„Geragogik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
K Quelltext.
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Geragogik''', '''Gerontagogik''' oder '''Alterspädagogik''' (aus {{grcS|γέρων|géron|de=Greis}}, sowie {{lang|grc|ἄγειν|ágein|de=führen}}, ‚transportieren‘, ‚treiben‘, ‚ziehen‘) bezeichnet die [[Wissenschaft]] von der Bildung im Alter sowie der Weiterbildung älterer Menschen. Sie beschäftigt sich mit didaktischen Konzepten, Methoden und Inhalten des [[Lernen]]s von älteren Menschen und auch mit der Aufgabe, Menschen mittleren Alters auf den [[Ruhestand]] und die Begleiterscheinungen des Alterns vorzubereiten, sowie damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Geragogik kann als Teilgebiet der [[Pädagogik]] oder auch der [[Gerontologie]] (Wissenschaft vom [[Altern]]) zugeordnet werden. Innerhalb der [[Sozialwissenschaften]] wird die Geragogik dem Bereich [[Soziale Arbeit]] zugeordnet. Auch in der [[Gesundheitsförderung]] findet sie Verwendung.
{{QS-Antrag|17. Dezember 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 04:31, 17. Dez. 2013 (CET)}}
{{Redundanztext
|3=Geragogik
|4=Gerontagogik
|12=t|2=März 2011|1=<span style="font-family:Trebuchet MS;">''[[Benutzer:saethwr|saethwr]]''&nbsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:saethwr|[1]]][[Benutzer:saethwr/Evaluation|[2]]]</sup></small></span> 00:30, 1. Mär. 2011 (CET)}}


'''Geragogik''', '''[[Gerontagogik]]''' oder auch '''Alterspädagogik''' ist ein Teilgebiet der [[Gerontologie]], das sich mit den Methoden und Inhalten des [[Lernen]]s bei älteren Menschen ([[Pädagogik|Alterspädagogik]]) und sozial-gesellschaftlichen Problemen von alten Menschen beschäftigt. Der Begriff "''Geragogik''" wurde 1965 von [[Hilarion Petzold]] geprägt. Innerhalb der [[Sozialwissenschaften]] wird die Geragogik dem Bereich [[Soziale Arbeit]] zugeordnet. Auch in der [[Gesundheitsförderung]] hat sie ihren Platz.
== Wortherkunft ==
== Wortherkunft ==
Das Wort Gerontagogik ist eine [[Analogie (Sprachwissenschaft)|Analogiebildung]] zu [[Pädagogik]], das heißt übersetzt: „Kinder anleiten, zu etwas hinführen“; ''Gerontagogik'' bedeutet: „Alte Menschen anleiten, zu etwas hinführen“. Der Begriff wurde 1962 von [[Otto Friedrich Bollnow]] als „Lehre von der Erziehung der alten Menschen“ eingeführt.<ref>Otto Friedrich Bollnow: ''Das hohe Alter.'' In: ''Neue Sammlung.'' Heft 5, 2. Jahrg. 1962, S. 385–396 ([https://bollnow-gesellschaft.de/getmedia.php/_media/ofbg/201504/527v0-orig.pdf otto-friedrich-bollnow.de] PDF).</ref> Der Begriff ''Geragogik'' wurde im Jahr 1965 von [[Hilarion Petzold]] geprägt<ref>Hilarion Petzold: ''Géragogie – nouvelle approche de l’education pour l’agesse et dans l’agesse.'' In: ''Publication de St. Denis.'' 1, 1965, S. 4–10.</ref> und insbesondere von [[Hans Mieskes]] als Alternative zur Gerontagogik propagiert.<ref>Hans Mieskes: ''Geragogik – Pädagogik des Alters und des alten Menschen.'' In: ''Pädagogische Rundschau.'' 24, 1970, S. 89–101.</ref> Beide Begriffe werden weitgehend synonym verwendet, allerdings wird Gerontagogik von einigen Autoren mit klar pädagogischem Schwerpunkt bevorzugt, während der Begriff Geragogik häufiger im Kontext ganzheitlicher Konzepte fällt, bei denen etwa Methoden der [[Psychotherapie]] oder der [[Sozialpädagogik]] zur Anwendung kommen.<ref>Udo Hinze: ''Reflexive Gerontagogik.'' BoD–Books on Demand, 2002, Kapitel: ''Gerontagogik vs. Geragogik.'' S. 17.</ref>
Das Wort ist eine [[Analogie (Sprachwissenschaft)|Analogiebildung]] zu ''[[Pädagogik]]''. ''Pädagogik'' heißt wörtlich griechisch: Kinder anleiten, zu etwas hinführen; ''Gerontagogik'' heißt: Alte Menschen anleiten, zu etwas hinführen.

== Prinzipien und Ziele ==
== Prinzipien und Ziele ==
Geragogik beinhaltet eine [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliche]], theoretische und praktische Lehre über den Alterungsprozess und den Lebensabschnitt Alter, gleichermaßen für die Generation der Kinder- und Jugendlichen, die Generation der Erwachsenen und die Generation der Alten.
Geragogik beinhaltet eine [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliche]], theoretische und praktische Lehre über den Alterungsprozess und den Lebensabschnitt Alter, gleichermaßen für die Generation der Kinder- und Jugendlichen, die Generation der Erwachsenen und die Generation der Alten.


Ziele der Geragogik sind u. a.,:
Ziele der Geragogik sind u. a.:
*Ressourcen aktivieren, protektive Faktoren bereitstellen
*Ressourcen aktivieren, protektive Faktoren bereitstellen
*[[Kompetenz (Psychologie)|Kompetenzen]] und Performanz steigern
*[[Kompetenz (Psychologie)|Kompetenzen]] und Performanz steigern
* Defizite (nicht mehr oder nur noch teilweise vorhandene Fähigkeiten) kompensieren
* Defizite (nicht mehr oder nur noch teilweise vorhandene Fähigkeiten) kompensieren
* die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit älterer Menschen zu erhalten,
* die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit älterer Menschen zu erhalten
* alte Menschen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen,
* alte Menschen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen
* alterstypisches Lernverhalten zu fördern,
* alterstypisches Lernverhalten zu fördern
* soziale Beziehungen zwischen älteren Menschen zu fördern.
* soziale Beziehungen zwischen älteren Menschen zu fördern
* Erhalt von Lebensqualität
* Erhalt von Lebensqualität


Zu den praktischen Angeboten gehören Fortbildung (z. B. Vorträge, Seniorenstudium), Bewegung (Gymnastik, Tanzen), Freizeitgestaltung und therapeutische Maßnahmen (Psychomotorik, Realitätsorientierung).
Zu den praktischen Angeboten gehören Fortbildung ( Vorträge, Seniorenstudium), Bewegung (Gymnastik, Tanzen), Freizeitgestaltung und therapeutische Maßnahmen (Psychomotorik, Realitätsorientierung).


Dadurch soll dem alten Menschen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt, eine selbstbestimmte Lebensführung und die Bewältigung konkreter Umweltanforderungen ermöglicht werden.
Dadurch soll dem alten Menschen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt, eine selbstbestimmte Lebensführung und die Bewältigung konkreter Umweltanforderungen ermöglicht werden.


Geragogische Angebote richten sich an ältere Berufstätige, so genannte [[Junge Alte]] (60–75 Jahre), [[Alte Menschen]] (76–89 Jahre) und [[Hochbetagte]] (ab 90 Jahren). Geragogische Erkenntnisse sind sowohl für selbständig Wohnende als auch für Bewohner von Altenheimen von Bedeutung. Ein weiteres Ziel ist die Fortbildung aller in der [[Altenpflege]] beschäftigten Personen (u. a. [[Gesundheits- und Krankenpfleger]], [[Altenpfleger]], [[Physiotherapeut]]en, ).
In der Geragogik geht man vom Konzept des [[Lebenslanges Lernen|Lebenslangen Lernens]] aus. Sowohl [[Intentionale Erziehung|intentionale]] als auch [[funktionale Erziehung]] erfolgt in jedem Lebensalter.
Sie beschäftigt sich mit Methoden und Organisationsformen der Seniorenbildung und auch mit der Aufgabe, Menschen mittleren Alters auf den [[Ruhestand]] und die Begleiterscheinungen des Alterns vorzubereiten. Dabei greift sie auf Erkenntnisse der [[Gerontologie]] (Alterskunde) zurück.
Geragogische Angebote richten sich an ältere Berufstätige, so genannte [[Junge Alte]] (ca. 60–75 Jahre), [[Alte Menschen]] (ca. 76–89 Jahre) und [[Hochbetagte]] (ab 90 Jahren). Geragogische Erkenntnisse sind sowohl für selbständig Wohnende als auch für Bewohner von Altenheimen von Bedeutung. Ein weiteres Ziel ist die Fortbildung aller in der [[Altenpflege]] beschäftigten Personen (u. a. [[Gesundheits- und Krankenpfleger]], [[Altenpfleger]], [[Physiotherapeut]]en, Personen, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Gerontologie]]
*[[Gerontologie]]
*[[Seniorenarbeit]] (Sozialarbeit)
*[[Pädagogik]]
* [[Kulturgeragogik]]
*[[Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie]]
*[[Altenpflege]]
*[[]]
* [[Gerontopsychologie]]
*[[Seniorenarbeit]] (Sozialarbeit)
*[[Kulturgeragogik]]
*[[]]

== Literatur ==
* Berdes, Celia, Dawson Grace D., Zych, Adam A. eds. (1992). ''Geragogics: European research in gerontological education and educational gerontology''. The Haworth Pres, New York, ISBN 1-56024-397-X.
* [[Elisabeth Bubolz-Lutz]], Eva Gösken, Cornelia Kricheldorff, [[Renate Schramek]]: ''Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch.'' Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021164-3.
* Hans Mieskes: ''Geragogik – Ihr Begriff und ihre Aufgaben innerhalb der Gerontologie.'' In: ''Aktuelle Gerontologie.'' Heft 1. Organ der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie, S. 279–283.
* Hilarion Petzold: ''Géragogie – nouvelle approche de l’education pour l’agesse et dans l’agesse.'' In: ''Publication de St. Denis.'' 1, 1965, S. 4–10 ([https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=textarchiv-petzold_petzold-1965-gragogie-nouvelle-approche-de-lducation-pour-la-vieillesse-et-dans-la-vieillesse.pdf fpi-publikation.de] PDF; 175&nbsp;kB).
* Janina Steurenthaler: ''Dementagogik: dementiell erkrankten Menschen neu und ganzheitlich begegnen.'' Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19834-7, [[doi:10.1007/978-3-531-19835-4]] ([https://books.google.de/books?id=B1h6-nmU2pAC&pg=PA7#v=onepage&q&f=false books.google.de] Inhalt).

== Weblinks ==
* Definition: [https://www.bildungsserver.de/Wissenschaft-und-Forschung-Gerontologie.-Geragogik.-Gerontagogik-1450-de.html ''Gerontologie. Geragogik. Gerontagogik.''] beim Deutschen Bildungsserver
* Franz Pöggeler: {{Webarchiv|url=http://info.uibk.ac.at/c/c6/c603/cd_paed/abstract/geront.html|wayback=19991002160948|text=CD-ROM der Pädagogik}}
* Beispiel: {{Webarchiv|url=http://www.muehlehalde.ch/gerontagogik.html|wayback=20071009205611|text= Blindenwohnheim Mühlehalde}}
* [https://www.fachverband-kkg.de Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e. V.]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4068588-3}}


[[Kategorie:Gerontologie]]
'''Abgrenzung''': Keine Nähe zur [[Geriatrie]] mit Ausnahme der [[Gesundheitserziehung]] zur Erkennung von [[Risikofaktor (Medizin)|Risikofaktoren]] und als [[Krankheitsprävention|Prävention]].
[[Kategorie:Alterspädagogik|!]]
[[Kategorie:Arbeitsfelder, Handlungskonzepte und Methoden (Soziale Arbeit)]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 08:07 Uhr

Geragogik, Gerontagogik oder Alterspädagogik (aus altgriechisch γέρων géron, deutsch ‚Greis‘, sowie ἄγειν ágein, deutsch ‚führen‘, ‚transportieren‘, ‚treiben‘, ‚ziehen‘) bezeichnet die Wissenschaft von der Bildung im Alter sowie der Weiterbildung älterer Menschen. Sie beschäftigt sich mit didaktischen Konzepten, Methoden und Inhalten des Lernens von älteren Menschen und auch mit der Aufgabe, Menschen mittleren Alters auf den Ruhestand und die Begleiterscheinungen des Alterns vorzubereiten, sowie damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Geragogik kann als Teilgebiet der Pädagogik oder auch der Gerontologie (Wissenschaft vom Altern) zugeordnet werden. Innerhalb der Sozialwissenschaften wird die Geragogik dem Bereich Soziale Arbeit zugeordnet. Auch in der Gesundheitsförderung findet sie Verwendung.

Das Wort Gerontagogik ist eine Analogiebildung zu Pädagogik, das heißt übersetzt: „Kinder anleiten, zu etwas hinführen“; Gerontagogik bedeutet: „Alte Menschen anleiten, zu etwas hinführen“. Der Begriff wurde 1962 von Otto Friedrich Bollnow als „Lehre von der Erziehung der alten Menschen“ eingeführt.[1] Der Begriff Geragogik wurde im Jahr 1965 von Hilarion Petzold geprägt[2] und insbesondere von Hans Mieskes als Alternative zur Gerontagogik propagiert.[3] Beide Begriffe werden weitgehend synonym verwendet, allerdings wird Gerontagogik von einigen Autoren mit klar pädagogischem Schwerpunkt bevorzugt, während der Begriff Geragogik häufiger im Kontext ganzheitlicher Konzepte fällt, bei denen etwa Methoden der Psychotherapie oder der Sozialpädagogik zur Anwendung kommen.[4]

Prinzipien und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geragogik beinhaltet eine ganzheitliche, theoretische und praktische Lehre über den Alterungsprozess und den Lebensabschnitt Alter, gleichermaßen für die Generation der Kinder- und Jugendlichen, die Generation der Erwachsenen und die Generation der Alten.

Ziele der Geragogik sind u. a.:

  • Ressourcen aktivieren, protektive Faktoren bereitstellen
  • Kompetenzen und Performanz steigern
  • Defizite (nicht mehr oder nur noch teilweise vorhandene Fähigkeiten) kompensieren
  • die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit älterer Menschen zu erhalten
  • alte Menschen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen
  • alterstypisches Lernverhalten zu fördern
  • soziale Beziehungen zwischen älteren Menschen zu fördern
  • Erhalt von Lebensqualität

Zu den praktischen Angeboten gehören Fortbildung (wie Vorträge, Seniorenstudium), Bewegung (Gymnastik, Tanzen), Freizeitgestaltung und therapeutische Maßnahmen (Psychomotorik, Realitätsorientierung). In vielfältiger Weise werden Erinnerungen aktiviert und das Erzählen der eigenen Lebensgeschichte gefördert: z. B. in „Erinnerungscafé“, Erzählcafé, Biografiearbeit oder Lebensrückblickstherapie.

Dadurch soll dem alten Menschen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umwelt, eine selbstbestimmte Lebensführung und die Bewältigung konkreter Umweltanforderungen ermöglicht werden.

In der Geragogik geht man vom Konzept des lebenslangen Lernens aus. Lernen erfolgt in jedem Lebensalter. Sie beschäftigt sich mit Methoden und Organisationsformen der Seniorenbildung und auch mit der Aufgabe, Menschen mittleren Alters auf den Ruhestand und die Begleiterscheinungen des Alterns vorzubereiten. Dabei greift sie auf Erkenntnisse der Gerontologie (Alterskunde) zurück. Geragogische Angebote richten sich an ältere Berufstätige, so genannte Junge Alte (60–75 Jahre), Alte Menschen (76–89 Jahre) und Hochbetagte (ab 90 Jahren). Geragogische Erkenntnisse sind sowohl für selbständig Wohnende als auch für Bewohner von Altenheimen von Bedeutung. Ein weiteres Ziel ist die Fortbildung aller in der Altenpflege beschäftigten Personen (u. a. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Physiotherapeuten, Pflegende Angehörige).

  • Berdes, Celia, Dawson Grace D., Zych, Adam A. eds. (1992). Geragogics: European research in gerontological education and educational gerontology. The Haworth Pres, New York, ISBN 1-56024-397-X.
  • Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Gösken, Cornelia Kricheldorff, Renate Schramek: Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021164-3.
  • Hans Mieskes: Geragogik – Ihr Begriff und ihre Aufgaben innerhalb der Gerontologie. In: Aktuelle Gerontologie. Heft 1. Organ der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie, S. 279–283.
  • Hilarion Petzold: Géragogie – nouvelle approche de l’education pour l’agesse et dans l’agesse. In: Publication de St. Denis. 1, 1965, S. 4–10 (fpi-publikation.de PDF; 175 kB).
  • Janina Steurenthaler: Dementagogik: dementiell erkrankten Menschen neu und ganzheitlich begegnen. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19834-7, doi:10.1007/978-3-531-19835-4 (books.google.de Inhalt).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Otto Friedrich Bollnow: Das hohe Alter. In: Neue Sammlung. Heft 5, 2. Jahrg. 1962, S. 385–396 (otto-friedrich-bollnow.de PDF).
  2. Hilarion Petzold: Géragogie – nouvelle approche de l’education pour l’agesse et dans l’agesse. In: Publication de St. Denis. 1, 1965, S. 4–10.
  3. Hans Mieskes: Geragogik – Pädagogik des Alters und des alten Menschen. In: Pädagogische Rundschau. 24, 1970, S. 89–101.
  4. Udo Hinze: Reflexive Gerontagogik. BoD–Books on Demand, 2002, Kapitel: Gerontagogik vs. Geragogik. S. 17.