Amateurfunkstelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 09:47 Uhr durch Dg6xu (Diskussion | Beiträge) (erster Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Amateurfunkstelle bezeichnet man die Geräte, die sich ein Funkamateur zusammengestellt hat, um mit ihnen am Amateurfunkdienst teilzunehmen.

Definition

Das deutsche Amateurfunkgesetz von 1997 definiert:

Eine Amateurfunkstelle eine Funkstelle, die aus einer oder mehreren Sendefunkanlagen und Empfangsfunkanlagen einschließlich der Antennenanlagen und der zu ihrem Betrieb erforderlichen Zusatzeinrichtungen besteht und die auf mindestens einer der im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst ausgewiesenen Frequenzen betrieben werden kann.

Bekannte Amateurfunkstellen

Sowohl die Raumstation MIR, alsauch die ISS sind Amateurfunkstellen. Ebenso viele der antarktischen Forschungsstationen.

Tips für die erste Amateurfunkstelle

Große Amateurfunkstellen

Kurzwellen-Antennenanlage der Amateurfunkstelle an der Technischen Universität Braunschweig (Foto: DG6XU)
Funkgeräte einer Amateurfunkstelle (Foto: DJ4PI)
Mobile Amateurfunkstelle (Foto: DJ4UF)