„Partei der Arbeit der Schweiz“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Neez (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: zu einer Splittergruppe werden, hatte einen Grund |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
In ihrem Umfeld entstanden Kleinstparteien, die sich ab den späten 1960er Jahren von der PdA abspalteten, wie beispielsweise die [[Progressive Organisationen der Schweiz|POCH]] oder die 1969 gegründete ''Revolutionäre Marxistische Liga'', die sich 1980 in [[Sozialistische Arbeiterpartei (Schweiz)|Sozialistische Arbeiterpartei]] umbenannte. Manche schlossen sich in den 1990er Jahren wieder mit der PdA zusammen, um Wählerstimmen zu bündeln (z. B. das Wahlbündnis [[Alliance de Gauche]] in [[Genf]]), andere hingegen gingen wie die POCH in der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen Partei der Schweiz]] auf. |
In ihrem Umfeld entstanden Kleinstparteien, die sich ab den späten 1960er Jahren von der PdA abspalteten, wie beispielsweise die [[Progressive Organisationen der Schweiz|POCH]] oder die 1969 gegründete ''Revolutionäre Marxistische Liga'', die sich 1980 in [[Sozialistische Arbeiterpartei (Schweiz)|Sozialistische Arbeiterpartei]] umbenannte. Manche schlossen sich in den 1990er Jahren wieder mit der PdA zusammen, um Wählerstimmen zu bündeln (z. B. das Wahlbündnis [[Alliance de Gauche]] in [[Genf]]), andere hingegen gingen wie die POCH in der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen Partei der Schweiz]] auf. |
||
In den 1950er Jahren war die PdA auch in den [[deutschschweiz]]erischen Kantonen stark. Dort geriet sie aber wegen des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] in die Isolation und wurde zu einer Splittergruppe. Einzig im [[Kanton Basel-Stadt]] hielt sie etwas mehr als fünf Prozent. In den 1990er Jahren fiel sie schliesslich auch in Basel in eine Krise. In letzter Zeit stiessen allerdings wieder junge Kräfte zur Partei, so dass es in der [[Deutschschweiz]] zu Neu- bzw. Wiedergründungen von Parteisektionen kam, so geschehen 2003 in [[St. Gallen]] und [[Bern]]. |
In den 1950er Jahren war die PdA auch in den [[deutschschweiz]]erischen Kantonen stark. Dort geriet sie aber wegen des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] in die Isolation und wurde zu einer Splittergruppe. Einzig im [[Kanton Basel-Stadt]] hielt sie etwas mehr als fünf Prozent. In den 1990er Jahren fiel sie schliesslich auch in Basel in eine Krise. In letzter Zeit stiessen allerdings wieder junge Kräfte zur Partei, so dass es in der [[Deutschschweiz]] zu Neu- bzw. Wiedergründungen von Parteisektionen kam, so geschehen 2003 in [[St. Gallen]] und [[Bern]]. |
||
=== Tabellarischer Überblick === |
=== Tabellarischer Überblick === |
Version vom 9. November 2016, 17:23 Uhr
Partei der Arbeit der Schweiz | |
---|---|
![]() | |
Gründungsdatum: | 21. Mai 1944 |
Gründungsort: | Basel |
Ideologie: | Kommunismus |
Präsidium: | Gavriel Pinson |
Mitglieder: | 600[1] (Stand: 2009) |
Frauenanteil: | im Nationalrat: 0 % (Stand: 2015) |
Wähleranteil: | 0,4 %[2] (Stand: Nationalratswahl 2015) |
Nationalrat: | 1/200 |
Ständerat: | 0/46 |
Kantonale Parlamente: | 13/2609 (Stand: Oktober 2016) |
Kantonale Regierungen: | 0/154 (Stand: August 2016) |
Parteigliederung: | 8 Kantonalparteien |
Europapartei: | Europäische Linke |
Website: | www.pda.ch |
Die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA, franz. Parti suisse du Travail, PST, ital. Partito Operaio e Popolare, POP, rätoromanisch , PSdL) ist eine politische Partei in der Schweiz. In den Kantonen Jura, Neuenburg und Waadt trägt sie den Namen Parti Ouvrier Populaire (POP). Die Partei ist in verschiedenen Kantons-, Stadt- und Gemeindeparlamenten vertreten. Ideologisch positioniert sie sich am linken Rand des politischen Spektrums.[3]
Ziele
Die Partei der Arbeit bezeichnet sich selbst als kommunistisch. Eines ihrer deklarierten Ziele ist es, «auf die Schaffung einer breiten Mehrheit zur Überwindung des Kapitalismus und auf die Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft zum demokratischen Sozialismus hinzuwirken». Die PdA sieht sich als solidarisch mit den sozial Schwachen und setzt sich für Umverteilung und gegen Privatisierungen ein.
Geschichte
Die PdA wurde 1944 als Nachfolgeorganisation der zwischen 1939 und 1941 verbotenen Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS) und der Fédération socialiste suisse (FSS) gegründet. Am bedeutendsten ist sie in den industriell geprägten Regionen der französischsprachigen Romandie, wo sie auch in einzelnen Städten Regierungsmitglieder stellt. Im Schweizer Nationalrat ist sie zurzeit durch Denis de la Reussille vertreten.
In ihrem Umfeld entstanden Kleinstparteien, die sich ab den späten 1960er Jahren von der PdA abspalteten, wie beispielsweise die POCH oder die 1969 gegründete Revolutionäre Marxistische Liga, die sich 1980 in Sozialistische Arbeiterpartei umbenannte. Manche schlossen sich in den 1990er Jahren wieder mit der PdA zusammen, um Wählerstimmen zu bündeln (z. B. das Wahlbündnis Alliance de Gauche in Genf), andere hingegen gingen wie die POCH in der Grünen Partei der Schweiz auf.
In den 1950er Jahren war die PdA auch in den deutschschweizerischen Kantonen stark. Dort geriet sie aber wegen des Kalten Krieges in die Isolation und wurde wegen ihrer Kritiklosigkeit gegenüber der Sowjetunion zu einer Splittergruppe. Die damals bestrittene Unterstützung aus der Sowjetunion wurde nach der Öffnung russischer Archive im 1994 nachgewiesen, so für das Jahr 1956 immerhin mindestens 62'000 Dollar.[4] Einzig im Kanton Basel-Stadt hielt sie etwas mehr als fünf Prozent. In den 1990er Jahren fiel sie schliesslich auch in Basel in eine Krise. In letzter Zeit stiessen allerdings wieder junge Kräfte zur Partei, so dass es in der Deutschschweiz zu Neu- bzw. Wiedergründungen von Parteisektionen kam, so geschehen 2003 in St. Gallen und Bern.
Tabellarischer Überblick
- 1918 (6. Oktober): Gründung der ersten kommunistischen Partei der Schweiz unter dem Namen Altkommunisten unter der Führung von Jakob Herzog
- 1921 (6. März): Nachdem die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) in einer Urabstimmung den Beitritt zur Dritten Internationalen abgelehnt hatte, verliess die Sozialistische Linke um Jules Humbert-Droz die Partei und fusionierte mit den Altkommunisten zur neu gegründeten Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS)
- 1930: Abspaltung der Kommunistischen Partei-Opposition um Walther Bringolf, die im Kanton Schaffhausen die KPS als stärkste linke Partei verdrängt und deren Organ «Arbeiterzeitung» übernimmt
- 1937: Verbot der KPS in den Kantonen Neuenburg und Genf
- 1939 (3. Dezember): Gründung der Fédération socialiste suisse (FSS), nach Ausschluss der Anhänger Léon Nicoles aus der SP.
- 1939 (28. Dezember): Verbot der Tageszeitung der KPS, «Freiheit»
- 1940 (26. November): Verbot der KPS mit teilweiser Zustimmung der SP
- 1941 (27. Mai): Verbot der FSS und Ausschluss der FSS-Nationalräte aus dem Parlament
- 1944 (21. Mai): Gründung der Partei der Arbeit der Schweiz in Basel
- 1947: Bei den Nationalratswahlen kommt sie auf 5.1 % der Stimmen und gewinnt sieben Sitze
- 1969: Auflösung der PdA-Jugend nach den Jugendunruhen im Jahr 1968 und Gründung der POCH, RML und PSA
- 1971: Einführung des Frauenwahlrechts, Nelly Wicky wird erste PdA-Nationalrätin
- 2007: Umbenennung der Tessiner Sektion Partito svizzero del Lavoro (PDL) in Partito Comunista (PC)
- 2011: Verlust der Vertretung im Nationalrat
- 2015: Ausschluss der Tessiner PC und Gründung des Partito Operaio e Popolare (POP) als neuer Tessiner Sektion; Rückgewinn eines Nationalratssitzes
Nationalratswahlen 2007
Bei den Nationalratswahlen 2007 kandidierte die PdA in den Kantonen Zürich, Waadt, Genf und Tessin mit eigenen Listen, im Kanton Neuenburg auf einer gemeinsamen Liste mit den solidaritéS. Das Wahlbündnis À Gauche toute!/Linke Alternative, das die PdA mit den solidaritéS sowie der Alternativen Listen in den Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich eingegangen war, setzte sich zum Ziel, im Nationalrat Fraktionsstärke in Form von fünf Sitzen zu erreichen.
Obwohl die PdA ihren Wähleranteil insgesamt halten konnte, verlor sie in der Waadt den Sitz des Nationalrats Josef Zisyadis. Hingegen verpasste es der Stadtpräsident von Le Locle, Denis de La Reussille, nur knapp, in Neuenburg einen Sitz auf Kosten der Grünen zu gewinnen. Als nunmehr einzige Vertreterin der PdA im Nationalrat wurde Marianne Huguenin, Stadtpräsidentin von Renens, wiedergewählt. Sie verzichtete jedoch auf ihr Mandat, so dass Josef Zisyadis wieder in den Nationalrat einziehen konnte. Zudem ging in Genf der Sitz von Pierre Vanek der solidaritéS verloren, weil die PdA sich weigerte, mit den solidaritéS ein Unterlistenbündnis einzugehen. Auch in Zürich konnte À Gauche toute! (mit der Alternativen Liste als dortige Hauptkraft) keinen Sitz gewinnen.
Bisherige Nationalratswahlresultate
Jahr | Wähleranteil | Sitze |
---|---|---|
1947 | 5.1 % | 7 |
1951 | 2.7 % | 5 |
1955 | 2.6 % | 4 |
1959 | 2.7 % | 3 |
1963 | 2.2 % | 4 |
1967 | 2.9 % | 5 |
1971 | 2.6 % | 5 |
1975 | 2.4 % | 4 |
1979 | 2.1 % | 3 |
1983 | 0.9 % | 1 |
1987 | 0.8 % | 1 |
1991 | 0.8 % | 2 |
1995 | 1.2 % | 3 |
1999 | 1.0 % | 2 |
2003 | 0.7 % | 2 |
2007 | 0.7 % | 1 |
2011 | 0.5 % | 0 |
2015 | 0.4 %[5] | 1 |
Kommunistische Jugend Schweiz
Die Kommunistische Jugend Schweiz (KJS) ist eine Gruppierung kommunistisch orientierter Schweizer Jugendlicher. Sie ist in drei der vier Sprachregionen der Schweiz vertreten (als Kommunistische Jugend Bern, Kommunistische Jugend Zentralschweiz und Kommunistische Jugend Zürich in der Deutschschweiz, als Jeunesse Communiste Suisse Romande in der Westschweiz und als Gioventú Communista in der Italienischen Schweiz). Die Organisation sieht sich selbst als Vertreterin der Ideologie des marxistisch-leninistischen Kommunismus und steht der Partei der Arbeit der Schweiz nahe.
Literatur
- André Rauber: Formierter Widerstand: Geschichte der kommunistischen Bewegung in der Schweiz. ISBN 3-85990-033-1.
- Pierre Jeanneret: Popistes, Histoire du Parti ouvrier et populaire vaudois (1943–2001). Lausanne 2002, ISBN 2-8290-0272-5.
Weblinks
- Website der Partei der Arbeit der Schweiz
- Brigitte Studer: Partei der Arbeit (PdA). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Brigitte Studer: Kommunistische Partei (KP). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Website der Kommunistischen Jugend Schweiz
- kommunisten.ch -- PdA-nahe Website mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung
- Bestand: Partei der Arbeit der Schweiz PdAS in den Findmitteln des Schweizerischen Sozialarchivs
Fussnoten und Quellen
- ↑ http://www.bk.admin.ch/dokumentation/02070/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIV9gXyDbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo Broschüre: «Der Bund kurz erklärt 2010», Seite 21
- ↑ Nationalratswahlen: Übersicht Schweiz. Bundesamt für Statistik, 18. Oktober 2015, abgerufen am 13. Dezember 2015.
- ↑ Artikel über das Parlamentarier-Rating, erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 14. Okt. 2007.
- ↑ Stalins Jünger und der Pogrom, in: NZZ, 8. November 2016
- ↑ Nationalratswahlen: Übersicht Schweiz. Bundesamt für Statistik, 18. Oktober 2015, abgerufen am 13. Dezember 2015.