Diskussion:Versauerung der Meere
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quellensammlung
Fische und der pH-Wert
Spiegel Online berichtet aktuell von einer in Science erschienenen Studie über die Masse des von Fischen ausgeschiedenen Kalziumkarbonats. Könnte für den Artikel relevant sein. Nils Simon T/\LK? 13:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Temperatureffekt
Unter "5 Aktuelle und zukünftige Entwicklung" steht, dass aufgrund des erwarteten Temperaturanstiegs weniger CO2 in den Meeren gespeichert wird, allerdings wird das hier nicht als potentiell der Versauerung entgegenwirkend erwähnt. Müsste ja aber eigentlich so sein. Hat jemand Quellen, Zahlen, Modellrechnungen? --84.58.204.245 21:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Dieser Effekt wird erst dann voll zum tragen kommen, wenn die Ozeane einmal komplett umgewälzt worden sind. Also erst in ein paar hundert Jahren.--Jbo166 Disk. 13:18, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Gemäss aktuellen Modellrechnungen hat der erwartete Temperaturanstieg im 21. Jahrhundert grundsätzlich einen geringen Einfluss auf die Versauerung an der Oberfläche und auf globaler Skala. Geht man ins Detail und betrachtet auch zweitrangige Effekte, muss man das Zusammenspiel von Temperaturänderung, CO2-Gehalt im Meerwasser und anderen Faktoren betrachten. Ausserdem spielt es eine Rolle welche Indikatoren der Versauerung man betrachtet; pH und Karbonationensättigung (für viele Organismen wahrscheinlich entscheidender als der pH) verhalten sich beispielsweise unterschiedlich. Modellrechungen haben gezeigt, dass die Abnahme in der Karbonationensättigung an der Oberfläche durch die Erwärmung etwas abgeschwächt wird (entgegenwirkender Effekt von 4-15% je nach Studie). Der Oberflächen-pH tendiert jedoch dazu stärker abzunehmen als bei gleichbleibender Temperatur (verstärkender Effekt von 0-4% je nach Studie), obwohl der Ozean etwas weniger Kohlenstoff aufnimmt.
Quellen:
(1) Steinacher, M., Joos, F., Frölicher, T. L., Plattner, G.-K., and Doney, S. C.: Imminent ocean acidification in the Arctic projected with the NCAR global coupled carbon cycle-climate model, Biogeosciences, 6, 515-533, 2009. [1]
(2) Cao, L., Caldeira, K., and Jain, A. K.: Effects of carbon dioxide and climate change on ocean acidification and carbonate mineral saturation, Geophys. Res. Lett., 34, L05607, doi:10.1029/2006GL028605, 2007.
(3) McNeil, B. I. and Matear, R. J.: Climate change feedbacks on future oceanic acidification, Tellus B, 59, 191–198, 2007.
--Marcoocram 11:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
Oceanography Special Issue
Die aktuelle Ausgabe von Oceanography ist ein Special Issue on the the Future of Ocean Biogeochemistry in a High-CO2 World, mit zahlreichen Artikeln zur Versauerung der Meere. Die Artikel scheinen frei abrufbar zu sein und können sicher helfen, den Artikel auszubauen und auf einen aktuelleren Stand zu bringen (nicht, dass er veraltet wäre). Nils Simon T/\LK? 22:19, 26. Dez. 2009 (CET)
Video-Dokumentation
Der folgende Weblink wurde von Benutzer:Jbo166 entfernt:
- Natural Resources Defense Council (NRDC): ACID TEST: The Global Challenge of Ocean Acidification (Video-Dokumentation, engl.)
Gruß. --Ayacop 11:49, 22. Feb. 2010 (CET)
CO2-Düngung
No comment:
http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=182&Itemid=103
Es gibt bis heute kein fundiertes Modell, das die Fähigkeiten der Weltmeere beschreibt, mit CO2 umzugehen.
Keine Lügen mehr!
Widerspruch prähistorischer pH-Wert
Im Abschnitt "pH-Wert des Ozeans" steht Das Meerwasser ist mit einem pH-Wert um 8 leicht basisch. [...] Aus der isotopischen Zusammensetzung von Borhydroxiden lässt sich bestimmen, dass der pH-Wert an der Meeresoberfläche vor etwa 21 Millionen Jahren etwa 7,4 ± 0,2 betrug. Im Abschnitt "Aktuelle und zukünftige Entwicklung" heißt es Wird der Zeitraum der Schätzung um einige Jahrhunderte in die Zukunft erweitert, scheint eine Absenkung des pH-Werts um bis zu 0,7 Punkte möglich. [...] Dies wäre eine stärkere Versauerung als jemals zuvor in den vergangenen 300 Millionen Jahren, [...]. Ausgehend von der Standardverteilung folgt aus der erste Aussage, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 31% der pH-Wert des Ozeans bereits vor 21 Millionen Jahren 7,3 oder weniger betrug. Dementsprechend sollte der letzte zitierte Satz relativiert werden. --Yal el Tanim 09:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
Geschwindigkeit der Versauerung
Vielleicht ergänzenswert: Die Versauerung scheint so schnell zuzunehmen wie seit mindestens 300 Mio. Jahren nicht, hat eine Auswertung hunderter paleoozeanografischer Studien ergeben: Bärbel Hönisch et al.: The Geological Record of Ocean Acidification. In: Science. 2012, doi:10.1126/science.1208277. , s. auch http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14513-2012-03-05.html --Man (Diskussion) 10:37, 9. Mär. 2012 (CET)
Saure Gase
Die Versauerung durch Gase lässt sich ausschließlich auf CO2 zurückführen, Ist das wirklich sicher? Tragfähiger Literaturbeleg fehlt dazu! Ich denke z.B. an SO2. Unsere deutschen Kohlekraftwerke als Großproduzenten von SO2 sind zwar entschwefelt (Abgasreinigung), aber funktioniert das 100%ig oder nur (95 + x)%ig? Wie ist es mit ausländischen Kraftwerken, gleicher Absorptionssgrad? Jedes proteinhaltige Lebewesen enthält etwas Schwefel, Wo bleibt das bei der Verbrennung? Was ist mit vulkanischen Gasen? Ich weiß nicht, warum man das SO2 so apodiktisch als Säurebildner, der in der Umwelt wirksam ist, ausschießen kann. --84.135.183.111 23:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
CO2-Photosynthese ?
wird in dem Artikel klar, warum das Meer versauert durch CO2, obwohl Phytoplankton, Algen, Tang etc. dieses gelöste Gas oder dessen verwandte Ionen (Hydrogencarbonat HCO3-, Carbonat CO32-) aufnehemn können und per Photosynthese binden können ?? (nicht signierter Beitrag von P.Kempe,Chemnitz (Diskussion | Beiträge) 22:51, 3. Mär. 2015 (CET))
Erdgeschichte fehlt
Ich vermisse in dem Artikel einen Abschnitt, der erläutert, in welchen Zeiten der Erdgeschichte es zu großen, katastrophalen Versauerungen der Ozeane gekommen ist. Im Artikel Warmklima sind zwei Beispiele erwähnt: An der Perm-Trias-Grenze vor rund 252 Millionen Jahren führte eine massive Vulkantätigkeit zu einer großen Emission von Kohlenstoffdioxid und Chlorwasserstoff, zu einer extremen Versauerung der Ozeane und einer sehr starken Klimaerwärmung, die das größte bekannte Massenaussterben der Erdgeschichte verursachte. Und auch an der Grenze zum Eozän vor rund 55 Millionen Jahren gab es beim Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) eine Versauerung der Meere. --Neitram ✉ 13:29, 1. Jul. 2015 (CEST)
pH - CO2-Gehalt
"pH-Werten wie sie bei einem atmosphärischen CO2-Gehalt von 750 ppm in den Ozeanen erwartet werden" - für solche Aussagen im Artikel wäre grundsätzlich ein Graph für die beiden Grössen notwendig. -- itu (Disk) 21:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://geosci.uchicago.edu/~archer/reprints/gbc98/neutral_gbc.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.thew2o.net/archive_new.html?id=28
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.ipsl.jussieu.fr/~jomce/acidification/paper/Orr_OnlineNature04095.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.ioc.unesco.org/ioccp/HighCO2/2004Symposium/presentations/ShirayamaYoshihisa.ppt
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden
Erklärung für ganz Dumme
Mich interessiert vor allem die Art der Auswirkung der "Meeresversauerung" auf Korallen. In Chemie stand ich durch die Sek I fünf und hab es in der 11 dann abgewählt, und das hatte, wie sich herausstellt, wohl Hand und Fuß. Ich hab versucht, die in Formeln ausgedrückten Prozesse zu verstehen und auf die Korallen zu beziehen. Verstehe ich es so (verkürzt) richtig:
1. Das Kalkskellett der Korallen wird durch das saurerer Medium aufgelöst?
2. Dadurch, dass die Kalkanteile im Meerwasser in der chemischen Reaktion zur Neutralisierung der Kohlensäure eingebundunden sind, stehen sie den Korallen nicht mehr für ihre Schalen zur Verfügung?--178.1.212.156 17:49, 10. Apr. 2016 (CEST)