Diskussion:Open Data
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, den Artikel "Open data" nach "Open Data" zu verschieben (Grossbuchstaben, analog Open Source und Open Access). Martin Sauter 08:29, 30. Mai 2010 (CEST)
- In Abwesenheit von Gegenmeinungen hiermit umgesetzt. --Tobias K.
Free as in beer
[Quelltext bearbeiten]Muss Open Data kostenlos sein? Es ist doch so, dass viele Behörden, z.B. Geodaten nicht öffentlich anbieten, weil sie ihre Kosten decken wollen? Es wäre interessant hier mehr zu deren Standpunkt zu lesen. 95.116.228.190 16:46, 10. Feb. 2011 (CET)
- „Interessant ist zudem, dass die DPPL [Digital Peer Publishing License] entsprechend § 3 Abs. 2 und § 4 DPPL nicht jede Form der Entgeltsicherung verbietet. Bietet z. B. die zentrale Archivierung einen Mehrwert, so darf zwar nicht für das Werk an sich, durchaus aber für den Zugang ein Entgelt verlangt werden. Der Zugang kann auch durch technische Schutzmaÿnahmen, beispielsweise eine Nutzerkennung, gesichert sein.“ Siehe Open Source Jahrbuch 2007. --Krischan111 (Diskussion) 02:27, 3. Mär. 2012 (CET)
Mittel und Zweck
[Quelltext bearbeiten]Ist definiert, wo man die Grenze zieht, zwischen gefährlichen (Drogen-Design, Waffen-Konstruktion) und förderlichen wissenschaftlichen Daten? Bzw wenn die Daten nur für bestimmte geschlossene Gruppen (Wissenschaftler) 'offen' sind, wie sind diese Gruppen definiert? -- 80.108.107.62 07:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Interessant in dem Zusammenhang auch die Meldung zu Arbeiten bezüglich manipulierter Vogelgrippe-Erregern: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2012-01/supervirus-vogelgrippe-gestoppt --Krischan111 (Diskussion) 02:22, 3. Mär. 2012 (CET)
- Habe es im Artikel erwähnt. --Krischan111 (Diskussion) 03:15, 3. Mär. 2012 (CET)
Abschnitt Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Wurden tatsächlich 'verschiedene World Data Center' eingerichtet? Falls wirklich: Welche sind das? --Itu 17:01, 31. Jan. 2012 (CET)
Wenn ich englisch lesen will gehe ich dort hin. Mindestens übersetzt muss es sein, es muss nicht wörtlich sein. --62.158.141.199 07:32, 10. Mai 2014 (CEST)
Bereitstellung von Open Data
[Quelltext bearbeiten]Meines Erachtens nach sollte es einen Abschnitt zur Bereitstellung von Open Data geben. Es sollten Techniken und gängige Lösungen benannt werden, oder? Auch das "unfreiwillige" Bereitstellen (scraping usw.) von Daten könnte behandelt werden.
Einwände? Bedenken? Schaffenskraft? (Nur zu!)
--PaulRg (Diskussion) 17:59, 25. Aug. 2015 (CEST)
Veranstaltung: Dienstag, 13. März 2018, 19–22 Uhr: Das ABC des Freien Wissens
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia Deutschland e. V. veranstaltet seit 2014 die Salon-Reihe "Das ABC des Freien Wissens", in der Themen diskutiert werden, die mit der Erstellung und Verbreitung Freien Wissens verbunden sind. Mittlerweile sind wir beim Buchstaben Q angelangt und fragen am 13. März: "Q=Qualität. Ist Offene Wissenschaft die bessere Wissenschaft?" In der Woche der internationalen Open Science Conference in Berlin und einem angegliederten BarCamp bei WMDE (12.3.) findet der Salon unter der Fragestellung statt, ob die Formel "Je offener, desto besser" auch für den Bereich Open Science bestehen kann. Die Diskussion findet bei ALEX Offener Kanal Berlin statt, kann als Livestream auf der Webseite und danach als Video abgerufen werden. Herzliche Einladung an alle Interessierten! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:44, 5. Mär. 2018 (CET)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Laut der aktuellen Definition gilt "Als Open Data (aus englisch open data, wörtlich offene Daten) werden Daten bezeichnet, die von jedermann ohne jegliche Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen."
Dies steht im Widerspruch dazu, dass unter Open_Data#Projekte,_die_Open_Data_anbieten Projekte aufgelistet sind, die Einschränkungen, wie z. B. das Copyleft besitzen. Habitator terrae 11:38, 22. Jan. 2019 (CET)
- Das ist richtig. Die Liste ist auch unvollstaendig und ungepflegt. IMO komplett entfernen. --stk (Diskussion) 19:20, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde eher sagen, dass die Definition hinkt, da wir so zum Beispiel der Open Data Commons das Open Commons-Attribut absprechen, da sie z. B. die Open Database License anbieten. Habitator terrae 20:55, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ups, du hast Recht. Die Definition in von Lucke/Geiger laesst die Acceptable Conditions der Open Definition (Abschnitt 2.2) komplett aus – das ist irgendwie niemandem vorher aufgefallen offenbar oO --stk (Diskussion) 23:39, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde eher sagen, dass die Definition hinkt, da wir so zum Beispiel der Open Data Commons das Open Commons-Attribut absprechen, da sie z. B. die Open Database License anbieten. Habitator terrae 20:55, 22. Jan. 2019 (CET)
new federal strategy from July 2021
[Quelltext bearbeiten]Someone might like to add the new federal strategy.[1] RobbieIanMorrison (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2021 (CEST)
zweifelsfrei
[Quelltext bearbeiten]@-stk: Lizenzen sind nicht nur dann gültig, wenn Werke zweifelsfrei immaterialgüterrechtlich geschützt sind, sondern, wenn die Datenbanken (müssen nichtmal Werke sein) immaterialgüterrechtlich geschützt sind.
Aktuell liest sich das ganze soll als sei es nicht nur eine Empfehlung sich über den genauen Status im klaren zu sein, sondern ein muss. Und das lässt die Quelle schlicht nicht zu. Habitator terrae 12:58, 6. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn die Daten nicht geschützt sind, sind sie unabhängig von der Lizensierung eh Open Data.
- @Habitator terrae: eine Datenbank ist entweder als Datenbankwerk geschuetzt (was sich nicht auf die Daten an sich auswirkt) oder es besteht ein Leistungsschutzrecht nach §§ 87a ff. UrhG (was in der Regel als einziges zutreffen duerfte). Du hast Recht, wenn da „Werk“ steht, ist das irrefuehrend. Eine auf dem UrhG basierende Lizenz, fuer die es keinen im UrhG begruendeten Schutz gibt, ist aber nicht anwendbar und ggf. eine Schutzrechtsberuehmung. Findest du die in der Zusammenfassung angefuehrte Quelle passender? Dann wuerde ich demnaechst mal einen Abschnitt „Lizenzen“ einfuegen, in dem genauer darauf eingegangen werden kann. --stk (Diskussion) 13:06, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Mich stört wie gesagt das zweifelsfrei, weil dass eine Bedingung stellt, die in vielen Fällen nur durch Anrufung von Gerichten herzustellen ist.
- Oder anders gesagt: Wenn eine offene Lizenz besteht, handelt es sich in jedem Fall um Open Data. Entweder ist es nicht geschützt oder es ist offen Lizensiert. Der Schutz selber ist dann selber für die Definition (über die wir ja diskutieren) irrelevant. Habitator terrae 13:12, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Okay ich glaube jetzt verstehe ich besser was du meinst. Mir ging es um die Argumentation in dem zitierten Free-Data-Artikel im Zusammenhang mit dem Teilsatz ueber die Einschraenkung der Nachnutzbarkeit. Es gibt ja Konstellationen, in denen mehrere Dinge als Open Data unter CC-0 veroeffentlicht werden. In einem Fall wird ein eigentlich durch Immaterialgueterrechte auch anderweitig lizenzierbares Ding (z.B. unter CC BY oder gar nicht) freigegeben. In einem anderen Fall geht es „nur“ um den Hinweis, dass dieses Ding eh frei ist und nicht anderweitig lizenziert werden koennte. Die Umkehrschluesse gelten aber eben nicht: Nicht in jedem Fall, in dem man eine CC-0 als Label anwenden koennte, stuende auch eine „restriktivere“ Lizenzierung zur Wahl. Sondern genau dann, wenn es einen auf dem UrhG basierenden Schutz gibt.
- Verstehst du, was ich meine? --stk (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, nur ein Argument für CC-0 ist das nicht, sondern für die PD-Mark. Habitator terrae 13:56, 6. Okt. 2021 (CEST) PS: CC-0 kann aber dabei helfen letzte Zweifel (aber auch bestehenden Schutz) auszuräumen.
- Mir geht es an der Stelle gar nicht um Argumente fuer CC-0 oder PD-Mark, sondern als Enzyklopaedieeintrag auch den Part aufzuzeigen, dass man Lizenzen nicht rein durch Wollen mit Bedingungen ausstatten kann :) Ich habe vor, den Artikel in den kommenden Tagen noch ein wenig weiter zu bearbeiten, spring gerne auch mit rein! Da ist einfach noch viel auf dem Stand von vor 10 Jahren. --stk (Diskussion) 15:15, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, nur ein Argument für CC-0 ist das nicht, sondern für die PD-Mark. Habitator terrae 13:56, 6. Okt. 2021 (CEST) PS: CC-0 kann aber dabei helfen letzte Zweifel (aber auch bestehenden Schutz) auszuräumen.
- ↑ BMI: Open-Data-Strategie der Bundesregierung — BMI21030. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Berlin, Germany 7. Juli 2021 (bundesregierung.de [PDF; abgerufen am 26. Juli 2021]).