„Klystron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:it Ändere:en
Gschuetz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Klystrons können zur Verstärkung als Mehrkammer-Klystron für Leistungen bis über 50 Kilowatt gebaut werden und finden in [[UHF]]-Sendern Verwendung.
Klystrons können zur Verstärkung als Mehrkammer-Klystron für Leistungen bis über 50 Kilowatt gebaut werden und finden in [[UHF]]-Sendern Verwendung.

==Weblinks==
* http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/grundl_d_tph/exp_besch/exp_besch_klystron.html


[[Kategorie:Elektrische Bauelemente]]
[[Kategorie:Elektrische Bauelemente]]

Version vom 16. Juni 2005, 07:40 Uhr

Das Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt.

Dabei erfährt ein im Vakuum erzeugter Elektronenstrom durch ein hochfrequentes Wechselfeld eine Geschwindigkeitsmodulation. Er durchläuft dazu einen mit dem Signal gespeisten Hohlraumresonator. Nach einer gewissen Laufzeit entsteht daraus eine Dichtemodulation. Dieser modulierte Elektronenstrom kann durch einen oder mehrere weitere Hohlraumresonatoren geführt werden und am letzten Resonator kann ein Teil seiner Energie als Hochfrequenzenergie entnommen werden.

Beim Reflexklystron sind modulierende und entnehmende Hohlraum-Elektrode identisch – der Elektronenstrom wird auf diese durch eine negativ vorgespannte Elektrode zurückreflektiert. Das Reflexklystron ist daher ein Oszillator.

Klystrons können zur Verstärkung als Mehrkammer-Klystron für Leistungen bis über 50 Kilowatt gebaut werden und finden in UHF-Sendern Verwendung.