„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Kategorie:Metall-Ionen-Batterie (en) |
|||
Zeile 441: | Zeile 441: | ||
== [[:Kategorie:Metall-Ionen-Batterie|Kategorie:Metall-Ionen-Batterie]] [[:en:Category:Metal-ion batteries|(en)]] == |
== [[:Kategorie:Metall-Ionen-Batterie|Kategorie:Metall-Ionen-Batterie]] [[:en:Category:Metal-ion batteries|(en)]] == |
||
Ich finde es sollte wie in der englischen Wikipedia die Kategorie:Metall-Ionen- |
Ich finde es sollte wie in der englischen Wikipedia die Kategorie:Metall-Ionen- geben. --[[Spezial:Beiträge/217.230.168.104|217.230.168.104]] 19:32, 5. Jan. 2024 (CET) |
Version vom 5. Januar 2024, 19:32 Uhr
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Größe von Bildern
Ich hab in der Erklärung zu Bildern gelesen, dass absolute Pixelangaben unerwünscht sind. Jetzt hab ich aber das Problem, dass die Bilder im Alkinartikel nicht alle eine (meiner Meinung nach) passende Größe haben. Was ist da die richtige Vorgehensweise? Wie groß sollten die sein? Hab das Gefühl, dass Cyclooctin zu groß ist, aber die Reaktionsschemata zu klein.(nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 15:46, 28. Sep. 2023 (CEST))
- Steht im Prinzip unter Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Reaktionsgleichungen, 3. Absatz: Du kannst mit
|rahmenlos|hochkant=3.5
arbeiten, wobei Du den Faktor jeweils so anpassen musst, dass es optisch passt.--Mabschaaf 15:50, 28. Sep. 2023 (CEST)- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Die Bilder werden dann in eine Form überführt, in der der Titel sichtbar wird, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Warum das so ist, und wie man das ändern kann, ist mir leider nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Technische Fragen sind unter WP:? besser aufgehoben. --Leyo 23:47, 16. Nov. 2023 (CET)
- Die Bilder werden dann in eine Form überführt, in der der Titel sichtbar wird, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Warum das so ist, und wie man das ändern kann, ist mir leider nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
Der Makrolidartikel hatte ursprünglich nur Makrolid-Antibiotika, beinhaltet jetzt aber alles ab achtgliedrigen Ringen. Ich könnte mir vorstellen, an den Artikeln was zu machen. Dazu hätte ich aber vorher gerne Input dazu, was wo reingehört. Meinungen / Vorschläge? Ist das sinnvoll so, wie es jetzt ist? --Anagkai (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2023 (CEST)
Eine allgemeine Strukturformel wäre hilfreich. Würde diejenige in en:Polymethylsiloxane polyhydrate passen – von der geringen Auflösung abgesehen? --Leyo 11:54, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. Auch wenn es hier falsch ist: Eine Kategorie zur medizinischen Verwendung fehlt IMHO.
- [1][2] Ich erinnere mich, mir seinerzeit Gedanken zu der Formel, wie vorgeschlagen, gemacht zu haben mit dem Ergebnis, dass sie nicht geeignet sei. Warum weiß ich allerdings nicht mehr. --Benff 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Oje, mein Gedächtnis … Der Grund würde mich auch interessieren. Unter doi:10.1007/978-94-007-0217-2_21 ist diese Grafik drin. --Leyo 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. In der ru-WP ist übrigens der ATC-Code A07B angegeben.
- Denke nun doch, dass das Formelbild geeignet ist… Hier ist das Patent [3], das es ebenfalls zeigt. Kannst Du bitte auch nochmal checken, ob dieser Eintrag [4] ggf anzupassen ist. --Benff 16:45, 30. Okt. 2023 (CET)
- Die Strukturformel im Patent entspricht Datei:Enterosgel chem.png. IMHO sollte weggelassen werden. Das haben wir ja für die übrigen Polymere auch nicht. --Leyo 20:20, 30. Okt. 2023 (CET)
- Ist das
n H2O
wichtig oder kann es weggelassen werden? --Leyo 15:48, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die Abb. nun eingesetzt. Gegen eine verbesserte svg-Zeichnung kann es ja noch austauschen. --Benff 22:31, 21. Nov. 2023 (CET)
- Die Frage ist, wie genau diese verbessert werden soll (siehe oben). --Leyo 10:45, 23. Nov. 2023 (CET)
Deuterierte Derivate
Ich habe die Ergänzung der CAS-Nr. eines deuterierten Derivats revertiert, da dies entgegen unserer Praxis ist. Erst danach habe ich gesehen, dass Calle Cool analoge Ergänzungen auch in weiteren Artikeln vorgenommen hat. Daher möchte es die Sache hier zur Diskussion stellen. --Leyo 14:44, 2. Nov. 2023 (CET)
- Am besten fragen wir mal @Calle Cool: welchen Hintergrund das hat. Meine Vermutung: Er las oben auf der Redaktionsseite, dass Bisphenole im Gespräch sind in den Medien und dachte das mit den CAS Nummern könnte eine nette Ergänzung sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Dass deuterierte Standards in der Analytik verwendet werden, ist ja nun wirklich nichts Aussergewöhnliches. Analoge Ergänzungen könnten wir in Hunderten von Artikeln vornehmen … --Leyo 18:25, 6. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
@Calle Cool: Magst du den Vorschlag von Kreuz Elf umsetzen? --Leyo 10:25, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ja kann ich machen. Ich hab jetzt noch wegen deinem Einwand gewartet...--Calle Cool (Diskussion) 07:42, 21. Nov. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 19:24, 5. Jan. 2024 (CET) |
Hallo. Der Artikel Hans Faust (Agrarchemiker) scheint irgendwie seit Mai durch die QS gerutscht zu sein: Er ist komplett unbelegt. Ich bin mir unsicher, was außer dem "Belege fehlen"-Stempel sinnvollerweise zu veranlassen ist (BNR? LA? Belege suchen [lassen]?). Der Anleger ist auf der Artikeldisk kurz über WP:Q informiert. Möglicherweise habt ihr als Fachportal ne Idee und ein Auge drauf? Danke + Gruß, --Roger (Diskussion) 20:08, 7. Nov. 2023 (CET)
- Bin mir jetzt unsicher in welchem Fachbereich du sonst unterwegs bist. Wenn das thematisch nicht ganz daneben ist, könntest du das natürlich selbst übernehmen, das wäre optimal. Oder schauen, dass der Ersteller das macht. Suchen lassen ist eher schwierig, da es deutlich mehr überarbeitungsbedürftige Artikel gibt als Zeit von Autoren.
- Wenn sich die Mängel nicht zeitnah beheben lassen, ist die Markierung vermutlich richtig, da es einerseits Lesern zeigt, dass der Artikel nicht den üblichen Standards genügt und andererseits Autoren sofort sehen, dass da Bedarf besteht und man was machen könnte. Abgesehen von den Quellen hat der Artikel wohl eine ordentliche Qualität, außerdem scheint eine Relevanz gegeben. Insofern sind weitere QS-Bausteine oder ein Löschantrag nicht angezeigt. --Anagkai (Diskussion) 13:35, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
- hatte das schon gesehen als der artikel erstellt wurde, aber ich hab da leider auch grad nicht so die zeit für bzw. interessiere mich generell nicht so für Personenartikel. Würde von daher auch für den stempel plädieren. oft schreiben die leute zu personen richtige sachen aus eigenem wissen, die vielleicht stimmen, sich aber schwer belegen lassen. theoretisch müssen solche inhalte nach den wiki regeln rigoros gelöscht werden, aber da der ersteller auch kürzlich erst aufmerksam gemacht wurde würd ich ihm zeit geben das zu überarbeiten / nachzurecherchieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt eine Fach-QS, die ist auch hier auf der Seite verlinkt. Das Problem ist aber, jemanden zu finden, der Zeit und Lust hat, die Quellen zu suchen. Das wird sich durch einen Eintrag dort nicht lösen lassen. --Anagkai (Diskussion) 14:04, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
Die Belegsituation überzeugt mich nach wie vor nicht, aber ich hab keine Lust, an dem Artikel was zu machen und vermute, dass das auch sonst niemand hat. Insofern ist es nicht nötig, das Thema hier noch weiter nicht zu diskutieren. --Anagkai (Diskussion) 22:15, 13. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 19:26, 5. Jan. 2024 (CET) |
Richtige Schreibweise bei Desoxyverbindungen im Deutschen
2-Keto-3-deoxy-D-mannooctulosonsäure → 2-Keto-3-desoxy-D-mannooctulosonsäure
Heißt es auf deutsch ...deoxy... oder ...desoxy... ? --Benff 23:08, 17. Nov. 2023 (CET)
- Wenn man Desoxyribonukleinsäure als Vergleich nimmt, "desoxy" --Elrond (Diskussion) 23:18, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es heißt deoxy. Das ist Zucker-Nomenklatur, dort ist alles ein bisschen anders ...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 17. Nov. 2023 (CET)
- Sicher hast Du einen Beleg dafür, bitte mache uns den doch zugänglich. Auch Desoxyribose ist ein Zucker... --Benff 23:37, 17. Nov. 2023 (CET)
Laut intitle:/des?oxy/i gibt den Eindruck, dass es diesbezüglich nicht ganz einheitlich ist … --Leyo 23:42, 17. Nov. 2023 (CET) PS. Mit intitle:/des?oxy/i insource:/zucker/i kann die Suche etwas eingegrenzt werden.
- Hm, drei Treffer neben dem gegenständlichen … bei Deoxynivalenol habe ich keine Ahnung ob das stimmt (evtl. Trivialnname?), 1-Deoxygalactonojirimycin ist eine offensichtliche Falschschreibung und der Autor von Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-deoxy-α-D-mannopyranosid ist…. guess… --Benff 00:13, 18. Nov. 2023 (CET)
- Laut Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie ist die deutsche Bezeichnung Desoxy-Zucker und die englische Deoxy. Also ein Verschiebungskandidat --NadirSH (Diskussion) 00:24, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ok, es könnte sein, dass ich mich geirrt habe. Mein Professor bestand immer auf "deoxy". Aber der hat auch nie deutsche Literatur gelesen ... ist natürlich eine große Peinlichkeit, dass in meiner (deutschen) Masterarbeit jetzt überall "deoxy" steht, aber niemand ist perfekt. Ich meinte mich zu erinnern, dass auch Reinhard Brossmer auf Deutsch "deoxy" geschrieben hätte. Allerdings sind seine Publikationen vor allem aus den 1950er Jahren. Wenn ich jetzt in einem anderen einschlägigen deutschsprachigen Artikel schaue (DOI: 10.1002/jlac.199119910188) schreiben sie dort auch desoxy. Aber ja, wenn es im Hellwinkel so steht sollte es auch maßgebend sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2023 (CET)
- P.S. Artikel verschoben.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich habe den Erledigt-Baustein wieder entfernt, da IMHO noch intitle:/deoxy/i auf allfällige weitere Verschiebekandidaten durchgegangen werden sollten. Zudem könnte in Desoxyzucker kurz auf die unterschiedliche Nomenklatur D vs. E eingegangen werden, mit Hellwinkel als Beleg. --Leyo 11:27, 18. Nov. 2023 (CET)
- Eigenlich nur die bereits von Benff genannten zwei Artikel. Deoxynivalenol kann sicherlich problemlos verschoben werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:51, 18. Nov. 2023 (CET)
- Entschuldige leyo, wollte dich nicht abwürgen. ich kann gerne später mal die liste durchgehen. wir sollten da meiner meinung nach auch die weiterleitungen konsequent löschen. Wenn die schreibweise wirklich nur im englischen so zu gebrauchen ist, wäre es ja so als würden wir für jeden begriff pauschal die englischen lemmata als weiterleitungen einpflegen. ein solches vorgehen wäre aber sinnfrei. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Andere Namen
durchgehen. --Leyo 17:23, 18. Nov. 2023 (CET)- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
Eastwood-Desoxygenierung
hat 0 Google-Treffer. --Leyo 14:13, 23. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Diese 33 Vorkommen unter Andere Namen
sollten noch durchgegangen werden: hastemplate:H-Sätze insource:/Andere Namen *=.+[Dd]eoxy.+Summenformel *=/ --Leyo 14:33, 23. Nov. 2023 (CET)
Hi zusammen, im Artikel 3-O-Methyl-scyllo-inosamin wird der Begriff erwähnt. Gibt es hier einen Artikel wo dies erklärt sodas man eine Weiterleitung anlegen kann oder wäre das ein eigener Artikel wert? --Calle Cool (Diskussion) 12:54, 23. Nov. 2023 (CET)
- In der en-WP gibt's Conformational isomerism (nur bei stabilen Konformeren können unterschiedliche Isomere isoliert werden). --Leyo 14:12, 23. Nov. 2023 (CET)
Redundanzbedenken zu Artikel Polymerfasern
Ein Gummibegriff, mag jemand sich den Artikel mal anschauen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eine allfällige Redundanz zu Faser#Chemiefasern müsste auch geprüft werden. --Leyo 21:48, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo, ich möchte diese Knacknuss mal reaktivieren, wir sehen auf dem RC-Treffen die von Leyo angemerkte Redundanz als wesentlichen Kritikpunkt an. In irgendeiner Form wäre es sicher sinnvoll, das zusammenzuführen; vlt. die Polymerfasern als Ausgliederung der Faser oder so etwas. Obwohl es stimmt, dass die Begrifflichkeiten recht "elastisch" sind, wollen wir einen derart alten und belegten Artikel jetzt nicht unter die Räder kommen lassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich pinge mal Techniker71 an, der bei beiden Artikeln der Hauptautor ist. --Leyo 11:48, 29. Nov. 2023 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel Polymerfasern ist meinerseits alles gesagt. Also geht voran in Abstimmung mit dem anderen Portal. --Techniker71 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2023 (CET)
LA auf einen Artikel von Roland1952 zur Kenntnis. --Leyo 20:47, 26. Nov. 2023 (CET)
Zur Info: Der Punkt „Allgemeines“ der Richtlinien für die Kategorisierung von Chemie-Artikeln wurde nach der Diskussion beim RC-Treffen präzisiert, um zu vermeiden, dass chemiefremde Artikel in unserem KatBaum landen. --NadirSH (Diskussion) 18:20, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich habe begonnen, den Artikel Ethen zu erweitern und bräuchte Hilfe bei der Überarbeitung der Zeichnungen. Die Datei Biosynthese von Ethen müsste übersetzt werden. Die komplette Legende inkl. Referenzen kann gelöscht werden. Beim Einbinden in den Artikel sollte die Legende in den Bildtext integriert werden. Die Industrielle Verwendung von Ethen wäre als svg schöner, ebenso die Molekülorbitale und die Ethenolyse. Bei Mechanismus der Hydroformylierung wäre der Ersatz von CH2=CHR durch CH2=CH2 schön, ebenso bei Hydrocyanierung. Es wäre gut, die Dateien unter einem neuen Namen zu speichern, da die Ethenversion zwar industriell wichtig ist, aber für die anderen Artikel wäre die aktuelle Version in Ordnung. Da der Ausbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, besteht kein Grund zur Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:19, 28. Nov. 2023 (CET)
- Mit NadirSH und Smokefoot sind ja die Urheber einiger der Grafiken noch aktiv und sind allenfalls gewillt, die gewünschten Anpassungen vorzunehmen. --Leyo 11:51, 29. Nov. 2023 (CET)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH, das wäre schön. Wie gesagt, keine Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2023 (CET)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
In Datei:Ethenolyse.png sollten die Doppelbindungen IMHO symmetrisch gezeichnet werden. --Leyo 11:02, 15. Dez. 2023 (CET)
Änderung in C4-Pflanze
Ist Carboxylierung für die Reaktion von Glycin zu Serin korrekt? Es wird ja nicht CO2, sondern CH2O eingeführt. --Leyo 21:09, 2. Dez. 2023 (CET)
- Beides für die Gesamtreaktion zumindest falsch. Also Carboxylierung und Decarboxylierung. Ich würde aber noch mal eine Originalquelle dazu lesen, bevor ich da was ändere. Grundsätzlich ist beides als Teilschritt möglich, also entweder Einführung eines größeren Moleküls und Abspaltung von CO2 (also Decarbox als Teilschritt) oder Einführung einer Carbonsäuregruppe (Carbox) und dann Reduktion. --Anagkai (Diskussion) 23:01, 2. Dez. 2023 (CET)
- Das ist eine Decarboxylierung, denn es werden zwei Moleküle Glycin zu Serin und CO2 (+ NH4+) umgesetzt. --2A02:810D:1640:94:15DD:D3DB:13C0:EE43 20:23, 5. Dez. 2023 (CET)
- Dann wäre es vielleicht sinnvoll zu erwähnen, dass zwei Moleküle Glycin umgesetzt werden. Magst du einen Vorschlag machen? --Leyo 11:02, 12. Dez. 2023 (CET)
- Anpassung gegenüber dem Ausgangszustand → erledigt? --Leyo 11:04, 15. Dez. 2023 (CET)
- @Leyo So kann man das eher nicht schreiben. Ich bin dagegen, das als Decarboxylierung zu schreiben. Zunächst wird ja mal ein Glycin homologisiert, da kommt keine Decarboxylierung vor. Das für die Homologisierung benötigte Kohlenstoffatom kommt dann aus einem zweiten Glycin, das offenbar komplett zerlegt wird. Dabei wird zwar CO2 frei, d.h. ob da eine Decrboxylierung stattfindet ist diskutabel, aber wenn man das so schreibt, lenkt es zumindest vom eigentlich Relevanten ab. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 22. Dez. 2023 (CET)
- Das Freisetzen von CO2 (Decarboxylierung), katalysiert von einer Decarboxylase (GDC - Glycin-Decarboxylase-Komplex), nicht als Decarboxylierung zu bezeichnen, ist mutig.--2A02:810D:1640:94:F805:D78:AAD7:BBB3 23:48, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Frage ist ja worum es in dem Satz geht. Geht es um die Bildung von Serin? Dann ist es verwirrend das so zu schreiben, weil es völlig unklar ist, wieso Serin entsteht, wenn man Glycin decarboxyliert. Man kann natürlich schreiben, dass GDC Glycin decarboxyliert. Die Information, wo das Serin herkommt, fehlt dann aber. Wenn jemandem tatsächlich daran gelegen ist, dass der Abschnitt korrekt und verständlich ist, dann müsste derjenige Literatur lesen, wo das im Detail drin steht. Da das seit einigen Wochen niemand gemacht hat, ist es wohl nicht so akut. Hab es mal schnell nachgelesen (auf enwiki, ist natürlich keine Quelle): GDC decarboxyliert Glycin unter Freisetzung von Ammonium und übertragt das verbleibende C auf Tetrahydrofolat. Es gibt noch ein zweites Protein, die Serin-Hydroxymethyltransferase, die mit dem C dann Glycin zu Serin umsetzt. Wenn man beide hat, dann ist die Gesamtreaktion 2 Glycin + H2O zu Serin + CO2 + NH4+ (NADH braucht man auch noch). Die Gesamtreaktion würde ich nach wie vor nicht als Decarboxylierung bezeichnen. --Anagkai (Diskussion) 16:58, 30. Dez. 2023 (CET)
- Das Freisetzen von CO2 (Decarboxylierung), katalysiert von einer Decarboxylase (GDC - Glycin-Decarboxylase-Komplex), nicht als Decarboxylierung zu bezeichnen, ist mutig.--2A02:810D:1640:94:F805:D78:AAD7:BBB3 23:48, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Leyo So kann man das eher nicht schreiben. Ich bin dagegen, das als Decarboxylierung zu schreiben. Zunächst wird ja mal ein Glycin homologisiert, da kommt keine Decarboxylierung vor. Das für die Homologisierung benötigte Kohlenstoffatom kommt dann aus einem zweiten Glycin, das offenbar komplett zerlegt wird. Dabei wird zwar CO2 frei, d.h. ob da eine Decrboxylierung stattfindet ist diskutabel, aber wenn man das so schreibt, lenkt es zumindest vom eigentlich Relevanten ab. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 22. Dez. 2023 (CET)
- Das ist eine Decarboxylierung, denn es werden zwei Moleküle Glycin zu Serin und CO2 (+ NH4+) umgesetzt. --2A02:810D:1640:94:15DD:D3DB:13C0:EE43 20:23, 5. Dez. 2023 (CET)
Liste von Fettsäuren
Ich würde gerne mal anfangen, den Artikel Fettsäuren zu überarbeiten. Wie beim RC-Treffen besprochen, wäre einer der ersten Schritte, die sehr umfangreichen Listen mit Fettsäuren in einen eigenen Artikel auszulagern. Da das aber direkt die Gelegenheit wäre, diese Listen aufzuwerten, hätte ich gerne Input dazu, welche Informationen in diese Listen reinsollen.
Trivialname und Summenformel/Kettenlänge auf jeden Fall. Was ist mit Strukturformel, systematischem Namen und CAS-Nummer? Beispiele für Vorkommen mit entsprechenden Quellen scheint auch sehr sinnvoll. Was ist mit Schmelz- und Siedepunkten? --Anagkai (Diskussion) 21:21, 5. Dez. 2023 (CET)
- Vielleicht zusätzlich die Infos aus der Bos in Wikipedia:Formatvorlage_Stoffgruppe? Rjh (Diskussion) 21:48, 5. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Hab leider keine Ahnung was Bos ist.
- Sorry, Ich meinte "Box". :) Rjh (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2023 (CET)
- Okay, ich weiß welche gemeint ist, aber laut Beschreibung ist die für kleine Stückzahlen gedacht, worum es sich hier nun gerade nicht handelt. Außerdem würde ich eher zu wenig Zahlen tendieren, damit man sich mit der Liste einen Überblick verschaffen kann, welche Fettsäuren es gibt und wo die vorkommen. Hattest du bestimmte Daten konkret im Blick? --Anagkai (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ich hatte eher OMA Themen im Blick. Also Aggregatszustand und Aussehen vielleicht als verbundene Tabellenzelle. Vielleicht auch GHS wenn sich Blöcke finden ? Oder sollte man das lieber im Text abhandeln ?Rjh (Diskussion) 13:40, 8. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Text soll auf die Seite eher weniger. Die Liste erstelle ich nur, damit die kilometerlangen Listen aus dem Fettsäure-Artikel rausfliegen können ohne dass die durchaus interessanten Infos verloren gehen. Da stellt sich natürlich die grundsätzliche Frage, wie interessant physikalische Daten von freien Fettsäuren in dem Zusammenhang sind, da die ja im Prinzip ausschließlich als Ester vorkommen. --Anagkai (Diskussion) 21:54, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ich hatte eher OMA Themen im Blick. Also Aggregatszustand und Aussehen vielleicht als verbundene Tabellenzelle. Vielleicht auch GHS wenn sich Blöcke finden ? Oder sollte man das lieber im Text abhandeln ?Rjh (Diskussion) 13:40, 8. Dez. 2023 (CET)
- Okay, ich weiß welche gemeint ist, aber laut Beschreibung ist die für kleine Stückzahlen gedacht, worum es sich hier nun gerade nicht handelt. Außerdem würde ich eher zu wenig Zahlen tendieren, damit man sich mit der Liste einen Überblick verschaffen kann, welche Fettsäuren es gibt und wo die vorkommen. Hattest du bestimmte Daten konkret im Blick? --Anagkai (Diskussion) 12:31, 8. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, Ich meinte "Box". :) Rjh (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2023 (CET)
- Würde tendieren zu beide Namen, Summenformel, CAS und Vorkommen.
- Bei Schmelz- und Siedepunkt bin ich etwas skeptisch. Wikipedia ist ja keine Sammlung von physikalischen Daten. Bei der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren ergibt das vermutlich Sinn, wenn man die Daten angibt, weil es einen klaren informativen Mehrwert hat, wenn man die im Vergleich sehen kann statt einzeln auf den Seiten. Ansonsten würde ich die eher weg lassen. --Anagkai (Diskussion) 09:38, 8. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Hab leider keine Ahnung was Bos ist.
- Hi Anagkai. Der Abschnitt "Beispiele" unter Buchstabensäuren könnte eine Orientierungshilfe sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das sieht gut aus. Würde aber die Strukturformeln eher weglassen und stattdessen das natürliche Vorkommen beschreiben. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2023 (CET)
- Es scheint dazu jedenfalls keine Richtlinie der Redaktion zu geben, von daher bist du in deiner Gestaltung frei. Strukturformeln wären cool, aber kann verstehen, dass der Aufwand dann vrmtl. zu groß würde. Und wenn es schon Artikel dazu gibt, kann man die Strukturformel ja mit einem Klick sehen. Ansonsten falls du da auch Rotlinks reinsetzen willst sollte die CAS-Nummer nicht fehlen, dann hat man einen Anhaltspunkt wonach man Suchen kann. Ggbf. könnte ich ein bisschen aushelfen Wikidata-Objekte zu fehlenden Artikeln aufzubessern.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2023 (CET)
- Das sieht gut aus. Würde aber die Strukturformeln eher weglassen und stattdessen das natürliche Vorkommen beschreiben. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 8. Dez. 2023 (CET)
- Hi Anagkai. Der Abschnitt "Beispiele" unter Buchstabensäuren könnte eine Orientierungshilfe sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Kandidatur Alkine
Zur Information, da mich schon mehrere Leute gefragt hatten: Ich bin endlich dazu gekommen, noch mal über den Artikel drüber zu lesen. Habe ihn jetzt bei Kandidaturen eingetragen. --Anagkai (Diskussion) 21:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- Find ich super. Rjh (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2023 (CET)
Mir wird bei Alkine#cite_note-168 zwischen den beiden C nur ein Rechteck angezeigt. Betrifft dies nur mich? Allenfalls könnte man dort auch ≡
verwenden. --Leyo 09:36, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ist bei mir auch so. Vermutlich bei der automatischen Quellenformatierung verhauen. Hab ich repariert. --Anagkai (Diskussion) 09:43, 8. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 17:46, 3. Jan. 2024 (CET) |
Der Schmelzpunkt dieser Legierung liegt lt. Artikel bei ca. 60 °C, lt. dem Artikel Roses Metall bei 73-77 °C, in Bismut stand kürzlich noch 70°C (Spezial:Diff/239924352). Gäbe es für die unterschiedlichen Angaben jeweils verlässliche Quellen und könnten/sollten wir diese im Artikel einander gegenüberstellen?--Mabschaaf 18:18, 11. Dez. 2023 (CET)
- Im Römpp wird der Schmelzpunkt des Woodschen Metalls nicht mit ca. 60 °C angegeben, sondern TS=60 °C. Bei Horst Briehl: Chemie der Werkstoffe. 4. Auflage. Springer Spektrum, 2021, ISBN 978-3-662-63296-3, S. 59. ist für die gleiche Zusammensetzung ein Schmelzpunkt von ca. 70 °C angegeben. Im Artikel Roses Metall fehlt die Quelle für den Wert des Woodschen Metalls. Die Zusammensetzung und der Schmelzbereich von Roses Metall ist abweichend von der Römpp-Angabe (35–50 % Bi, 28–30 % Pb, 22–30 % Sn / Schmp. zwischen 79 und 98 °C). Für die Zusammensetzung 50 % Bi, 25 % Pb und 25 % Sn nennt Briehl einen Schmelzpunkt von 95 °C, also fast identisch mit der Angabe im Artikel.
- Und noch eine Literaturangabe von 1949 (G. A. Buchheister, Georg Ottersbach: Leichtflüssige Metallegierungen – Metallputzmittel. In: Vorschriftenbuch für Drogisten. Springer, 1949, ISBN 978-3-642-49559-5, S. 518, doi:10.1007/978-3-642-49850-3_11. ):
- Roses Metall: 50 % Bi, 30 % Pb, 20 % Sn / 90 °C und 50 % Bi, 31 % Pb, 19 % Sn / 98 °C
- Woods Metall: 48,4 % Bi, 25,8 % Pb, 12,9 % Cd, 12,9 % Sn / 65–70 °C
- Es scheint also schon eine gewisse Varianz bei den Angaben zu geben. Ich denke, dass man die belegten Angaben durchaus einander gegenüberstellen sollte. --NadirSH (Diskussion) 19:22, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ich kann 69,7 bis 71,7°C doi:10.1021/ie50313a026 oder 71,4°C doi:10.1143/JJAP.23.154 anbieten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:25, 11. Dez. 2023 (CET)
- Laut der ersten DOI entspricht die Zusammensetzung 50 % Bi, 27 % Pb, 13 % Sn, 10 % Cd dem quaternären Eutektikum, dort als Wood´sches Metall = Lipowitz Alloy definiert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:50, 11. Dez. 2023 (CET)
- Remy: Lehrbuch der Anorganischen Chemie gibt für Woodsches Metall (7-8 Gewichtsteile Bi, 4 Pb, 2 Sn und 1-2 Cd) einen Schmelzpunkt von "etwa 70 °C" an. Das Eutektikum aus Bismut, Blei Zinn und Cadmium hat einen Schmelzpunkt von 60 °C und die Zusammensetzung 15 Gewichtsteile Bi, 8 Pb, 4 Sn und 3 Cd. Dann wird noch das "Rosesche Metall" erwähnt, das bei 94 °C schmilzt und 2 Gewichtsteile Bi, 1 Pb, 1 Sn hat.
- Hollemann: gibt für Woodsches Metall (2 Gewichtsteile Bi, 2 Pb, 1 Sn und 1 Cd) einen Schmelzpunkt von 70 °C an. Da ist die Zusammensetzung und der Schmelzpunkt sehr ähnlich. Hier wird das Eutektikum mit Fp 60 °C "Lipowitz Legierung" genannt, mit der gleichen Zusammensetzung wie bei Remy.
- Riedel Anorganische Chemie Woodsches Metall (Bi,50 % Pb, 25 % Sn 12,5 % und Cd 12,5 %) Schmelzpunkt von 70 °C".
- Die gängigen Lehrbücher sind sich also beim Schmelzpunkt von Woodsches Metall bei "etwa 70 °C" einig, so sie nicht voneinander abgeschrieben haben, dito bei 60 °C beim Eutektikum.
- Kennt jemand Daten von Herstellern, so es denn bei diesem Giftcocktail überhaupt noch hergestellt wird. --Elrond (Diskussion) 13:36, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, gibt´s SigmaAldrich, 73-75°C laut SDS. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 12. Dez. 2023 (CET)
- Da steht aber "Lit" dahinter, wenn ich das richtig gesehen habe und das bezieht sich wohl auf. The safety of low melting point bismuth/lead alloys: a review.Rjh (Diskussion) 15:15, 12. Dez. 2023 (CET)
- Experimental investigation of molten metal freezing on to a structure -> Wood's metal (melting point 78.8 C).
- Assessment of Thermal and Hydrodynamic Fragmentation in Molten Fuel Coolant Interaction With Simulant System -> An attempt has been made to investigate the debris generation characteristics with molten Woods Metal (Alloy of Bi 50% Pb 25% Sn 12.5% & Cd 12.5% & melting point of 346 K) (73 °C).
- Metal Solidification Imaging Process by Magnetic Induction Tomography: 68–70 °C. Rjh (Diskussion) 15:21, 12. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt noch Merck und Thermo Fisher und VWR und sicher noch weitere. Aber das sind Verkäufer und keine Hersteller mit entsprechender Experitse. Die von mir genannten haben bei gleicher formaler Zusammensetzung Schmelzpunkte von 70 bis 75 °C in ihren SDB stehen. --Elrond (Diskussion) 15:56, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hersteller? Belmont Metals : Melting Point - Solidus 158 F, 70 C, Melting Point - Liquidus 169 F, 76 C. Rjh (Diskussion) 16:10, 12. Dez. 2023 (CET)
- Das gibt noch mal einen Hinweis auf das TS des Römpp. Siehe halt Solidustemperatur. In dem Buch hier, gibt es mal ein Grafik [5].Rjh (Diskussion) 10:06, 13. Dez. 2023 (CET)
- Hersteller? Belmont Metals : Melting Point - Solidus 158 F, 70 C, Melting Point - Liquidus 169 F, 76 C. Rjh (Diskussion) 16:10, 12. Dez. 2023 (CET)
- Da steht aber "Lit" dahinter, wenn ich das richtig gesehen habe und das bezieht sich wohl auf. The safety of low melting point bismuth/lead alloys: a review.Rjh (Diskussion) 15:15, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ja, gibt´s SigmaAldrich, 73-75°C laut SDS. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 12. Dez. 2023 (CET)
Mehr Spaß mit Kategorien: Heute die Alkane
Mir ist aufgefallen, dass in der Kategorie:Alkan sehr viel drin ist. Insbesondere sind Sachen wie Kategorie:Alkanol und Kategorie:Alkylsubstituierter Aromat darin. Außerdem Verbindungen wie random Polymere mit Alkanhauptkette (z. B. Polystyrol). Demgegenüber gibt eine komplett unabhängige Kategorie:Polyolefin, aber Polyethylen ist z. B. in beiden Kategorien. Andere random Verbindungen sind Trialkylphosphine (z. B. Trimethylphosphin) während Trimethyloxonium-Verbindungen (z. B. Trimethyloxoniumtetrafluoroborat) direkt in Kategorie:Kohlenstoffverbindung sind. Die Kategorie ist außerdem nicht unter Kategorie:Kohlenwasserstoff. Die Alkane an sich sind aber auf Artikelebene in beiden Kategorien drin.
Die Situation finde ich unbefriedigend. Ich schlage folgendes vor:
1) Einführung einer neuen Kategorie, Kategorie:Alkanverbindung oder Kategorie:Alkylverbindung für alle Verbindungen, die Alkylgruppen tragen.
2) Die Kategorie:Alkan kommt parallel zu ihren derzeitigen Unterkategorien da rein. Auch Verbindungen wie die Trialkylphosphine und Trialkyloxoniumsalze können da rein. Vermutlich sind die nur so komisch einsortiert, weil sie sonst keine Heimat haben.
3) In die Kategorie:Alkan kommen nur noch Verbindungen der Summenformel CnH2n-2. Die Kategorie kann dann aber unter Kategorie:Kohlenwasserstoff und diese Kategorie muss dann nicht mehr auf Artikelebene zugeordnet werden.
4) Für die Polymere würde ich eine neue Kategorie Kategorie:Alkanpolymer oder Kategorie:Alkylpolymer erstellen. Da kann alles rein, bei dem die Polymerhauptkette aus Kohlenstoffatomen mit Einfachbindungen besteht. Unabhängig von den sonstigen Subtituenten.
5) Bei der Kategorie:Polyolefin müsste man noch mal schauen, ob da auch welche sind, die keine reinen Alkane sind. Je nachdem könnte diese Kategorie unter Kategorie:Alkan. So oder so könnte sie aber unter die neue Polymerkategorie.
--Anagkai (Diskussion) 17:08, 12. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Anagkai, wenn wir beide vor knapp 20 Jahren schon auf der WP aktiv gewesen wären, würde das Kategoriensystem möglicherweise anders ausschauen. Vieles in dem derzeitigen System ist im Laufe der Jahre gewachsen und manchmal auch nicht ganz sinnig gewuchert. Daher gibt es nach wie vor Punkte, die mir auch nicht gefallen. Da jedoch ein Komplettumbau (...der durchaus in den letzten Jahren auch immer wieder mal mit unterschiedlichen Ansatzpunkten diskutiert wurde) mit einem Riesenaufwand verbunden wäre und es auch dabei immer wieder unterschiedliche Meinungen gibt, was der beste Weg ist, habe ich mich mit dem existierenden System arrangiert und versuche lediglich offensichtliche Widersprüche und Ungereimtheiten zu beseitigen. Es gab vor einigen Jahren erbitterte Diskussionen mit einem Kollegen, der (entgegen der Mehrheitsmeinung) der festen Überzeugung war, in einer Kategorie dürfe ausschließlich das drin sein was drauf steht (also ähnlich wie du vorschlägst, ausschließlich CnH2n+2-Kohlenwasserstoffe in die Kategorie:Alkan). Da man damit aber immer wieder schnell an die Grenzen des Teilstrukturprinzips kommt, ist es nicht dazu gekommen.
- Die angesprochene Kategorie:Alkan mit ihren vielen Unterkategorien sehe ich auch nicht als optimal an und ich habe (erst kürzlich wieder) über eine Kategorie:Alkylverbindung nachgedacht. Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden und im Gegenzug versucht die Kategoriendefinition möglichst präzise zu gestalten. Ich würde daher dieses Fass nicht aufmachen wollen. Bitte denke auch daran, dass bei den Strukturkategorien im Wesentlichen die Verbindungen nach Teilstrukturen eingeordnet werden sollen.
- Ein Ansatzpunkt in der Vergangenheit, um das Kategoriensystem etwas zu vereinfachen und zu entwirren, habe ich darin gesehen, die Kategorienstränge Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement und Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion zu entflechten. Deshalb habe ich (unter anderem und hoffentlich einigermaßen konsequent) die ganzen Polymoly-Kategorien aus den Strukturkats rausgenommen und in die Funktionskats überführt. Es ist meine große Bitte, dies auch so zu belassen; die Polymoly-Artikel können meines Erachtens mit den bestehenden Strukturkats gut beschrieben werden, bzw. wenn was Sinnvolles fehlt, kann man die eine oder andere Strukturkat erstellen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2023 (CET)
- Vor zwanzig Jahren war ich noch in der Grundschule, wenn ich mich nicht verrechnet hab. :D Für mich sieht die ganze Angelegenheit sehr überschaubar aus. Aber man kann ja mal klein anfangen. In der Beschreibung von Kategorie:Alkan steht, da dürften nur reine ("unsubstituierte") Alkane rein. Das klingt so, als sollten weder Polystyrol und Kollegen noch Trimethylphosphin und Kollegen da rein. Ich hab gerade gemerkt, dass Kategorie:Polyolefin nach Herstellung geht, das meintest du sicher. Trotzdem könnte man das ja einheitlich machen, Ist nicht ganz klar, warum Polyethylen unter Kategorie:Alkan ist, Polyisobutylen aber nicht. Tatsächlich hatte ich auch vor, bei meinem Vorschlag zu den Polymeren nach der Struktur zu gehen, nämlich Polymere, bei denen das Backbone bzw. die Hauptkette ein Alkan ist. Das klingt für mich strukturell eindeutig. Wenn ich sage, in die Kategorie:Alkan sollten CnH2n+2, dann geht es mir nicht ums Prinzip. Vielmehr würde eine solche Kategorie das System vereinfachen, weil die Vertreter dann nicht auf Artikelebene als Alkan und als Kohlenwasserstoff deklariert werden müssten. Muss aber alles nicht sein, wenn du Bedenken hast. Wenn alles so bleiben sollte, sollten aber wenigstens Trimethyloxoniumtetrafluoroborat und so auch unter Kategorie:Alkan. Ich hatte auch noch eine Idee zu den Nitrilen, aber die behalte ich dann lieber für mich. :D --Anagkai (Diskussion) 21:53, 12. Dez. 2023 (CET)
- Mmmhhh...in der Beschreibung von Kategorie:Alkan steht nicht, dass da nur reine ("unsubstituierte") Alkane rein dürften. Es steht dort, dass „unsubstituierte Alkane [...] direkt in diese Kategorie eingeordnet [werden]“ und das bedeutet nicht, dass man Alkylverbindungen für die es keine passende Unterkategorie gibt (z.B. Trimethylphosphin) dort nicht einordnen darf (...ok...viele nichts, aber ich hoffe man versteht's trotzdem, was ich meine). Eine ganz einfache Antwort auf die Frage, warum Polyethylen in der Kategorie:Alkan aufgeführt ist und Polyisobutylen nicht: Bei Polyisobutylen hat schlicht und einfach niemand diese Kategorisierung vorgenommen. Es gibt keinen Grund, das nicht zu tun ;-).
- Ich bin übrigens nicht prinzipiell dagegen, die Kategorie:Alkan ohne weitere Unterkategorien nur für die unsubstituierten Alkane zu verwenden und gleichzeitig in die Kategorie:Kohlenwasserstoff zu stecken (den Vorteil hast du richtig beschrieben). Im Gegenzug wäre die neue Kategorie:Alkylverbindung zu erstellen, die dann die Unterkategorien beherbergt, die jetzt in der Kategorie:Alkan aufgehängt sind. Wie schon erwähnt, war ich selbst schon kurz davor, diese Änderung vorzunehmen und habe letztendlich den Aufwand gescheut. Wenn du es machen magst, hast du meine Zustimmung und wenn kein Einspruch von anderen Kollegen kommt, kannst du loslegen. --NadirSH (Diskussion) 23:23, 12. Dez. 2023 (CET)
- Ich dachte es gab letztens (kann auch letztes Jahr beim Treffen gewesen sein) schon mal eine Diskussion über das Thema und da war die vorherrschende Meinung das unter der Hauptkategorie nur die unsubstituierten rein sollten. Oder war das eine andere Stoffgruppe ? Aber das sollte ja egal sein. Was für eine Stoffgruppe zutrifft, sollte auch für andere gelten ? Rjh (Diskussion) 08:27, 13. Dez. 2023 (CET)
- Vor zwanzig Jahren war ich noch in der Grundschule, wenn ich mich nicht verrechnet hab. :D Für mich sieht die ganze Angelegenheit sehr überschaubar aus. Aber man kann ja mal klein anfangen. In der Beschreibung von Kategorie:Alkan steht, da dürften nur reine ("unsubstituierte") Alkane rein. Das klingt so, als sollten weder Polystyrol und Kollegen noch Trimethylphosphin und Kollegen da rein. Ich hab gerade gemerkt, dass Kategorie:Polyolefin nach Herstellung geht, das meintest du sicher. Trotzdem könnte man das ja einheitlich machen, Ist nicht ganz klar, warum Polyethylen unter Kategorie:Alkan ist, Polyisobutylen aber nicht. Tatsächlich hatte ich auch vor, bei meinem Vorschlag zu den Polymeren nach der Struktur zu gehen, nämlich Polymere, bei denen das Backbone bzw. die Hauptkette ein Alkan ist. Das klingt für mich strukturell eindeutig. Wenn ich sage, in die Kategorie:Alkan sollten CnH2n+2, dann geht es mir nicht ums Prinzip. Vielmehr würde eine solche Kategorie das System vereinfachen, weil die Vertreter dann nicht auf Artikelebene als Alkan und als Kohlenwasserstoff deklariert werden müssten. Muss aber alles nicht sein, wenn du Bedenken hast. Wenn alles so bleiben sollte, sollten aber wenigstens Trimethyloxoniumtetrafluoroborat und so auch unter Kategorie:Alkan. Ich hatte auch noch eine Idee zu den Nitrilen, aber die behalte ich dann lieber für mich. :D --Anagkai (Diskussion) 21:53, 12. Dez. 2023 (CET)
tert-Butylgruppen
Ich fände eine Kategorie für tert-Butylgruppen nützlich. Was sind eure Meinungen dazu? --Leyo 13:33, 14. Dez. 2023 (CET)
- Nach den derzeitigen Richtlinien werden „Alkylreste oder eine Alkan-Teilstruktur [...} nicht kategorisiert, es sei denn, es existiert eine Kategorie, die diese innerhalb einer größeren Teilstruktur umfasst.“ Ich tendiere stark dazu, diese Einschränkung beizubehalten. --NadirSH (Diskussion) 22:55, 14. Dez. 2023 (CET)
- Als z.B. eine Kategorie für tert-Butylbenzol? Dafür gäbe es bestimmt genug Artikel. --Leyo 10:53, 15. Dez. 2023 (CET)
- Genau, das passt. --NadirSH (Diskussion) 14:04, 15. Dez. 2023 (CET)
- Oder auch tert-Butylphenol (siehe u.a. intitle:/tert-Butylphenol/i). Gibt es Präferenzen? Nach meinem Verständnis wären diese gemäss den Kategoriedefinitionen keine Unterkategorien von Kategorie:Alkylbenzol bzw. Kategorie:Alkylphenol. --Leyo 14:18, 15. Dez. 2023 (CET)
- Die Kategorie:tert-Butylbenzol ist angelegt und schon gut gefüllt. --NadirSH (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Eine Kategorie:tert-Butylphenol zusätzlich wäre ein Overkill? --Leyo 23:40, 15. Dez. 2023 (CET)
- Ja, denk ich schon. --NadirSH (Diskussion) 00:00, 16. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Eine Kategorie:tert-Butylphenol zusätzlich wäre ein Overkill? --Leyo 23:40, 15. Dez. 2023 (CET)
- @Leyo Eine Kategorie:tert-Butylester ginge auch. Unter Kategorie:Alkylester. Das hatte ich eh schon vor, bin aber noch nicht dazu gekommen. --Anagkai (Diskussion) 21:49, 15. Dez. 2023 (CET)
- Wie ich sehe, gibt es die ähnliche Kategorie:Isobutylester schon. --Leyo 23:40, 15. Dez. 2023 (CET)
- Die Kategorie:tert-Butylbenzol ist angelegt und schon gut gefüllt. --NadirSH (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2023 (CET)
- Oder auch tert-Butylphenol (siehe u.a. intitle:/tert-Butylphenol/i). Gibt es Präferenzen? Nach meinem Verständnis wären diese gemäss den Kategoriedefinitionen keine Unterkategorien von Kategorie:Alkylbenzol bzw. Kategorie:Alkylphenol. --Leyo 14:18, 15. Dez. 2023 (CET)
- Genau, das passt. --NadirSH (Diskussion) 14:04, 15. Dez. 2023 (CET)
- Als z.B. eine Kategorie für tert-Butylbenzol? Dafür gäbe es bestimmt genug Artikel. --Leyo 10:53, 15. Dez. 2023 (CET)
IMHO sollte diese Vorlage bei vielen der neu angelegten (Teilstruktur-)Kategorien ergänzt werden. Für dazu fehlende Strukturformeln haben wir ja WP:RC/BW. --Leyo 11:33, 16. Dez. 2023 (CET)
Grafiken zu geschätzten Ausbringungsmengen in den USA
In rund 50 Artikeln haben wir Grafiken zu geschätzten Ausbringungsmengen von Pflanzenschutzmitteln in den USA (insource:/\[\[Datei:[A-Za-z \-0-9,]+ USA 20[01][0-9].png/ hastemplate:H-Sätze). Die meisten davon sind rund 10 Jahre alt. Beispielsweise unter https://water.usgs.gov/nawqa/pnsp/usage/maps/show_map.php?year=2018&map=PARAQUAT&hilo=L gibt es aktuellere Versionen. Unpraktischerweise handelt es sich um zwei Grafiken, die Kopiersperre jeweils zu einer Grafik vereint zu haben scheint. Weiss jemand, wie man dies effizient machen könnte? --Leyo 12:25, 15. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde die Grafiken gar nicht vereinen, sondern mit Vorlage:Mehrere Bilder oder <gallery> einbinden, dann wird das Layout der Artikel flexibler und kann sich besser auf unterschiedliche Bildschirmbreiten einstellen.--Mabschaaf 15:43, 15. Dez. 2023 (CET)
- Okay, aber auch so ist's mehr Handarbeit als erhofft.
- Bei Fipronil habe ich erst einmal die untere Grafik hochgeladen (Datei:FIPRONIL low annual barplot 2019.png). In diesem Fall frage ich mich, welchen Mehrwert die fast weisse Karte bringt. --Leyo 00:51, 16. Dez. 2023 (CET)
Durch diese Linkkorrektur von Lesendes Okapi bin ich darauf aufmerksam geworden, dass wir diverse Artikel mit toten Links zu Chemistry-World-Artikeln haben: insource:/rsc\.org\/chemistryworld/
Korrektur-Hilfe ist erwünscht. --Leyo 00:23, 18. Dez. 2023 (CET)
- Gut die Hälfte ist korrigiert; es verbleiben 16 Artikel. --Leyo 17:13, 20. Dez. 2023 (CET)
Der zweite Punkt dieser Richtlinie ist meines Erachtens nicht eindeutig beschrieben:
- Parallel dazu werden für die innerhalb der Gruppe nicht variierenden Molekülteile alle Heteroatome, funktionelle Gruppen und Teilstrukturmotive wie oben beschrieben kategorisiert.
Je nachdem, ob man hinter das Wort „Molekülteile“ ein Komma oder ein Doppelpunkt setzt, ergibt sich ein unterschiedlicher Sinn.
Beispiel Terpineole:
- Variante mit Doppelpunkt (auschließlich nicht variierende Molekülteile) ergibt die Einordnung in Kategorie:Cyclische Verbindung und Kategorie:Alkohol. Da die Doppelbindung mal acyclisch und mal cyclisch ist und wir keine übergreifende Strukturkategorie für Verbindungen mit Doppelbindungen haben, wird diese nicht erfasst.
- Variante mit Komma (es werden alle möglichen Strukturelemente, die in verschiedenen Vertretern der Stoffgruppe auftauchen erfasst) ergibt die Einordnung in Kategorie:Cyclohexan, Kategorie:Cyclohexanol, Kategorie:Cyclohexen, Kategorie:Alken und Kategorie:Alkanol.
Ich selbst habe keine eindeutige Präferenz für eine der beiden Varianten, tendiere aber eher zu der zweiten (also alle Strukturelemente erfassen). Gibt es dazu weitere Meinungen? Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:50, 20. Dez. 2023 (CET)
- Ein Vorschlag, wie man die Richtlinie präzisieren könnte:
- Die allen Vertretern der Stoffgruppe gemeinsamen Strukturelemente (funktionelle Gruppen, Heteroatome, Strukturmotive) werden katgorisiert. Gibt es für ein gemeinsames Strukturelement keine passende Kategorie, so wird die Stoffgruppe entweder in eine unspezifischere Kategorie für dieses Strukturelement eingeordnet oder es werden, falls es diese nicht gibt oder sie zu unspezifisch ist, mehrere für einzelne Vertreter zutreffende Strukturkategorien ausgewählt.
- Beispiel Stoffgruppe Terpineole: Gemeinsames Element aller Vertreter ist ein aliphatischer Sechsring, eine Doppelbindung und eine Hydroxygruppe. Für die Hydroxygruppe wird die Kategorie:Alkohol ausgewählt. Da es für die Doppelbindung keine übergeordnete Kategorie gibt, werden die beiden zutreffenden genauesten Kategorien Kategorie:Cyclohexen und Kategorie:Alken verwendet. Die genaueste übergeordnete Kategorie für den Sechsring wäre die Kategorie:Cyclische Verbindung. Da diese allerdings relativ unspezifisch ist und die Kategorie:Cyclohexen bereits wegen der Doppelbindung ausgewählt wurde, kommt für die Strukturkategorisierung die Kategorie:Cyclohexan zum Zuge. Damit wird die Stoffgruppe Terpineole in die Strukturkategorien Kategorie:Alkohol, Kategorie:Cyclohexan, Kategorie:Cyclohexen und Kategorie:Alken eingeordnet.
- Mit dieser Vorgehensweise wird eine Überkategorisierung vermieden (indem Beispielsweise eine funktionelle Gruppe kategorisiert wird, nur weil zufälligerweise ein einziger Vertreter diese aufweist) und man hat trotzdem eine Einordnung, die die Stoffgruppe strukturell gut beschreibt. --NadirSH (Diskussion) 17:49, 20. Dez. 2023 (CET)
Die Links von Einbindungen dieser Vorlage werden alle nach https://www.thermofisher.com/ch/en/home/chemicals.html (bei euch wohl auf die „de“-Version) umgeleitet. Könnte man da zumindest einen Hinweis einbauen, dass die Links aufgrund der Eingliederung von Alfa Aesar in Thermo Fisher Scientific nicht mehr funktionieren? --Leyo 21:00, 20. Dez. 2023 (CET)
- Done.
- Das Problem habe ich schon länger auf dem Schirm, war auch Thema beim RC-Treffen - aber die einzige Lösung ist, alle Einbindungen zu ersetzen. Die Thermo-Fisher-Scientific-Einträge oder SDBs verfügen leider oft nicht (mehr) über die Daten, die Alfa hatte und die wir damit referenziert haben.--Mabschaaf 21:32, 20. Dez. 2023 (CET)
- Danke. Allenfalls könnte man direkt eine Wayback-Suche verlinken. Zudem könnte eingeloggten Benutzern eine „Korrektur-Anleitung“ einblenden. --Leyo 21:36, 20. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Ich wollte mich mal an die SDB-Geschichte machen. Weißt du zufällig, wie man die richtigen URLs bekommt? Haben die eine systematische Struktur? Wäre besser, wenn man die nicht von Hand suchen muss. Auswerten kann man die sicher. --Anagkai (Diskussion) 22:05, 20. Dez. 2023 (CET)
- @Anagkai: Das benötigte Vorgehen ist unter #Nachhaken_nach_dem_RC-Treffen:_GHS-Daten_von_Streem schon kurz skizziert - bei Fragen gerne auch ausführlicher. Wenn es dafür ein Tool/Script/... gäbe, könnte ich mehrere CAS-Listen zur Verfügung stellen, die eine Renovierung der Daten aus Sicherheitsdatenblättern nötig hätten.
- Im konkreten Fall hier habe ich schon eine lange Liste von Ersatz-URLs bei Thermo Fisher Scientific, wüsste also ziemlich genau, wie die Vorlage:Alfa gegen die Vorlage:Thermofisher auszutauschen wäre, nur, bei praktisch allen Stichproben die ich gemacht habe, waren die ehemals durch Alfa belegten Daten bei TFS nicht mehr zu finden. Und dann macht das Ersetzen keinen Sinn, ganz im Gegenteil, es würde sogar eine Quelle vorgetäuscht, bei der nichts zu finden ist.--Mabschaaf 18:27, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Ich bin ja gerade dabei, SDBs automatisch auszuwerten. Bin auch recht weit gekommen. Ich hatte großen Spaß mit Pfadvariablen, mit Javascript, Captchas und so Zeugs. Jetzt hab ich gerade ein Problem mit dem Abspeichern des Sicherheitsdatenblatts. Wenn mein Programm nämlich das Runterladen lässt, will Firefox, dass ich noch mal auf Speichern klicke. Das ruiniert ein bisschen den ganzen Sinn und Zweck der Sache. Wenn ich das aber lösen kann, kann ich auch andere SDBs runterladen und als nächstes mit der Auswertung weitermachen. Abgleichen mit Wikipedia sollte dann eher leicht sein, aber auch dafür muss ich noch ein Programm schreiben. Ganz ohne Unsinn wird das aber auch nicht ablaufen. Ich hab mal experimentierweise Ethylacetat ausprobiert und mein Programm kann anhand der CAS-Nummer das SDB finden und auf den Download-Button klicken, was ja schon mal nicht schlecht ist. Schon bei diesem Beispiel hab ich aber was Falsches erwischt und zwar eins für Ethylacetat/Ethanol 3:1. So was wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Hast du eine Idee, wie ich den Download-Dialog von Firefox loswerde? --Anagkai (Diskussion) 19:21, 21. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, nein, bei der rein technischen Seite kann ich nicht weiterhelfen. Hinsichtlich Datenvergleich: Ich mache das alles komplett offline via Excel-Tabellen. Mir reicht also, wenn Du die Daten in eine Tabelle schreibst und mir zur Verfügung stellst.--Mabschaaf 19:24, 21. Dez. 2023 (CET)
- Hab es geschafft, indem ich zu Chrome gewechselt habe und Steuerung mit der Tastatur simuliere. Ich konnte also ausgehend von der CAS-Nummer 141-78-6 das folgende SDB automatisch finden und runterladen: https://www.sigmaaldrich.cn/DE/de/sds/sigald/745588. Ist natürlich das falsche Datenblatt, weil es EE + EtOH ist. Das kann ich aber im zweiten Schritt bei der Auswertung der SDBs noch mal überprüfen. Beim richtigen SDB müsste nämlich unter Identifiers die CAS-Nummer stehen, die kann ich dann abgleichen. Sehen wir dann, wieviele % an SDBs ich finden kann. Ich versuche mal heute Nacht die anderen runterzuladen. --Anagkai (Diskussion) 22:48, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Gibt leider ein bisschen Schwierigkeiten mit Captchas, das heißt, automatisch geht das auch nicht beliebig schnell. Ich hab aber schon eine Verbindung gefunden, die als NV eingetragen ist, obwohl es inzwischen bei Sigma ein SDB gibt: Guanosinmonophosphat. --Anagkai (Diskussion) 00:17, 22. Dez. 2023 (CET)
- Bin mit gut 80 Stück durch und hab noch eins gefunden: Methoxatin, CAS 72909-34-3. --Anagkai (Diskussion) 00:35, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Gibt leider ein bisschen Schwierigkeiten mit Captchas, das heißt, automatisch geht das auch nicht beliebig schnell. Ich hab aber schon eine Verbindung gefunden, die als NV eingetragen ist, obwohl es inzwischen bei Sigma ein SDB gibt: Guanosinmonophosphat. --Anagkai (Diskussion) 00:17, 22. Dez. 2023 (CET)
- Hab es geschafft, indem ich zu Chrome gewechselt habe und Steuerung mit der Tastatur simuliere. Ich konnte also ausgehend von der CAS-Nummer 141-78-6 das folgende SDB automatisch finden und runterladen: https://www.sigmaaldrich.cn/DE/de/sds/sigald/745588. Ist natürlich das falsche Datenblatt, weil es EE + EtOH ist. Das kann ich aber im zweiten Schritt bei der Auswertung der SDBs noch mal überprüfen. Beim richtigen SDB müsste nämlich unter Identifiers die CAS-Nummer stehen, die kann ich dann abgleichen. Sehen wir dann, wieviele % an SDBs ich finden kann. Ich versuche mal heute Nacht die anderen runterzuladen. --Anagkai (Diskussion) 22:48, 21. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, nein, bei der rein technischen Seite kann ich nicht weiterhelfen. Hinsichtlich Datenvergleich: Ich mache das alles komplett offline via Excel-Tabellen. Mir reicht also, wenn Du die Daten in eine Tabelle schreibst und mir zur Verfügung stellst.--Mabschaaf 19:24, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Mabschaaf Ich bin ja gerade dabei, SDBs automatisch auszuwerten. Bin auch recht weit gekommen. Ich hatte großen Spaß mit Pfadvariablen, mit Javascript, Captchas und so Zeugs. Jetzt hab ich gerade ein Problem mit dem Abspeichern des Sicherheitsdatenblatts. Wenn mein Programm nämlich das Runterladen lässt, will Firefox, dass ich noch mal auf Speichern klicke. Das ruiniert ein bisschen den ganzen Sinn und Zweck der Sache. Wenn ich das aber lösen kann, kann ich auch andere SDBs runterladen und als nächstes mit der Auswertung weitermachen. Abgleichen mit Wikipedia sollte dann eher leicht sein, aber auch dafür muss ich noch ein Programm schreiben. Ganz ohne Unsinn wird das aber auch nicht ablaufen. Ich hab mal experimentierweise Ethylacetat ausprobiert und mein Programm kann anhand der CAS-Nummer das SDB finden und auf den Download-Button klicken, was ja schon mal nicht schlecht ist. Schon bei diesem Beispiel hab ich aber was Falsches erwischt und zwar eins für Ethylacetat/Ethanol 3:1. So was wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Hast du eine Idee, wie ich den Download-Dialog von Firefox loswerde? --Anagkai (Diskussion) 19:21, 21. Dez. 2023 (CET)
Ich hab jetzt alle NV-Einträge gemäß Liste von Mabschaaf untersucht und dabei 57 SDBs gefunden. Diese stammen überwiegend von sigma, nur zwei von thermofisher. Die Alfa-Liste würde ich als nächstes bearbeiten. --Anagkai (Diskussion) 13:28, 26. Dez. 2023 (CET)
Kategorisierung von Problemkandidaten (Kategorie:Carbamat)
Da wir in letzter Zeit einiges zu Kategorisierungen diskutiert haben und beispielsweise die Kategorie:Schwefelbrückenverbindung eingeführt haben, sollte man sich einige Sachen noch mal anschauen. Bei der Kategorie Carbamate ist ein ganzes Nest. Beispiele sind Alanycarb, Asulam, Burgess-Reagenz, Oxamyl und Thiodicarb. Ich denke, da könnten wir nachbessern. Ich werde mir das beizeiten mal genau anschauen, würde mich aber über Mithilfe und Kommentare freuen. --Anagkai (Diskussion) 11:36, 22. Dez. 2023 (CET)
Vorgefertigte Tabellen
Die Chemietabelle kennt den Begriff oder Parameter "Tripelpunkt" nicht!?!? --Bergdohle (Diskussion) 11:39, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Bergdohle Aus Gründen der Übersichtlichkeit (Chemische Verbindungen haben sehr viele Eigenschaften) sind die möglichen Einträge für die Infobox eng umgrenzt. Meines Wissens werden Tripelpunkte dann im jeweiligen Abschnitt "Eigenschaften" angegeben, falls relevant. Siehe z. B. Triethylaluminium. Wo möchtest du gerne einen Tripelpunkt eintragen? --Anagkai (Diskussion) 11:42, 22. Dez. 2023 (CET)
- Du meinst die Box ? Vorlage:Infobox_Chemikalie. Nö, ist nicht drin. Und die Diskussion mit Dir darüber hatten wir schon mal im Jahre 2018. Siehe Archiv. Also es sollte im Abschnitt Eigenschaften eingetragen werden, hieß es damals.Rjh (Diskussion) 11:46, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ach, und im Jahr 2012 hatten wir das auch schon mal. [6]. Scheint ein etwa alle 5 Jahre auftauchendes Thema zu sein.Rjh (Diskussion) 11:48, 22. Dez. 2023 (CET)
- Du meinst die Box ? Vorlage:Infobox_Chemikalie. Nö, ist nicht drin. Und die Diskussion mit Dir darüber hatten wir schon mal im Jahre 2018. Siehe Archiv. Also es sollte im Abschnitt Eigenschaften eingetragen werden, hieß es damals.Rjh (Diskussion) 11:46, 22. Dez. 2023 (CET)
- Überall, wo der Begriff oder der Parameter "Sublimationspunkt" Platz hat, muss auch der noch wichtigere Begriff oder Parameter "Tripelpunkt" Platz haben. Ansonsten sollte aus Gründen der Übersichtlichkeit und der engen Umgrenzung "Sublimationspunkt" und viele nicht so relevanten Punkte entfernt werden. --Bergdohle (Diskussion) 11:55, 22. Dez. 2023 (CET)
- Nein, "muss" nicht. Es geht bei der Diskussion um die Aufnahme von Tripelpunkt und nicht um die Entfernung von anderen Angaben. Und bisher gab es dazu bereits mindestens zwei Anträge, die beide abgelehnt worden sind. Es gab schon öfter Konsens die Box nicht noch mit weiteren Punkten auszustatten. Ich habe noch eine Abstimmung aus dem Jahr 2009 gefunden. Damals wurde einstimmig für die Nichtaufnahme von Tripelpunkt gestimmt und zusätzlich auch für die Entfernung von Sublimationspunkt (was aber komischerweise nicht passiert ist). [7] Vielleicht hat sich ja das Meinungsbild geändert, aber ich gehe davon aus, dass es weiterhin keine Mehrheit für die Aufnahme von Tripelpunkt gibt. Rjh (Diskussion) 12:21, 22. Dez. 2023 (CET)
Es geht um die Aufnahme eines Parameters und um die Entfernung von Parametern. Begründung: 1. Übersichtlichkeit 2. sehr viele Eigenschaften 3. enge Umgrenzung. (siehe erster Satz aus deiner ersten Antwort in diesem Abschnitt) --Bergdohle (Diskussion) 12:36, 22. Dez. 2023 (CET)
- Entfernung von Sublimationspunkt: Zustimmung meinerseits.
- Aufnahme von Tripelpunkt: Ablehnung meinerseits. Mögen sich die anderen Mitglieder der Redaktion in einem Stimmungsbild dazu äußern.Rjh (Diskussion) 13:10, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Ganz blöde Frage: Was ist mit Sublimationspunkt gemeint? Normalerweise geben wir ja bevorzugt Schmelz- und Siedepunkt bei Normaldruck an. Heißt Sublimationspunkt, dass man dann die Sublimationstemperatur angibt, wenn bei Normaldruck keine flüssige Phase vorliegt? Wie bei CO2? --Anagkai (Diskussion) 13:20, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ja, so ist (meines Wissens) die aktuelle Handhabung. Wahrscheinlich wollte man nicht "Sublimentationstemperatur bei Standardbedingungen" oder so schreiben. Ich brauch das aber nicht als Parameter in der Box. Die wenigen Male, die mir das untergekommen ist, habe ich das aus den SDBs als Siedetemp xyz (sublimiert) eingetragen. Ich glaube der Parameter war schon vor Urzeiten da und wurde bei Erstellung der deutschen Infobox von der englischen übernommen.Rjh (Diskussion) 13:31, 22. Dez. 2023 (CET)
- PS: Nur mal spaßeshalber aus dem Artikel Sublimation: Bor, Kohlenstoff und Arsen, aber auch organische Verbindungen wie zum Beispiel Campher gehen bei Erhitzung unter Normaldruck direkt in Gasform über. Ich überlasse es mal jedem selbst rauszufinden, in welchem der Artikel in der Infobox der Eintrag Sublimationspunkt verwendet oder ob Sublimation auch nur in der Box erwähnt wird. Eins sei verraten, es ist eine 50% Chance. ;) Rjh (Diskussion) 13:38, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ja, so ist (meines Wissens) die aktuelle Handhabung. Wahrscheinlich wollte man nicht "Sublimentationstemperatur bei Standardbedingungen" oder so schreiben. Ich brauch das aber nicht als Parameter in der Box. Die wenigen Male, die mir das untergekommen ist, habe ich das aus den SDBs als Siedetemp xyz (sublimiert) eingetragen. Ich glaube der Parameter war schon vor Urzeiten da und wurde bei Erstellung der deutschen Infobox von der englischen übernommen.Rjh (Diskussion) 13:31, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Ganz blöde Frage: Was ist mit Sublimationspunkt gemeint? Normalerweise geben wir ja bevorzugt Schmelz- und Siedepunkt bei Normaldruck an. Heißt Sublimationspunkt, dass man dann die Sublimationstemperatur angibt, wenn bei Normaldruck keine flüssige Phase vorliegt? Wie bei CO2? --Anagkai (Diskussion) 13:20, 22. Dez. 2023 (CET)
- Da von den bislang bummelig 200.000.000 beschriebenen Substanzen nur ein sehr geringer Teil einen Trippel- wie auch Sublimationspunkt hat und wenn sie ihn haben auch nur von einem Bruchteil davon selbige ausreichend präzise bestimmt wurden, bin ich für die Entfernung des zweiten und gegen die Aufnahme des ersteren. Ein Vorlagenprogrammierer möge sich erbarmen und die Tat vollziehen. --Elrond (Diskussion) 13:28, 22. Dez. 2023 (CET)
- Also dass der Tripelpunkt wichtiger ist als der Sublimationspunkt, wage ich zu bezweifeln, das mag vielleicht für Physikochemiker zutreffen, aber in der allgemeinen Praxis wird der Sublimationspunkt sicher wichtiger sein. Zur allgemeinen Frage: ich würde es so lassen wie es ist. Eine Angabe wie Siedepunkt: xy °C (sublimiert) finde ich als Notlösung wenn es technisch nicht anders geht, da finde ich die jetzige Lösung deutlich besser. --Orci Disk 13:39, 22. Dez. 2023 (CET)
- Dass ein Sublimationspunkt angegeben werden sollte, wenn eine Verbindung bei Normaldruck sublimiert, ist klar. Ob man das mit einem eigenen Parameter macht oder als "Siedepunkt: x (Sublimation)" schreibt, finde ich jetzt nicht so wichtig. Wenn ein Tripelpunkt bekannt ist, ist es natürlich gut, wenn der auch angegeben wird. Aber wieviele Verbindungen das tatsächlich betrifft, wäre natürlich interessant. Wenn es nur zwanzig oder dreißig gibt, dann muss das nicht in die Box. --Anagkai (Diskussion) 13:53, 22. Dez. 2023 (CET)
- Also dass der Tripelpunkt wichtiger ist als der Sublimationspunkt, wage ich zu bezweifeln, das mag vielleicht für Physikochemiker zutreffen, aber in der allgemeinen Praxis wird der Sublimationspunkt sicher wichtiger sein. Zur allgemeinen Frage: ich würde es so lassen wie es ist. Eine Angabe wie Siedepunkt: xy °C (sublimiert) finde ich als Notlösung wenn es technisch nicht anders geht, da finde ich die jetzige Lösung deutlich besser. --Orci Disk 13:39, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe tatächlich schon einmal Campfer durch Sublimation gereinigt, war aber vor Zeiten der Wikipedia. Ob mit oder ohne Unterdruck weiß ich jetzt gar nicht mehr. Solche eher exotischen Angaben solltem m.E. in einem Kapitel "Physikalische Eigenschaften" oder ähnlich untergebracht werden, meinetwegen auch in Tabellenform. Die Infobox möchte ich dagegen kurz und übersichtlich gestaltet wissen. Ob Angaben wie z.B. Kristallstruktur, Strukturhinweis, Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterkonstanten, Koordinationszahlen, Wirkstoffgruppe, Wirkmechanismus, Sublimationspunkt, Dipolmoment, Radioaktiv, Standardbildungsenthalpie in der Infobox sein müssen, oder ob diese Werte problemlos in Abschnitten des Fließtextes untergebracht werden können, kann vielleicht ein Punkt beim nächsten Redaktionstreffen werden. Den Anorganikern mögen die ersten genannten Parameter wichtig sein, den Physiologen andere, den Physikochemikern auch, aber in wie vielen Infoboxen sind diese Parameter ausgefüllt und wäre es ein Verlust, wenn sie prominent im Fließtext präsentiert würden? Und wenn der Aufwand beim Entfernen von Parametern zu groß wäre, weil die Artikel, in denen sie genutzt werden nachbearbeitet werden müssten, dann bleiben sie drin, aber neue möchte ich auf keinen Fall haben. --Elrond (Diskussion) 14:03, 22. Dez. 2023 (CET)
Kategorisierung von Weiterleitungen (Farbstoffe)
Mir sind gerade diverse Weiterleitungen untergekommen, die eigene Kategorien haben. Diverse Farbstoffe, z. B. Basic Blue 41 leiten weiter auf Methinfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe. Wenn die schon Kategorien haben, sollten die ja möglichst vollständig sein. Einige von denen müssten als Kategorie:Methylester eingeordnet werden. Ich war mir aber nicht sicher, wie ich da am besten vorgehe. ALso an die Seite rankomme. --Anagkai (Diskussion) 11:47, 22. Dez. 2023 (CET)
- Wie man Weiterleitungen bearbeitet steht in Hilfe:Weiterleitung. Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 22. Dez. 2023 (CET)
Ergänzung und Überarbeitung der Gefahrenkennzeichnung
Ich mache hierfür mal einen separaten Abschnitt auf. Wir hatten in letzter Zeit mehrere schon zu dem Thema, aber der Übersichtlichkeit halber würde ich die Ergebnisse hier vorstellen. Das automatische Suchen von Sigma-Sicherheitsdatenblättern funktioniert jetzt. Um die automatische Auswertung der Datenblätter muss ich mich noch kümmmern. Das Ganze wird sowieso eine Weile dauern, da Websites im Allgemeinen Begrenzungen zur automatischen Nutzung haben. In dem Fall kam irgendwann einfach eine Anzeige, dass die maximale Anzahl Anfragen für den Tag erreicht sei. Das heißt für mehr als 150 bis 200 Verbindungen kann ich pro Tag keine SDBs suchen. ABer wir sind ja nicht auf der Flucht. Auch in dem Thema geht es wesentlich schneller als das von Hand zu suchen (das wäre ja bei 150 Verbindungen schon fast ein ganzer Arbeitstag). Ich würde erst mal die Verbindungen durcharbeiten, die keine Kennzeichnung haben. Anschließend kann man auch noch die mit Alfa-Quellen machen und die bei denen das SDB schon zehn Jahre alt ist. @Mabschaaf: hatte mir eine Liste gegeben. Die ersten 188 Einträge konnte ich schon suchen. Dabei habe ich schon mehrere Verbindungne gefunden, die mit NV angegeben sind, für die es aber wohl ein Datenblatt von Sigma gibt. Das sind: Guanosinmonophosphat (85-32-5), Pyrrolochinolinchinon (72909-34-3), Isoalloxazin (490-59-5), Mevalonsäure (150-97-0) und 2-Arachidonylglycerol (53847-30-6). Ich werde mich beizeiten mit der automatischen Auswertung der SDBs befassen, aber momentan ist das noch recht überschaubar, daher schlage ich vor, dass man das vorerst noch von Hand macht. --Anagkai (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2023 (CET)
- Klingt super. Ich habe bisher nur ein Windowsprogram das da halbautomatisch drüber geht und eine python script für Fisher (reine existenzprüfung). Ich wäre an deiner Lösung interessiert. Bei Sigma finde ich händisch nichts, nur "Guanosine-15N5 5′-monophosphate disodium salt solution". Rjh (Diskussion) 13:23, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Mein Programm hat das gleiche gefunden. Das bringt dann vllt doch nichts in dem konkreten Fall. Ist natürlich nicht fehlerfrei, man muss dann immer schauen, ob das die richtigen SDBS sind. Was meinst mit Existenzprüfung? --Anagkai (Diskussion) 13:42, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe von Mabschaf eine Excel Tabelle mit den Alfa Einträgen bekommen und die dann mit einem Python Programm durchgehechelt ob bei Fischer eine Seite / ID dazu existiert. Ich hatte da ähnliche Probleme, wie du bei Sigma. Ich hab aber außer auf dem Namen (wegen quervergleich) nichts aus der Seite rausgesucht. Die ergänzte Exceltabelle ist zurück an Mabschaf gegangen, der dann ja rausgefunden hat, das Fisher die Daten nicht komplett übernommen hat. Also wir nicht 1:1 auf Fisher umsteigen können.Rjh (Diskussion) 13:53, 22. Dez. 2023 (CET)
- Mit Namen suchen ist aber Mist. Ich hab auf chemicalbook.com über CAS gesucht. --Anagkai (Diskussion) 13:54, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich hab ja auch per CAS/ID gesucht, aber die Einträge dann noch mal im Namen verglichen, weil die suche bei Fisher manchmal sehr "kreativ" bei den Ausgaben war.Rjh (Diskussion) 13:58, 22. Dez. 2023 (CET)
- PS: Das kreative macht Sigma auch. z.B. scheint Sigma das Minus aus der CAS rauszuwerfen. Also 123-45-6 wird auch bei 123456-78-9 gefunden. Und es gibt noch mehr solche Dinge. Rjh (Diskussion) 14:01, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Bei Chemicalbook stimmen die CAS-Nummern aber die verlinkten SDBs sind z.T. kreativ. Beim Entwickeln hab ich mit Ethylacetat getestet, da kam das SDB für EE/EtOH 3:1 raus. Allerdings sind bei Chemicalbook auch SDBs von Thermofisher verlinkt. Die kann ich so also auch suchen. --Anagkai (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2023 (CET)
- PS: Das kreative macht Sigma auch. z.B. scheint Sigma das Minus aus der CAS rauszuwerfen. Also 123-45-6 wird auch bei 123456-78-9 gefunden. Und es gibt noch mehr solche Dinge. Rjh (Diskussion) 14:01, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich hab ja auch per CAS/ID gesucht, aber die Einträge dann noch mal im Namen verglichen, weil die suche bei Fisher manchmal sehr "kreativ" bei den Ausgaben war.Rjh (Diskussion) 13:58, 22. Dez. 2023 (CET)
- Mit Namen suchen ist aber Mist. Ich hab auf chemicalbook.com über CAS gesucht. --Anagkai (Diskussion) 13:54, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe von Mabschaf eine Excel Tabelle mit den Alfa Einträgen bekommen und die dann mit einem Python Programm durchgehechelt ob bei Fischer eine Seite / ID dazu existiert. Ich hatte da ähnliche Probleme, wie du bei Sigma. Ich hab aber außer auf dem Namen (wegen quervergleich) nichts aus der Seite rausgesucht. Die ergänzte Exceltabelle ist zurück an Mabschaf gegangen, der dann ja rausgefunden hat, das Fisher die Daten nicht komplett übernommen hat. Also wir nicht 1:1 auf Fisher umsteigen können.Rjh (Diskussion) 13:53, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Rjh Mein Programm hat das gleiche gefunden. Das bringt dann vllt doch nichts in dem konkreten Fall. Ist natürlich nicht fehlerfrei, man muss dann immer schauen, ob das die richtigen SDBS sind. Was meinst mit Existenzprüfung? --Anagkai (Diskussion) 13:42, 22. Dez. 2023 (CET)
Ich habe diesen Artikel über eine interessante FRAU geschrieben, die nun aber Chemikerin war - und mit dem Fachlichen kenne ich mich nun gar nicht aus. Ein Benutzer hat mir schon Hinweise gegeben, für weitere Verbesserungen etc. wäre ich dankbar. -- Nicola kölsche Europäerin 15:24, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Nicola Da könnte man noch einiges machen. Es heißt "Photoreduktion" nicht "Phoro", auch der Name der Frau ist einmal falsch geschrieben. Katalyse hat sie vllt entdeckt aber nicht erfunden, das gab es in der Natur ja schon lange, bevor es Menschen gab. Ansonsten liest sich der Artikel ein bisschen sehr wie ein Blog und die Quellen finde ich auch bisschen dürftig - in der englischen Wikipedia gibt es da aber einiges zu finden. Viel Spaß beim weiteren Überarbeiten! --Anagkai (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2023 (CET)
- Deine Antwort entspricht leider nicht ganz meinen Erwartungen: Ich erhoffte Beistand bei den fachlichen Fragen. Es gibt diverse Fundstellen für "phororeduction", aber der deutsche Fachbegriff ist mir unklar, deshalb fragte ich ja. Die Quellen in der en:WP sind für mich nicht einsehbar, deshalb habe ich Zusammenfassungen aus dem Netz genutzt. Aber danke für Deine Mühe, -- Nicola kölsche Europäerin 17:43, 22. Dez. 2023 (CET)
- @Nicola Photoreduktion kann man sagen. Wenn du konkrete Fragen hast, kann ich gerne weiterhelfen. Übrigens gibt es auch gute frei zugängliche Quellen. Hab gerade mal eine Runde auf Google Scholar gedreht: https://doi.org/10.1063/PT.6.4.20200617a --Anagkai (Diskussion) 18:28, 22. Dez. 2023 (CET)
- Sorry - wir verstehen uns offenbar immer noch falsch, und daher möchte ich diesen Thread hier beenden. Ich hatte um "fachliche Unterstützung" gebeten, also um Hinweise, was falsch ist oder richtiger ausgedrückt werden kann der, noch besser, Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich hatte Dich weder um ein Urteil über den Artikel gebeten noch um Belehrung darüber, wie man Artikel schreibt. Schönen Abend noch, -- Nicola kölsche Europäerin 18:34, 22. Dez. 2023 (CET)
- Deine Antwort entspricht leider nicht ganz meinen Erwartungen: Ich erhoffte Beistand bei den fachlichen Fragen. Es gibt diverse Fundstellen für "phororeduction", aber der deutsche Fachbegriff ist mir unklar, deshalb fragte ich ja. Die Quellen in der en:WP sind für mich nicht einsehbar, deshalb habe ich Zusammenfassungen aus dem Netz genutzt. Aber danke für Deine Mühe, -- Nicola kölsche Europäerin 17:43, 22. Dez. 2023 (CET)
Den Terminus „Phororeduktion“ halte ich für einen OCM-Fehler. Oder gibt es den Scan einer Quelle, in der das buchstabengetreu so steht?--Mabschaaf 19:00, 22. Dez. 2023 (CET)
- Ich halte das auch für einen Fehler dieser Art, verwirrend fand ich allerdings, dass diese Schreibweise mehrfach zu finden ist. In der Tat heißt es bei Google einige Male "phororeduction", in den Texten selbst dann "photo". Das ist absichtlich, um Laien wie mich zu verwirren :) -- Nicola kölsche Europäerin 20:18, 22. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2024 (CET) |
Weihnachten
Allen Redaktionmitgliedern ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das Neue Jahr.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr und auf eine gute gemeinsame Redaktionsarbeit 2024. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 15:58, 24. Dez. 2023 (CET)
- Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2024! --Ameisenigel (Diskussion) 16:19, 24. Dez. 2023 (CET)
- Dir und allen anderen auch ein schönes Fest! --Anagkai (Diskussion) 17:50, 24. Dez. 2023 (CET)
- Frohe Weihnachten auch von mir an euch alle.Rjh (Diskussion) 12:02, 25. Dez. 2023 (CET)
- Ebenso!--Kreuz Elf (Diskussion) 12:20, 25. Dez. 2023 (CET)
- Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Bleibt gesund und munter! --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:38, 25. Dez. 2023 (CET)
- Von mir auch schöne und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Es war mir wie immer eine Ehre mit euch ein weiteres Jahr in diesem Projekt zu verbringen. --codc
senf
13:43, 25. Dez. 2023 (CET) - +1 --JWBE (Diskussion) 14:43, 31. Dez. 2023 (CET)
- Auch von mir ein großes Dank an alle Redaktionsmitglieder für die tolle Zusammenarbeit in 2023. Einen guten Rutsch wünscht --Bert (Diskussion)
- Ich wünsche euch allen das Beste fürs 2024! --Leyo 10:10, 1. Jan. 2024 (CET)
- Liebe Grüße an all die wunderbar mitarbeitenden Redaktionsmitlieder! --Jü (Diskussion) 17:08, 1. Jan. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 19:20, 5. Jan. 2024 (CET) |
Lemmata von einigen Artikeln
Ich bin gerade mal durch ein paar Artikel gegangen und habe da noch ein paar Ausreißer in der Namensgebung gefunden. Nach WP:NK geben wir Artikeln "die Bezeichnung [...], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Sicher gibt es davon noch viele mehr, meine Beispiele sind gerade mal Nicotin (vgl. 1, 2) und Coffein (vgl. 1, 2). In beiden Fällen gibt es die um Welten gebräuchlichere Bezeichnungen Nikotin bzw. Koffein für die Stoffe, ggf. könnte man sie ja mal auf die jeweiligen Lemmata verschieben. Viele Grüße und ruten Rutsch, --Tobiasi0 (Diskussion) 11:45, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hier ist neben den allgemeinen Regelungen allerdings auch WP:RLC zu beachten. Insbesondere: In überwiegend chemisch ausgerichteten Artikeln werden nicht die standardsprachlichen, sondern die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet. Es wäre inkonsequent, in Artikeln mit fachbezogenem Inhalt standardsprachliche Schreibweisen zu verwenden. --Ameisenigel (Diskussion) 13:56, 29. Dez. 2023 (CET)
- Service für Tobiasi0, Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Fachsprache_vs._Standardsprache --Elrond (Diskussion) 14:36, 29. Dez. 2023 (CET)
- Da die Frage ja ständig wieder aufflammt, siehe auch der Kasten unter Diskussion:Coffein wäre vielleicht das Hinterlegen von Hilfe:VisualEditor/Bearbeitungsnotizen bei betroffenen Artikel eine Möglichkeit, um Leute zu bremsen, die die Richtlinien nicht kennen. --Matthias 14:59, 31. Dez. 2023 (CET)
- Service für Tobiasi0, Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Fachsprache_vs._Standardsprache --Elrond (Diskussion) 14:36, 29. Dez. 2023 (CET)
Hallo ich möchte den Titel dieses Artikels ändern: https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Element) und zwar in Titan (chemisches Element) Begründung: die Zuordnung fällt dem Leser leichter, da "Titan" mehrfach in Wikipedia vorkommt und so die Zuordnung zur Chemie deutlicher wird. Haltet Ihr das auch für sinnvoll und wie muss ich das machen? Gruß und danke für die Antwort. W.Schäfer --W.Schäfer (Diskussion) 11:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ich verstehe jetzt nicht, wo der Unterschied zwischen Titan (Element) und Titan (chemisches Element) ist. Titan selber verweist ja auf eine Begriffsklärungsseite wo die Beschreibung chemisches Element schon drin steht und auf der Seite beginnt die Beschreibung mit der Erklärung, dass es sich um ein chemisches Element handelt. In welchem Zusammenhang sollte denn Titan und Element noch auftauchen, außer in der Chemie ? Rjh (Diskussion) 12:00, 31. Dez. 2023 (CET)
- Völlig unnötig da wir die BKS Titan haben und damit wird der Leser auch die richtige Seite finden. Ich mag immer keep ist small and simple und da wäre Element dem Klammerzusatz chemisches Element vor zuziehen. --codc
senf
12:08, 31. Dez. 2023 (CET)
- Völlig unnötig da wir die BKS Titan haben und damit wird der Leser auch die richtige Seite finden. Ich mag immer keep ist small and simple und da wäre Element dem Klammerzusatz chemisches Element vor zuziehen. --codc
Ich habe geprüft, ob wir noch weitere analoge Lemmata haben und dabei die IMHO unnötigen Klammerweiterleitungen Iridium (Chemisches Element) und Wismut (Chemisches Element) gefunden. --Leyo 16:37, 31. Dez. 2023 (CET)
- Die sind allerdings unnötig. Bei der letzten müsste noch ein Link umgebogen werden. --Ameisenigel (Diskussion) 16:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- beide gelöscht.--Mabschaaf 18:34, 31. Dez. 2023 (CET)
Alloxazin (WTL) - Isoalloxazin
Sind das zwei isolierbare Verbindungen oder ein Gemisch von Tautomeren? Der letzte Satz im Artikel spräche für Einzelverbindungen, die externen Datenbanken handeln beide unter den gleichen IDs ab und setzen die Namen synonym.--Mabschaaf 17:12, 2. Jan. 2024 (CET)
- SciFinder spukt folgendes aus
- 11 Other Names for this Substance
- Alloxazine [...]
- Isoalloxazine
- CAS-Nummer 490-59-5. Egal ob ich mit Alloxazine oder Isoalloxazine suche. Nach diesem Ergebnis ist es eine Substanz. --Elrond (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die Suche und Klärung. Kann man das transparenter im Artikel darstellen, evtl. mit einer Graphik zur Tautomerie?--Mabschaaf 20:05, 2. Jan. 2024 (CET)
- Kann ich übernehmen. --NadirSH (Diskussion) 16:42, 3. Jan. 2024 (CET)
- Da hab ich wohl zu schnell hier gerufen...wenn man ins Detail schaut, ist der Artikel ziemlich schlecht. Es geht ziemlich durcheinander mit den substituierten Isoalloxazinen, die biologisch bedeutsam sind (z. B. Riboflavin). Bei der Stammverbindung bin ich mir recht sicher (...ohne dazu bislang eine gut verwendbare Quelle gefunden zu haben), dass im Tautomerengleichgewicht das Isoalloxazin keine Rolle gegenüber dem Alloxazin spielt. Da es aber ein Artikel über die Stammverbindung ist, sollte man meiner Meinung nach das Lemma auf Alloxazin verschieben. Auf die bedeutsamen substituierten Isoalloxazine kann man ja dennoch verweisen. Gibt es dazu Meinungen? --NadirSH (Diskussion) 18:29, 3. Jan. 2024 (CET)
- Der Artikel ist nun überarbeitet und auf das Lemma Alloxazin verschoben.--NadirSH (Diskussion) 19:19, 5. Jan. 2024 (CET)
- Da hab ich wohl zu schnell hier gerufen...wenn man ins Detail schaut, ist der Artikel ziemlich schlecht. Es geht ziemlich durcheinander mit den substituierten Isoalloxazinen, die biologisch bedeutsam sind (z. B. Riboflavin). Bei der Stammverbindung bin ich mir recht sicher (...ohne dazu bislang eine gut verwendbare Quelle gefunden zu haben), dass im Tautomerengleichgewicht das Isoalloxazin keine Rolle gegenüber dem Alloxazin spielt. Da es aber ein Artikel über die Stammverbindung ist, sollte man meiner Meinung nach das Lemma auf Alloxazin verschieben. Auf die bedeutsamen substituierten Isoalloxazine kann man ja dennoch verweisen. Gibt es dazu Meinungen? --NadirSH (Diskussion) 18:29, 3. Jan. 2024 (CET)
- Kann ich übernehmen. --NadirSH (Diskussion) 16:42, 3. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die Suche und Klärung. Kann man das transparenter im Artikel darstellen, evtl. mit einer Graphik zur Tautomerie?--Mabschaaf 20:05, 2. Jan. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 19:19, 5. Jan. 2024 (CET) |
Thénards Blau
Hallo liebe Redaktion Chemie, ich habe heute Informationen zum Pigment Cobaltblau (PB 28) und in der Wikipedia nichts gefunden. Ich bin dann auf die englische Version ausgewichen und habe dort festgestellt, dass es den Artikel in 27 Sprachversionen gibt, aber nicht in Deutsch, was mich sehr gewundert hat, weil die deutsche Wikipedia ja eigentlich über sehr viele Artikel verfügt. Ich habe dann nochmal in der deutschen Wikipedia gesucht und dort den Artikel Thénards Blau gefunden, der meiner Meinung nach das Thema Cobaltblau behandelt. Ich wollte ihn deshalb mit der englischen Version verknüpfen, habe da aber eine Fehlermeldung bekommen, dass er schon mit einem anderen Artikel in der englischen Version verbunden ist. Ich kenne den Namen Thénards Blau gar nicht. Als Künstler ist mir die Bezeichnung "Cobaltblau" aber sehr alltäglich bei der Bezeichnung von Farben oder wohl besser Farbtönen bzw. den Angaben zu Pigmenten aus denen diese Farben hergestellt sind. Ich kann auch chemisch nicht beurteilen, ob Thenards Blau tatsächlich das gleiche ist wie Cobaltblau. Und ich kriege es auch technisch nicht hin, die Artikel mit der englischen Version zusammenzuführen (falls das denn chemisch überhaupt richtig ist....?). Könnt Ihr da helfen? Oder ist das vielleicht eher eine Frage für die Redaktion Kunst? Viele Grüße vom Fettbrötchen
- Hab das Synonym in der Begriffsklärungsseite Kobaltblau eingefügt und für Cobaltblau PB 28 und Cobaltblau C.I. PB 28 Weiterleitungen angelegt. --Ghilt (Diskussion) 19:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Cool, das ging ja super schnell! Vielen Dank! --Fettbrötchen (Diskussion) 19:49, 2. Jan. 2024 (CET)
- Jemand sollte sich aber nochmal genauer die Objekte Q425278 (Thénards Blau) und Q4063718 (Cobaltaluminat) Anschauen. Der Deutsche Artikel war mit Cobaltaluminat verbunden. Ich hab es jetzt auf Thénards Blau geändert. Nur die Russen scheinen aktuell für beides einen Artikel zu haben. ru:Алюминат кобальта(II) und ru:Тенарова синь--Calle Cool (Diskussion) 20:09, 2. Jan. 2024 (CET)
Ist das nur die (E)-Verbindung oder sollen beide isomere beschrieben werden? Der deWP-Artikel ist mit (E)-10-Hydroxy-2-decensäure (Q72483691) verknüpft, alle anderen Sprachversionen mit 10-Hydroxy-2-decensäure (Q16908844). Die IDs dort gehen munter durcheinander oder sind doppelt. Wer mag da mal aufräumen?--Mabschaaf 20:08, 2. Jan. 2024 (CET)
- Die Z-Form hat die CAS 131532-29-1 und es gibt 10 Artikel dazu, davon 2 Patente. Die CAS 765-01-5 ist die Form ohne Stereoinformation mit 477 Artikeln und die E-Form hat die CAS 14113-05-4 mit (nur) 277 Artikeln. --Elrond (Diskussion) 21:13, 2. Jan. 2024 (CET)
- Also müsste der Artikel so überarbeitet werden, dass nicht nur die E-Form im Artikel auftaucht ? Rjh (Diskussion) 22:44, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die natürliche und relevante Verbindung ist wohl E. Die Lösung ist vermutlich ein Satz, der das klarstellt, ein Strukturhinweis beim Strukturbildchen und die Ergänzung aller CAS-Nummern. Wie man das mit Wikidata löst, bin ich mir unsicher, da kenne ich mich nicht gut aus. --Anagkai (Diskussion) 17:39, 4. Jan. 2024 (CET)
- Also müsste der Artikel so überarbeitet werden, dass nicht nur die E-Form im Artikel auftaucht ? Rjh (Diskussion) 22:44, 3. Jan. 2024 (CET)
Positionierung von Bildern (Teil 2)
Die Positionierung von Bildern in Substanzartikeln wurde im September 2023 diskutiert und archiviert, aber von Benff erneut zur Diskussion gebracht.[8] Ein Grund war die von mir favorisierte linksbündige Ausrichtung von Bildern zum natürlichen Vorkommen von Substanzen, z.B. in 2-Ethylbutanal, damit diese Bilder nicht unschön direkt an der Infobox "kleben". Dies ist hier in unseren Regeln so beschrieben. Dagegen bezieht sich Benff auf Wikipedia:Artikel illustrieren, wonach Bilder prinzipiell rechts zu platzieren sind und hat z. B. den Artikel Benzylmethylether geändert, weil das Textlayout durch das linksbündige Bild gestört wird. Potenziell existiert dieses Problem durch die relativ lange Infobox in allen kurzen Substanzartikeln und die "richtige" Bild-Ausrichtung hängt im Wesentlichen davon ab, wie ein Autor seine Prioritäten setzt (Bebilderung vs. Layout).
Die Alternativen zu den beiden o. g. Möglichkeiten wären die Einbindung der Bilder in einer Galerie, wie bei Paullinsäure oder 3-Methyl-1-butanol, wie von Gimli21 oder Mabschaaf vorgeschlagen oder die linksbündige Ausrichtung, gefolgt von einem Absatzumbruch, wie von Rjh empfohlen, um die Störung des Layouts zu verhindern. Dies möchte ich hier zur Diskussion stellen. Evtl. könnte man dazu dann eine entsprechende Empfehlung in den Wikipedia:Richtlinien Chemie ergänzen. Vielleicht noch als Hinweis: die Android-App zeigt in allen o.g. Beispielen zunächst in voller Breite die Infobox und danach den Text an, wobei die Bilder immer zentriert und ohne umlaufenden Text angezeigt werden. Gruß --Bert (Diskussion) 13:58, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich finde es völlig in Ordnung und auch sinnvoll, die Bilder links zu positionieren, wenn die Infobox zu lang ist. Ein Bild soll ja den Text illustrieren, und wenn es weit unter dem Text oder neben einem anderen Text steht, wirkt diese Funktion nicht erfüllt. Wenn es andere Wünsche gibt, sollte der Hauptautor das letzte Wort haben. In jedem Fall ist die Änderung einer bestehenden Positionierung reine Geschmackssache und sollte vermieden werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- +1 Dieser Einschätzung schließe ich mich in allen Punkten an. --NadirSH (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich finde beide Varianten sind Möglichkeiten, wonach es kein klares "richtig" gibt. Die rechtsbündige Variante gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren sieht bei mir im Vector Skin auch neben der Box deutlich besser aus, da sie das Layout der Überschriften nicht zerhackt. Die linksbündige Variante sorgt für ein unruhiges Schriftbild. Stört mich persönlich, aber nur ein wenig. Die beste Variante wäre so viel Inhalte im Artikel unterbringen, dass mehr Fließtext als Box vorhanden ist. --Matthias 16:56, 3. Jan. 2024 (CET)
- PS: Brauchen wir bei Aromastoffen wirklich Symbolbilder? Wie repräsentativ sind Melonen, wenn es mindestens auch in Pommes frites, Weizenbrot, Mais und Muscheln vorkommt? Matthias 17:03, 3. Jan. 2024 (CET)
- Auch daher kam ja der Vorschlag, mehrere Bilder in einer Galerie eingebinden, so dass die Layoutfrage umschifft werden kann. --Leyo 17:24, 3. Jan. 2024 (CET)
Für mich ist relevant, dass Bilder im Text sind und nicht im Quellenverzeichnis. Ich habe den Artikel über Paullinsäure geschrieben und die Positionierung des Bildes wurde mehrfach gegen meinen Willen geändert. Die mittige Platzierung war ein Kompromiss, da ich das Bild unter der Box im Quellenverzeichnis nicht akzeptabel fand, andere aber die linksbündige Positionierung nicht akzeptabel fanden. Ich positioniere die Bilder eigentlich immer links (in Chemikalienartikeln mit Infobox), finde aber andere Lösungen auch in Ordnung, solange das Bild nicht im Qullenverzeichnis landet. Die Variante unter Benzylmethylether ist durchaus gut. --Anagkai (Diskussion) 17:45, 3. Jan. 2024 (CET)
In dem angeführten Beispiel Benzylmethylether (übrigens, meine Begründung lautete nicht wie angegeben „Bilder prinzipiell rechts zu platzieren“, sondern vielmehr „steht sonst links neben mehreren Überschriften“) steht das Bild eben nicht „weit unter dem Text oder neben einem anderen Text“ (Zitat MrPommeroy). Es steht links neben (d.h. auf Höhe) der Infobox, in seinem zugehörigen Textabschnitt, allerdings ohne dass nachfolgende Überschriften nach rechts gerückt werden, wie es aufgrund eines nur kurzen Abschnittstextes zB hier in „Vorkommen“ [9] der Fall ist; die von Bert verlinkten Beispiele wurden offensichtlich nicht mal angeklickt/angeschaut. Und von „…Bilder nicht unschön direkt an der Infobox "kleben"“ steht in Hilfe:Bilder#Ausrichtung links vermeiden gar nichts – es handelt sich dabei um eine persönliche Geschmacksfrage. Im Regelwerk heißt es, mit Bezug aus die standardmäßige Ausrichtung am rechten Rand der Seite, „Wenn ein Artikel eine lange Infobox enthält, so könnten Bilder, die auf Höhe der Infobox stehen sollen, ausnahmsweise links platziert werden. Alternative Lösungen sind vorzuziehen.“ Ferner noch „Ergibt sich hierdurch allerdings eine Störung im Layout, indem etwa rechts neben dem Bild nachfolgende Abschnittsüberschriften oder eine unerwünschte Leerfläche angezeigt werden, so sollte hiervon abgesehen werden.“ Dazu schrieb ich bereits hier [10] und [11] – ich komme mir langsam vor wie ein Papagei. Wie gesagt, das Bild hier in Benzylmethylether steht links (von der Infobox), in einer Weise, dass sowohl „Bilder lassen sich am besten den Informationen aus dem Text zuordnen, wenn sie in der Nähe der sie erwähnenden Textstelle eingefügt werden“ (WP:AI) als auch Vermeidung eines „unübersichtliches und zerpflückt aussehendes Layout“ (WP:B) erfüllt ist, letzteres in dem Sinne, dass nachfolgende Überschriften/Gliederungspunkte eben nicht rechts neben das Bild gerückt werden – demnach eine vorzuziehende Alternativlösung. Hier [12] und hier [13] wurden Bilder (nicht von mir) ebenfalls, mit der gleichen Begründung, verschoben (gab noch weitere, finde die allerdings nicht mehr). Im Fall von Benzylmethylether würde das Bild hinunter bis in die EN reichen und deren listenartige Aufzählung zerstören – nicht konform mit „Bilder sollten niemals links in Aufzählungen angeordnet werden“ (WP:AI). Auch ein weiterer Kollege stört sich sehr an am überschriftenzerpflückenden Layout [14]. Sein vorgeschlagener Absatz-Wechsel ist eine (zudem WP:B-empfohlene) Möglichkeit, optisch ähnlich wie ein mittiges Galeriebild; was beides möglicherweise aber „unerwünschte Leerfläche“ erzeugt. Auch nicht schön, jedoch vorzuziehen gegenüber der Lösung, alle Miniartikel (Benzylmethylether zB = drei(!) Sätze) mit Äpfel-Birnen-Blumen-Galerien zu schmücken. Längere Artikel können ja mehr Bilder bekommen (es wäre auf Maß und Auswahl im Sinne von WP:AI zu achten), dann ist die gallery-Anordung ideal. In längeren Artikel kann es auch passieren, dass der Abschnitt mit dem Bild so umfangreich ist, dass nachfolgende Überschriften/Gliederungspunkte/Aufzählungen normal am linken Rand ausgerichtet sind. --Benff 12:53, 5. Jan. 2024 (CET)
Kurze Frage bzw. Vorschlag: Der Artikel Teratogen könnte als Hauptartikel der Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung geführt werden, auch wenn er natürlich nicht ausschließlich solche Stoffe, sondern auch zum Beispiel Strahlung behandelt. Viele Grüße --Carolin 12:01, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel in der Kategoriebeschreibung verlinkt. Ich denke das sollte ausreichend sein, oder?. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:11, 4. Jan. 2024 (CET)
- Die Verlinkung dort ist sinnvoll; meiner Auffassung nach fehlt der Kategorie dennoch ihr Hauptartikel.Es gibt ein anderes, vergleichbares Beispiel, wo es etwas anders gemacht wurde: Die Kategorie:Giftiger Stoff hat die Weiterleitung Giftige Stoffe, die auf den Gift# Giftstoff als Gefahrstoff weiterleitet, als Hauptartikel.) Analog hierzu könnte man eine Weiterleitung von Chemische Teratogene auf Teratogen#Chemische Teratogene angelegen und diese Weiterleitung als Hauptartikel in die Kategorie einzuordnen. Das wäre eine weitere Verbesserung, oder? Viele Grüße --Carolin 22:15, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das sehe ich eher nicht so, aber ich habe auch kein Problem damit, wenn man es entsprechend umsetzt. --NadirSH (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Verlinkung dort ist sinnvoll; meiner Auffassung nach fehlt der Kategorie dennoch ihr Hauptartikel.Es gibt ein anderes, vergleichbares Beispiel, wo es etwas anders gemacht wurde: Die Kategorie:Giftiger Stoff hat die Weiterleitung Giftige Stoffe, die auf den Gift# Giftstoff als Gefahrstoff weiterleitet, als Hauptartikel.) Analog hierzu könnte man eine Weiterleitung von Chemische Teratogene auf Teratogen#Chemische Teratogene angelegen und diese Weiterleitung als Hauptartikel in die Kategorie einzuordnen. Das wäre eine weitere Verbesserung, oder? Viele Grüße --Carolin 22:15, 4. Jan. 2024 (CET)
Giobertische Tinktur
Liebe Kollegen, ich befasse mich zur Zeit mit dem Ausbau des Artikels Konstantin von Tischendorf. Tischendorf wurde berühmt durch seine Entzifferung des Codex Ephraemi Rescriptus, ermöglicht durch Überstreichen des Textes mit Giobertischer Tinktur - wodurch der Codex jedoch auch schwerste Schäden erlitt. Ich würde gerne etwas über die Wirkweise dieser Tinktur schreiben (Tischendorf nutzte sie oft) und habe dazu diese Quelle gefunden (S. 156 f.). Leider bin ich eine komplette chemische Analphabetin und mit dem Übersetzen/Zusammenfassen eines unverstandenen Fachtextes ist WP nicht gedient. Über Eure Formulierungshilfe würde ich mich freuen. --Ktiv (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Ktiv, die Giobert'sche Tinktur wandelt die Eisenspuren im Originaltext in Berliner Blau um. Ich werde mir deinen Artikel anschauen, sollte nicht zu kompliziert sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:39, 5. Jan. 2024 (CET)
- Möchtest Du wissen was Giobertsche Lösung ist, oder wie sie wirkt oder wie sie schadet oder alles zusammen?
- Das ist eine Lösung aus Wasser, Salzsäure (die Konzentration ist nicht angegeben) und Kaliumhexacyanoferrat, auch gelbes Blutlaugensalz genannt. Dieses Kaliumhexacyanidoferrat(II) reagiert mit dem Eisen der Tinte zu Berliner Blau, einer tiefblauen bis schwarzen Substanz. Durch die Säure und auch durch die auskristallisierenden Salze wurde der Schreibgrund angegriffen und (schwer) beschädigt. --Elrond (Diskussion) 13:40, 5. Jan. 2024 (CET)
- @Ktiv Ich hab jetzt nicht ganz verstanden, was die Herren vorhatten, es scheint aber, dass sie Eisen aus Eisen-Gallus-Tinte sichtbar machen wollten, die durch Oxidation, Fe(II) zu Fe(III) verblasst war. Verwendet haben sie eine schwach salzsaure Lösung von Kaliumhexacyanidoferrat(II), was eine empfindliche Nachweismethode für Fe(III) ist, siehe Berliner Blau, speziell #Analytische Chemie, und Eisen, Abschnitt #Nachweis. Das Ergebnis des Nachweises ist eine deutliche Blaufärbung durch das Berliner Blau, was natürlich Dokument ruiniert. Ich kann auch gerne nachschauen, ob ich eine chemische Quelle neueren Datums zu der Tinktur finde. --Anagkai (Diskussion) 13:42, 5. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen! Ich habe hier auch die Bezeichnung "blausaures Eisenkali" gefunden, aber mir sagt das alles nichts. Der Tischendorf-Artikel ist in meiner Werkstatt, und mir schwebte eine Ergänzung von zwei, drei Sätzen vor, etwa so: korrekte Bezeichnung der Tinktur (Formel?) - Wirkweise - Schadensbild. Ich habe auch noch nicht verstanden, ob Tischendorf den unteren Text nur kurz sah bevor alles blau wurde oder ob sich die negativen Effekte erst Jahre später zeigten. --Ktiv (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2024 (CET)
- @Ktiv Anscheinend ist der obere Text so dunkel, dass man ihn von dem unteren, der durch den Nachweis blau wird, dann gut unterscheiden kann. Schäden kamen wohl vor allem durch die längere Einwirkung von Wasser und Salzsäure zustande. Offensichtlich haben die Herren das Papier ja einfach da reingetaucht. "Blausaures Eisenkali" meint vermutlich dasselbe Reagenz, das ist aber eher keine zeitgemäße Bezeichnung, ganz davon abgesehen, dass aus dem Namen auch nicht hervorgeht, ob Kaliumhexacyanidoferrat(II) oder Kaliumhexacyanidoferrat(III) gemeint ist. Bei Giobert war es aber das (II), also das gelbe. Ich habe diese Quelle noch gefunden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zaw.2010.021/html Da steht das gleiche Zitat drin wie bei deiner Quelle, mit einigen zusätzlichen Kommentaren zur schädlichen Wirkung. --Anagkai (Diskussion) 14:01, 5. Jan. 2024 (CET)
- Tischendorf (um den gehts mir ja) hat das Pergament wohl nicht eingetaucht, sondern siehe Foto die Tinktur auf dem Textfeld verstrichen. --Ktiv (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- Jetzt hab ich es auch gesehen. Wie genau die Nachdunkelung Jahre später funktioniert, steht da leider nicht drin. Da hab ich auch keine einfach Theorie für zur Hand. --Anagkai (Diskussion) 14:27, 5. Jan. 2024 (CET)
- Tischendorf (um den gehts mir ja) hat das Pergament wohl nicht eingetaucht, sondern siehe Foto die Tinktur auf dem Textfeld verstrichen. --Ktiv (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- @Ktiv Anscheinend ist der obere Text so dunkel, dass man ihn von dem unteren, der durch den Nachweis blau wird, dann gut unterscheiden kann. Schäden kamen wohl vor allem durch die längere Einwirkung von Wasser und Salzsäure zustande. Offensichtlich haben die Herren das Papier ja einfach da reingetaucht. "Blausaures Eisenkali" meint vermutlich dasselbe Reagenz, das ist aber eher keine zeitgemäße Bezeichnung, ganz davon abgesehen, dass aus dem Namen auch nicht hervorgeht, ob Kaliumhexacyanidoferrat(II) oder Kaliumhexacyanidoferrat(III) gemeint ist. Bei Giobert war es aber das (II), also das gelbe. Ich habe diese Quelle noch gefunden: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zaw.2010.021/html Da steht das gleiche Zitat drin wie bei deiner Quelle, mit einigen zusätzlichen Kommentaren zur schädlichen Wirkung. --Anagkai (Diskussion) 14:01, 5. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen! Ich habe hier auch die Bezeichnung "blausaures Eisenkali" gefunden, aber mir sagt das alles nichts. Der Tischendorf-Artikel ist in meiner Werkstatt, und mir schwebte eine Ergänzung von zwei, drei Sätzen vor, etwa so: korrekte Bezeichnung der Tinktur (Formel?) - Wirkweise - Schadensbild. Ich habe auch noch nicht verstanden, ob Tischendorf den unteren Text nur kurz sah bevor alles blau wurde oder ob sich die negativen Effekte erst Jahre später zeigten. --Ktiv (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2024 (CET)
Hallo Ktiv, man könnte es so schreiben: Um die Texte lesbar zu machen, verwendete Tischendorf die Giobert-Tinktur, eine nach dem italienischen Chemiker Giovanni Antonio Giobert benannte salzsaure wässrige Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(II), auch gelbes Blutlaugensalz genannt. Das Kaliumhexacyanoferrat(II) reagiert mit dem in der Tinte vorhandenen Eisen(II)-sulfat. Durch die Oxidation eines Teil der Eisen(II)-Ionen zu Eisen(III)-Ionen entsteht das tiefblaue Berliner Blau und macht so den Text lesbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2024 (CET)
- @Mister Pommeroy Kaliumhexacyanidoferrat(II) reagiert doch aber mit Fe(III). Das Fe(II) in der Tinte ist doch durch die Oxidation gerade nicht mehr vorhanden. Oder verstehe ich da was falsch? --Anagkai (Diskussion) 14:02, 5. Jan. 2024 (CET)
- Habe ich da etwas anderes geschrieben? Man braucht mit gelbem Blutlaugensalz Fe(III), dass durch Oxidation entstanden ist. Ob jetzt das gesamte Fe(II) vom FeSO4 oxidiert ist, weiß ich natürlich nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:07, 5. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht besser so, dann sollte es klar sein: Um die Texte lesbar zu machen, verwendete Tischendorf die Giobert-Tinktur, eine nach dem italienischen Chemiker Giovanni Antonio Giobert benannte salzsaure wässrige Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(II), auch gelbes Blutlaugensalz genannt. Das Kaliumhexacyanoferrat(II) reagiert mit dem in der Tinte vorhandenen Eisen(II)-sulfat, das zum Teil zu Eisen(III) oxidiert wurde. Durch die Reaktion von Kaliumhexcyanoferrat(II) mit den Eisen(III)-Ionen entsteht das tiefblaue Berliner Blau und macht so den Text lesbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:12, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das klingt so, als wäre die Oxidation Teil des Nachweises. Die Oxidation ist doch aber das Problem. Fe(II) (Tinte) -> Fe(III) (nicht mehr lesbar), Nachweis des Fe(III) mit Zugabe von K4[Fe(CN)6] dann Berliner Blau. --Anagkai (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Oxidation ist die Voraussetzung für den Nachweis. Wie würdest Du es denn formulieren? --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem ist, dass die Verfasser der Quelle wohl auch keine Chemiker waren, da steht, dass das gelbes Blutlaugensalz mit Fe(II) reagiert, aber das ja nicht richtig. Ich würde sagen: "Durch Oxidation des Eisen(II) aus der Tinte zu Eisen(III) verblasst diese und wird schlecht lesbar. Durch Verwendung der Giobertschen Tinktur, einer schwach salzsauren Lösung von Kaliumhexacyanidoferrat(II), auch Gelbes Blutlaugensalz genannt, kann die Schrift jedoch wieder sichtbar gemacht werden, da sich durch Reaktion mit Eisen(III) ein tiefblauer Niederschlag (Berliner Blau) bildet." --Anagkai (Diskussion) 14:24, 5. Jan. 2024 (CET)
- Passt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:39, 5. Jan. 2024 (CET)
- Wunderbar, war auch grad auf der Suche. Felix Albrecht aus Göttingen hat sich mit dem Problem befasst und die Anwendung der Tinktur hier auf Seite 9 des Pdf beschrieben. Er sagt, dass die Dokumente zuerst bestrichen und danach eingetaucht wurden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:55, 5. Jan. 2024 (CET)
- Passt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:39, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem ist, dass die Verfasser der Quelle wohl auch keine Chemiker waren, da steht, dass das gelbes Blutlaugensalz mit Fe(II) reagiert, aber das ja nicht richtig. Ich würde sagen: "Durch Oxidation des Eisen(II) aus der Tinte zu Eisen(III) verblasst diese und wird schlecht lesbar. Durch Verwendung der Giobertschen Tinktur, einer schwach salzsauren Lösung von Kaliumhexacyanidoferrat(II), auch Gelbes Blutlaugensalz genannt, kann die Schrift jedoch wieder sichtbar gemacht werden, da sich durch Reaktion mit Eisen(III) ein tiefblauer Niederschlag (Berliner Blau) bildet." --Anagkai (Diskussion) 14:24, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Oxidation ist die Voraussetzung für den Nachweis. Wie würdest Du es denn formulieren? --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Habe ich da etwas anderes geschrieben? Man braucht mit gelbem Blutlaugensalz Fe(III), dass durch Oxidation entstanden ist. Ob jetzt das gesamte Fe(II) vom FeSO4 oxidiert ist, weiß ich natürlich nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:07, 5. Jan. 2024 (CET)
Ich finde es sollte wie in der englischen Wikipedia die Kategorie:Metall-Ionen-Batterie geben. --217.230.168.104 19:32, 5. Jan. 2024 (CET)