Liste von Flugzeugtriebwerken
Wikimedia-Liste
Kolbenmotoren
BearbeitenDie aufgelisteten Kolbenmotoren wurden bzw. werden noch in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Motorleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
A–C
BearbeitenD–H
BearbeitenTriebwerk | Bauart Kühlung |
Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz DB 600 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 810 | Deutsches Reich | 1935 | Version mit Vergaser | |
Daimler-Benz DB 601 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 810 | Deutsches Reich | 1937 | Weiterentwickelte Version des DB 600 mit Benzineinspritzung | |
Daimler-Benz DB 603 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 2060 | Deutsches Reich | 1942 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum | |
Daimler-Benz DB 604 | X-Motor flüssiggekühlt |
24 | 1922 | Deutsches Reich | ? | Entwicklung im September 1944 eingestellt | |
Daimler-Benz DB 605 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
12 | 1470 | Deutsches Reich | 1941 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum. Mit über 42.000 Exemplaren einer der meistgebauten deutschen Kolben-Flugmotoren des Zweiten Weltkriegs. | |
Daimler-Benz DB 606 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 1985 | Deutsches Reich | 1939 | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 601 | |
Daimler-Benz DB 610 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 2170 | Deutsches Reich | ? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 605 | |
Daimler-Benz DB 613 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt |
24 | 2794 | Deutsches Reich | ? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 603 | |
Daimler-Benz F 1244[5] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 44 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 10546 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 55 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 1454 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 62 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 1246 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 70 | Deutsches Reich | ? | ||
De Havilland Gipsy | Reihenmotor, stehend luftgekühlt |
4 | 90 | Vereinigtes Königreich | 1927 | ||
De Havilland Gipsy Major | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 108 | Vereinigtes Königreich | 1932 | ||
De Havilland Gipsy Six | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 149 | Vereinigtes Königreich | 1935 | ||
De Havilland Gipsy Queen | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 280 | Vereinigtes Königreich | 1936 | Militärische Version des De Havilland Gipsy Six, höhere Leistungen durch Aufladung | |
De Havilland Gipsy Twelve | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 312 | Vereinigtes Königreich | 1937 | ||
Dobrynin WD-4K | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt |
24 | 3160 | Sowjetunion | 1950 | Turbo-Compound-Motor | |
Duesenberg Special A | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 85 | Vereinigte Staaten | 1915 | Duesenbergs Walking-Beam-Ventilsteuerung, 8 Ventile | |
Duesenberg Special A-3 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 125 | Vereinigte Staaten | 1915 | Walking-Beam-Ventilsteuerung, 16 Ventile | |
Duesenberg V-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 350 | Vereinigte Staaten | 1916 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 24 Ventile | |
Duesenberg Model H | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
16 | 700 | Vereinigte Staaten | 1918 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 48 Ventile | |
Elizalde Beta | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 578 | Spanien | ? | Entwickelt auf der Basis des Wright R-1820 | |
Fiat A.12 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
6 | 220 | Italien | 1916 | ||
Fiat A.80 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
18 | 785 | Italien | 1935 | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690 | |
Fiat AS.3 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
12 | 736 | Italien | 1927 | ||
Fiat AS.6 | Doppel-V-Motor, stehend flüssiggekühlt |
24 | 2200 | Italien | 1927 | Motor für Renneinsätze | |
Gnome Monosoupape 7 | Umlaufmotor luftgekühlt |
7 | 60 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome Monosoupape 9B-2 | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 75 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome Monosoupape 9N | Umlaufmotor luftgekühlt |
9 | 119 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome et Rhône 5K Titan | Sternmotor luftgekühlt |
5 | 190 | Frankreich | 1927 | Weiterentwicklung des Bristol Titan | |
Gnome et Rhône 7K Titan Major | Sternmotor luftgekühlt |
7 | 270 | Frankreich | 1927 | ||
Gnome et Rhône 9K Mistral | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 405 | Frankreich | 1927 | ||
Gnome et Rhône 14K Mistral Major | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 750 | Frankreich | 1929 | ||
Gnome et Rhône 14M Mars | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 560 | Frankreich | 1936 | ||
Gnome et Rhône 14N | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 810 | Frankreich | 1936 | ||
Gnome et Rhône 14R | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt |
14 | 1160 | Frankreich | 1939 | ||
Green C.4 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt |
4 | 39 | Vereinigtes Königreich | 1908 | ||
Guiberson A-1020 | Sternmotor luftgekühlt |
9 | 239 | Vereinigte Staaten | 1940 | Dieselmotor, Verwendung auch als Panzermotor | |
Hirth HM 60 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 59 | Deutsches Reich | 1931 | ||
Hirth HM 500 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 77 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hirth HM 504 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 77 | Deutsches Reich | 1935 | ||
Hirth HM 506 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
6 | 118 | Deutsches Reich | 1935 | ||
Hirth HM 508 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
8 | 225 | Deutsches Reich | 1937 | ||
Hirth HM 512 | V-Motor, hängend luftgekühlt |
12 | 335 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hirth HM 515 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt |
4 | 48 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hispano-Suiza 8 | V-Motor flüssiggekühlt |
8 | 221 | Spanien Schweiz |
1915 | ||
Hispano-Suiza 12G | Y-Motor, 3-reihig flüssiggekühlt |
12 | 294 | Spanien Schweiz |
1920 | ||
Hispano-Suiza 12Y | V-Motor flüssiggekühlt |
12 | 1160 | Spanien Schweiz |
1932 |
I–R
BearbeitenS–Z
BearbeitenWellenleistungstriebwerke
BearbeitenDie aufgelisteten Wellenleistungstriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Wellenleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
- AT: Arbeitsturbine
- FT: Arbeitsturbine als Freilaufturbine
Strahltriebwerke
BearbeitenDie aufgelisteten Strahltriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angaben für Verdichter- und Turbinenstufen sowie des Schubs beziehen sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
Triebwerk | Bauart Verdichter Turbine |
Wellen | max. Schub (kN) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Armstrong Siddeley Sapphire | Turbojet (+ Nachbrenner) 13 × HD 2 × HD |
1 | 55 | Vereinigtes Königreich | 1948 | ||
Armstrong Siddeley Viper | Turbojet 7 × HD 1 × HD |
1 | 17,8 | Vereinigtes Königreich | 1951 | ||
Avro Canada Orenda | Turbofan 1 × Fan, 9 × HD |
2 | 27 | Kanada | 1952 | ||
Awiadwigatel PS-90 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 13 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 171 | Russland | 1992 | ||
BMW 003 | Turbojet 7 × HD 1 × HD |
1 | 7,8 | Deutsches Reich | 1940 | Erstes Strahltriebwerk mit einer Ringbrennkammer | |
CFM International CFM56[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND |
2 | 151 | Vereinigte Staaten Frankreich |
1974 | Entwicklung auf der Basis des General Electric F101 | |
CFM International LEAP[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 7 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 146 | Vereinigte Staaten Frankreich |
2013 | Weiterentwicklung des CFM International CFM56 | |
de Havilland Ghost | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 22,9 | Vereinigtes Königreich | 1944 | ||
de Havilland Goblin | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 16,7 | Vereinigtes Königreich | 1942 | ||
Engine Alliance GP7200 | Turbofan 1 × Fan, 5 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND |
2 | 340 | Vereinigte Staaten | 2004 | ||
Eurojet EJ200 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × HD, 5 × ND 1 × HD, 1 × ND |
2 | 108 | Vereinigtes Königreich Deutschland Italien Spanien |
1991 | ||
General Electric CF34 / TF34[29] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND |
2 | 89 | Vereinigte Staaten | 1982 | ||
General Electric CF6 / TF39[30] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 14 × HD 2 × HD, 5 × ND |
2 | 305 | Vereinigte Staaten | 1971 | ||
General Electric F101 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 137 | Vereinigte Staaten | 1970 | ||
General Electric F110[31] | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 142 | Vereinigte Staaten | 1979 | ||
General Electric F118 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 84,5 | Vereinigte Staaten | 1979 | ||
General Electric GE90[32] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND |
2 | 489 | Vereinigte Staaten | 1994 | Die Variante GE90-115B war mit einer während eines Belastungstests erzielten Schubkraft von 569 kN das größte und leistungsfähigste Strahltriebwerk der Luftfahrtgeschichte über einen Zeitraum von 25 Jahren. | |
General Electric GEnx[33] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 7 × ND |
2 | 322 | Vereinigte Staaten | 2006 | ||
General Electric J79 | Turbojet + Nachbrenner 17 × HD 3 × HD |
1 | 79,6 | Vereinigte Staaten | 1955 | ||
Heinkel HeS 3 | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 4,4 | Deutsches Reich | 1937 | Mit diesem Triebwerk erfolgte in einer Heinkel He 178 der erste Düsenflug der Welt. | |
International Aero Engines V2500[34][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 5 × ND |
2 | 146,8 | Vereinigte Staaten Deutschland Japan ( Vereinigtes Königreich) ( Italien) |
1987 | ||
Iwtschenko Progress D-36 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND |
3 | 63,75 | Sowjetunion | 1971 | Ursprünglich auch als Lotarjow D-36 bezeichnet | |
Iwtschenko Progress D-436 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND |
3 | 92 | Sowjetunion Russland |
1993 | ||
Junkers Jumo 004 | Turbojet 8 × HD 1 × HD |
1 | 8,7 | Deutsches Reich | 1940 | Weltweit erstes serienreifes Strahltriebwerk | |
Klimow RD-33 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 81,3 | Sowjetunion | 1974 | ||
Klimow WK-1 | Turbojet (+ Nachbrenner) 1 × HD 1 × HD |
1 | 33,2 | Sowjetunion | 1947 | Basiert auf dem Rolls-Royce Nene, ohne Lizenzvertrag in Serie gebaut | |
Ljulka AL-21 | Turbojet (+ Nachbrenner) 14 × HD 3 × HD |
1 | 110 | Sowjetunion | ? | ||
Mikulin AM-3 | Turbojet 1 × Bläser, 8 × HD 2 × HD |
1 | 91,6 | Sowjetunion | ? | ||
Pirna 014 | Turbojet 12 × HD 2 × HD |
1 | 32,3 | Deutsche Demokratische Republik | 1959 | ||
Pratt & Whitney F135 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 191 | Vereinigte Staaten | ? | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney F119 | |
Pratt & Whitney J57[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 80 | Vereinigte Staaten | 1952 | Leistungssteigerung durch Wassereinspritzung | |
Pratt & Whitney J58[14] | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD |
1 | 151,3 | Vereinigte Staaten | 1957 | Kombination aus Turbojet und Staustrahltriebwerk für Geschwindigkeiten > Mach 3 | |
Pratt & Whitney JT3D / TF33[14] | Turbofan 2 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 3 × ND |
2 | 75,6 | Vereinigte Staaten | 1958 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J57 | |
Pratt & Whitney JT8D[36] | Turbofan 2 × Fan, 6 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 96,5 | Vereinigte Staaten | 1960 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J52 | |
Pratt & Whitney JT9D[36] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 249 | Vereinigte Staaten | 1966 | ||
Pratt & Whitney PW1000G[36][35] | Getriebefan 1 × G-Fan, 3 × ND, 8 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 147 | Vereinigte Staaten | 2008 | ||
Pratt & Whitney PW2000 / F117[36][35] | Turbofan 1 × Fan, ? × ND, ? × HD ? × HD, ? × ND |
2 | 191 | Vereinigte Staaten | ? | ||
Pratt & Whitney PW4000[36] | Turbofan 1 × Fan, 7 × ND, 11 × HD 2 × HD, 7 × ND |
2 | 440 | Vereinigte Staaten | 1984 | ||
Pratt & Whitney PW5000 / F119[37] | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 155 | Vereinigte Staaten | 1988 | ||
Pratt & Whitney PW6000[36][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 6 × HD 1 × HD, 3 × ND |
2 | 106 | Vereinigte Staaten | 2000 | ||
Rolls-Royce Avon | Turbojet (+ Nachbrenner) 16 × HD 3 × HD |
1 | 73 | Vereinigtes Königreich | 1946 | Erstes Strahltriebwerk von Rolls-Royce mit Axialverdichter | |
Rolls-Royce BR700[38] | Turbofan 1 × Fan, 10 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 95 | Deutschland | 1994 | Gemeinschaftsentwicklung von Rolls-Royce und BMW | |
Rolls-Royce Conway | Turbofan 7 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND |
2 | 97,8 | Vereinigtes Königreich | 1952 | Weltweit erster in der Luftfahrt eingesetzter Turbofan | |
Rolls-Royce Derwent | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 16 | Vereinigtes Königreich | 1943 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Nene | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 22,2 | Vereinigtes Königreich | 1944 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Pegasus | Turbofan 3 × Fan/ND, 8 × HD 2 × HD, 2 × ND |
2 | 106 | Vereinigtes Königreich | 1959 | Triebwerk mit Schubvektorsteuerung mittels vier schwenkbarer Düsen | |
Rolls-Royce RB.183 Tay[38] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 21 × HD 2 × HD, 3 × ND |
2 | 67 | Vereinigtes Königreich | 1984 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Spey | |
Rolls-Royce RB.203 Trent | Turbofan 1 × Fan, 4 × MD, 5 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND |
3 | 71,4 | Vereinigtes Königreich | 1967 | ||
Rolls-Royce RB211[39] | Turbofan 1 × Fan, 7 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 3 × ND |
3 | 270 | Vereinigtes Königreich | 1969 | ||
Rolls-Royce RB211 Trent[39] | Turbofan 1 × Fan, 8 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 6 × ND |
3 | 423 | Vereinigtes Königreich |
|
1990 | Die Version Trent 800 ist Basis für die Schiffs-Gasturbine MT 30. |
Rolls-Royce RB.44 Tay | Turbojet + Nachbrenner 1 × HD 1 × HD |
1 | 27,8 | Vereinigtes Königreich | ? | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Nene | |
Rolls-Royce Spey | Turbofan (+ Nachbrenner) 5 × Fan/ND, 12 × HD 2 × HD, 2 × ND |
2 | 120 | Vereinigtes Königreich | 1964 | ||
Rolls-Royce Welland | Turbojet 1 × HD 1 × HD |
1 | 7,7 | Vereinigtes Königreich | 1942 | Erstes in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce | |
Rolls-Royce/SNECMA Olympus 593 | Turbojet + Nachbrenner 7 × ND, 7 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 169,2 | Vereinigtes Königreich Frankreich |
1965 | Entwickelt auf der Basis des Rolls-Royce Olympus | |
Rolls-Royce Turboméca Adour | Turbofan (+ Nachbrenner) 2 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 37,5 | Vereinigtes Königreich Frankreich |
1968 | ||
Saturn AL-31 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 144,5 | Sowjetunion | ? | ||
Saturn AL-55 | Turbofan 3 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 17,3 | Russland | 1999 | ||
SNECMA Atar | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD |
1 | 70,6 | Frankreich | 1948 | Entwickelt auf der Basis des BMW 018 | |
SNECMA-Turbomeca Larzac | Turbofan 2 × Fan/ND, 4 × HD 1 × HD, 1 × ND |
2 | 14,12 | Frankreich | 1969 | ||
Solowjow D-30 | Turbofan (+ Nachbrenner) 3 × Fan/ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND |
2 | 152,1 | Sowjetunion | ? | ||
Tumanski RD-9 | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × HD 2 × HD |
1 | 31,9 | Sowjetunion | 1953 | Entwickelt auf der Basis des Mikulin AM-3 | |
Turbo-Union RB199 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 3 × MD, 6 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND |
3 | 74,3 | Vereinigtes Königreich Deutschland Italien |
1972 | ||
Westinghouse J40[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 10 × HD 1 × HD |
1 | 48,5 | Vereinigte Staaten | 1948 | Entwicklung wegen techn. Probleme 1955 eingestellt, keine Serienfertigung |
Literatur
Bearbeiten- Bill Gunston: Lexikon der Flugtriebwerke. Motorbuch Verlag, 1991, ISBN 3-1301-4229-0.
- Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2.
Weblinks
BearbeitenCommons: Bildmaterial zu Flugzeugtriebwerken nach Herstellern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 94, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 62, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 56 kW bis 75 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 76 kW bis 125 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 235 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 320 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 360 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 540 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 580 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 720 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k Pratt & Whitney: Classic Engines. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ a b c Michael Zoche Antriebstechnik: zoche aero-diesels specifications. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Europrop International: The TP400-D6. Abgerufen am 16. Januar 2022.
- ↑ Smithsonian National Air and Space Museum: General Electric T31 (TG-100) Turboprop Engine. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ General Electric: T58 Turboshaft Engines. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ General Electric: T64 Turboshaft/Turboprop Engines. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ General Electric: T700-701D Turboshaft/Turboprop Engines. Ehemals im ; abgerufen am 5. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ SE Ivchenko Progress: D-136, D-136 Series 1 Gas Turbine Turboshaft Aero Engine. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ JSC "Klimov": TV3-117. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Rolls-Royce: UAV. Ehemals im ; abgerufen am 9. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ MTU Turbomeca Rolls-Royce GmbH: mtr390. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Tactical Aircraft. Ehemals im ; abgerufen am 6. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Turbomeca: Arrius. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Turbomeca: Makila. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b CFM International: The CFM56 Turbofan Engine Product Line. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The CF34 Engine. Abgerufen am 12. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The CF6 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The F110 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The GE90 Engine Family. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The GEn × Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ International Aero Engines: Engine Facts. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2016; abgerufen am 9. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d MTU Aero Engines: Narrowbody and Regional Jets. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b c d e f Pratt & Whitney: Commercial Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ Pratt & Whitney: Military Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Small Aircraft Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Civil Large Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.