäre (Verbeitung volksverhetzender Schriften o. ä.). Stern 11:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die rechtliche Lage vermag ich als Laie nicht abschließend einzuschätzen.
Aber als Wikipedia-Mitautor bin ich nicht bereit, Wikipedia zu einer Bühne für Holcaustleugner werden zu lassen. Dagegen wehre ich mich heftig - leider nicht immer erfolgreich... siehe [hier] --Holgerjan 18:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: Das entsprechende Video mit dem Interview auf YouTube (k6C9BuXe2RM) läßt sich in Deutschland bzw. mit deutscher IP nicht anschauen. --Asthma und Co. 23:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Seiten

Hallo. Kann mir bitte jemand helfen. Ständig wenn ich auf meine Benutzerseite zugreiffen will kommt immer dieser Mist. Ist das bei euch auch so? Magnus Armstrong 20:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls Du einen AVG-Virenscanner benutzt und irgendein "Seitenblock"-Plugin aktiviert hast, kann's daran liegen. Laut google scheinen einige ähnliche Probleme zu haben, wenn auch nicht mit Wikipediaseiten. Schau einfach mal nach, ob Du bei Deinen Plugins oder Extras im Browser irgendetwas in der Art aktiviert hast. Grüße, Knarfzlafp 22:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Um auf Deine eigentliche Frage zu antworten: Nein, zumindest bei mir ist das nicht so. Grüße, Knarfzlafp 22:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Sperrprüfung

Warum sehe ich bei Wikipedia:Sperrprüfung nix, außer das Intro? Übrigens auch, wenn ich auf Bearbeiten klicke: {{Index-Gemeinschaft}} {{Autoarchiv |Alter =2 |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Sperrprüfung/Archiv|Archiv]] |Klein =Nein |Mindestbeiträge =2 |Zeigen =Nein |Mindestabschnitte =0 |Frequenz =ständig }} {{/Intro}} Etwas verwirrt. --Escla ¿! 23:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil derzeit, nach der Archivierung der letzten Sperrprüfung, keine solchen mehr anstehen? --YMS 23:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, der letzte Archivierungsedit von MARK war mir noch gar nicht aufgefallen. *An den Kopf klatsch*--Escla ¿! 23:56, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

25. Januar 2009

Barrierefreiheit - keine Bilder am Artikelanfang?

Letztens hat jemand in ein paar Artikeln Bilder, die ganz am Anfang angeordnet waren, hinter den ersten Textabsatz verschoben und hat das an einer Stelle mit der Barrierefreiheit begründet. Nun habe ich dazu aber weder bei Barrierefreiheit noch bei Hilfe:Bilder irgendein Sterbenswörtchen gefunden. Hat der sich das ausgedacht, oder ist da was dran (und sollte dann in jenen Artikeln dann bitte auch erwähnt werden)? --PeterFrankfurt 03:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich kann man das so nicht sagen. Kannst du mir sagen, um welchen Artikel es hier konkret geht? Gruss Sa-se 03:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn du seine Maus auf dem Bild ruhen lässt, erscheint der alternativ-text der einem Blinden angesagt oder geschrieben wird. Bei anderen Behinderungen ist der Bildschirminhalt unverändert.--Ay2 04:04, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst das title- und das alt-Attribut. --dbenzhuser 18:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Gadget, mit dem angemeldete Benutzer die Reihenfolge der Seiteninhalte automatisch screenreaderfreundlicher anordnen können: Wikipedia:BIENE/Screenreader. — Raymond Disk. Bew. 09:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann macht das Gadget was anderes, als in 800.000+ Artikeln üblich ist. IBen kommen grundsätzlich ganz nach oben, Bilder eigentlich auch, damit ein Porträtbild etwa neben der Einleitung steht und nicht darunter. --Matthiasb 15:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Bilder bei Personen sagt Wikipedia:Formatvorlage Biografie aber noch was anderes, auch wenn es schlechter aussieht (subjektiv). Das Gadget packt die Bilder und Infoboxen weg vom Anfang, damit die Screenreader direkt mit dem Text anfangen können. Das Gadget soll ja gerade etwas anderes machen, als üblich, damit die Screenreader keine Probleme bekommen. Aus diesem Grund ist das wegpacken der Bilder am Artiklanfang unnötig. Der Umherirrende 18:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man es aber nicht auch nicht-Gadget-Screenreader-Lesern ermöglichen was ordentliches zu hören/lesen zu kriegen? Man könnte ja ein Gadget basteln, dass es denen die das nicht mögen, ermöglicht die Screenreaderunfreundliche Variante anzuzeigen. --89.246.205.20

Sortierung von Namens-Einträgen in BKL (Mini-MB)

Es gibt immer wieder unterschiedliche Auffassungen, wie Namenslisten in BKL sortiert werden sollten (zum Beispiel in Heinrich Beck), nämlich entweder voll alphabetisch nach dem gesamten Lemma (also einschließlich Klammerzusatz) oder nach dem Geburtsjahr. Laut WP:BKL#Reihenfolge ist (nach eventuellen Relevanzunterschieden) in erster Linie alphabetisch zu sortieren, was ja bei Berücksichtigung der vollen Lemmata keine Probleme bereitet. Von einigen Autoren wird aber eine chronologische Reihenfolge bevorzugt. Manche solcher BKL sind inzwischen mindesten zwei- oder dreimal oder noch häufiger umsortiert worden. In der seit kurzem existierenden Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger ist jetzt zwar bei gleichem Namen Sortierung nach Geburtsjahr erfasst, meiner Meinung nach sind dort jedoch zwei unterschiedliche Dinge vermischt worden, nämlich die Sortierung in Namenslisten und die Sortierung in BKL. Während in Namenslisten (wie in Vornamen- oder Nachnamen-Artikeln oder Listen der Biografien u.ä.) nur die Namen sichtbar sind, sind bei BKL die gesamten Lemmata einschließlich der Klammerzusätze sichtbar. Und das ist der entscheidende Unterschied. Die Regel der Sortierung nach Geburtsjahr ist auf jeden Fall sinnvoll für solchen Namenslisten, dort sieht man nur den Namen und die Lebensdaten. In BKL erscheint mir das aus mehreren Gründen nicht sinnvoll: Erstens sind dort die Zusätze sichtbar, deshalb ist eine Sortierung nach den gesamten Lemma transparent (in der Regel Blau- bzw. Rotlinks), während es die Sortierung nach den Geburtsjahren nicht in diesem Maße ist. Zweitens gibt es keine Probleme mit der Einsortierung von Namen, deren Geburtsjahr nicht bekannt ist. Drittens wird bei Einbindung von "Vorname Nachname-BKL" in die übergeordnete "Nachname-BKL" die dort vorhandene alphabetische Sortierung nicht durchbrochen.

Obwohl meine Meinung vollständige alphabetische Sortierung einschließlich der Klammerzusätze ist, wäre mir auch eine andere – aber auf einem Konsens beruhende – Lösung recht, damit das nicht seltene Hin- und Hersortieren endlich mal ein Ende haben könnte. Sollte "Sortierung nach Geburtsjahr" bevorzugt werden, bitte auch gleich einen Vorschlag zur Sortierung von Einträgen mit nicht bekanntem Jahr machen. -- Jesi 05:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenn nur die Sortierung nach den Geburtsjahren. Der andere Vorschlag ist schon von daher nicht ganz so mein Fall, weil das ja mehr oder weniger willkürliche Klammerzusätze sind, um die Artikel unterscheidbar zu machen. Wenn man da nach sortieren würde, könnte man sich aussuchen, wo sein Artikel in der Liste stehen wird. (zB: Ich nenne meine MdB-Artikel nur noch (Abgeordneter) statt (Politiker) damit ich auch ja ganz oben in der Liste stehe)--Ticketautomat 08:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fein-Sortierung nach Klammerzusätzen find' ich ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich nicht viel über eine Person weiß, dann wenigstens in welchem Jahrhundert sie wirkte: Das spricht für eine chronologische Sortierung. Man könnte natürlich für solche längeren Listen von vor- und nachnamensgleichen Personen noch mal Zwischenüberschriften nach Tätigkeitsgebiet einführen; sehr grob natürlich, also in der Form „Geisteswissenschaften", „Naturwissenschaften“ oder „Politik“, „Handel“, „Kunst“ oder so ähnlich … Aber wahrscheinlich würde das auch wieder nur zu Hauen und Stechen führen ;) Einträge mit nicht bekanntem Jahr würden mir nur für die Antike bis ins Mittelalter einfallen und da mußt Du schon akribisch suchen, um mehrere namensgleiche Personen zu finden. Mehr als fünf Einträge werden kaum zusammenkommen. Wenn die alle auch noch aus einem Jahrhundert stammen, dann kann man genausogut nach gefühlter Bekanntheit sortieren – Begriffs-BKLs machen das ja auch so. Hat natürlich immer was von Willkür und Beliebigkeit, aber an der Stelle ist das wohl zu verschmerzen. --Henriette 09:53, 25. Jan. 2009 (CET) P.S.: Fällt mir gerade bei der Beck-Liste auf: Das ist natürlich echt sinnvoll mit dem Erläuterungshalbsatz zur Person nur das zu wiederholen, was schon im Lemma steht: „Heinrich Beck (Brauer) … deutscher Bierbrauer und Gründer der Brauerei Beck & Co.“ ist ja OK, aber bei „Heinrich Beck (Ingenieur) … deutscher Ingenieur, Heinrich Beck (Maler) … deutscher Maler, Heinrich Beck (Mediziner) … deutscher Mediziner“ wirds ein bisschen lächerlich. Das jemand, der im Klammerlemma als Mediziner bezeichnet wird, sein Brot und seine Berühmtheit nicht als Astronaut verdient hat, ist eigentlich naheliegend, oder? Hier würde ich mir ein weiteres Stichwort wünschen, das die Sache präzisiert für die die Person bekannt ist.[Beantworten]
Hm. In manchen Fällen ist eine abweichende Sortierung sinnvoll. Etwa die BKL Rockefeller wäre so ein Fall. --Matthiasb 16:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ein Ziel bei Rockefeller die Darstellung der Abstammungsverhältnisse ist. Das entfällt in normalen BKLs. --Schreib mir: gg 09:30, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Abgesehen davon, dass Rockefeller keine BKL ist, sondern ein "Familien-Artikel", dürfte es in solchen Fällen sicher keinen Streit über eine abweichende Sortierung geben.

@Ticketautomat: Das Argument, dass Autoren durch den (zugegebenermaßen willkürlichen) Klammerzusatz die Einordnung in eine BKL bewusst und aktiv beeinflussen würden, scheint mir ziemlich an den Haaren herbeigezogen (außerdem erscheint es mir nicht sehr wichtig, ob eine bestimmte Person etwas weiter oben oder unten steht, der Leser wird ja in den meisten Fällen sowieso eine bestimmte Person suchen). Außerdem fehlt dein Vorschlag, wie Personen mit unbekanntem Geburtsjahr einsortiert werden sollen.

@Henriette: Der Vorschlag der Untergliederung scheitert bestimmt an den zahlreichen Streiten darüber, wie diese oder jene Person einzuordnen wäre, außerdem ändert sie nichts am Problem der Sortierung innerhalb dieser Gruppen. Deine PS-Bemerkung ist nicht ganz zutreffend, weil in der Kurzbeschreibung ja wenigstens noch die Zusatzinformation "deutscher" o.ä. steht. Ansonsten liefe es ja darauf hinaus, in solchen Fällen den Zusatz ganz wegzulassen.

Zum Problem der Personen ohne Geburtsjahr: Es ist nicht ganz richtig, dass es sich hier nur um Ausnahmen aus früherer Zeit handelt, schließlich akzeptieren wir in BKL ja auch Rotlinks, von denen einige erst einmal kein bekanntes Geburtsjahr haben. Ein Beispiel für diese Situation findet man in Richard Roth, es gibt davon noch einige mehr. Für meinen ursprünglichen Diskussionspartner Goodgirl war es klar, dass diese ans Ende der Liste kommen, Henriette schlägt eine "Schätzung" vor, sicher kommen da bald noch andere Vorschläge. Fazit: Neue Probleme und Umsortierungen durch Autoren mit unterschiedlicher Auffassung sind vorprogrammiert.

Auch die Fragestellung nach der unterschiedlichen Sortierung in Namens-BKL, in die solche Vornamen-Namen-BKL eingebunden werden, bleibt offen. Während in der Namen-BKL die Hauptsortierung streng alphabetisch nach den Lemmata <Vorname Name> erfolgt, würden die Einträge <Vorname Name (Klammerzusatz)> bei Einbindung solcher Jahres-sortierten BKL anders erfolgen. Man sollte dabei auch immer daran denken, dass der Leser in erster Linie das Lemma sieht (also den kompletten Blau- oder Rotlink), aus dieser Sicht wäre also die alphabetische Sortierung durchbrochen, so wie das z.B. in Roth (Familienname)#R bei den Richards der Fall wäre. Für den Leser ist das dann nicht mehr transparent.

Im Moment bleibt für mich nach wie vor die Sortierung nach dem Kompletten Lemma einschließlich Klammerzusatz die konsequenteste Lösung, da sie (bis auf den Vorwurf der Manipulation der Reihenfolge durch Wahl des Zusatzes) die "sauberste" ohne Streitpotenzial ist und keinerlei Konformitäts-Probleme bereitet.

-- Jesi 10:04, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klammerzusätze u.ä. - auch Kleinwörter - werdenbei der Buchsortierung in Bibliotheken doch aber auch nicht berücksichtigt, oder? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:15, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geburts- und Sterbeort

Ich habe eine Frage zu den Eintragungen bei Personenartikeln in der ersten Zeile. Wird hier der tatsächliche Geburts-oder Sterbeort oder jener der Dokumente eingtragen? Im konkreten geht es um Rudolf Gamsjäger, der laut Biographien im Hubschrauber am Flug zwischen Burgenland und Wien starb. In den Dokumenten steht aber sicher das Standesamt, wo der Tod im Sterbebuch vermerkt ist. Ähnlich wird es auch bei Geburten im Rettungswagen gehandhabt. Meiner Meinung sollte in der ersten Zeile der dokumentierte Todesort und im Text nachher der erläuterte stehen. Aber vielleicht irre ich - ich weiß auch nicht den richtigen Diskussionsort für dieses Thema, bzw. wo es vielleicht eh schon dokumentiert ist. --danke im Voraus K@rl 08:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das so wie Karl: Die Einleitung eignet sich m.E. nicht für lange und breite Erklärungen, wie und warum die Person auf der Fahrt von A nach B verstorben ist, und sollte daher nur den offiziellen, dokumentierten Sterbeort beinhalten. Näheres kann dann in der Fließtext-Biographie erläutert werden, wo ja mitunter auch andere Zusatzinformationen zu den Ursachen und Hintergründen des Todes beschrieben sind. --Invisigoth67 (Disk.) 11:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an, auch in Biographien werden recht selten amtliche Dokumente als Anhang veröffentlicht. Insofern würde ich da einfach den Angaben der Biografen vertrauen. In dem einzigen Fall, den ich übersehe, Jean Tschumi, der übrigens heute vor 57 Jahren gestorben ist, war das im Nachtzug von Paris nach Lausanne der Fall. Ich nehme an, niemand hat den Bahnkilometer festgehalten, wo sein Herz stillgestanden ist, aber immer wird erwähnt, dass es auf dieser Fahrt war. Ob die Sterbeurkunde jetzt Paris nennt oder Lausanne, weiss ich nicht und halte ich auch nicht für sehr wichtig, die Tatsache, dass der Architekt, der zwei Büros unterhielt und wöchentlich pendelte, dieser aufreibenden Lebensweise Tribut zollen musste, dagegen sehr wohl. Das ist dann aber im Fliesstext unterzubringen. --Port Disk. 11:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ganz kann ich der Argumentation nicht folgen. Habe ich dich richtig verstanden, so findest du den Eintrag im Hubschrauber zwischen Burgenland und Wien bei Gamsjäger okay? --K@rl 18:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein Zusatz: Wie soll das in den PD gehalten werden - diese Eintragung kann ja sicher praktisch nicht verwendet werden. --K@rl 18:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, Entschuldigung, nein. Ich würde das eigentlich ganz freilassen und dann in der Biografie an geeigneter Stelle schreiben; es sei denn, es gibt Monografien über die Person oder sonstige definitive und unwidersprochene Angaben, die einen Sterbeort explizit nennen. Das ist bei Tschumi z.B. nicht der Fall. Hast Du denn überhaupt die Möglichkeit, die Sterbeurkunde einzusehen? --Port Disk. 18:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay ist klar, ich habe gar keine Möglichkeit, nachdem der Artikel nach der Biografie der Akademie der Wissenschaften (Bezahllink) geschrieben wurde. Bei AEIOU (Lexikon) steht nur Wien - K@rl 20:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber hier die Angaben zu Geburts- und Sterbeort nach der online-Version des Oesterreichischen Musiklexikons, die diesbezüglich ident sind mit dem (gedruckten) Eintrag in Band 2, S. 536f. -- Walter Anton 00:20, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

alle Artikel in Kat. beobachten?

Gibt es eine einfache Möglichkeit, alle Artikel in einer Kategorie und evtl. deren Unterkategorien auf die eigene Beobachtungsliste zu setzen? --Ayacop 09:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab es über CatScan gemacht. Einfach alle Artikel einer Kategorie mit Tiefe xx anzeigen lassen (ab besten sogar als - hey das ist ja jetzt neu - als WIKI-TEXT-Format) in weiterer Folge noch die eckigen Klammern und Zusätze löschen (lassen - geht recht gut in einer Tabellenverarbeitung) und dann in dem Bearbeitungsfenster der Beobachtungsliste mit Copy und Paste einfügen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildverschönerung beim Bild 204 Panse.jpg

Sind Bildmanipulationen bei Politikerportraits erwünscht? Man vergleiche einmal dieses Bild und diese Bildversion. --Smial 13:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verfälscht imho die Tatsachen - das ist halt ein charakteristisches Merkmal des Gesichts, das kann man nicht einfach entfernen. 77.183.205.205 13:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werden da nicht evl. sogar Persönlichkeitsrechte berührt? Prolineserver 13:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht. Das Zurücksetzen von Smial ist nicht gerade die feine Art. Wenn der Urheber Veränderungen an seinem Bild vornimmt, ist das sein gutes Recht. ich frag mich mit welcher Grundlage wir das den Urhebern verbieten wollen? Vielleicht hatte er sogar den Auftrag eine retuschierte Version einzustellen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild wurde unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Damit kann der Urheber genauso wenig mit dem Bild machen was er möchte, wie der Urheber eines Wikipedia-Artikels mit seinem Artikel, denn beides gehört dem Urheber nun mal nicht mehr. Die Retusche verfälscht Tatsachen. Eine Enzyklopädie sollte das beschriebene Lemma zeigen wie es aussieht und nicht wie man es gerne hätte. Sonst fang ich an die von mir hochgeladenen Bilder von Kirchen lila zu retuschieren weil ich lilane Kirchen viel schöner finde. -- Discostu 13:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du willst mir also sagen, dass wenn man ein bild unter CC-Lizenz veröffentlicht, man seine Rechte an dem Bild aufgibt? Solch Unfug habe ich schon lange nicht gelesen. Selbst wenn ich ein Bild unter eine freie Lizenz stelle, habe ich noch immer alle Urheberrechte. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Wirft aber auch nicht ein richtig tolles Bild auf die Medienagentur. Erst das unretouchierte Bild hoch zu laden. Die Retusche ist auch eher stümperhaft. Außerdem frage ich mich was von einem Politiker zu halten ist der schon bei so einer unbedeutenden Äußerlichkeit sein sein Bild zu verklären versucht. --HAL 9000 14:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In einer älteren Diskussion zum Thema (damals ging es um Frau Dr. Merkel) heiß es sinngemäß: "Retusche an Fotos von Politikern ist - in einem gewissen Rahmen - gang und gäbe (jede Presseagentur/Zeitung macht das routinemäßig) und durchaus zulässig". --Gnom 14:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Urheberrechte schon, aber CC bedeutet nicht "ich darf alleine bestimmen was mit dem Bild passiert". Wer das möchte, sollte seine Bilder nicht unter eine freie Lizenz stellen Wuzur 14:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Die Urheberrechte behaelt er, aber er hat das Bild mit CC-BY-SA auch zur freien Bearbeitung freigegeben, die afaik nur durch die Persoenlichkeitsrechte eingeschraenkt wird. Prolineserver 14:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ein Urheber kann Veränderungen an seinem Bild vornehmen. Wenn diese aber die fotografierte Person wie hier geschehen verfälschen, ist das Bild nicht mehr dokumentarisch und gehört dann nicht mehr in die Wikipedia - jedenfalls nicht in den Artikel über die Person. Also gibt es hier die Möglichkeit, das unverfälsche Bild einzustellen oder es zu löschen. Ich habe deshalb die Originalversion wiederhergestellt. -- Gruß, aka 14:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war es ja andersrum, die Warzen waren nur reinretuschiert. Darf ich jetzt als Edit im Artikel, ich meine natürlich im Bild, die Zähne etwas äh, anpassen? :-) --Schlesinger schreib! 14:34, 25. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
(BK) Es ist aber doch ebenso unmittelbar einleuchtend, dass Retouche als Bildverbesserung im enzyklopädischen Sinne nur dazu dienen darf, die Erkennbarkeit zu erhöhen: Also meinetwegen Freistellen, Tonwertumfang verbessern etc. Bei allen anderen Bildern ist es natürlich unbenommen, dass der Einsteller seine Urheberrechte besitzt: Dass wir aber, vor die Wahl zwischen einem zutreffenden und einem gefälschten Bild gestellt, uns für Ersteres entscheiden werden. Und wir haben ja beide Versieonen mit freier Lizenz vorliegen und können uns entscheiden. Man stelle sich die Obama-Portraits ohne den Pickel am linken Nasenflügel vor. --Port Disk. 14:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Angelas Schwitzfleckenentfernung kann man immerhin damit argumentieren, daß das kein dauerhaftes persönliches Merkmal ist, bei einem digital aufgehübschten Fotomodell gehört es zum Job, ein bestimmtes Design zu liefern. Eine schon technisch derartig hilflose Manipulation wie beim Herrn Panse ist aber eher peinlich und schädigt eher das Ansehen. -- Smial 14:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf seiner Webseite jedenfall sieht er ähnlich aus. --Schlesinger schreib! 14:50, 25. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Auf einigen Fotos ist die markante Warze durchaus zu erkennen, auf anderen nicht. Vielleicht hat er sie sich zwischenzeitlich auch entfernen lassen. --Schlesinger schreib! 14:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf dem Foto (beide Versionen) hat er sie ganz offensichtlich noch nicht entfernen lassen. Wenn sich jemand sein Auto umlackieren lässt, sollte man das auch fotografisch dokumentieren und nicht von Blau- nach Silbermetallic retouchieren. --Port Disk. 15:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:SK Medien hat gerade wieder das retuschiert Bild eingestellt. --HAL 9000 20:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Benutzerdisk hat er sich die Dinger wegoperieren lassen. Davon unberührt bleibt das Foto eine plumpe Fälschung, sorry. -- Smial 20:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solche Veränderungen dürfen wir nicht machen, wir sind keine Schönheits-Chirurgen. --RalfRBerlin09 20:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bevor das zu einem Streit ausartet, wäre es empfehlenswert den Artikel ohne Foto voll zu sperren, bis ein unverdächtiges neues Bild von dem Herrn auf der Artikeldiskussionsseite präsentiert wird. --Schlesinger schreib! 21:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist doch klar, dass die Wikipedia das bessere, und damit das nicht-retuschierte von zwei ansonsten ähnlichen Bildern nehmen muss, wenn sie beide zur Verfügung hat. Das sollte doch jedem einleuchten, nicht wahr? Es ist aber natürlich wünschenswert, ein aktuelleres Bild zu bekommen. --Port Disk. 21:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wheelwar

Was genau ist eigentlich Wheelwar ?--Jbo166 15:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wheelwar --JD {æ} 15:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
der wp-artikel beschreibt den allgemeinen wheel war. aber in der wikipedia meint man meist etwas spezielleres. WP:WAR#Weitere Varianten ist da imho nicht besonders OMA-kompatibel, besser wird's in en:WP:WW beschrieben. -- seth 19:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ahja, alles klar, hatte mir schon etwas in der Art gedacht nachdem vorgestern auf der VM dieses Wort fiel. THX.--Jbo166 01:58, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bezeichnung der ermordeten Juden - Täterdefinition übernehmen?

Ich ändere mal den beanstandeten (und natürlich provozierend wirkenden Titel, der vorher "Haben die Nazis die Juden umgebracht" hieß (und hoffe, inder Sache noch weitere Vorschläge zu bekommen). Im Text ging es dann so weiter:) (Nein, bitte die Frage nicht missverstehen) ...oder haben sie die "Juden" umgebracht? Eigentlich weiß jeder, worum es geht. Das war eben das Neue an der Judenverfolgung der Nazis - im Mittelalter konnte sich ein Jude zum Christentum bekehren und war dann keiner mehr. Die Nazis haben aber weder danach gefragt, ob jemand religiös sei, noch ob er sich sonstwie als Jude betrachte, sondern haben pseudowissenschaftliche Abstammungskriterien angewandt. All das ist bekannt.

Ich bin nun der Ansicht, dass die Wikipedia sich NICHT die Nazi-Definition kritiklos zu eigen machen sollte, sondern - möglichst in jedem Artikel, in dem es um das Thema geht - darauf hinweisen sollte, dass es eben nicht Juden waren, sondern Menschen, die von den Nazis als Juden klassifiziert wurden. Habe ich mich klar ausgedrückt?

Im Eingangssatz des (wichtigen und guten) Artikels Novemberpogrome 1938 habe ich nun den Begriff Juden (ohne Anführungszeichen und mit Link auf Juden) durch gegen als "Juden" klassifizierte Bürger (mit Anführungszeichen und mit Link auf Juden#Antijudaistische und antisemitische Definitionen ersetzt (besser noch wäre ein genauer Abschnitt, in dem es nur um die Nazidefinition ginge).

Benutzer Jesusfreund - der ja oft entschieden durchgreift - hat nun (nicht nur bei der Gelegenheit auch die von mir formulierten "Morde" durch eine (meines Erachtens angesichts der Tatsachen der sogenannten "Kristallnacht" zu "sanfte") Zerstörung von Leben ersetzt), sondern auch die oben genannte Formulierung wieder zu "objektiven" Juden gemacht, und zwar mit der Begründung Deutsche Juden heißen auch heute noch so.

Der Ansicht bin ich nicht. Wenn heute jemand Jude im religiösen Sinne ist, dann betrachtet er sich selbst als Juden. Andere sind nicht religiös, betrachten sich aber dennoch als Juden. Wenn aber jemand jüdische Vorfahren hat(te), sich aber nicht als Juden sieht oder vorstellt, dann kommt heute (und das ist wohl doch ein gar nicht so subtiler Unterschied) niemand, zumal keine Behörde, der/die ihn auf seine angebliche Eigenschaft "jüdisch" festnagelt. Ich stelle das mal hier zur Diskussion, weil es letztlich nicht um den einen Artikel geht, sondern eine allgemeine Frage ist. Danke für die bisher aufgebrachte Geduld und tschüß, BerlinerSchule 16:03, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klassischer Fall von Theoriefindung. Inhaltlich mögen die Argumente von BerlinerSchule ja einleuchten (zumindest sind sie sehr nachvollziehbar), doch werden die Opfer der Judenverfolgung in der wissenschaftlichen Forschungsliteratur meiner Kenntnis nach nicht als als "Juden" klassifizierte Bürger bezeichnet, sondern eben als Juden. Und auf diese Literatur hat sich unsere enzyklopädische Arbeit zu stützen, auf sonst nichts. Ich bitte daher darum, Änderungen in diesem stets heiklen Umfeld nur vorzunehmen, wenn gleichzeitig belegt wird, mit welcher zuverlässigen Informationsquelle die Änderung abgesichert ist. Ein erholsames Restwochenende wünscht --Φ 17:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Begründung stand in der Versionsbegründungszeile, hier hat diese Frage überhaupt nichts zu suchen. Es dürfte aber - wenn wir schon eine fiktive Allgemeinheit bemühen - jedem einleuchten, dass jüdische Menschen Menschen bleiben, so dass es nicht nötig ist, die Definition der Unmenschen ständig erstmal auszuschließen. Ich habe noch nie von Holocaustüberlebenden gelesen, die betonen, sie seien irrtümlich als Juden definiert worden, und sich lieber als Nichtjuden sehen. Jesusfreund 17:20, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte die merkwürdige und irreführende Überschrift ändern – wir brauchen hier keine Aufreisser. -- Otberg 17:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, es kommen noch Beiträge zur Sache. Wie die Überschrift gemeint ist, sollte klar geworden sein. BerlinerSchule 17:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In so gut wie allen (von mir schnell noch einmal durchgesehenen) historischen Darstellungen inkl. Enzyklopädie des Holocaust wird der Begriff Jude ohne Anführungsstriche etc. benutzt.
Präziser wäre zweifellos, etwa im Falle der Einsatzgruppenmorde nicht von polnischen Juden zu sprechen, sondern von "Juden polnischer Staatsangehörigkeit, die über die nationalsozialistische Definition gemäß der 1. Verordnung zum Reichsbürgergesetz hinaus auch die dort als "jüdische Mischlinge" bezeichneten Personengruppen umfassen"... Solche vollkommen präzise Definition ist im Normalfall unnötig oder wirkt gar lächerlich (?) in solchem Zusamenhang. Auch wenn deine Absicht ehrenwert ist und deine Argumente bestechend wirken, sollten wir uns mit der praktikablen Handhabung bescheiden, wie sie in der Fachliteratur unbeanstandet vorherrscht.
P.S.: Die Überschrift oben stört auch mich... MfG --Holgerjan 19:17, 25. Jan. 2009 (CET) + Dank für deine rasche Reaktion...--Holgerjan[Beantworten]
Zunächst einmal: Gut, dass du die Headline geändert hast, ich war gerade dabei, dies auch zu tun. Dann: Hier geht es um Fragen zu Wikipedia oder zum Handling von Wikipedia, nicht um Fragen, die innerhalb von Artikeldiskussionen oder auf Diskussionsseiten von Portalen zu klären wären. Drittens frage ich mich, was die Motivation sein soll, eine derartige Diskussion aufzuwerfen, die zwar nicht die Nichtquadrierbarkeit des Kreises in Frage stellt, aber letztlich überall dort über die Quadratur des Kreises und damit verbundene Fragestellungen sprechen will, wo von Kreisen oder Quadraten überhaupt die Rede ist. Du willst hier einen Konsens in Frage stellen, von dem bekannt ist, dass es sich um eine Konvention, um eine reine Arbeitsdefinition handelt, die grundsätzlich (aber eben bitte nicht an jeder Stelle) problematisiert werden müsste und problematisiert worden ist und weiter problematisiert werden wird (ganze Bibliotheken sind geschrieben worden zu dieser Frage), zur Frage: Wer ist Jude, eine Frage, die wie die Quadratur des Kreises nicht gelöst werden kann, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Näherungslösungen gibt es für beide Problemstellungen, und damit sollte man sich im Alltag begnügen. Wenn dieses grundsätzliche Problem tatsächlich in Zukunft einmal anders gehandhabt werden sollte (was ich nicht glaube), dann hat Wikipedia das bloss abzubilden, nachzuvollziehen, aber sicher nicht zu diskutieren oder zu initiieren (Theoriefindung usw. ...). -- Michael Kühntopf 19:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Na, bestechend ist die Argumentation durchaus. Vgl. Geltungsjuden. Trotzdem käme es mir abwegig vor, jetzt in der ganzen Wikipedia zwischen als "Juden" klassifizierten Bürgern und Juden zu unterscheiden. --Martina Nolte Disk. 19:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die Frage "wer ist Jude" sollte sicherlich nicht von der WP gelöst werden. Ich stelle sie auch nicht. Ich selbst bin kein Jude. Ich kann mir vorstellen, dass die Frage von jüdischen Autoritäten diskutiert wird, aber darum geht es hier nicht. Es geht darum, ob die Definition der Täter kritiklos übernommen werden soll. Dafür sprechen natürlich die Einfachheit der Praxis und die Gewohnheit. Dagegen spricht, dass vielleicht nicht jeder Leser weiß, wie (bzw. dass) die nationalsozialistischen Machthaber "die Juden" definiert hatten. Daher finde ich, man sollte das Problem zunächst einmal als solches sehen und vielleicht nach einer Lösung suchen. Wissenschaftliche Texte haben das - das liegt in der Natur der Sache - weniger nötig denn eine Enzyklopädie, weil der Leser eines historischen Fachbuches im Normalfall wissen dürfte, was gemeint ist. Auch in jedem anderen Fall der Verwendung eines Fachwortes trifft das ja zu, in der Fachliteratur als bekannt vorausgesetzt, im WP-Artikel nicht. Irgendwo auch eine Anwendung des Oma-Prinzips. BerlinerSchule 20:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, auch hier vorausgesetzt. Die Unterscheidung Wissenschaft vs. Enzyklopädie/WP ist nicht nur künstlich, sondern falsch. -- Michael Kühntopf 20:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die alte Idee der Oma-Verständlichkeit gilt nicht (mehr)? Die ja nicht nur hieße, Omi solle nicht vor Fremdwörtern verzweifeln, sondern eben auch alles richtig verstehen? Ich denke, der Unterschied besteht, schon deshalb, weil Fachliteratur jeweils von Experten eines Gebietes gelesen wird, die WP aber möglichst viele, ideal alle Gebiete abdecken soll, weswegen im Durchschnitt nicht von einem besonderen Vorwissen des Lesers ausgegangen werden kann. Jedenfalls stelle ich mit Erstaunen fest, dass einerseits meine Argumentation für richtig gehalten wird, dann aber besser praktisch nicht weiter verfolgt werden soll. Und Jesusfreund bügelt ohnehin alles platt (siehe betreffender Artikel) und sagt am Ende, es seien eben Juden gewesen. Einfacher ist das schon... BerlinerSchule 22:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Much Ado About Nothing. -- Michael Kühntopf 23:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmelderoutine fehlerhaft?

Liebe Kollegen, ich kann mich zwar normal anmelden, aber sobald ich z.B. versuche, meine Beobachtungsliste aufzurufen oder auch andere Seiten (z.B. diese hier), fliege ich raus und muß mich neu anmelden. Das Spielchen hatte ich jetzt so 4 bis 5mal und es ist ein bisschen nervig. Gibt es da speziell heute Probleme oder betrifft das nur mich? Könnte mal jemand hinschauen, bitte?! Vielen Dank und Grüße, --Capaci34 Ma sì! 17:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man muss in seinem Browser die sogenannten Coockies aktiviert haben, um drin zu bleiben. Gruß --Schlesinger schreib! 17:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich, die waren und sind nach wie vor aktiviert, daran habe ich nie etwas geändert...seltsam... --Capaci34 Ma sì! 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meisterdetektiv hatte heute auch Ärger, siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Fehler. --Port Disk. 17:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da jetzt wieder alles vernünftig funktioniert, danke für die Antworten und, in der Hoffnung, daß so kleine Bugs höchst selten auftauchen... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Purgen von MediaWiki-Vorlagen

Die Vorlagen MediaWiki:Editnotice-0-Liste der Biografien müssen fast täglich gepurgt werden, sonst verschwinden sie aus den Listen der Biographien. Das Portal:Schach sowie eigentlich alle Portale muss ich nach Eintrag eines neuen Artikels z.B. in Portal:Schach/Neue Artikel mit einem Nulledit versehen, damit ich den Eintrag auf der Portalseite sehen kann. Das bringt es irgendwie nicht. Dieser MediaWiki-Vorlagenschwachpunkt betrifft mehr als 300 Vorlagen, wenn die Botbeabeitung der Biographie-Listen fertig ist ... Gibt es da eine einfache Lösung? --Gereon K. 18:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dem bot noch das purgen beibringen? ;-)
ich kenne das problem von meta-wiki auch und loese es so, dass ich die seiten automatisch purgen lasse, wenn sie >24h alt sind. -- seth 19:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm... ein einfaches Aufrufen (uneingeloggt, vom Toolserver) der Purge-Seite hat irgendwie nicht geholfen... Muss man da was beachten? Die gleiche URL bei mir im Browser funktioniert... --APPER\☺☹ 19:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IPs haben nicht das Recht purge und können daher nicht ungefragt purgen. Siehe auch Spezial:Gruppenrechte --Der Umherirrende 19:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
klar haben ip-adressen das recht. die muessen halt bloss einen schritt mehr machen, naemlich einfach einen zusaetzlich post-request mit ['submit'=>'OK'] abfeuern. -- seth 19:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Daher schrieb ich auch von "nicht ungefragt". Das Recht, welches unter Hilfe:Gruppenrechte#purge beschrieben ist, haben sie nicht. Sie können purgen, aber mit der Frage "Diese Seite aus dem Server-Cache löschen?", ob sie es wirklich wollen. Die API nimmt auch auf dieses Recht Rücksicht. Der Umherirrende 20:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die zwei genannten Probleme haben, obwohl sie ähnlich klingen, zwei unterschiedliche Ursachen. Dass die Änderungen einer Portalunterseite erst nach einiger Zeit auf der Portalseite erscheint, liegt an der Job queue, die leider momentan kaum abgearbeitet wird. Hier kann man nur hoffen, dass die Serveradmins dem Problem bald auf die Schliche kommen.
Die Sache mit den editnotice-Nachrichten liegt wohl daran, dass keine Schrägstriche in Systemnachrichten erlaubt sind (sie werden zur Abgrenzung der verschiedenen Sprachcodes benutzt). Da fällt mir spontan leider keine einfache Lösung ein. Man könnte die Seiten in einen Namensraum mit aktivierten Unterseiten verschieben, dann würde eine Nachricht ohne Schrägstrich (z.B. MediaWiki:Editnotice-100-Liste der Biografien) ausreichen, ist aber wohl zu aufwändig. Gruß --P.Copp 20:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Unter bugzilla:17156 liegt nun meine Anfrage dazu. Gruß --P.Copp 22:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesichtete-Versionen-Schluckauf?

Im Artikel Robert Grosseteste ist die neueste Version (04:07, 15. Jan. 2009 Xqbot) gesichtet -- trotzdem hat das UI den "Entwurf"-Reiter. "Entwurf" und "Artikel" zeigen genau dieselbe Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=55347807 an. --Pjacobi 18:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird dir ja wohl bekannt sein, aber liegt es vielleicht am Cache? Denn bei mir ist alles i.O. Gruss Sa-se 19:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt issses weg. Ohne manuelles Purgen. Seltsam. --Pjacobi 19:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geschieht bei mir auch manchmal. Dann reicht auch schon ein Klick auf den Reiter "Artikel" und dann ist es auch weg. Gruss Sa-se 19:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
vielleicht hat einfach zwischenzeitlich jemand anders gepurgt, ohne es hier mitzuteilen. -- seth 19:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum zählen die Kategorien ihre Einträge falsch?

Ich hatte folgendes schonmal ohne Ergebnis gefragt, mich interessiert aber immmer noch, warum zB auf der Seite Kategorie:Deutsches Musiklabel steht, es wären 240 Artikel einsortiert, mir ferner in der ersten Ansicht davon 200 angezeigt werden, beim Weiterklicken aber nur 20 weitere (von angeblich 240). Wie kommt es zu dieser Diskrepanz?

--Krächz 21:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Zähler in MediaWiki sind sehr ungenau. Der Artikelzähler auf der Hauptseite zeigt bspw. mittlerweile etwa 10.000 Artikel zu wenig an. Das liegt zum einen vermutlich an nicht abgeschlossenen DB-Transaktionen, zum anderen an verschiedenen kleinen Bugs in der Software, so dass nicht für jede Artikeländerung die Zähler korrekt angepasst werden. Ich schätze, es hat sich einfach bisher noch keiner die Mühe gemacht, die genauen Ursachen zu finden und zu beheben. Gruß --P.Copp 21:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Gibt es eine geeignete Stelle, wo ich diesen Sachverhalt als Bug anprangern und um Beseitigung desselben bitten kann? Krächz 21:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bugzilla:16765 kommt der Sache wohl am nächsten. Gruß --P.Copp 21:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
oder Bugzilla:16771; sprich: bugzilla.wikimedia.org ist für solche Fehlermeldungen gedacht. -- JøMa 21:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab bugzilla:17155 dazu aufgemacht. Gruß --P.Copp 22:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Skin verändert

Hi, habe hier ein für mich ziemlich schwerwiegendes Problem: Nachdem ich irrtümlich meinen Skin änderte (auf irgendwas mit kölnisch), geht gar nichts. Skin ändern funkioniert übrigens auch nicht mehr. Das beinhaltet genauer, dass ich unter genanntem Skin nicht einmal einen Link zum Autorenportal finde, sondern jetzt hier unter IP anfragen muss. Was kann ich tun, um an den Standard-Skin zurück zu gelangen? Vielen Dank! --89.244.65.213 21:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, gib einfach als angemeldeter User folgendes in die Adresszeile Deines Browsers ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen; dort findest Du unter der zweiten Karteikarte die Skin-Auswahl und kannst sie wieder "richtig" machen. -- JøMa 21:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte ich als Angemeldeter wiederholt versucht. Mit der Eingabe kommen ich in das Einstellungsmenü, dös klappt einfach nicht. Nach dem Speichern (eigentlich normal) geht's net mehr. Hilft dort eventuell das gewisse "Purgen"? Wenn ja, wie ist die entsprechende Syntax? VG--89.244.65.213 21:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Am Schluss ?action=purge in die Browserzeile einfügen. Gruss Sa-se 21:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob purgen da helfen kann... Evtl. versuchst Du auch mal, den Cache Deines eigenen Browsers zu leeren. Falls nötig, findest Du gleich zwei mögliche Parameter in dieser Adresszeile: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Einstellungen&useskin=monobook&action=purge. Auch das zu benutzende Skin kann man in der Adressezeile mit übergeben. -- JøMa 21:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat's geklappt, hätte nie gedacht, als "versierter" Nutzer in so eine Bredoille zu geraten. Thanks an alle! :-))) VG--Magister 22:17, 25. Jan. 2009 (CET) (diesmal angemeldet)[Beantworten]

Hauptseite: 'Ostblock' ?

Zur Meldung: "Die Gründung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) durch sechs Ostblock-Staaten wird bekanntgegeben."

Der Begriff 'Ostblock' ist nicht neutral, sondern als Produkt des Kalten Krieges im Westen entstanden (steht ja auch im Artikel dazu) bzw. als Mittel im Propaganda- Krieg lanciert worden. Ebenso z. B. 'Warschauer Pakt' statt 'Warschauer Vertrag'.

Eine neutrale (!) Meldung 20 Jahre nach dem Kalten Krieg sollte dies reflektieren und sich von zeitbedingten einseitigen Denkmustern lösen. Die Deformationen des Kalten Krieges stecken auch und typischerweise in der Sprache.

Vorschläge: - sechs osteuropäische Staaten - 'Ostblock' -Staaten

MKG

--89.196.19.62 23:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gaaanz schlimme Sache. Heute lese ich Fünf Tage nach Lenins Tod wird die Stadt Petrograd in Leningrad umbenannt. ... Kalter Krieg? Die Wikipedia scheint noch im Bürgerkrieg zu stecken. Aber morgen wird alles besser ;-) ... Hafenbar 01:54, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ansonsten liebe IP, Geografie Mangelhaft, 5, Setzen. Es war ein Osteuropäisches Land, 3 Mitteleuropäische Länder und 2 Südosteuropäische Länder, die den RGW gründeten, nicht 6 Osteuropäische... Das ist auch eine ideologische Unterscheidung, nur noch älter als die des Kalten Krieges.Oliver S.Y. 02:01, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

26. Januar 2009

Bilder fehlen

Ist das nur bei mir so, oder werden gerade allgemein oft Bilder nicht im Artikel geladen? Beispiel gerade Herunterfahren. Weder bei Seamonkey noch beim Konqueror erscheint das Bild. Nur der Link zum Bild wird angezeigt. Purge hat auch nichts geholfen. Ging mir die letzten paar Tage schon bei einigen Artikeln so. Hoffe mal, dass das Bild wieder geht. Sieht zumindest nicht so schön aus. --89.55.138.22 01:26, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen ... Hafenbar 02:06, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir passiert das auch: Wenn ich unangemeldet bin taucht in Herunterfahren nur der Bild-Link auf (purgen ändert nichts), als angemeldeter Benutzer sehe ich aber sofort das Bild. Das hilft vielleicht bei der Klärung.--Gorum 06:48, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie

kann das sein, das ich in der Ansicht: hier einen komplett anderen Artikel bekomme als dort--Cestoda 08:31, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, schau Dir den Link an: 1. http://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin
und dagegen als Diff-Link nr.2: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schulmedizin&diff=53943203&oldid=53906089
Unterschiedliche Links - unterschiedliche Ziele - unterschiedliche Seiten.

-- Moschitz 08:52, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quatsch, das wird mal wieder das Cache-Problem sein.--134.2.3.101 09:22, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Überschriften gilt sinngemäß auch hier, ansonsten schließe ich mich meinem direkten Vorredner an. -- Carbidfischer 08:57, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen hilft wie so oft das Purgen (Leeren des Server-Caches), d.h. beim ersten Link in die Browser-Adresszeile ans Ende ?action=purge anhängen und neu aufrufen, siehe hier. Dann sollte alles behoben sein. -- Jesi 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quelle anderssprachige Wikipediaartikel

Ich bin etwas neu bei Wikipedia und habe bzgl. der Quellenangabe eine Frage. Kann man als Quelle einen anderssprachigen Wikipediaartikel verwenden, d.h. z.B. im englischsprachigen Wikipediaartikel steht..... und genau das habe ich so 1 zu 1 uebernommen. Wird das allgemein akzeptiert....wird solch eine Quelle insbsondere dann akzeptiert, wenn ein und derselbe Sachverhalt in mehreren Wikipediaartikel (also engl. & franz. ) steht­