BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Salimbene de Adam

GND 11879423X Dt. Biographie DNB Wikipedia

Leben – Vita

Ursprünglich mit Namen "Ognibene", nannte er sich später aus Bescheidenheit "Salimbene". Geboren in Parma (Emilia-Romagna) 1221 Oktober 9, trat er 1238 in den Franziskanerorden ein. Er studierte in verschiedenen Orten der Toscana und reiste mehrfach nach Frankreich. 1248 wurde er zum Priester geweiht, danach lebte er zunächst in Ferrara (Emilia-Romagna), später in Reggio nell'Emilia (Emilia-Romagna). Über seine Aufenthalte seit 1260 weiß man wenig, gestorben ist er anscheinend nach 1288.

Neben dem unten aufgeführten Werk hat er noch weitere, heute verlorene Schriften verfasst: einen 'Tractatus papae Gregorii decimi', einen 'Tractatus de Helysco', einen 'Liber tediorum' sowie Historisches wie die 'XII scelera Federici'. Zu den Nachrichten über diese Schriften siehe P. Scheffer-Boichorst, Salimbene und Biondo, in: Zur Geschichte des XII. und XIII. Jahrhunderts, hg. von P. Scheffer-Boichorst, Berlin 1897, 284-289 (https://archive.org), B. Schmeidler (MGH SS, 32), 1905-1913 xxv-xxvi (dMGH), F. Bernini, Frammenti trascurati d'una Cronica minore di Salimbene, Nuova rivista storica 19 (1935) 196-211 (ZDB); N. Scivoletto, Fra Salimbene da Parma e la storia politica e religiosa del secolo decimoterzo, Bari 1950, 46-54; G. Scalia, Salimbene de Adam. Cronica. 1: a. 1168-1249 (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis, 125), Turnhout 1998 xxxi-xxxiii.

Werke

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/autor/4680 (Bearbeitungsstand: 01.09.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden