Saunders-Roe Cloud

Amphibienflugzeug

Die Saunders-Roe Cloud (kurz: Saro Cloud) war ein britisches Amphibien-Flugboot der 1930er Jahre.

Saro Cloud
Eine Saro Cloud der ČSA
Typ Amphibien-Flugboot
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Saunders-Roe
Erstflug 1930
Produktionszeit

1933–1935 (A.29)

Stückzahl 21

Entwicklung und Einsatz

Bearbeiten

Die Saro Cloud erschien 1930 als vergrößerte Weiterentwicklung des Passagier-Flugboots Saro Cutty Sark von 1929. Von der zivilen Version A.19 wurden vier Exemplare gebaut und mit unterschiedlichen Motoren ausgestattet. Eine Cloud wurde in die ČSR verkauft. Der erste Prototyp (G-ABCJ), der anfangs an Kanada ging, wurde drei Jahre später von Saro wieder zurückgekauft und 1938 für Tests mit anderen Tragflächen ausgerüstet. 1931 erschien als Nachfolger die Saro Windhover, allerdings nur als Prototyp.

Für die Royal Air Force wurde ein Prototyp getestet, die daraufhin sechzehn als A.29 bezeichnete Maschinen für die Ausbildung von Piloten und Navigatoren bestellte, die von August 1933 bis Juni 1935 ausgeliefert wurden. Geflogen wurden sie bis 1936 bei der Seaplane Training Squadron in Calshot und bis zum Ende der 1930er Jahre bei der School of Air Pilotage in Andover sowie der No. 48 Squadron.

Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt völlig veraltet waren, dienten einige Cloud bis Juni 1940 neben Ausbildungszwecken noch zur Küstenüberwachung und als U-Boot-Abwehrflugzeug. Dazu konnte die Cloud vier 22,5-kg-Bomben oder zwei bis vier 45-kg-Wasserbomben unter den Tragflügeln mitführen. Als Verbindungsflugzeug eingesetzt, konnte die Cloud sechs bis acht Passagiere transportieren.

 
Saro A.19 Cloud OK-BAK im Luftfahrtmuseum Kbely

Im Luftfahrtmuseum Prag-Kbely ist der Rumpf der in die ČSR verkauften Cloud ausgestellt. Das Flugzeug war nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei stillgelegt und nach dem Zweiten Weltkrieg verkauft worden. Nachdem die Tragflächen, Triebwerke, Schwimmer, das Fahrwerk und das Heck demontiert wurden, wurde der Rumpf als Hausboot genutzt, zunächst auf der Moldau, später auf dem Stausee Orlík. Dort wurde der Rumpf 1975 von Mitarbeitern des Armeemuseums entdeckt und vom Museum erworben. Der Rumpf wurde weitgehend originalgetreu restauriert und ist seit 1995 in Kbely ausgestellt.[1]

Taktisch-technische Daten

Bearbeiten
 
Eine Saunders-Roe Cloud
Kenngröße Daten[2]
Besatzung 4–5 oder 2 + 8 Schüler
Spannweite 19,50 m
Länge 15,20 m
Höhe 5,00 m
Flügelfläche 60,40 m
Flügelstreckung 6,3
Leermasse 2750 kg
Startmasse normal 4350 kg
maximal 4500 kg
Triebwerk zwei 10-Zylinder-Doppelsternmotoren Armstrong Siddeley Serval
Leistung je 250,07 kW (340 PS)
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h in 1900 m Höhe
Reisegeschwindigkeit 150 km/h in 1900 m Höhe
Steiggeschwindigkeit 220 m/min
Gipfelhöhe praktisch 4270 m
Reichweite 900 km
Aktionsradius 350 km
Flugdauer 6 h bei 150 km/h
Bewaffnung je ein bewegliches MG im Rumpfbug und auf dem Rumpfrücken
Abwurfmunition
(U-Jagd-Version)
vier 22,5-kg-Bomben oder
zwei bis vier 45-kg-Wasserbomben unter den Tragflächen

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 3. Bernard & Graefe, Koblenz 1989, ISBN 3-7637-5906-9.
  • Susan Harris (Red.): Enzyklopädie der Flugzeuge. Weltbild, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-055-3.
  • Ulrich Israel: Flugboote des zweiten Weltkrieges. Deutscher Militärverlag, Berlin 1972, S. 84/85.
  • A. Lumsden & T. Heffernan: Per mar probare (Part 8) – Saro Cloud and Windhover. Aeroplane Monthly, November 1987.
Bearbeiten
Commons: Saunders-Roe Cloud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Informationstafel im Luftfahrtmuseum Prag-Kbely
  2. Ulrich Israel: Flugboote des zweiten Weltkrieges. In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.) Deutscher Fliegerkalender 1969, Deutscher Militärverlag, Berlin 1968, S. 188