Zum Inhalt springen

klönen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

klönen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichklöne
duklönst
er, sie, esklönt
Präteritum ichklönte
Konjunktiv II ichklönte
Imperativ Singularklöne!
Pluralklönt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklönt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klönen

Worttrennung:

klö·nen, Präteritum: klön·te, Partizip II: ge·klönt

Aussprache:

IPA: [ˈkløːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klönen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: gemütlich plaudern
[2] Schweiz: (anhaltend) jammern

Synonyme:

[1] plaudern, schwatzen

Beispiele:

[1] Sie klönten über das gestrige Wetter.
[1] „Bis ein Uhr morgens klönten die Offiziere.“[1]
[2] Sie klönt die ganze Zeit über zu viel Arbeit.
[2] Alle klönen und stöhnen über die Bürokratie.

Wortbildungen:

Klönschnack

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klönen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klönen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklönen
[1] The Free Dictionary „klönen
[1] Duden online „klönen

Quellen:

  1. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 309.