„Färöische Fußballmeisterschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SilvonenBot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 703: Zeile 703:


[[da:Formulaideildin]]
[[da:Formulaideildin]]
[[en:Faroe Islands Premier League football]]
[[en:Faroe Islands Premier League ]]
[[es:Primera División de las Islas Feroe]]
[[es:Primera División de las Islas Feroe]]
[[fi:Formuladeildin]]
[[fi:Formuladeildin]]

Version vom 29. Oktober 2008, 16:51 Uhr

Der Heimplatz des Erstligisten Skála ÍF in Skáli.

Formuladeildin ist die 1. Liga der Männer im Fußball auf den Färöern. Gegründet wurde sie 1942 und hieß bis 1975 Meistaradeildin (Meisterliga), von 1976 bis 2004 1. Deild (1. Liga), seit der Saison 2005 nach ihrem Hauptsponsor, dem färöischen IT-Unternehmen Formula.

Neben der Formuladeildin gibt es die 1., 2. und 3. Deild (entspricht der 2., 3. und 4. Liga) sowie die 1. und 2. Deild der Frauen.

Entwicklung

In der 1942 gegründeten Meistaradeildin nahmen vier bis fünf Mannschaften teil, wobei dies in der Regel KÍ Klaksvík, HB Tórshavn, B36 Tórshavn und TB Tvøroyri waren. Gelegentlich spielte auch VB Vágur mit (ab 1966 regelmäßig), ab 1971 zudem ÍF Fuglafjørður. Zu Beginn der Liga war außerdem noch SÍ Sørvágur vertreten, deren Spielbetrieb später jedoch aufgrund des in den Sommermonaten betriebenen Fischfangs fast zum Erliegen kam. Der Auf- und Abstieg war in der Meistaradeildin noch nicht geregelt. Nachdem 1976 die 1. Deild mit 7 Mannschaften und einem festen Absteiger eingeführt wurde, wobei jede Mannschaft jeweils zwei Mal gegen jede andere spielte, erfolgte drei Jahre später die Aufstockung auf 8 Mannschaften. Deswegen gab es 1978 auch keinen Absteiger. 1988 wurde die nächste Erweiterung auf 10 Mannschaften mit zukünftig zwei festen Absteigern vollzogen, weshalb der Abstieg im Jahr zuvor abermals ausgesetzt wurde. In der Saison 1991 konnten sich die Vereine über die Liga- und Pokalplatzierung erstmals für den Europapokal 1992/93 qualifizieren. 1995 wurde in der 1. Deild die Drei-Punkte-Regel eingeführt, zudem gab es ab dieser Saison ein Relegationsspiel des Neuntplatzierten gegen den Zweitplatzierten der 2. Deild. Ab 2005, zeitgleich mit der Umbenennung in Formuladeildin nach dem neuen Hauptsponsor, wurde die Anzahl der Ligaspiele auf 27 erhöht, so dass jede Mannschaft jeweils drei Mal gegen jede andere spielt. Im Jahr darauf wurde zudem das Relegationsspiel abgeschafft und es gibt seitdem erneut zwei feste Absteiger.

Aktueller Modus

In der Formuladeildin spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Hierbei tragen die fünf punktbesten Teams aus der Vorsaison 14 Heimspiele aus, die anderen Mannschaften 13. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga, die letzten beiden Mannschaften steigen in die 1. Deild ab. Der Meister ist zur Qualifikation zur Champions League, der Tabellenzweite zur Qualifikation zum UEFA-Pokal und der Tabellendritte zur Teilnahme am UI-Cup berechtigt. Zudem nimmt ebenfalls der Pokalsieger an der Qualifikation zum UEFA-Pokal teil. Wird dieser zugleich färöischer Meister, nimmt stattdessen der Pokalfinalist an der Qualifikation zum UEFA-Pokal teil. Liegt der Pokalsieger zum Abschluss der Meisterschaft auf dem zweiten Platz, rückt der Drittplatzierte in den UEFA-Pokal auf. Der Viertplatzierte nimmt dann am UI-Cup teil, was ebenso bei der Platzierung des Pokalsiegers auf dem dritten Platz zutrifft.

Teilnehmer Saison 2008

siehe auch: Färöische Fußballmeisterschaft 2008

Torschützenkönige (seit 1980)

Jahr Spieler Mannschaft Tore
1980 Olgarsson TB Tvøroyri 18
1981 Jacobsen HB Tórshavn 14
1982 Jacobsen HB Tórshavn  9
1983 Hansen B68 Toftir 10
Bartalsstovu GÍ Gøta 10
1984 Hoygaard B68 Toftir 10
1985 unbekannt
1986 Beinur Poulsen KÍ Klaksvík 14
1987 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 12
1988 Kurt Mørkøre LÍF Leirvík 13
1989 Egill Steinthórsson VB Vágur 15
1990 Gunnar Mohr HB Tórshavn 10
Jens Erik Rasmussen MB Miðvágur 10
1991 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 17
1992 Símun Petur Justinussen GÍ Gøta 14
1993 Uni Arge HB Tórshavn 11
1994 John Petersen GÍ Gøta 21
1995 Súni Fríði Barbá (né Johannesen) B68 Toftir 24
1996 Kurt Mørkøre KÍ Klaksvík 20
1997 Uni Arge HB Tórshavn 24
1998 Jákup á Borg B36 Tórshavn 20
1999 Jákup á Borg B36 Tórshavn 17
2000 Súni Fríði Barbá (né Johannesen) B68 Toftir 16
2001 Helgi L. Petersen GÍ Gøta 19
2002 Andrew av Fløtum HB Tórshavn 18
2003 Hjalgrím Eltør KÍ Klaksvík 13
2004 Sonni L. Petersen EB/Streymur 13
2005 Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík 18
2006 Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík 18
2007 Amed Davy Sylla B36 Tórshavn 18

Seit 1980 konnte Símun Petur Justinussen den Titel des Torschützenkönigs am Häufigsten erringen (1987, 1991, 1992). Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Jacobsen (1981, 1982), Kurt Mørkøre (1988, 1996), Uni Arge (1993, 1997), Súni Fríði Johannesen (1995, 2000), Jákup á Borg (1998, 1999) sowie Christian Høgni Jacobsen (2005, 2006). Kurt Mørkøre ist hierbei der einzige Spieler, der für zwei verschiedene Mannschaften erfolgreich war. Die meisten Tore konnten Súni Fríði Johannesen und Uni Arge mit jeweils 24 bei 18 Spielen erzielen (1995 beziehungsweise 1997). 1982 reichten bereits 9 Tore für den Titel, damals wurden nur 14 Spieltage absolviert. Des Weiteren ist der Franzose Amed Davy Sylla mit dem 2007 errungenen Titel der erste ausländische Spieler, welcher Torschützenkönig werden konnte.

Bei den Mannschaften konnten HB Tórshavn und GÍ Gøta mit jeweils sechs Titeln am Häufigsten den Torschützenkönig stellen. Die weiteren mehrfach erfolgreichen Mannschaften sind B68 Toftir mit vier, KÍ Klaksvík und B36 Tórshavn mit jeweils drei sowie NSÍ Runavík mit zwei Titeln. [1]

Bisherige Meister

  • 1942: KÍ Klaksvík
  • 1943: TB Tvøroyri
  • 1944: keine Austragung*
  • 1945: TB Tvøroyri
  • 1946: B36 Tórshavn
  • 1947: SÍ Sørvágur
  • 1948: B36 Tórshavn
  • 1949: TB Tvøroyri
  • 1950: B36 Tórshavn
  • 1951: TB Tvøroyri
  • 1952: KÍ Klaksvík
  • 1953: KÍ Klaksvík
  • 1954: KÍ Klaksvík
  • 1955: HB Tórshavn
  • 1956: KÍ Klaksvík
  • 1957: KÍ Klaksvík
  • 1958: KÍ Klaksvík
  • 1959: B36 Tórshavn
  • 1960: HB Tórshavn
  • 1961: KÍ Klaksvík
  • 1962: B36 Tórshavn
  • 1963: HB Tórshavn
  • 1964: HB Tórshavn
  • 1965: HB Tórshavn
  • 1966: KÍ Klaksvík
  • 1967: KÍ Klaksvík
  • 1968: KÍ Klaksvík
  • 1969: KÍ Klaksvík
  • 1970: KÍ Klaksvík
  • 1971: HB Tórshavn
  • 1972: KÍ Klaksvík
  • 1973: HB Tórshavn
  • 1974: HB Tórshavn
  • 1975: HB Tórshavn
  • 1976: TB Tvøroyri
  • 1977: TB Tvøroyri
  • 1978: HB Tórshavn
  • 1979: ÍF Fuglafjørður
  • 1980: TB Tvøroyri
  • 1981: HB Tórshavn
  • 1982: HB Tórshavn
  • 1983: GÍ Gøta
  • 1984: B68 Toftir
  • 1985: B68 Toftir
  • 1986: GÍ Gøta
  • 1987: TB Tvøroyri
  • 1988: HB Tórshavn
  • 1989: B71 Sandur
  • 1990: HB Tórshavn
  • 1991: KÍ Klaksvík
  • 1992: B68 Toftir
  • 1993: GÍ Gøta
  • 1994: GÍ Gøta
  • 1995: GÍ Gøta
  • 1996: GÍ Gøta
  • 1997: B36 Tórshavn
  • 1998: HB Tórshavn
  • 1999: KÍ Klaksvík
  • 2000: VB Vágur
  • 2001: B36 Tórshavn
  • 2002: HB Tórshavn
  • 2003: HB Tórshavn
  • 2004: HB Tórshavn
  • 2005: B36 Tórshavn
  • 2006: HB Tórshavn
  • 2007: NSÍ Runavík[2]
  • 2008: EB/Streymur[3][4]

* Unter der britischen Besetzung herrschte ein Mangel an Fußbällen, weshalb keine Meisterschaft ausgespielt werden konnte. [5]

Rekordmeister

Titel Mannschaft Saisons
19 HB Tórshavn 1955, 1960, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1974, 1975, 1978, 1981, 1982, 1988, 1990, 1998, 2002, 2003, 2004, 2006
16 KÍ Klaksvík 1942, 1952, 1953, 1954, 1956, 1957, 1958, 1961, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1972, 1991, 1999
 8 TB Tvøroyri 1943, 1945, 1949, 1951, 1976, 1977, 1980, 1987
 8 B36 Tórshavn 1946, 1948, 1950, 1959, 1962, 1997, 2001, 2005
 6 GÍ Gøta 1983, 1986, 1993, 1994, 1995, 1996
 3 B68 Toftir 1984, 1985, 1992
 1 SÍ Sørvágur 1947
 1 ÍF Fuglafjørður 1979
 1 B71 Sandur 1989
 1 VB Vágur 2000
 1 NSÍ Runavík 2007
 1 EB/Streymur 2008

Ewige Teilnehmerliste (seit 1976)

2008 in der Formuladeildin spielende Vereine sind grün unterlegt.

Name Saisons Spiele Aufstiege Abstiege RelG Rel+ Rel–
AB Argir 1 27 1 1 0 0 0
B36 Tórshavn 30 521 2 2 0 0 0
B68 Toftir 25 431 3 2 0 0 0
B71 Sandur 12 225 4 3 4 0 4
EB/Streymur 8 171 2 1 3 1 2
Fram Tórshavn 1 12 1 1 0 0 0
FS Vágar 6 108 3 3 3 2 1
GÍ Gøta 28 499 1 0 1 1 0
HB Tórshavn 32 549 0 0 0 0 0
ÍF Fuglafjørður 19 295 6 6 2 1 1
KÍ Klaksvík 32 549 0 0 0 0 0
LÍF Leirvík 9 138 2 2 2 0 2
MB Miðvágur 6 90 3 3 0 0 0
NSÍ Runavík 22 397 5 5 0 0 0
SÍ Sumba 4 72 2 2 2 2 0
SÍF Sandavágur 3 54 2 2 0 0 0
Skála ÍF 6 135 1 0 2 2 0
TB Tvøroyri 23 369 4 5 2 1 1
VB/Sumba* 26 461 2 3 1 1 0

* einschließlich des Vorgängers VB Vágur

Legende:

RelG = Bestrittene Relegationsduelle; Rel+ = Gewonnene Relegationsduelle; Rel– = verlorene Relegationsduelle

Erwähnenswertes

  • HB Tórshavn und KÍ Klaksvík sind die einzigen Vereine, die bisher jedes Jahr in der 1. Liga (einschließlich Meistaradeildin) spielten.
  • Daneben mussten GÍ Gøta (Aufstieg 1980) und Skála ÍF (Aufstieg 2002) ebenfalls bisher keinen Abstieg hinnehmen.
  • Der amtierende Meister stieg bisher zwei Mal aus der ersten Liga ab. 1988 traf es TB Tvøroyri, 1990 B71 Sandur.
  • Die beste Platzierung als Aufsteiger wurde 1989 erzielt. In dieser Saison wurde B71 Sandur auf Anhieb Meister. 1988 erreichte B36 Tórshavn als Aufsteiger den dritten Platz, MB Miðvágur gelang dies 1990 ebenso. Den vierten Platz belegten in ihrer Aufstiegssaison GÍ Gøta (1980), B68 Toftir (1981) und ÍF Fuglafjørður (1988).
  • ÍF Fuglafjørður wechselte am Häufigsten die Klasse zwischen der ersten und zweiten Liga. Jeweils sechs Mal stand ein Auf- oder Abstieg zu Buche. Dahinter folgt NSÍ Runavík mit jeweils fünf Auf- und Abstiegen.
  • Bisher gab es in elf Jahren Relegationsduelle um den Auf- und Abstieg zwischen dem Neuntplatzierten der ersten Liga und dem Zweitplatzierten der zweiten Liga, zuletzt 2005. Die meisten davon bestritt B71 Sandur mit vier und verlor sie alle. Insgesamt war der Erstligist neunmal siegreich, der Zweitligist lediglich zweimal.

Punkt- und Torrekorde

Punkte

  • Die beste Saison spielte ÍF Fuglafjørður 1979. In 14 Spielen blieb die Mannschaft ungeschlagen und konnte 25:3 Punkte bei einem Torverhältnis von 34:9 erreichen. 1980 erreichte TB Tvøroyri zwar ebenfalls 25:3 Punkte bei einem Torverhätlnis von 52:10, allerdings stand hierbei eine Niederlage zu Buche. Ungeschlagen blieben ansonsten noch HB Tórshavn 1978, welche 20:4 Punkte und 25:13 Tore erzielen konnten, sowie B71 Sandur 1989 mit 31:5 Punkten und 37:13 Toren.
  • Die höchste Punktzahl nach Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 erzielte bei 18 Spieltagen B36 Tórshavn 1997 mit 48. Bei 27 Spieltagen liegt der Rekord bei 55 Punkten, aufgestellt von HB Tórshavn im Jahre 2006.
  • Die schlechteste Saison seit Einführung der 1. Deild spielte NSÍ Runavík 1976. In den zwölf Partien konnte bei einem Torverhältnis von 6:47 kein einziger Punkt geholt werden. Des Weiteren erzielte LÍF Leirvík 1989 in 18 Begegnungen lediglich drei Punkte und 9:38 Tore bei keinem einzigen Sieg. Ebenfalls sieglos blieb 1979 erneut NSÍ Runavík, wobei nach den 14 absolvierten Spieltagen nur vier Punkte und 12:35 Tore aufzuweisen waren. Vier Punkte standen auch 1977 für Fram Tórshavn nach zwölf Spieltagen zu Buche, bei einem Torverhältnis von 6:33 gelang jedoch zumindest ein Sieg.

Tore

Da in der Formuladeildin die Anzahl der Spieltage mehrfach variierte, lassen sich die erzielten Rekorde bei den Toren nur durch den jeweiligen Durchschnitt vergleichen. Demnach erzielte die meisten Tore mit 3,71 im Schnitt TB Tvøroyri (52 Tore in 14 Spielen), die wenigsten mit 0,5 im Schnitt LÍF Leirvík (neun Tore in 18 Spielen), NSÍ Runavík sowie Fram Tórshavn (jeweils sechs Tore in zwölf Spielen). Die wenigsten Gegentore mit 0,5 im Schnitt kassierte B68 Toftir (sieben Gegentore in 14 Spielen), die meisten mit einem Durchschnitt von 4,22 pro Spiel FS Vágar (76 Gegentore in 18 Spielen). Bei der Tordifferenz hält die Bestleistung TB Tvøroyri mit +3,0 pro Spiel (+42 bei 14 Spielen), der Negativrekord liegt bei –3,42 pro Spiel (–41 bei zwölf Spielen), aufgestellt von NSÍ Runavík.

Sp. Mannschaft Jahr Mannschaft Jahr
  Meiste Tore Wenigste Tore
27 66 2,44 HB Tórshavn 2005 24 0,89 VB/Sumba 2006
18 61 3,38 HB Tórshavn 1997 9 0,5 LÍF Leirvík 1989
14 52 3,71 TB Tvøroyri 1980 9 0,64 ÍF Fuglafjørður 1985
12 39 3,25 TB Tvøroyri 1976 6 0,5 NSÍ Runavík 1976
Fram Tórshavn 1977
  Wenigste Gegentore Meiste Gegentore
27 17 0,63 B36 Tórshavn 2005 73 2,7 VB/Sumba 2006
18 12 0,67 B71 Sandur 1994 76 4,22 FS Vágar 2001
14 7 0,5 B68 Toftir 1985 44 3,14 MB Miðvágur 1980
12 7 0,58 TB Tvøroyri 1977 47 3,92 NSÍ Runavík 1976
  Beste Tordifferenz Schlechteste Tordifferenz
27 +33 +1,22 EB/Streymur 2006 –49 –1,81 VB/Sumba 2006
18 +43 +2,39 GÍ Gøta 1994 –57 –3,17 FS Vágar 2001
14 +42 +3,0 TB Tvøroyri 1980 –34 –2,43 MB Miðvágur 1980
12 +26 +2,17 TB Tvøroyri 1977 –41 –3,42 NSÍ Runavík 1976

Einzelnachweise

  1. Faroe Islands – List of Topscorers (englisch)
  2. UEFA.com: NSÍ claim maiden Faroese title (englisch), 22. Oktober 2007
  3. sportal.fo: Nú kunnu teir greipa í Sundalagnum (färöisch), 21. Oktober 2008
  4. UEFA.com: EB/Streymur crowned in Faroes (englisch), 21. Oktober 2008
  5. Faroe Islands – List of Champions (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der färöischen FormuladeildinVorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballmeister