„Diskussion:Regelungstechnik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dergi in Abschnitt Systemtheorie anstatt Kontrolltheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:


Dagegen berichtet der Artikel [[Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)]] über das Verhalten dynamischer Systeme. Die Systemtheorie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung und Berechnung von physikalischen Systemen auf einer abstrakten Ebene. Sie ist in der Fachliteratur gut dokumentiert. --[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] ([[Benutzer Diskussion:HeinrichKü|Diskussion]]) 10:10, 15. Jul. 2021 (CEST)
Dagegen berichtet der Artikel [[Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)]] über das Verhalten dynamischer Systeme. Die Systemtheorie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung und Berechnung von physikalischen Systemen auf einer abstrakten Ebene. Sie ist in der Fachliteratur gut dokumentiert. --[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] ([[Benutzer Diskussion:HeinrichKü|Diskussion]]) 10:10, 15. Jul. 2021 (CEST)

Das Lemma [[Kontrolltheorie]] mag nicht wirklich vielsagend sein. Allerdings verweist es relativ schnell auf das Stabilitäts-Problem. Im aktuellen Lemma finden sich hier völlig triviale Ausagen wie z.B.:
"Der Regelkreis kann durch ungewollte, z. B. durch Alterung und Verschleiß bedingte Parameteränderungen instabil werden."
"Heuristische Optimierungsverfahren und Reparaturen nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ reichen oft nicht aus. Qualifizierte Fachleute sind erforderlich." Was soll der Hinweis auf Qualifiziertes Personal? Ein Hinweis auf das Bode-Diagram wäre an dieser Stelle sinnvoll - und nicht erst 200 Zeilen tiefer. Denn der Lehrberuf des Mess- und Regelungstechniker (Fachmann) wird nicht mit Laplace-Transformationen ausgeübt. Kontrolltheorie weist auch darauf hin, dass die Mathematik auch für nicht elektrische Systeme gilt, während in meinem Studium die Systemtheorie eher für Signal-Übertragungen und Filterbeschreibungen gelehrt wurde. (Der Ton ist nur das Echo.)--[[Benutzer:Dergi|Dergi]] ([[Benutzer Diskussion:Dergi|Diskussion]]) 00:28, 22. Jul. 2021 (CEST)

Version vom 21. Juli 2021, 23:29 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

7.2.5 lineare Regelngsstrecke Zeitkonstante

Ist zwar eher unbedeutend, aber ich erinnere mich dass im Studium immer von 5 tau (Zeitkonstanten) die Rede war. Im wiki-Artikel "Zeitkonstante" werden auch 5 (99.3%) angeführt daher finde ich die Aussage "nach ca. 3 bis 4 Zeitkonstanten – an den Maximalwert des Eingangssignal annähert" irgendwie falsch, weil bei der Auslegung von Kondensatoren ja auch mit 5 tau gerechnet wird https://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied#Ladevorgang (t = 5 *tau). Oder soll das 4 tau nach dem Anstieg auf 63% und damit nach dem ersten tau bedeuten (fände ich aber recht umständlich erklärt)? Bin neu und weiß nicht ganz wann Änderungen angebracht sind. Ich ändere es einfach mal. Lasse mich aber auch gerne berichtigen. --Wisdom The Wizard (Diskussion) 07:05, 12. Dez. 2020 (CET) Gruß die WeißheitBeantworten

Zeitverzögerungsglieder (K = 1) erreichen als Sprungantwort im Unendlichen das Niveau der indizierten Eingangsgröße 1(t). Es ist Ermessenssache, wenn man 3 bis 5 Zeitkonstanten als erreichtes Maximum benennt. Details siehe Artikel Zeitkonstante. --HeinrichKü (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einleitung: Kritik zu dieser Variante

Erklärung (und etwaiger WP:Link) von Regelstrecke fehlt.

Dieser Artikel behandelt: Definition der Regelung und Steuerung und deren technische Realisierung, Zweigrößenregelung als Beispiel für Mehrgrößensysteme, Beispiel der Heizungsregelung eines Gebäudes, Mathematische Methoden zur Beschreibung und Berechnung eines Regelkreises, Grundlagen der Übertragungsfunktion als Systembeschreibung, Übertragungsfunktionen als Blockstruktur im Signalflussplan, Zeitinvariante und zeitvariante Regelstreckenkomponenten, Nichtlineares Übertragungssystem, Regelkreisentwurf, Kenngrößen der Übergangsfunktion des Regelkreises, Komponenten des Regelkreises, Regelkreis-Entwurfsstrategien für lineare zeitinvariante Systeme, Mathematische Modelle der Regelstrecken, Lastenheft für ein Regelsystem.
Dies ist eine unübersichtliche und zu lange Summary.
Aber: die Einleitung dient im Unterschied zu Fachartikeln garnicht als Zusammenfassung oder als Inhaltsverzeichnis, das automatisch generiert ohnehin folgt, ist also wegzulassen.

Was aber fehlt und in der Einleitung zu sagen ist:
Grund für den etwa gleich langen Artikel Regelkreis und was dort beschrieben wird,
was hier beschrieben und worauf hier verzichtet wird.
Der technische Regelkreis ist ein ganzes System, das von der Regelungstechnik behandelt wird. Seine Auslagerung (wie in etwa problemlos seine Teile Regler, Regelstrecke u.a.) ist triftig zu begründen. Diese Angelegenheit ist unmittelbar mit der Redundanzfrage verknüft.

--Idohl (Diskussion) 13:54, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bis jetzt hast du nicht viel zur Redundanzdiskussion beigetragen. Auf klare Fragen, wo du Redundanz siehst, gab es keine Antwort. Die Hälfte der Redundanzdiskussion enthält unsachliches Geschwätz, das nichts mit der Redundanzdiskussion zu tun hat. Jetzt sieht es bald so aus, als wolltest du mich gängeln.
  • Die Neugestaltung der Intros war neben der Entfernung der Redundanzen eine wichtige Aufgabe, die Inhalte der 3 Artikel so zu definieren, dass künftige Rufe nach Redundanzdiskussionen ausgeschlossen werden.
Sie ist es immer noch.
Ruf nach Redunanzdiskussion ist nur einer von mehreren Not-Rufen (grundsätzliches Abstimmen der Artikel untereinander, Allgemeinverständlichkeit, Ermüdungsfreiheit u.a.)
--Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Die überschlägige Inhaltsdarstellung des Artikels im Intro gibt schnelle Auskunft. Im Inhaltsverzeichnis sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Das Inhaltsverzeichnis ist nur eine Voranzeige dafür, dass man im Artikel Wald die Bäume nicht mehr sieht. --Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Ich wiederhole, die Größe der Artikel hat nichts mit Redundanz zu tun.
Das hat niemand behauptet. --Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • An den 3 Artikeln haben Tausende Benutzer mitgewirkt.
Das ist nicht nur übertrieben, sondern unwahr. Wer sonst parallel zu Dir mitarbeitete, erbrachte nur kleine Ergänzungen, war am Gesamtbild unbeteiligt. --Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel Regelungstechnik sollte das Spektrum der Regelungstechnik – aber nicht in der Tiefe - zeigen, der Artikel Regelkreis muss nicht interpretiert werden, er bezieht sich auf die Varianten Regler, Regelstrecke und die Methoden der Stabilität. Der Artikel Regler hatte in der Redundanzdiskussion nichts zu suchen. Er zeigt detailliert die Ausführungen und mathematischen Beschreibungen stetiger, unstetiger und andere Regler-Verfahren.
Artikel werden vom Leser interpretiert, von uns sind sie zu schreiben, und zwar so, das die Interpretation bzw. das Lesen einfach ist.
Alle Artikel, auch die kleineren, sind zu besprechen. Es darf weder etwas dauernd wiederholt, noch darf der Bezug aufeinander vergessen werden.
--Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Diese 3 Artikel werden auch weiterhin bearbeitet werden, wenn neue Anregungen kommen oder Benutzer aktiv werden.
Wenn andere Benutzer denn dürfen. --Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Der technische Regelkreis ist ein ganzes System, das von der Regelungstechnik behandelt wird. Seine Auslagerung …… ?
Die Regelungstechnik des gleichnamigen Artikels behandelt mit insgesamt 3 Artikeln den Regelkreis mit den Komponenten Regler, Regelstrecke, den Verfahren der Stabilität, der Systemanalyse, mathematische Verfahren, Regelkreis-Simulation (verlinkt).
??? --Idohl (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

--HeinrichKü (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Die Redundanzdiskussion wurde von mir abgeschlossen. Die Benutzerin (Benutzer:Idohl) wurde am 3. Juni 2021 unbeschränkt gesperrt mit Verweis auf Benutzerin (Benutzer:Analemma, "keine Besserung erkennbar"). --HeinrichKü (Diskussion) 08:54, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kontrolltheorie

Die Dartellungsweise, dass die Regelungstechnik ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik kann ich aus meinem Standpunkt nicht teilen. Mein Verständnis aus meinen Historie ist, das die Regelungstechnik in nahezu allen Teilgebieten der Ingenierwissenschaften als jeweilige Anwendung der Mathematik der Kontrolltheorie gelehrt wird. insofern sind für mich beide Lemma missverständlich gewählt und der Bezug suf die Automatisierungstechnik müsste entfernt werden oder zumindest in die Form eines Beispiels verändert werden. --Dergi (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Systemtheorie anstatt Kontrolltheorie

Das Intro Regelungstechnik sollte von unnötigen nichtssagenden Begriffen frei sein und sich auf die kompakte sachliche Darstellung des Themas beziehen.

Der mir in der Regelungstechnik völlig unbekannte Benutzer:Dergi wurde nach vielen Jahren plötzlich im Intro des Artikels aktiv, was ich korrigiert habe.

Ich hoffe, dass es sich hier nicht um einen mit neuem Namen der total gesperrten Benutzerklone (Benutzer:PrismaNN, Benutzer:Dringend, Benutzer:Analemma, Benutzer:Idohl) handelt. Deren Erkennungsmerkmale:

  • Mit Vorliebe Intros der regelungstechnischen Artikel zu bearbeiten,
  • Teilweise gute aber begrenzte Fachkenntnisse der Regelungstechnik, evtl. Uni-Abschluss,
  • Gewählte Ausdrucksweise,
  • Benutzerseite enthält keine persönlichen Infos,
  • Bei Widerspruch Neigung zur Bösartigkeit, (Analemma, Benutzerin, „Du versprühtest jede Menge Gift….)

Zur Sache:

Der Bezug zu dem sehr schwachen Artikel Kontrolltheorie ist unangebracht. Er enthält wenig Fachliches und besteht hauptsächlich auf Aufzählungen. Als Quellen wurde auf 2 englisch sprachige Dokumente verwiesen.

Ob der Artikel Regelungstechnik ein „Teilgebiet der Automatisierungstechnik“ ist, kann sein, bring aber keine zündende Erkenntnis.

Dagegen berichtet der Artikel Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) über das Verhalten dynamischer Systeme. Die Systemtheorie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung und Berechnung von physikalischen Systemen auf einer abstrakten Ebene. Sie ist in der Fachliteratur gut dokumentiert. --HeinrichKü (Diskussion) 10:10, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das Lemma Kontrolltheorie mag nicht wirklich vielsagend sein. Allerdings verweist es relativ schnell auf das Stabilitäts-Problem. Im aktuellen Lemma finden sich hier völlig triviale Ausagen wie z.B.: "Der Regelkreis kann durch ungewollte, z. B. durch Alterung und Verschleiß bedingte Parameteränderungen instabil werden." "Heuristische Optimierungsverfahren und Reparaturen nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ reichen oft nicht aus. Qualifizierte Fachleute sind erforderlich." Was soll der Hinweis auf Qualifiziertes Personal? Ein Hinweis auf das Bode-Diagram wäre an dieser Stelle sinnvoll - und nicht erst 200 Zeilen tiefer. Denn der Lehrberuf des Mess- und Regelungstechniker (Fachmann) wird nicht mit Laplace-Transformationen ausgeübt. Kontrolltheorie weist auch darauf hin, dass die Mathematik auch für nicht elektrische Systeme gilt, während in meinem Studium die Systemtheorie eher für Signal-Übertragungen und Filterbeschreibungen gelehrt wurde. (Der Ton ist nur das Echo.)--Dergi (Diskussion) 00:28, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten