„These“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
*7. Die '''These''' als solche muss den gesamten Beweisverlauf so bestimmen, dass das, was im Ergebnis bewiesen wird, auch wirklich das ist, was bewiesen werden soll. |
*7. Die '''These''' als solche muss den gesamten Beweisverlauf so bestimmen, dass das, was im Ergebnis bewiesen wird, auch wirklich das ist, was bewiesen werden soll. |
||
In Frankreich bezeichnet die "These" u.a. auch die Dissertation (''thèse de doctorat''), ähnlich wie "thesis" im angelsächsichen Sprachraum. |
|||
---- |
|||
==Siehe auch== |
==Siehe auch== |
||
[[Thesenpapier]], [[Deduktion]], [[Induktion (Logik)]], [[Abduktion]], [[Statistik]], [[Nullhypothese]], [[Rhetorik]], [[Dialektik]], [[Fehler 1. und 2. Art]] |
[[Thesenpapier]], [[Deduktion]], [[Induktion (Logik)]], [[Abduktion]], [[Statistik]], [[Nullhypothese]], [[Rhetorik]], [[Dialektik]], [[Fehler 1. und 2. Art]] |
||
[[fr:Thèse de doctorat]] |
Version vom 15. Oktober 2004, 10:21 Uhr
Die These (griech. thesis: „Satz“, „Vorschlag“, „Behauptung“; von griech. herabfliegen von tithenai: „ablegen“) bezeichnet eine wissenschaftlich zu beweisende Behauptung bzw. einen Leitsatz.
Definition
Eine These ist ein Gedanke oder Satz, dessen Wahrheitsinhalt eines Beweises bedarf. Eine These muss sich durch die Grundeigenschaft auszeichnen, wahr zu sein. Wenn sie diese Bedingung nicht erfüllt, dann ist die These nicht haltbar und muss verworfen werden. Andernfalls kann an der These festgehalten werden.
Eine These ist allgemein aufgefasst eine Aussage, deren Aufgabe darin besteht, das Wesentliche aus dem Komplex von Aussagen in pragmatisch wirksamer Weise zur Geltung zu bringen.
Der Unterschied zwischen einem Theorem und einer These fällt in den pragmatischen Bereich der Lehre von der Aussage.
Wenn eine These falsch ist, kann auch keine Art der Beweisführung sie begründen. Die Beweisführung hängt von der Art der dazu geeigneten Regeln ab(siehe unten).
Zur Anwendung bekannter Thesen
Gelegentlich sorgen Thesen - etwa 1517 die Lutherschen gegen die Ablasspraxis - für viel Zündstoff.
Zusammen mit Antithese und Synthese bildet die These den dialektischen „Dreischritt“ bei Hegel.
Eine wissenschaftliche Form der These ist die Hypothese (soviel wie „Unter-These“, also Annahme).
Einige Regeln zur Überprüfung einer These
- 1. Die These muss ein klares und genau definiertes Urteil (Philosophie) sein
- 2. Die These muss während der ganzen Beweisführung identisch sein, d.h. dieselbe sein
- 3. Die These darf keinen logischen Widerspruch enthalten
- 4. Die These darf nicht im logischen Widerspruch zu früher zu dieser Problemstellung(Fragestellung) gefällten Urteilen stehen. Insbesondere darf sie nicht Teil einer anderen These sein(siehe implizit unter 1.).
- 5. Die These muss durch nachprüfbare Tatsachen belegt sein
- 6. Die These darf kein evidentes Urteil(siehe auch Evidenz) sein, da das, was bereits gesichert ist, keines Beweises bedarf
- 7. Die These als solche muss den gesamten Beweisverlauf so bestimmen, dass das, was im Ergebnis bewiesen wird, auch wirklich das ist, was bewiesen werden soll.
In Frankreich bezeichnet die "These" u.a. auch die Dissertation (thèse de doctorat), ähnlich wie "thesis" im angelsächsichen Sprachraum.
Siehe auch
Thesenpapier, Deduktion, Induktion (Logik), Abduktion, Statistik, Nullhypothese, Rhetorik, Dialektik, Fehler 1. und 2. Art