„Olympische Geschichte Österreichs“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
| align="left" | [[Wolfgang Linger]] |
| align="left" | [[Wolfgang Linger]] |
||
| align="left" | [[Rennrodeln]] |
| align="left" | [[Rennrodeln]] |
||
| style="background:#F7F6A8;" | 2 |
|||
| style="background:#DCE5E5;" | 1 |
|||
| style="background:#FFDAB9;" | 0 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right" |
|||
| align="right" | . |
|||
⚫ | |||
| align="left" | [[Ski Alpin]] |
|||
| style="background:#F7F6A8;" | 2 |
| style="background:#F7F6A8;" | 2 |
||
| style="background:#DCE5E5;" | 1 |
| style="background:#DCE5E5;" | 1 |
||
Zeile 260: | Zeile 252: | ||
| style="background:#FFDAB9;" | 0 |
| style="background:#FFDAB9;" | 0 |
||
| align="center" | 2 |
| align="center" | 2 |
||
|- |
|||
| |
|||
⚫ | |||
|Ski Alpin |
|||
|2 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right" |
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right" |
||
| align="right" | . |
| align="right" | . |
Version vom 22. Februar 2018, 09:55 Uhr
Österreichische Sportler waren bei allen Olympischen Spielen der Neuzeit vertreten, mit Ausnahme von 1920 in Antwerpen. Dabei schwankte die Teilnehmerzahl von 2 (1904 in St. Louis) bis 183 (Berlin, 1936). Bis 1918 nahmen ebenso Sportler aus anderen Teilen des österreichischen Teils der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie an den Olympischen Spielen teil.
Mit Ausnahme der Sommerspiele in Tokio 1964 und in London 2012 gelang es bei jeder Teilnahme, zumindest eine Medaille zu erringen. Mit insgesamt 218 Medaillen liegt der Schwerpunkt dabei bei den Wintersportarten (insbesondere Skisport). Demgegenüber stehen 98 Medaillen in Sommersportarten sowie 9 in den Kunstbewerben. Österreich ist damit neben Norwegen und Liechtenstein eines von nur drei Ländern, die bei Winterspielen bisher erfolgreicher waren als bei Sommerspielen.
Ausrichtungen
Bisher fanden zweimal Olympische Winterspiele in Österreich statt. Es waren beide Male Winterspiele in Innsbruck. In Innsbruck wurden auch die 1. Olympischen Winterspiele der Jugend im Jahr 2012 ausgetragen.
Bei der Bewerbung Salzburgs um die Winterspiele 2010 ist die österreichische Stadt am 2. Juli 2003 im 1. Wahldurchgang ausgeschieden. Vier Jahre später, am 4. Juli 2007, scheiterte Salzburg wieder im 1. Durchgang bei der Bewerbung um die Winterspiele 2014.
Erfolgreiche Kandidaturen
- Innsbruck 1964 (Winterspiele)
- Innsbruck 1976 (Winterspiele; erst bei der 2. Wahl gingen die Spiele nach Innsbruck, weil der eigentliche Veranstalter, Denver, die Spiele zurückgeben musste.)
- Innsbruck 2012 (Winterspiele der Jugend)
Erfolglose Kandidaturen
- Innsbruck 1960 (Winterspiele)
- Wien 1964 (Sommerspiele)
- Graz 2002 (Winterspiele)
- Klagenfurt 2006 (Winterspiele)
- Salzburg 2010 (Winterspiele)
- Salzburg 2014 (Winterspiele)
vom ÖOC nicht weitergereichte Kandidaturen
In manchen Jahren hatten sich mehrere österreichische Orte für die Ausrichtung von Winterspielen interessiert. Laut Statuten des IOC kann ein Land nur einen Ort als Ausrichter vorschlagen. Für folgende Bewerbungen endete deshalb das Bewerbungsverfahren mit der nationalen Vorauswahl:
- Innsbruck 2002 (Winterspiele)
- Kitzbühel 2006 (Winterspiele)
- Kitzbühel 2010 (Winterspiele)
- Innsbruck 2014 (Winterspiele)
Medaillengewinner
Hauptartikel: Alphabetische Auflistung aller österreichischen Medaillengewinner
Die erfolgreichsten österreichischen Teilnehmer bei Olympischen Spielen sind (Tabelle beinhaltet alle Sportler, die zumindest zwei Medaillen, davon mindestens eine aus Gold, gewonnen haben):
Die meisten Medaillen errungen hat Felix Gottwald (nordische Kombination, 3 Gold, 1 Silber, 3 Bronze) mit sieben olympischen Medaillen.
Vier Medaillen gewannen Thomas Morgenstern (Skispringen, 3 Gold, 1 Silber), Hermann Maier (Ski Alpin, 2 Gold, 1 Silber, 1 Bronze), Benjamin Raich (Ski Alpin, 2 Gold, 2 Bronze), Mario Stecher (nordische Kombination, 2 Gold, 2 Bronze), Stephan Eberharter (Ski Alpin, 1 Gold, 2 Silber, 1 Bronze), Gregor Schlierenzauer (Skispringen, 1 Gold, 1 Silber, 2 Bronze), Martin Höllwarth (Skispringen, 3 Silber, 1 Bronze), Marlies Schild (Ski Alpin, 3 Silber, 1 Bronze) und Klaus Sulzenbacher (nordische Kombination, 1 Silber, 3 Bronze).
Eine erfolgreiche "Titelverteidigung", also die Wiederholung des Olympiasieges, gelang Karl Schäfer im Eiskunstlauf (1932 und 1936), Peter Seisenbacher im Judo (Mittelgewicht, 1984 und 1988), Roman Hagara/Hans-Peter Steinacher im Segeln (Tornado, 2000 und 2004) sowie Andreas und Wolfgang Linger im Rennrodeln (Doppelsitzer), dem Skispringerteam (Thomas Morgenstern und Andreas Kofler waren bei beiden Erfolgen dabei) und der Mannschaft der nordischen Kombinierer (beide Male mit Felix Gottwald und Mario Stecher) jeweils 2006 und 2010.
Meisten Teilnahmen
|
|
Anmerkungen:
- ↑ Hubert Raudaschl nahm 1960 nur als Ersatzmann teil und kam nicht zum Einsatz.
- ↑ a b c d e f g h aktiver Olympia-Athlet.
- ↑ Emese Hunyady startete 1984 noch für Ungarn.
- ↑ Katharina Gutensohn bestritt die Ski Alpin Bewerbe für Deutschland.
- ↑ Wolfgang Loitzl kam 1998 und 2006 als Ersatzmann nicht zum Einsatz.
- Johann Lindner nahm dreimal an Sommerspielen (Leichtathletik, 1984–1992) und einmal an Winterspielen teil (Bob 1984).
Erfolgreichste Spiele
Die erfolgreichsten Olympischen Spiele für Österreich waren jene von 2006 in Turin. Die österreichische Abordnung gewann 9-mal Gold und je 7-mal Silber und Bronze. Dabei stellte man mit Michaela Dorfmeister, Benjamin Raich, Felix Gottwald und Thomas Morgenstern gleich vier Doppelolympiasieger. Im Medaillenspiegel dieser Spiele reichte es für Österreich mit 23 Medaillen zu einem beachtlichen dritten Rang, hinter Deutschland und den USA.
Bei diesen Spielen konnte man den bisherigen Rekord von Albertville 1992 um zwei Medaillen topen. Damals gewannen die österreichischen Athleten 6-mal Gold, 7-mal Silber und 8-mal Bronze.
Die erfolgreichsten Sommerspiele gehen ins Jahr 1936 zurück. Damals konnten die Österreicher in Berlin 13 Medaillen holen. Davon waren 4 aus Gold, 6 aus Silber und 3 aus Bronze.
Medaillenspiegel
|
|
Der Medaillenspiegel von 1904 enthält hier 2xGold und 1xSilber, die von Österreichern erkämpft wurden, aber offiziell vom IOC den USA zugerechnet werden.
Nicht enthalten sind in diesem Medaillenspiegel jene 9 Medaillen, die bei den Kunstbewerben gewonnen wurden:
Sommerspiele – Kunst | |||||
Jahr | Ort | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1928 | Amsterdam | 1 | 0 | 0 | 1 |
1936 | Berlin | 1 | 1 | 2 | 4 |
1948 | London | 1 | 2 | 1 | 4 |
Gesamt | 3 | 3 | 3 | 9 |
Medaillenspiegel nach Sportarten
|
|
Nicht enthalten sind in diesem Medaillenspiegel jene 9 Medaillen, die bei den Kunstbewerben gewonnen wurden sowie jene 9 Medaillen der Zwischenspiele 1906 in Athen:
Olympische Sommerspiele (Zwischenspiele) 1906 | |||||
Rang | Sportart | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ringen | 1 | 2 | 1 | 4 |
2 | Gewichtheben | 1 | 1 | 0 | 2 |
3 | Schwimmen | 1 | 0 | 2 | 3 |
davon Wasserspringen | 0 | 0 | 1 | ||
Gesamt | 3 | 3 | 3 | 9 |
Siehe auch
Weblinks
- Österreichisches Olympisches Comité
- Österreich in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Österreich auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement.