Geboren
12. Jahrhundert
Gestorben
1205, Didymotika
Todesursache: gout attack
Namen
Hugo IV.
Hugues IV de Saint-Pol
Weiterer Staat
Frankreich
Ämter
Graf von Saint-Pol (1175–1205)
Vorgänger: Anselm
Nachfolger: Walter
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hugo_IV._(St._Pol) |
Wikipedia-ID: | 4595150 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q444799 |
GND: | 104326700 |
VIAF: | 54582191 |
Familie
Vater: Anselm, Count of Saint-Pol
Mutter: Mathilde
Ehepartner: Yolande of Hainaut (1179–)
Kind: Elisabeth, Comtesse de St.Pol
Kind: Eustachie of Saint-Pol
Verlinkte Personen (16)
↔ Balduin IV., Graf von Hennegau (1120–1171)
↔ Johann II. von Nesle, Herr von Nesle und Burggraf von Brügge
↔ Rainald I. von Dammartin, Graf von Boulogne, Dammartin und Aumale
↔ Walter III. von Châtillon, Herr von Châtillon, Troissy, Montjay, Crécy und Pierrefonds, Graf von St. Pol
→ Alexios IV., byzantinischer Kaiser (1203–1204)
→ Balduin I., Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel
→ Gottfried von Villehardouin, Kreuzritter und Chronist
→ Heinrich I., Graf von Brüssel, Herzog von Brabant, Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen, Herzog von Niederlothringen
→ Isabella von Hennegau, Königin von Frankreich
→ Philipp I., Graf von Flandern
→ Philipp II., König von Frankreich (1180–1223)
← Anseau de Cayeux, Kreuzritter, Regent des lateinischen Kaiserreichs
← Bonifatius I., Markgraf von Montferrat, erster König von Thessaloniki
← Mathieu I. de Marly, Herr von Marly und Attichy, Kreuzfahrer
← Pierre d’Amiens, Kastellan von Amiens, Herr von Vignacourt und Flexicourt, Kreuzfahrer
← Rénier de Trith, Herr von Trith-Saint-Léger, Herzog von Philippopolis, Kreuzfahrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hugo_IV._(St._Pol), https://persondata.toolforge.org/p/peende/4595150, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104326700, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/54582191, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q444799.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).