Diskussion:Flößerei
Klause
BearbeitenKann jemand den Begriff Klause einfügen?
... hab ich selbst erledigt --Makro Freak 18:45, 15. Mai 2007 (CEST)
Artikel überarbeiten
BearbeitenIch werde so schnell ich es schaffe den Artikel hier überarbeiten. Ich habe im Jahr 2003 eine Diplomarbeit über die Flößerei geschrieben und werde einiges daraus hier einarbeiten, das geht natürlich nicht auf Schlag. Die Arbeit ist dem Deutschen Flößerverein bekannt. Deshalb bitte ich die anderen Autoren um ein bißchen Geduld, danke. Galahad®-- 11:20, 22. Feb 2007
Ries/Riesbahn
BearbeitenEntspricht die englische en:Timber slide dem Ries bzw. der Riesbahn? Ist Ries oder Riesbahn der gebräuchlichere Begriff? Hat jemand weitere Infos für einen Artikel darüber? Gruß, Martin--dealerofsalvation 19:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- OK, statt eines eigenen Artikels wäre ein Unterabschnitt von „Begriffe der Flößerei“ wohl sinnvoller. Martin--dealerofsalvation 22:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Das würde ich auch sagen. Später kann man das immer noch ausgliedern, sollte es zu umfangreich werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:14, 16. Mai 2007 (CEST) P.S.: Unter Riese findest du auch die Abbildung einer Riesbahn.
zusätzliche Informationen
BearbeitenÜber google konnte ich spärliche Ergebnisse zu einem Flößerdenkmal finden: Einweihung eines Flößerdenkmals von Nina Koch in Dehme an der Weser 1992. Außerdem hat der NDR eine Reportage über Flößerei gedreht: (http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2275816,00.html) Ob der Einbau dieser Dinge in den Artilel hilfreich ist, bin ich mir nicht sicher. --Of 11:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Also wenn Du die Sendung auf Video hast und vielleicht einige gute Sachen rausschreiben kannst, die im Artikel fehlen, dann wäre das schon gut. Die Seite selbst gibt nichts her. Die Story über einen Flößer im Ruhestand gehört hier defintiv nicht rein. Der Link vom NDR zum Flößerverin Finowfurt bringt auch nichts, denn die sind ja hier schon verlinkt. --Galahad® 14:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht bastel ich noch ein Kapitel unter "Regional" zur Weser. Dort könnte man das ganze eventuell einbauen. Hier findet man einiges. Ich werde im Juli versuchen Bilder vom Floß und vom Denkmal zu machen. --Of 14:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Na das klingt doch sehr gut. Und die PDF-Datei ist auch sehr interessant. Wir freuen uns dann über die Erweiterung des Artikels. --Galahad® 08:47, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht bastel ich noch ein Kapitel unter "Regional" zur Weser. Dort könnte man das ganze eventuell einbauen. Hier findet man einiges. Ich werde im Juli versuchen Bilder vom Floß und vom Denkmal zu machen. --Of 14:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
Zum Einfügen, weiß nicht wo:
Die Flößer standen beim Binden der Hölzer meistens im Wasser. Die sogenannten „Krempstiefel“, die ihnen bis an den Bauch reichten, schützten vor der Nässe. Das Einbinden der Holzstämme mit Weidenruten erforderte große Kenntnisse und viel Geschicklichkeit, damit das Floß nicht beim Durchfahren starker Krümmungen und beim Passieren von Brücken und Wehren auseinander brach. --AxelHH 00:39, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe diesen Text im Artikel Flößer#Das Handwerk des Flößers eingefügt.--NearEMPTiness 15:18, 28. Mai 2011 (CEST)
Anmachplatz, Floßlände, Floßherr
BearbeitenObig genannten Begriffe wurden von mir hinzugefügt.--Bene16 07:00, 30. Okt. 2009 (CET)
Quelle: Die Illerflößerei in Aitrach, von Peter Roth, Im Oberland 2008 Heft 1 von der Webseite des Landratsamtes Ravensburg]
- Gemäß Deiner angegebenen Quelle ist der Anmachplatz eine Floßlände, Deine Unterscheidung (Anmachplatz als Startplatz und Floßlände als Ziel) ist unzutreffend. Mit Gruß --Hermetiker 09:17, 30. Okt. 2009 (CET)
Floßlände ist der Oberbegriff für ein Gelände an dem das Floß sowohl ablegen als auch anlegen konnte. Der Anmachplatz ist der Platz an dem das Floß hergestellt wird?! So verstehe ich es. Gruß--Bene16 11:46, 30. Okt. 2009 (CET)
- Nach Deiner Quelle wird Floßlände parallel verwendet (Zitat: An beiden Fließgewässern gab es sogenannte Anmachplätze oder Floßländen, wo das Holz gesammelt, gestapelt und zu Flößen zusammengebunden wurde). Wenn Du nach Anmachplatz googelst, findest Du außer Deiner genannten Quelle: Nichts. Darum glaube ich nicht, dass man Anmachplatz extra als Begriff der Flößerei einführen darf, ich habe ihn aber dennoch nicht ganz weggestrichen, sondern den "Lagerplatz" zum Lager- und Anmachplatz ergänzt. Gruß––Hermetiker 12:03, 30. Okt. 2009 (CET)
Der Anmachplatz ist halt so ein zwiespältiger Begriff. Aber wenn er in Pfarrer Bärtles Werk, einem Experten der Flößerei vorkommt, könnte man ihn als eigenständigen Begriff einführen. Dank+Gruß--Bene16 12:19, 30. Okt. 2009 (CET)
- Eine einzige Quelle als Grund für eine Begriffsdefinition ist mir zu wenig. Ich bin ja nicht gegen die Verwendung dieses Wortes, deshalb habe ich den Lagerplatz ja auch als Anmachplatz bezeichnet, aber um daraus einen Begriff für die Flößerei zu machen, braucht es etwas mehr als 1 Autor. Grüße--Hermetiker 12:22, 30. Okt. 2009 (CET)
Flößerei in der heutigen Zeit
BearbeitenSollte nicht doch die touristische Flößerei vor allem auf der Isar (Isar#Tourismus) mit der längsten Floßgasse der Welt erwähnt werden, auch wenn das mit der ursprünglichen Flößerei nicht so viel zu tun hat? Immerhin ist die Fahrtechnik unverändert und die Umfahrung des Georgensteins und das Einfädeln in die Floßgassen und den Floßkanal setzen immer noch viel Erfahrung und einigen "Schmalz" voraus. Bei 50.000 Personen pro Jahr scheint das doch erwähnenswert. Ich zögere allerdings, den Text aus der Isar einfach hierher zu kopieren. --AHert 18:44, 23. Nov. 2009 (CET)
- Du kannst den Abschnitt der Flößerei in der heutigen Zeit im Artikel gerne ergänzen. Mache keine Werbung für die Isarflößerei im speziellen und kopiere nicht einfach den Text von dort. Fasse Dich kurz, denn die historische Flößerei ist die eigentliche Intention dieses Artikels. --Galahad® 19:39, 23. Nov. 2009 (CET)
Schwell- und Treibtechnik
BearbeitenIch bitte die Flößerei-Experten, sich zur Diskussion zum Artikel Treibsee zu äußern.
Ich füge dem noch hinzu: Treibsee scheint in der dortigen Gegend ein generischer Name für Schwellsee zu sein. Vgl. etwa den Treibsee am oberen Gänsbach beim Gärtnerhof auf dem Gebiet von Murrhardt. Man müsste dann wohl den unqualifizierten Namen für eine Weiterleitung freimachen und den bestehenden Artikel auf ein geographisch qualifiziertes Lemma verschieben. -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:59, 6. Nov. 2010 (CET)
- Eben selbst verschoben --Silvicola Disk 09:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Internationale Flößerei
BearbeitenWer weiß etwas über die Flößerei in Russland?--NearEMPTiness 15:09, 28. Mai 2011 (CEST)
Schwedische Flösserei
Bearbeiten"Wenn in Dalälven die Rafting-Saison begann, wurde nach dem Reinigen der Ufer und Aufstauen der Flüsse traditionell ein kleines Floß mit einer Puppe, die einen Flößer darstellte, gebaut. Das Floß wurde bei seiner Fahrt vom Jubel aller Flößer begrüßt."
In der schwedischen Wikipedia steht es genau anders herum. Das Reinigen der Ufer und flössen einer Puppe wurde nach! der Saison durchgeführt. Kann das jemand mal verifizieren? (nicht signierter Beitrag von 213.21.101.190 (Diskussion) 12:17, 26. Mai 2015 (CEST))
Venedig
Bearbeitenhier Wikipedia:Redaktion Geschichte#Dalmatien / Republik Venedig - Raubbau an Wäldern? wird von Kollegen eine Frage überlegt, bei der es vielleicht auch eine Transportfrage gibt. Wer weiß was zum Transport auf der Adria ? Oder auf Etsch und Po ? --Goesseln (Diskussion) 14:49, 8. Jan. 2013 (CET)
älteres Flößereidokument
BearbeitenEs gibt ein älteres Dokument über die Flößerei in Deutschland. Es ist eine Aufführung der Abgaben der Mittenwalder Flößer an das Kloster Schäftlarn aus dem Jahre 1173/74 und befindet sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. (nicht signierter Beitrag von 37.82.143.225 (Diskussion) 15:48, 16. Apr. 2014 (CEST))
Schiessendes Wasser?
BearbeitenSchiessen von Wasser ist (physikalisch) Strömen mit einer Geschwindigkeit grösser als die schnellste Wellengeschwindigkeit von Oberflächenwellen (durch Schwerkraft oder Oberlächenspannung), die stark von der Wassertiefe abhängt. Ich erwarte gefühlsmässig, dass eigentlich alle Strömungen in der beschriebenen Flossrutsche schiessen. Nur irrelevante, dünne langsamere Grenzschichten an Boden und Seitenwand nicht.
Wäre genauer zu untersuchen. --Helium4 (Diskussion) 14:19, 26. Okt. 2014 (CET)
- Muss nicht zwingend ein physikalischer Zusammenhang bestehen. Nicht jede sprachliche Formulierung ist auch physikalisch korrekt. --Lars 15:39, 26. Okt. 2014 (CET)
Heute
BearbeitenTrift eigenständig auslagern?
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll, die Trift in einen eigenen Artikel auszulagern? Die Anwendungsbereiche sind mir zu unterschiedlich, um beides gemeinsam zu behandeln, auch wenn es natürlich Zusammenhänge gibt. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 17:34, 21. Jun. 2016 (CEST)
Nachweis von Flößerei an Bauholz
BearbeitenDas ist hier im Artikel noch kaum berücksichtigt. An zahlreichen Balken in Dächern etc. kann man die Flößerei nachweisen. Das sind Pärchen von Holznägeln, die sonst keinen Sinn ergeben und nicht durch den Stamm hindurchgehen. Für Augsburg am Dom z.B. 1178 etc. Dazu gibt es Veröffentlichungen von Thomas Eißing u.a. (http://vkjk.de/artikeldetails/kategorie/publikationen-des-thueringischen-landesamtes-fuer-denkmalpflege-und-archaeologie/artikel/thomas-eissing-kirchendaecher-in-thueringen-und-dem-suedlichen-sachsen-anhalt.html) + https://www.uni-bamberg.de/iadk/denkmalkunde/dendro/. --Hachinger62 (Diskussion) 08:44, 25. Jan. 2017 (CET)
Falsche Zahlen?
Bearbeiten- „Im Jahr 2006 wurden etwa 59.000 Kubikmeter Holz mit der Flößerei transportiert. Im Jahr 2008 wurde die Flößerei in Russland auf mehr als 2000 Flüssen und 255 Seen durchgeführt, insgesamt auf etwa 142.000 km.“
Kommt mir unglaubhaft gering vor, weniger als 30 m³ pro Fluss (wobei natürlich dieselbe Fracht oft mehrere Flüsse durchläuft).
Artikel Holz: Jährlich werden derzeit 3,2 Milliarden m³ Rohholz eingeschlagen, davon fast die Hälfte in den Ländern der Tropen. Das Rundholzaufkommen (2011) belief sich lauf FAO auf 1,578 Mrd. m³. --Silvicola Disk 22:40, 26. Jan. 2017 (CET)