Koloskopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 21:56 Uhr durch 195.93.66.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Darmspiegelung dient der Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes. Dabei wird nach einer Sedierung zunächst der Enddarm ausgetastet, anschließend das flexible Koloskop unter Sicht mit Begradigungs- oder Umlagerungsmanövern vorgeschoben bis der Beginn des Dickdarmes (Kolon) bzw. der letzte Teil des Dünndarmes (Terminals Ileum) erreicht ist.Beim Zurückzug des Koloskops wird dann mittels Luftinsufflation der Darm zur Entfaltung der Schleimhaut erweitert und sorgfältig inspiziert. Dabei können Entzündungen, Engstellen, Aussackungen und sogenannte polypen entdeckt werden. Polypen können im Laufe mehrerer Jahre zu Dickdarmkrebs werden und sollten deshalb (auch im Rahmen von Vorsorge-Koloskopien) entfernt werden. Auch können Blutungen durch das Endoskop behandelt werden.