Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2010 um 20:05 Uhr durch Eintragung ins Nichts (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Umkategorisierung entsprechend des bisherigen Diskussionsverlaufs [1]: Evangelisch-freikirchlicher Friedhof erinnert an die konfessionelle Selbstbezeichnung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Freikirchlicher Friedhof ist dem gegenüber offener und würde prinzipiell alle Friedhöfe umfassen können, die mit Freikirchen in Beziehung stehen. Das könnten nach meiner persönlichen, sehr hoch gegriffenen, aber unwidersprochenen Einschätzung maximal 70 Friedhöfe in DACH sein, so dass mutmaßlich diese eine Kat reichen dürfte. --Sokkok 01:08, 30. Mai 2010 (CEST)

klingt einleuchtend --W!B: 03:22, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 08:48, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Moment enthält die Kategorie sowohl jüdische als auch ägyptische Hohepriester. Dies hat zur Folge, dass Bots bei den Portalen Ägyptologie und Alter Orient auch Artikel des jeweils anderen Themenfeldes eintragen. Aus diesem Grund schlage ich eine Aufteilung der Kategorien vor, sodass hier künftig Eindeutigkeit herrscht. --šàr kiššatim 10:58, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

klingt sinnvoll, machen Bunnyfrosch 19:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die beiden Religionen haben sehr wenig miteinander gemein, die Vermischung ist völlig unsinnig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut sinnig. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:58, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, wie funktioniert eine Kategorie-Verschiebung technisch? --šàr kiššatim 20:00, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 08:51, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jugendkriminalität

Braucht es eine Kategorie "Jugendkriminalität"? --Alesite 21:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht. Was willst du denn darin einordnen? --Oberlaender 22:34, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Singularregel, falls überhaupt notwendig -- Triebtäter (MMX) 23:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin mit Umbennung einverstanden. -- Giessauf A 00:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+ 1 umbenennen: und ja, da kommt noch etliches zusammen, und wäre mit Obstschädling sogar artikelfähig http://www.google.at/search?q=Obstsch%C3%A4dling oder David V. Alford: Farbatlas der Obstschädlinge, vergl. Forstschädling --W!B: 06:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschoben (Singularregel); sinnvolle Kategorie.--Engelbaet 12:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fast 10 Artikel vorhanden.--Engelbaet 12:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

(nebst Archivseiten)

Hinweis: Diese LA-Begründung umfaßt ausdrücklich nicht die Begründung des früheren LAes zum Thema, der auf Prangerseite zielte, da mMn Wikipedia mit seiner Dokumentation der Versionen (siehe GFDL, CC) per se ein Prangersystem darstellt, an dem jeder freiwillig mitmacht.
Ähhh! -- Widescreen ® 18:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
abgesehen von deinem BNS, mit dem du hier allen jetzt arbeit machst, was ist den konkret dein problem, welches du nicht auf der seite ansprechen konntest?? jetzt einfach aus der kalten mal wieder einen la zu stellen, ohne einen nachvollziehbaren grund anzugeben, ist nicht wirklich das dollste, was man tun kann? Bunnyfrosch 18:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist jetzt die Begründung? – Simplicius 18:56, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Seite bestens geeignet zur Selbstentlarvung unserer Dauerdiskutierer (Kritiker mag ich sie nicht nennen. Dazu fehlt irgendwas. Substanz glaube ich. Siehe auch die Illustration dieser Seite.) Deshalb: Eher behalten. --Hardenacke 19:07, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hör mal, ich hab extra etwas mit Substanz ausgewählt. Guck dir mal die Beine an! Sind die dir zu dünn? --...bR∪mMf∪ß... 19:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach Deine abgeschmackten Späße auf der zur Löschung ausgeschriebenen Seite. Hier gilt ein Mindestniveau. --Hardenacke 19:54, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, das ist hier ernst gemeint? --...bR∪mMf∪ß... 19:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn man nach der Aussage dient nicht der Erstellung eines Lexikons geht dann müssten einige andere Seiten auch gelöscht werden z.B. [2], Wikipedia:Café oder [3]. Man muss die Seite Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II ja nicht anklicken, wenn sie einen stört. --Armin 19:23, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gähn. Wiederholungsantrag - behalten, da frühere Anträge erfolglos waren --FrobenChristoph 19:25, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK zu Hardenacke. Ich plädiere für repressive Toleranz: behalten. --Φ 19:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind den WP:Q, WP:Q, WP:KTF und WP:Neutralität Löschgründe für Benutzerseiten, die nie zur Verschiebung in den ANR vorgesehen sind? Hier handelt es sich offensichtlich um einen Scherz-, BNS- und Extremzeitraubing-Antrag, daher LAE durchgeführt. Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:55, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Urteilskraft (leider schwacher Artikel) ist nach Kant das Vermögen, das Besondere als Fall einer Regel zu erkennen, d.h. Regeln richtig anzuwenden. Mangel an derselben nannte Kant Dummheit.-- Sonnenblumen 20:03, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das hier ein Fall für LAE ist. Dazu ist die Sache zu kontrovers. Hat hier noch wer den Arsch, den LA wieder einzusetzen? --91.15.222.240 20:01, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontrovers? Hier gibts eigentlich nur einen der die Seite löschen will, außerdem ist das ein BNS-Antrag, da ist sowieso automatisch LAE angesagt.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:03, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht läßt Du die Leute, die anderer Meinung sind, wenigstens zu Wort kommen. Geht ja kaum, so schnell, wie Du hier alles abwürgst. --91.15.222.240 20:04, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Das hat nix mit "abwürgen" zu tun, sondern mit gewissen Regeln und Richtlinien, die du offensichtlich nicht zu kennen scheinst. Und damit, dass wir diesen Mist schon umpfzig mal diskutiert haben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:07, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht. Diskutiert wurde eigentlich noch nie wirklich. Sondern immer nur niedergebrüllt. In genau dem Stil, den du gerade demonstrierst. Zu deiner Information: Ich habe hier schon Löschanträge gestellt, als du noch als Quark im Schaufenster gelegen hast. Und daher weiß ich, dass eine Löschdiskussion sieben Tage dauert, LAE nur im Konsens geht und die hier zur Debatte stehende Benutzerseite massiv gegen WP:BNR verstößt. --91.15.222.240 20:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
was ist den kontrovers? bisher wurde kein löschgrund genannt. und warum braucht man einen Arsch in der Hose wenn es nur um eine verwaltungsentscheidung gehen soll, bei der von dir erkannte löschgründe umgesetzt werden sollen. je eher lae, desto sinnvoller Bunnyfrosch 20:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – hatten wir doch schon ein paar Mal. Eine Meta-Seite (hier sogar bloß im Benutzernamensraum), die auf den Unsinn, der in Wikipedia oftmals verbreitet wird, und die auf problematische Entwicklungen in diesem …. Ääh … Enzklopäzideidei-„Projekt“ hinweist, hat Wikidingsbums bitter nötig. Das sieht man auch an solchen Löschanträgen von Leuten wie dem LA-Steller, die sich selbst und dieses Projekt IMO viel wichtiger nehmen als sie und das Projekt sind. Es sind die getroffenen Hunde, die bellen, wenn man sich über ihre Selbstbeweihräucherung lustig macht, und ihnen den Spiegel vorhält. Und dann diese sogenannte Begründung mit WP:WWNI, WP:BNS,WP:Wikiquette, WP:Q, WP:KTF, WP:Neutralität,am Ende gar noch“ gegen alle Vernunft“. Nicht nur, dass dem LA-Steller entgangen zu sein scheint, dass es sich hier um eine von vielen Benutzern frequentierte Disk.-Seite auf der meta-Ebene handelt .Auf keiner einzigen Disk.- oder BNR-Seite sind die genannten Vorwürfe relevant, aber hier sollen sie es sein? „Neutralität“, „BNS“. Als würde der Antragsteller oder sonst irgendjemand, den diese Seite stört, auch nur einen Pfifferling auf „Neutralität“oder BNS geben. Nein, er scheint die die sog.WP- Regeln, an die sich eh kaum jemand hält, der in WP was zu melden hat, in seiner persönlichen Auslegung derselben auf alles mögliche übertragen zu wollen, was ihm nicht passt, (in Stein gehauene Gebote Gottes sozusagen) … zumal er vergessen hat, darzulegen, worin denn nun tatsächlich inhaltlich ein Verstoß gegen eines der oben genannte Kürzel vorliegen soll. Es scheint zu genügen, einfach mal irgendwas zu behaupten. Aber „nicht neutral", „störend“ oder „beleidigend“, das sind sowieso immer die andern, is klar, ne? Wikipedia, ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie? Wikipedia ist alles andere (je nach persönlicher Vorliebe mal ein virt. Kasernenhof, ein virt. Kindergarten, eine virt. "psychiatr. Anstalt", eine virt. Stasi- ... padongg ... Verfassungsschmutz-Zentrale oder Polizeistation, ein virt. Möchtegern-Gerichtshof, ein Mobbingseminar sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene Stalker, eine Nerd-Versammlung durchgeknallter Kleinbürger und Mitte-Extremisten (sprich neutraler und liberaler selbsternannter virtueller Pfrofessores und Dottores etc.), ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie jedenfalls nicht. Das aufzuzeigen, und dieses Projekt mit seinen vielen Fragwürdigkeiten auch in Frage zu stellen, zu kritisieren, oder bei Gelegenheit sich auch mal drüber lustig zu machen, das erkenne ich als anerkennenswerte Aufgabe des Diderot-Clubs, und in diesem Sinn hat sich der Diderot-Club II, wie auch schon der Diderot-Club I durchaus verdient gemacht, bei allen gelegentlichen Griffen ins Klo, aber die kommen ja in den besten Familien vor.--Ulitz 20:03, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt. LA läuftr weuiter. Dieser LA ist kein Scherzantrag und hat eine neue
LA-Begründung, ist also kein Wiedergänger. --Matthiasb  (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte man das nicht besser jemand anderem überlassen, wenn man selbst den Antrag gestellt hat? Nun denn, da über diesen Antrag also im Ernst entschieden werden soll, ist natürlich zwingend, daß jeder einzelne der in ihr angeführten Löschgründe geprüft wird - warum nicht in der Reihenfolge ihres Auftretens, also angefangen mit WP:WWNI,WP:BNS, WP:Wikiquette, WP:Q, WP:KTF,WP:Neutralität?-- Sonnenblumen 20:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ist unfair von Simplicius, hier jemanden vorzuschicken, der Reklame für seinen schläfigen Club machen muss. Ach so: trotzdem behalten. -- Toolittle 20:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Unterstellungen kannst du für dich behalten. Ich habe mich bisher überhaupt nicht inhaltlich zum Gegenstand dieses LA geäußert, geschweige denn Reclame für den Diderot-Club II gemacht; noch hat mit Simplicius darum gebeten.-- Sonnenblumen 20:50, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Psst: Sonnenblumen, Du bist glaub ich nicht gemeint! Ich weiß, wen Simplicius vorgeschickt hat.--...bR∪mMf∪ß... 20:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL - das habe ich auch gerade gedacht! Der LA könnte allerdings auch damit zusammenhängen, daß du wieder aktiver bist; man frohlockt schon, daß die Wogen mal wieder höher schlagen. Ich übrigens auch. Öd und leer das Meer... (T.S. Eliot, The Wasteland) - oder was ist das hier?-- Sonnenblumen 20:58, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
MartinB, du hast bisher die Behauptung aufgestellt, dass diese Seite gegen eine Reihe von Regeln verstoße. Tust du dir auch noch die Arbeit an, diese Behauptungen zu begründen (inkl. der Begründung, warum die jeweilige Regel auf Benutzerunterseiten anwendbar sei)? Und warum verbindest du den Löschantrag mit einer Anmerkung zur Sperrung eines Benutzers? --Eintragung ins Nichts 21:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Unerwünschter Themenring. Zusammenstellung/Auswahl subjektiv. Tlw. Überschneidung mit Kategorie:Leitungscode. --wdwd 16:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Werbeeintrag ohne Relevanznachweis - -- ωωσσI - talk with me 00:29, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Qualität ist der Artikel keine Bereicherung. --Gamma127 00:38, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Reine Werbung, kein enzyklopädischer Mehrwert, IMHO löschreif, --Reimmichl-212 00:49, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der lieblose Versuch einer kleinen Unternehmensberatungsagentur einen Wikipedia-Eintrag zu bekommen. Es sind keinerlei Anhaltspunkte für Relevanz zu erkennen. IMHO, schnelllöschfähig---<(kmk)>- 02:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Und die BS des Erstellers gleich mit! --LungFalang 03:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Valdemar (LAE)

Vornamen-BKLs sind nicht erwünscht. Στε Ψ 01:37, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Obwohl die Artikel zu Vornamen (Bsp. Werner) mit ihren Riesenlisten ja auch nichts anderes als etwas erweiterte BKLs sind. --84.73.138.236 03:31, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es keine BKL mehr ;) Die meisten Artikel der Unterkategorien Kategorie:Vorname sind so aufgebaut. -- chatter 04:04, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE und Lückenhaft-Baustein gesetzt. Eindeutig behaltbar. --SingSangSung  Fragen an mich? 09:01, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist immer noch eine BKL nur ohne BKL-Baustein. Null Etymologie. Die Aufzählung kann genau so gut unter Waldemar erfolgen, da nur eine andere Schreibweise von Waldemar, dort steht schon das nötige. Unter Waldemar einfügen und Redirect-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:47, 30. Mai 2010 (CEST) Ergänzung: Hab ich mal so durchgeführt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass die Gruppe relevant ist, im Artikel findet sich dazu aber nichts. Στε Ψ 01:50, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage zum Nachreichen der obligatorischen Relevanznachweise für Bands.---<(kmk)>- 02:48, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für jemanden der russisch kann [4], [5] -- Toen96 11:59, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erdloch“ hat bereits am 16. Oktober 2004 (Ergebnis: erledigt;bleibt) stattgefunden.

Freies Assoziieren und Fabulieren, Hang zu Wörterbucheintrag, quellenlos und gewürzt mit einer Prise Saddam. Στε Ψ 01:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Begriffsetablierung. Taucht als Begriff weder in Murawski, H., Meyer, W. (2004): "Geologisches Wörterbuch." noch in Scheffer, F. & Schachtschabel, P. (2010): "Lehrbuch der Bodenkunde." auf.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, der Saddam-Absatz ist etwas obskur; da eine Löschung aber bereits zur Diskussion stand, ist das entweder ein Fall für LP oder QS. Und dass das gemeine Erdloch nicht in hochwissenschaftlichen Lehrbüchern erwähnt, ist kein Löschgrund, es ist ja kein ausschließlich geologisches Phänomen. --N.Disk 03:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du beliebst zu scherzen - zwei Admins sprachen sich für löschen aus und und ein gewöhnlicher Benutzer bendete die Diskussion. Da ist kein Raum für LP. --Eingangskontrolle 04:09, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
der Artikel ist Murks, bitte löschen, unbelegte Assoziationen zu einem selbsterklärenden Begriff----Zaphiro Ansprache? 03:28, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das gemeine Erdloch wohl ein eher gesellschaftliches Phänomen ? Die alte LD hält den heutigen Standards nicht mehr stand.--JBo Disk Hilfe ? ± 04:10, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich jetzt nicht soo schlecht. Wenn Quellen nachgereicht werden, kann man es denke ich behalten. --Prüm 08:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Zaphiro: "Selbsterklärend" ist wohl kein Löschgrund, jedes dritte Lemma hier ist selbsterklärend. "unbelegt" ist ein Löschgrund. Aber hier werden keine allzu wirren Theorien verbreitet. Warum also die Holzhammermethode?
@Eingangskontroller: Good Point. Dann wäre noch zu überlegen, ob die beiden Admins schon damals Admins waren. Aber darum gehts eigentlich nicht. Ilja ist für neumachen, also scheint das Lemma nicht komplett daneben.
@JBO Keine Ahnung, ob es sich um ein sonst wie geartetes Problem handelt, ich verdeutliche: Geologische Fachliteratur führt das Wort nicht auf? Ich finde das keine gute Löschbegründung. Für einen "einfachen" Begriff wird man selten tiefgreifende Fachliteratur finden. Jedenfalls bietet der Artikel interessante Informationen. Ergänzt man noch, dass Wasser im Erdloch einen berühmten australischen Billabong entstehen lässt; schon ist der Trivia-Artikel komplett.
Letztendlich: wegen mir muss das Lemma nicht bleiben. Qualitativ ist der wie schon erwähnt völlig daneben. Vielleicht findet ja jemand in 7 Tagen was in der Fachliteratur für gemeine Gesellschaftsphänomene und hilft dem Lemma auf die Beine... ;) --N.Disk 08:57, 30. Mai 2010 (CEST) PS: Artikel überarbeitet, sicherlich noch weit entfernt von der Lesenswertkategorie. --N.Disk 09:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

selbsterklärend ist in der Tat kein Löschgrund, aber die Kombination aus Spekulativem, Theoriefindenden und selbsterklärenden Wörterbucheintrag: Wer sagt mir etwa, dass ein Erdloch mind. 50 cm tief ist, wobei sich zumindest nun quellentechnisch etwas getan hat, wobei mir das sehr zusammengesucht aussieht bzw immer noch sehr assoziierend ist, aber meinetwg nun neutral, wenn ihr es für unverzichtbar haltet ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das freie Assoziieren ist immer noch drin und wird auch das Lemma bedingt, welches für eine Enzyklopädie ungeeignet ist. Στε Ψ 16:55, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss behalten werden, wie soll man diese Szene sonst beschreiben? Erdloch.--Lorielle 17:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sedimentation; der Mann hat sich vor ein paar 1000 Jahren auf ebene Erde gesetzt, die Erde hat sich dann nach und nach ringsum abgelagert (so wie bei den Dinosaurierknochen) -- Andreas König 17:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist zu wirr. Aus der Quelle "Meyers Konv.Lex." kann zumindest keine Berechtigung für ein Lemma hergeleitet werden. Ein gutes Gegenargument ist die Frage, wo die kleinen Erdlöcher (zB 5-30 cm tief) bleiben, die wahrscheinlich viel zahlreicher (= relevanter ?) sind. Viele der im Text aufgeführten Beispiele dürften im Gegensatz zu der Eingangsbehauptung stehen, ein Erdloch habe mehr als 50 cm tief zu sein. Die Wohnbehausungen sind eigentlich besser als Erdhöhlen bezeichnet. In Skiffle habe ich Erdloch nicht gefunden. Weiterhin haben wir bald das Problem des Erdhügels --Smartbyte 17:08, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Assoziazionsblaster"artikel", den man mit ähnlichen Dingen weiter ausbauen könnte; z.B. legt der Mensch Erdlöcher an um seine Notdurft zu verrichten, Bodenschätze auszugraben, Schätze zu vergraben, eine Pflanze einzupflanzen...zudem in weiten zügen inhaltlich falsch. Ein Kotatsu ist überhaupt kein Erdloch (allenfalls eine als Horigotatsu bezeichnete historische Form hatte eine Grube), die Unterkunft heisst im Deutschen eher Erdhütte, eine Sasse ist allenfalls nur eine Mulde, kein Loch. löschen -- Andreas König 17:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel war in der QS. Ich halte ihn jedoch für unrettbar wegen Darstellung hypothetischer Technologie. Im Einzelnen:

  • Das im Artikel verlinkte Patent beschreibt eine Maschine, die versucht, eins der Grundgesetze mit mechanischen Mitteln auszuhebeln: Die Impulserhaltung. Der Antrieb soll funktionieren, ohne dass er mit Objekten außerhalb seiner selbst wechselwirkt. In der Beschreibung der Erfindung wird vage von "unendlichen Masselaufbahnen" die Rede. Was damit gemeint ist, zeigt das erst der beiden Bilder. Im Link im Artikel fehlen die Bilder, sie sind aber bei einer Recherche im deutschen Patentamt einsehbar. Dort erkennt man, dass die Bahn selber durchaus endlich ist, und nach einigen Biegungen auf sich selber zurück führt.
  • Die Impulserhaltung ist über das Noethertheorem ähnlich fest in der Physik verankert, wie die Energieerhaltung. Daher kann, selbst ohne Kenntnis der Details sicher gesagt werden, dass die Maschine nicht wie behauptet funktioniert. Es wäre die Entsprechung eines Perpetuummobiles für Impuls.

Die Verwendung in der Science Fiction wird behauptet, aber nicht belegt. Insbesondere fehlt der Beleg, dass damit immer dasselbe gemeint ist. Ich bezweifele, dass ein solcher Beleg für fiktive Technologie gelingen kann.---<(kmk)>- 02:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird völlig korrekt als Begriff aus der Science Fiction beschrieben. Behalten.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Dieses merkwürdige Patent habe ich mal gelöscht.
(BK)Zum Patent steht im Artikel "Aktuelle techn. Realisierungen sind nicht bekannt". Das ist die WP-Formulierung für "Gibts nicht". In der Löschbegründung steht auch, warum es das nicht gibt. Und zur Verwendung in der SF: Für die Nicht-Trekkies. Aber ob man diesen Artikel wirklich braucht... Ich hatte halt versucht zu retten NeutralNachtrag nch P.s. oben Wenn das "Patent" raus ist, dann bleibt nichts, was nicht im genannten Link schon steht, deshalb Löschen --LungFalang 03:07, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jajaja. Bei ISI gibts was zum Thema "impulse propulsion". Das ließe sich hier gut verarbeiten.--JBo Disk Hilfe ? ± 03:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Verwendet" wird dieser Begriff z.B. in Star Trek (alle Serien und Filme)... mit was fliegt denn die Enterprise, wenn sie nicht den "Warp"-Antrieb benutzt... --trueQ 10:06, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7 tage. Man mag streiten, wie sinnvoll ein Lemma zu so einem speziellen Begriff wirklich ist, aber solange es korrekt enzyklopädisch aufbereitet wird, ist es wohl vertretbar. Letzteres ist allerdings noch nicht gegeben, vor allem fehlen Belege und man könnte es auch noch etwas ausbauen. Es gibt Literatur zu Technologiebegriffen in SF und Star Trek im Besonderen, die sollte dann hier auch verwendet werden. Im Hinblick auf frühere Versionen des Lemmas sei noch gesagt das die Begriffe "impulse engine" oder "impulse propulsion"auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich verwendet werden, diese Verwendungen sollten aber im Zweifelsfall in einem separaten Lemmata beschreiben oder wenn man es in ein Lemma packen will, muss auf glasklare Trennung zwischen der technischen Verwendung und der SF-Verwendung bzw. literarischen Verwendung geachtet werden. (Musterbeispiel dafür: Hyperraum)--Kmhkmh 07:06, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte man behalten solange das alberne Patent draussen bleibt. In dem Fall (wie in Raumschiff Enterprise) ist dabei aber ein mehr oder weniger normaler Antrieb über das Rückstossprinzip bzw. den Impulserhaltungssatz gemeint. Ich wäre für Redirect auf Rückstoßantrieb mit einem dortigen Hinweis, dass in der Science Fiction solche Antriebe als Impulsantrieb bezeichnet werden. Redirect Grüße, Rjh 10:50, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das, was jetzt in dem einen Satz zur Funktion angedeutet wird (" (...) ein Fusionsreaktor, der Plasma gebündelt ausstösst und damit Vortrieb erzeugt.") existiert im richtigen Leben unter dem Namen Ionenantrieb. Vor einem Redirect als Synonym auf deises Lemma wäre zu prüfen, ob im deutschen Sprachraum diese Bezeichnung üblich ist.
Ein Blick in die Perrypedia zeigt, dass dort mit "hyperstrukturellen Energiefeldern" und der " katalytische Wirkung von Stützmasse in einem Hyperfeld" gearbeitet wird. Was immer damit genau gemeint ist, ein einfacher Ionenantrieb ist es jedenfalls nicht. Eine Bedeutung, die über die Rolle im Werk hinaus geht ist nicht belegt und soweit ich das sehe auch nicht vorhanden. Damit ist die Richtlinie für die Aufnahme von fiktiven Begriffen nicht erfüllt.---<(kmk)>- 15:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich finde ja der la-steller sollte den artikel einfach mal überarbeiten, dafür gerne 7 tage (und nur um das klarzustellen, weil ich ihn in diesem bereich für kompetent halte :-) siehe LA) Bunnyfrosch 19:02, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Die Veröffentlichung "50 Sommer - 50 Winter" kann ich nur als Bittorrent-Download finden.---<(kmk)>- 03:38, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Amazon hat es doch [6]-- Kramer 04:22, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lustig. Als ich den LA geschrieben habe, war unter dem Namen der Band noch nichts zu finden. Womöglich wurde der Datenbestand von Amazon just in der Zeit dazwischen aktualisiert.---<(kmk)>- 15:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
...und innerhalb dieser paar Minuten sind drei Rezensionen geschrieben worden, die das seltsame Datum 23.05. 25.05. und 28.05. tragen ... --Pöt 19:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich habe ich einfach in der Suchmaske gepatzt. Schade eigentlich. Eine mit der Erscheinung bei amazon genau synchronsierte Einstellung bei Wikipedia hätte eine gewisse Coolness gehabt.---<(kmk)>- 20:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt! ;-) --Pöt 20:32, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipediaeintrag passend zur Veröffentlichung - fast so peinlich wie die Buch in die Kamera haltenden Autoren, die die Runde in den Talkshows machen. Oder auch: Bandspam --Eingangskontrolle 04:04, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das die Fortführung einer relevanten Band unter neuem Namen ist, sehe ich keine Relevanzprobleme. Eher behalten. Hätten sie ihren Eintrag vor Erscheinen ihres Albums getätigt, wäre das bestimmt auch nicht goutiert worden.-- Kramer 04:29, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die Akten: Noebse hat inzwischen SLA (Klare Irrelevanz) gestellt, ich habe Einspruch erhoben (da die Irrelevanz keineswegs klar ist: diese Band ist der Nachfolger einer relevanten Band); eine IP hat darauf den SLA entfernt.-- Kramer 06:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das der Nachfolger ist, langt auch eine Verschiebung des Lemmas. So wird das z.B. bei Fußballstadien regelmäßig gehandthabt. Wenn es sich aber um eine Nuegründung unter Beteiligung einiger Bandmitglieder handelt, muss sich die neue Formation die Relevanz selbst schaffen. --Eingangskontrolle 09:00, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fußballstadien und Bands sind also gleichzusetzen. Komisch, dass sie dann nicht die gleichen Relevanzkriterien haben. Mag daran liegen, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Es wäre natürlich theoretisch denkbar, diese Informationen hier bei der ursprünglichen Band einzuarbeiten und einen Redirect zu machen. Das halte ich aber für unsinnig. Der ursprüngliche Bandartikel ist schon groß genug und die Informationen zur aktuellen Formation würde darin eher untergehen; dem Leser würde das kein Vorteil bringen.-- Kramer 17:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Nocte Obducta ist eher kurz. Man schaue sich bei WP:KLA um um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lang ein ausdrücklich für lobenswert befundener Artikel üblicherweise ist. Die Gefahr eines Platzproblems gibt es bei einer Zusammenführung jedenfalls nicht. Entscheidend sollte sein, ob es sich um dieselbe Band mit anderem Namen handelt, oder nicht. Wenn ja, sollte es nur einen Artikel geben und der andere Name bekommt einen Redirect. Im Gegenzug braucht man sich über die Relevanz von "Dinner auf Uranos" keine Gedanken zu machen. Wenn es dagegen eine Neugründung ist, sind zwei getrennte Artikel richtig und es muss die eigene Relevanz für die für Dinner auf Uranos nachgewiesen werden. Das sind sich aussschließende Alternativen.---<(kmk)>- 18:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Es gibt keine ausschließenden Alternativen in einem solchen Fall. Es gibt nämlich keine neutrale Instanz, die abschließend festlegt, ob es sich um die Nachfolgeband handelt oder nicht. (Bei einem unbenannten Stadion ist die Entscheidung sicher einfacher) Viele sehen sie als Nachfolger, andere eher nicht. Es gibt außerdem keinen Grund, Artikel unbedingt zusammenzulegen, wenn es die Übersicht verschlechtert.-- Kramer 18:22, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na sicher sind es sich ausschließende Alternativen. Entweder wir behandeln Dinner auf Uranos als Umbenennung einer alten Band, oder als Neugründung. Beides gleichzeitig geht nicht.---<(kmk)>- 18:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Entscheidung wäre reiner POV. Im Gegenteil muss dargestellt werden, dass große Teile der Fans und Medien sie als Nachfolgeband sehen. Auch Äußerungen der Band selbst sollten dargestellt werden. Unsere, deine, meine oder die Meinung von wem auch immer, hat im Hinblick auf eine von dir angesprochene Entscheidung hier nichts zu suchen.-- Kramer 18:34, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lies nochmal meinen vorherigen Beitrag und überlege dann, wie Du die Band gleichzeitig als Neugründung und als Umbenennung behandeln willst.---<(kmk)>- 19:19, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es lässt sich eben nicht abschließend entscheiden. -- Kramer 19:20, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Band selbst sieht sich als Neugründung. Zitat aus ihrem Blog: " (...) und arbeiten an unserem Debüt".---<(kmk)>- 20:20, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit kann ich leben. Die Band wurde ja eben gegründet, um etwas anders zu machen. Das ändert aber doch nichts daran, dass durch die Bandmitglieder und die Rezeption eine Kontinuität erreicht wird (siehe einschlägige Rezensionen), die zur Bedeutungseinschätzung und Einordnung und letztlich dem Gesamtbild der Band beiträgt. Ich meine, dass die Band so oder so in diesem Kontext relevant genug ist. Du siehst das eben anders.-- Kramer 20:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Dazu ein offizielles Statement von ihrer MySpaceseite, das doch für eine gewisse Kontinuität spricht, allerdings wohl eher als Weiterentwicklung interpretiert:
Rising from the ashes of the well-known German progressive Black Metal Act "Nocte Obducta", DINNER AUF URANOS take the ingredients of Nocte Obducta's art to a new level.
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Label-VÖ relevant, ging zudem aus bekannter Band hervor. Behalten.--Rmw 18:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Woraus schließt Du, dass sich Relevanz bei Bands auf Nachfolger vererbt? Bei der Veröffentlichung müsste eine Auflage des Tonträgers >5000 nachgewiesen, oder wenigstens glaubhaft gemacht werden.---<(kmk)>- 18:25, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du irrst. Das ist ein hinreichendes, kein notwendiges Relevanzkriterium. Die Veröffentlichung auf einem relevanten Label lässt außerdem auf ausreichende Auflage schließen.-- Kramer 18:28, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz jenseits der in den WP:RK aufgezählten Kriterien, benötigt erst recht einen belastbaren Nachweis. Die Tatsache einer Veröffentlichung durch ein unbekanntes Label ist kein solcher Nachweis.---<(kmk)>- 18:44, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil du etwas nicht kennst, ist es noch lange nicht unbekannt.-- Kramer 18:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Belegen für die Bekanntheit von Promedia kannst Du mich gerne überzeugen.---<(kmk)>- 19:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Soulfood. Ist zwar der Vertrieb, aber so funktioniert der Musikmarkt in diesen Genres eben, wie du sicher weißt.-- Kramer 19:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Du meinst, die Relevanz eines Vertriebs, färbt automatisch auf die von ihm vertriebenen Labels und auf deren Bands ab?---<(kmk)>- 20:08, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In Verbindung mit der Reinkarnation/Fortführung einer relevanten Band durchaus. Soulfood ist ein renommierter Vertrieb, der längst nicht alles vertreibt, wie du sicher weißt.-- Kramer 20:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Du sicher weißt, ist Soulfood ein Gemischtwarenladen, der von Paul Simon über Dritte Wahl bis Various Artists alles Mögliche verkauft. Eine untere Relevanzschwelle konnte ich in ihrem Programm bisher nicht aus machen.---<(kmk)>- 20:28, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Breite des Programms beweist doch, dass es sich um keine Hinterhofklitsche handelt, die eben nicht gezwungen ist, unbedeutende Bands zu veröffentlichen. Bezüglich der unteren Relevanzschwelle sehe ich nur eine subjektive Einschätzung deinerseits, die ich nicht belegt sehe. Bezüglich der Relevanz der Band sollte man außerdem eine Gesamtschau der Fakten betreiben, zu der Soulfood eben einen Beitrag leistet.-- Kramer 20:36, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptsache blubbern, scheint die Devise mancher Störaccounts zu sein. Auch man wenn keinerlei Sach- und Fachkenntnis hat. LOL. Aber leider werden gerade diese Accounts häufig noch administrativ geschützt. MfG, --Brodkey65 18:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das war jetzt die größte Blubberblase in dieser Diskussion. --Eingangskontrolle 20:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Eingangskontrolle, was wären wir hier in der LD ohne Deine wertvollen Wortbeiträge und persönlichen Angriffe?! Wir würden ja Depressionen und/oder Langeweile bekommen. LOL. MfG, --Brodkey65 20:44, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bdeve (gelöscht)

Eventagturspam Eingangskontrolle 09:01, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Software wird im Artikel nicht erkennbar --Roterraecher !? 10:35, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Trollhead hat die Band Relevanz, weil sie bei Amazon erhältlich ist. Das wage ich zu bezweifeln. Die Band ist auf einem Independent-Label mit gerade mal 16 Veröffentlichungen. Eine größere Berichterstattung kann icjh nicht festmachen. Das Interview im Legacy düfte wohl eher ein halbseitiges sein. Gripweed 10:49, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
band exitiert seit 2003 hat ein album 2 EPs und 2 demos rausgebracht, generell sehe ich bands mit 2 vollen alben als relevant an, hier sehe ich ein äquivalent - behalten Bunnyfrosch 19:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel über das Presseorgan eines frisch gegründeten Missionswerks. Bislang sind nach Eigendarstellung fünf Ausgaben erschienen. Gemessen an den Relevanzkriterien für Zeitschriften kann ich aus dem Artikel nichts erkennen, was eine Relevanz der Zeitschrift begründen würde. Grüße, Wikiroe 11:46, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgeantrag zu Der schmale Weg. Das ist die herausgebende Stelle, ein christlicher Verein, der sich zum Missionieren berufen fühlt. Aus dem Artikel geht nichts hervor, wonach die Relevanzhürde für Vereine genommen wäre. Grüße, Wikiroe 11:54, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
der verein wurde letztes jahr gegründet und möchte weltweit aktiv sein, noble ziele, ich habe schon vereinsatzungen und präambeln gelesen, die mehr relevanz signaisierten, hier kann ich null entdecken, aus den erwähnten zielen, wenn es dem verein gelingen sollte, kann er in ein paar jahren gerne sein glück aufs neue versuchen, vereinswiki hier löschen Bunnyfrosch 19:07, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Soul Patch“ hat bereits am 28. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Noch ein Artikel desselben Autors (s.o.), auch hier Frage nach der Relevanz einer vorübergehenden Bartmode, die hauptsächlich in den USA populär gewesen sein soll, aber nicht einmal in der englischen Wikipedia mit einem Artikel vertreten ist. (Für Interessierte: So sieht das Ganze aus.) Im Übrigen völlig belegfrei. Grüße, Wikiroe 12:06, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm ich denke das Argument mit der „vorübergehenden Bartmode“ hast Du mit Deinem eigenen Google-Images-Link ganz beeindruckend selbst widerlegt? Und natürlich gibts in der englischen Wikipedia nen Artikel. 7 Tage für Quellen usw. --JBirkenknurr 13:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorübergehend war die Mode, zumin. wenn man dem Artikel selbst glauben darf. Meine WPEN-Recherche war aber eindeutig zu kurz. Die R-Frage bleibt. Grüße, Wikiroe 13:39, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zufällig entdeckt. Alles andere als ein Artikel, Mischung aus Konzertführer-Beitrag und massenweise unbequellter Eigen-Wertung. So auch kaum kürz-/rettbar. Pitichinaccio 12:20, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was genau ist jetzt die LA-Begründung? So für mich: auch zufällig entdeckt, Ist ein Artikel (da habe ich schon viel dumpere gesehen, die auch nicht gelöscht wurden), Konzertführerbeiztrag ist keine zulässige Begründung, unbequellt ist ein Fall für die QS, Eigenwerbung find ich keine übermässige. Für weitere LA folge folgendem Link: [7] Schnellbehalten -- Pöt 12:35, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenwerbung für wen? Brahms ist schon seit 110 Jahren tot. Das Stück wird zugegebenerweise etwas euphorisch beschrieben, ist aber mit Sicherheit kein Löschgrund. Insgesamt wenn überhaupt ein Fall für die QS und einen Quellen-Baustein. Schnellbehalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:42, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
der Unterschied zwischen Werbung und Wertung (liegt tatsächlich massenhaft vor) ist *warum* nicht klar? Si! SWamP 13:02, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich find den Artikel nach ersten "Anlesen" auch nicht so schlecht, ggf. QS zwecks Belege oder Belegbaustein aber imho nicht löschbar, behalten. ----Zaphiro Ansprache? 13:00, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der Köschgrund?
(nach x BKs) Ein paar Quellen wären natürlich wünschenswert, evtl ein klein bisschen POV entfernen, aber grundsätzlich gar nicht schlecht geschrieben. "kaum kürz-/rettbar" kann ich nicht nachvollziehen. Ebenfalls für Behalten. --Svíčková na smetaně 13:02, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Löschgrund? Ich kann tatsächlich keinen finden. Das ist maximal ein Fall für eine evtl. QS. Die BS-Schubser können ja die BS austauschen. Auf jeden Fall aber schnellbehalten. MfG, --Brodkey65 13:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unhaltbar oder wissenschaftlich nicht belegt sind z. B. folgende Passagen des Artikels:

  1. "Die letzte Klaviersonate von Brahms ist das Ergebnis einer bedeutenden Entwicklung, welche sich während der vorhergegangenen Werke vollzogen hat."
  2. "Da sie, obwohl sie noch als ein Frühwerk von Brahms bezeichnet werden muss, …
  3. "… ist es wahrscheinlich, dass Brahms mit diesem Werk die Form der Sonate für sich als ausgereizt betrachtet hat"
  4. "Das Werk sprengt mit seinen fünf Sätzen schon formal alle von dieser Gattung vorgegebenen Rahmen."
  5. "… geht diese Sonate häufig an die Grenzen der Klangmöglichkeiten"
  6. "Der zweite Satz in As-dur ist zweifellos der musikalisch wertvollste Teil der Sonate."
  7. "Brahms gelingt es im Andante seiner 3. Klaviersonate ausgezeichnet …"
  8. "Im Andante der Sonate spielt Brahms Liebe zu Clara Schumann eine zentrale Rolle. Ob er tatsächlich in diesem Stück eine Liebesnacht mit ihr im Mondschein darstellt beziehungsweise beschreibt bleibt natürlich der Interpretation überlassen."
  9. "Die Musik behält hier wenig Schönes, es handelt sich vielmehr um derbe, geradezu brutale Musik, die von tänzerischer Rhythmik dominiert ist."
  10. "Das rückt die Stimmung ein wenig vom rein trauernden ins Tragische, fast Kriegerische."
  11. "Zugleich muss der zweite Satz in Verbindung mit Brahms' Beziehung zu Clara Schumann gebracht werden, einer Beziehung, die in Bezug auf Robert Schumann nicht nur unkritisch zu beurteilen ist."
  12. "Die vielleicht beste Aufnahme ist die Gesamtaufnahme des Brahms'schen Klavierwerkes von Julius Katchen …"

Sorry, aber beleglos wie er ist, ist der Artikel fast reiner POV, von der kritischen Beurteilung von Brahms’ Verhalten gegenüber Schumann mal ganz abgesehen, die einem Wikipedia-Autoren nun wirklich nicht ansteht. -- Pitichinaccio 14:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

vorläufig behalten. Inhaltliche Fehler müssen natürlich entfernt und Belege werden benötigt, aber man kann/sollte den Artikel zunächst eine (Fach)-QS durchlaufen lassen. Wenn sich da nichts tut bzw. gravierende inhaltliche Mängel weiterhin bestehen, kann man ja immer noch einen LA stellen. Außerdem kann/sollte man in solchen Fällen immer zuerst beim Hauptautor (sofern es ihn gibt) anfragen, und ihm um Nachbesserung bitten. In diesem Fall existiert ein klar Hauptautor und ist nach eigenen Angaben sogar Musikstudent, ich benachrichtige ihn jetzt mal.--Kmhkmh 14:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man denn für die von mir bemängelten Passagen (s. o.) Quellen finden? Der Artikelautor macht sich möglicherweise die Meinung irgendeines Musikwissenschaftlers zu eigen, aber keine der Formulierungen, die er gebraucht, kann man so belegen. Hier ist im Ansatz etwas verkehrt. -- Pitichinaccio 14:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
am besten ansprechen, er benutzt wohl Literatur und ist weiterhin aktiv (zumindest bis März), vgl Edits des Benutzers. Evtl Harenberg Klaviermusikführer ?! subjektive Äußerungen sollten in der Tat dem/der Autoren zugeschrieben oder neutralisiert werden bzw evtl ein Absatz Rezeption geschaffen werden. Ein akuter Löschgrund ist das imho aber noch nicht----Zaphiro Ansprache? 14:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann in der Tat so nicht bleiben. Wenn die Ansprache des Autors nichts bringt, sollte der Artikel radikal um die POV-Passagen und nicht überprüfbare Aussagen zusammengestrichen werden. Es bleibt dann zwar nur ein Torso. Für das Niveau, auf dem üblicherweise Rapper-CDs behalten werden, sollte es aber noch reichen. Sieben Tage dafür. Wenn in der Zeit nichts geschieht, löschen.---<(kmk)>- 15:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Glockenklang“ hat bereits am 6. Januar 2006 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.

Unternehmensartikel unklarer Relevanz, jedoch laut Kam Solusar kein Wiedergänger von hier. Relevanz kann ich dennoch keine erkennen. Im übrigen dürften gute Teile des kurzen Textes von hier stammen. Grüße, Wikiroe 13:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach unseren Kriterien. Löschen. --Der Tom 16:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liedeo (SLA)

Fake? Christian Lindecke 13:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, nach der gelöschten ersten Version eine Begriffserfindung einer privaten Einzelperson, Text sind unbelegte Behauptungen, daher erneut SLA gestellt. -- Andreas König 13:24, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 13:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Max Ian-Josef Cream (SLA ausgeführt)

URV aus en.wp [8] und miserable Übersetzung, Babelfish-Unfall --92.106.83.96 13:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die URV kann man mit Nachimport aus der Welt schaffen, aber der Babelfischunfall ist echt übel und schnellöschbar -- Chokocrisp Senf 13:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall wäre ich eher für eine Löschung, um später jemandem die Möglichkeit zu geben einen wirklich brauchbaren Artikel zu schreiben. So ist das doch sonst doppelte Arbeit noch was aus diesem Test zu machen. --Vicente2782 13:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Den Weg bitte freimachen für einen Neuanfang. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 13:52, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, Babelfischunfall+URV-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:09, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehr eine Kurzgeschichte als ein Artikel. Keine Belege. Google kennt sie auch nicht. NonScolae 13:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erhellend ist vor allem die Verbindung zu Blair-Witch, die laut unserem Artikel eine Erfindung der Filme macher ist. Ich bin jetzt zu 100% Prozent überzeugt, dass es ein Fake ist. Und zwar nicht mal ein besonders guter.--Steffi 14:06, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht, da offensichtlich Fake --Tilman 14:23, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endgame_%E2%80%93_Blueprint_for_Global_Enslavement&stable=0&shownotice=1 Sehr verschwörungstheoretisch

LAE kein gültiger Löschgrund. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:11, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die pure Aufzählung ist ezyklopädisch unbedeutend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:03, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wahlergebnisse dieser kleinen Partei sind durch ihre enzyklopädische Relevanz schon bedeutsam, aber sie können in den Artikel zur Partei eingebaut werden. --84.73.136.240 15:49, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Gerade das ist ja die Frage, ob das bedeutsam genug ist, um enzyklopädisch relevant zu sein. Und ob es dafür auch noch einen eigenen Artikel braucht. Ich sehe keinen Grund, warum man überhaupt alle Wahlergebnisse irgend einer Partei hier aufführen sollte. Ersatzlos streichen.--Sylvia Anna 16:15, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
partei ist relevant, warum soll eine übersicht über deren wahlergebnisse, als liste ausgelagert dies nicht sein behalten Bunnyfrosch 19:09, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergebnisse in Partei-Artikel integrieren und löschen, zumal die Partei in seiner gesamten Geschichte gerade 'mal 3 Sitze auf Kantonsebene erreicht hat, ansonsten nur auf Gemeindeebene. Die höchste Sitzzahl erreichte die Partei 2010 mit insgesamt 7 Sitze auf 3 Gemeinden verteilt. Das ganze liesse sich mit 3 Sätze in den Artikel einarbeitet, eine eigenständige und derart detaillierte Wahlergebnis-Liste braucht es dafür sicher nicht, zumal die Länge des Partei-Artikels wie auch die Zahl der errungenen Sitz sich in einem sehr übersichtlichen Rahmen halten und nichts gegen eine Einarbeitung in den Partei-Artikel bzw. nichts für eine Auslagerung in einen eigenen Listen-Artikel spricht. --84.227.206.135 20:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Je kleiner und unbedeutender die Partei, desto umfangreicher die Darstellung. Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Eingangskontrolle 20:22, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Bunnyfrosch: Weil so eine Liste nichts weiter als eine Datensammlung wäre. Hier ist das ja noch übersichtlich. Bei einer großen Partei wäre so etwas nicht mehr überschaubar. Und einen Sinn kann ich in so einer Datensammlung auch nicht finden. Nicht jedes Wahlergebnis einer Partei ist bedeutsam. Ein enzyklopädischer Artikel sollte aber bedeutsame Infos von unbedeutsamen unterscheiden und nur die bedeutsamen aufführen.--Sylvia Anna 20:35, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geheimprojekt X (hier erledigt)

Der Artikel ist eine URV von hier. Eine Versionslöschung ist insofern nicht sinnvoll, da bereits die erste Version eine URV darstellt. Stefan 15:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Serie relevant sein dürfte, habe ich vorerst den LA entfernt und eine URV-Meldung gemacht. Möglicherweise gibt es eine Freigabe. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell. Ok. Gruß, Stefan 15:28, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oskorri (BNR)

Wollte den Artikel auf Benutzer:89.206.68.121/Oskorri vorbereiten. Heute wurde ein SLA gestellt, anschliessend wurde er in den ANR verschoben. So ist das nichts. Kann ich den nicht irgendwo zuerst fertil schreiben?! --89.206.67.206 15:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikle ist in der QS besser aufgehoben. --NonScolae 15:34, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieso darf ich den nicht zuerst selber schreiben? Sobald ich ihn dann einstelle, kann sich ja dann jeder darüber hermachen. Aber ich würde den gerne ohne Stress mal schreiben. --89.206.67.206 15:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Melde dich an (dauert 30 Sekunden), dann kann der Artikel auf deine Baustelle verschoben werden. --Zollernalb 15:42, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst es halt sein und schreibt den selber fertig… --89.206.67.206 15:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schreib einfach, im Zweifellsfall setze ganz oben {{Inuse|~~~~}} ein, dann solltest du in Ruhe gelassen werden. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  15:44, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund vorhanden, bleibt. --Zollernalb 15:48, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich jetzt eine weiteren LA stelle mit der Begründung: Relevanz im Artikel nicht erkennbar, schiebe ich mal nach Benutzer:Discordiamus/Oskorri. Da kann auch die IP weiter mitarbeiten. --Eingangskontrolle 20:08, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zurückgeschoben.-- Kramer 20:11, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Zurückverschoben, wenn du den Artikel zur Weiterbearbeitung im BNR sehen willst, empfehle ich Dir deinen. Frechheit! -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  20:13, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da Discordiamus trotz Oskorri ist definitiv relevant und es wäre wirklich schade drum, wenn der Artikel nicht fertig gestellt würde das nicht haben wollte, gewähre ich mal selber Asyl. Benutzer:Eingangskontrolle/Oskorri --Eingangskontrolle 20:16, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du vorher gefragt hättest, ob die Verschiebung genehm ist, wäre meine Antwort wahrscheinlich positiv gewesen. So war es aus meiner Sicht ein unerwünschter Einfall in meinen BNR. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  20:23, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel entspricht nicht den allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern.

Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern

Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:


Bei der benannten Auszeichnung ICOM Independent-Comic-Preis handelt es sich um keinen überregional bedeutenden Preis, sondern lt. Wikipedia selbst um einen Preis für eingesandte Zeichnungen im Selbstverlag.

ICOM_Independent_Comic_Preis

-- Coalabär 15:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen Comiczeichner, also sind eher die RK für Autoren anzulegen. Service: [9], Relevanz könnte aber durch die anderen Illustrationen gegeben sein. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  15:54, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Entspricht leider auch den Relevanzkriterien für Autoren (Schriftsteller) nicht. SElbst- und Eigenverlag gilt leider nicht. chriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant.

Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen.

Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen. Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant.

Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage. Soldaten [Bearbeiten]

[Bearbeiten]


--Coalabär 16:10, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist absolut nicht notwendig, hier ganze Passagen aus den RK herzukopieren. Der Mann hat mehrere vielfach rezipierte Comics mitgestaltet. Warum der Independent-Verlag "Schwarzer Turm" ein Eigenverlag sein soll (wenn ich dein wohl einziges Argument richtig verstehe), müsstest du mir erklären. Si! SWamP 16:13, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Anhand welcher nachweislichen Quellen kann man die kunstkritisch relevante Reziptionen nachschlagen ? Kein Eintrag in einem Nachschlagewerk oder vergleichbarer Quelle. Der Verweis auf den Spiegel wurde nicht unterlegt.

--Coalabär 16:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

a) du möchtest den Artikel *Löschen* lassen. Kannst du da Argumente anführen? b) ich weiß nicht, was "kunstkritisch relevante Riziptionen" sein sollen. c) Der Verweis auf den Spiegel wurde nicht unterlegt? Aha. Und ich könnte schwören, dass ich das vorhin selbst getan habe. d) kann es sein, dass du spezielles Interesse an einer Löschung hast? Nein? Nadannisjagut. Si! SWamP 16:24, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gem. Autoren-RK mit zwei Mehrbändigen Werken (einmal 4, einmal 9), von denen hier Alraune (Comic) einen eigenen Artikel hat, IMHO klar relevant. Daher LAE durchgeführt--Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe kein persönliches Interesse daran, einen Artikel zu löschen. Der Verweis auf Spiegel-online war zum Zeitpunkt meines LA nicht im Artikel benannt und andere Kriterien waren nicht ersichtlich. Du schreibst ja selbst, dass Du diesen Verweis vorhin erst eingefügt hast. Es gibt leider sehr viele Selbstdarsteller, die eben keine Relevanz nachweisen können. Nun ist das ja geklärt.MfG--Coalabär 17:03, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kann beim besten Willen keine Relevanz festgestellt werden oder sie ist nicht dargestellt worden. Was hat die Schule Besonderes, was andere Schulen nicht haben? — Regi51 (Disk.) 15:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht das da auch nur ansatzweise Relevanz bestünde. Die eigene Webseite hilft da auch nicht weiter. Wenn da nichts mehr kommt, was ich glaube, dann löschen, gerne auch zügig. --SingSangSung Fragen an mich? 16:10, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da wird auch keine Relevanz mehr auftauchen: löschen --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 18:47, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 16:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den RK:

Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:

  • aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,
  • in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Kein Skandal, nicht in den Medien zur Kenntnis genommen (Google sagt nicht viel, kennt fast keiner, ...), von einem hauptamrlichen Geschäftführer hab ich nirgends was gefunden. Die Stiftung wurde auch erst Oktober 2009 gegründet, da kann noch nicht viel entstanden sein. Dato irrelevant. Also: Löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 16:19, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest, die Stiftung ist beim Finanzamt Wiesbaden als gemeinnützig anerkannt (Steuernr.: 43 250 7501 3). -- Nur Leser 16:54, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
kleiner gemeinnütziger verein, relevanz nicht erkennbar, aber interessante ziele vereinswiki hier löschen Bunnyfrosch 19:11, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nur der Ordnung halber: eine Stiftung ist kein Verein. -- Toolittle 20:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Von der Größe her sind unsere Relevanzkriterien weit unterschritten, aber möglicherweise geht es ja über die erwähnten "Meilensteine", wenn sie entsprechend dargestellt werden. Was also macht dieses Unternehmen besonders? Pianist Berlin 16:46, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt gar nichts, das übliche PR-Getrommle. WP:RK#U nicht erfüllt, ergo löschen. --Der Tom 16:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie ist nicht fraglich, sondern absolut nicht vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 16:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit 45 (so die Webseite) Mitarbeitern und unbekanntem Gewinn wunderbar relevant - nicht mal der Bundesanzeiger kennt die Firma. Ob man zu den "Meilensteinen" etwas Brauchbares finde, wage ich zu bezweifeln. Löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 17:11, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn man schon mit dem Gründer trommeln muss...noch nicht mal ein Anzeichen für mögliche Relevanz - reiner "Firmendatenbankeintrag" einer kaum bedeutsamen kleinen Konzerntochter. -- löschen -- Andreas König 17:33, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 17:58, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder ganz einfach mal Wikipedia:BNS lesen. --SingSangSung Fragen an mich? 18:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemke Diagnostics ist keine unbedeutsame Konzerntochter! ACHTUNG, bitte mit Falschaussagen! Wer E-Technik /HS-Technik studiert hat, kennt Lemke Diagnostics sehr gut. Neben m-tronix und Power Diagnostix ein sehr bekannter TE-Messtechnik-Hersteller! Google: "Partial Discharge"/LDS-6 --> zahlreiche Veröffentlichungen mit deren TE-Messtechnik... (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.144 (Diskussion) 19:07, 30. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich bin in enormen Zweifel, ob diese Autorin relevant sein soll. Das einzige Buch, das sie da geschrieben hat, ein Kinderbuch, bekam keine Auszeichnungen, und keine Rezensionen. Perlentaucher kennt sie mit keinem Wort. Die Google-Buchsuche förderte noch eine Mitarbeit an einigen Schul- und Übungsheften zu Tage, die aber die Autorin auch nicht relevant macht. Die eigene Webseite ist auch keine weitere Hilfe. --SingSangSung Fragen an mich? 16:46, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine "Cathy" über eine Katrin einen Artikel anlegt, dann riecht das auch sehr nach Selbstdarstellung. Vermutlich ist sie die Einzige, die an ihre Relevanz glaubt. Dann kann man ihr nur viel Kreativität und Erfolg wünschen, so dass sie hier irgendwann mal einen Artikel verdient. Aber bis dahin bleibt wohl nur löschen. Pianist Berlin 16:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme den Ausführungen zu. Als Inklusionist sage ich eigentlich: behalten, aber den RKs entspricht sie nicht. --SpiegelLeser 17:08, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar ihren Beitrag löschen.--Sascha-Wagner 17:42, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 17:56, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sandra Swierczewska (zurückgezogen)

Unbelegt. Insbesondere für die wohl relevanzstiftende Staatsmeisterschaft wäre ein Beleg nötig. Per Google konnte ich da nichts finden. Interwikis zu nicht existenten Seiten in anderen Sprachversionen habe ich bereits entfernt. -- Rosentod 17:11, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Österreichische Hallenstaatsmeisterschaft nun im Artikel belegt. --Nawgen 17:28, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: Nachfolgenden, unsignierten Beitrag von der Diskussionsseite der LK auf die Projektseite kopiert. MfG, --Brodkey65 17:51, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

[10] europameisterschaft belegt!

Dies kann ich ja kaum glauben - obwohl sie einen Scherzbischof haben -- MatthiasBerlin 17:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. -- SibFreak 18:23, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Vereine klar verfehlt. -- Andreas König 17:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein von Freunden zu verschiedensten Motorsportarten seit 1995. Hat noch nichts Wirkliches erreicht. Aha. Klar löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 17:34, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
aber sowas von irrelevant - SLA - -- ωωσσI - talk with me 17:35, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Zollernalb 18:42, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag nicht zu erkennen, worin die enzyklopädische Relevanz dieser Fähre liegt. Ist es etwa die einzige, die am Deutschen Eck verkehrt? --beek100 18:25, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne auch keine Relevanz. Es ist einfach nur irgendeine Fähre ohne historische Besonderheit oder anderen erwähnenswerten Dingen. löschen --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 18:44, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Baujahr 1948, was Google bestätigt, könnte sie vielleicht schon Museumswert haben, siehe Abb. [11]. Sonst wüsste ich kein Alleinstellungsmerkmal. --Gudrun Meyer 19:56, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, aus Wikipedia:RK#Schiffe: Personenschiffe sind auch als Einzelschiff relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen, eine historische Bedeutung haben oder Relevanzkriterien analog zu den Handelsschiffen erfüllen. Das einzige, was hier erfüllt sein könnte, ist möglicherweise die "historische Bedeutung", denn auch wenn sie regelmässig verkehrt, kann man bei dieser Fähre wohl nicht von "Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft" sprechen (Inhaber und Betreiber ist eine Privatperson). Gestumblindi 20:20, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erik war, gemäß dem Artikel Erik IX. (Schweden), kein Heiliger. Es ist dann wohl eher unwahrscheinlich, dass weitere Kirchen dieses Namens existieren? Jedenfalls macht es keinen Sinn, diesen Artikel einzurichten, nur um die Namensgebung der Hamburger Kirche zu erklären, das passiert sowieso im dortigen Artikel. --Roterraecher !? 18:59, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfug - genau gemäß dieses Artikels (Erik IX. (Schweden)) gilt er als Heiliger, bitte als LAE erklären-- Lutheraner 19:29, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt weitere Kirchen mit dem Patrozinium Erik/Erich, zB in Sollentuna und in Stockholm; beide sind auch ziemlich sicher relevant. Wahrscheinlich gibt es in Skandinavien weitere Kirchen diesen Namens. Der Löschgrund ist damit mMn entfallen. Behalten. --jergen ? 19:34, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der hlg. Erich wird im Martyrologium Romanum von 1749 am 18. Mai aufgeführt. [12], daher ist die Angabe, dass der Heilige Erich von der Kirche als Heiliger nicht anerkannt wurde (so wie das im Artikel Erik IX. (Schweden) behauptet wird) höchst fragwürdig, die Aussage dort ist auch nicht belegt. Daher natürlich behalten. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE 2ab - gemäß Diskussion behalten. --SingSangSung  Fragen an mich? 20:55, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser selbsternannten Supraorganisation nicht zu erkennen-- Lutheraner 19:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL hat sehr wohl Relevanz! (nicht signierter Beitrag von 178.83.183.27 (Diskussion) 20:21, 30. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL ist eine internationale Organisation und ist in gleicher Weise entstanden, wie die UNO. Die Charta der I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL wird allen UNO-Staaten in Kürze vorgelegt; es liegen bereits Erkenntnisse über Staaten vor, die der neuen Menschenrechtscharta beitreten werden.

Wer hier die Relevanzfrage stellt, will sicherlich nicht irgendeinen Staat der UNO in Frage stellen, oder?

Vielleicht könnte der Herr Lutheraner die Charta vorher LESEN, bevor vorschnell die Relevanzfrage stellt; kaum, dass die I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL geschrieben wurde, wurde sie schon in Frage gestellt - für mein Dafürhalten benötigt ein aufmerksamer Leser allein zum Durchlesen und begreifen der neuen Menschenrechtscharta mehrere Tage. Die Relevanzfrage weise ich dahingehend zurück, zumal der Benutzer Lutheraner offensichtlich keine Kenntnis internationalen Rechts hat! Die I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL hat internationale Rechtsfähigkeit im Sinne des Übereinkommens ETS 124 – Legal personality of NGOs, 24.IV.1986 und setzt die Resolution der UN A/RES/53/144 um.

Die Information zur I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL sollte auch kurz nach Konstitution veröffentlicht werden, wurde jedoch heute erst in Bearbeitung genommen. (nicht signierter Beitrag von 178.83.183.27 (Diskussion) )

und wenn es noch nicht ALLE BEGRIFFEN haben I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL I.O.C. INTERNATIONAL ORGANIZATIONS COUNCIL. - jetzt müsste es doch relevant geworden sein ? oder muss ich es noch 10 mal wiederholen? -- Andreas König 20:30, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was schreist du hier so rum? -- Toen96 20:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Relevanzfrage von Lutheraner kann nur zurück gewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von Karstenuwe (Diskussion | Beiträge) )

Derzeit ist die Relevanz der Organisation nicht offenkundig; die IP sollte nicht einfach die Relevanzfrage abweisen, sondern versuchen, die Relevanz zu belegen, z.B. durch Erwähnung in den Medien. --Roterraecher !? 20:55, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

AHA, soll das bedeuten, nur wenn etwas in den Massenmedien veröffentlicht wurde, darf es auch in Wikipedia erscheinen? Also gut, dann löscht doch erst einmal 80% des Wikipedia-Inhaltes, dann ist die Relevanz gesichert. Leute, hier geht es um eine ordentliche Veröffentlichung und der Schreiber (das bin ich) benötigt vielleicht etwas Hilfe, um die Internationale Organisation zumindest zum Nachschlagen bekannt zu machen. Zudem wurde Ende Januar 2010 eine neue Menschenrechtscharta veröffentlicht!!!

Relevanz nicht dargestellt -- Johnny Controletti 19:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nach dem Artikel hat er getan was ein Wirtschaftsjournalist eben so aufgrund seines Jobs tut. Wenn da nicht noch ein Nachweis kommt, dass er in seiner Branche ganz Herausragendes getan hat (z.B. sollte so eine Person bekannte Medienpreise gewonnen oder zumindest genug eigene Werke veröffentlicht haben), löschen. Diesmal "Mann von..."(interessant sonst ist es meist anders rum) - 7 Tage -- Andreas König 20:23, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was macht diese Hobbywerkstatt relevant? - -- ωωσσI - talk with me 19:43, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

eigentlich ist das Konzept solcher Werkstätten für Privatleute ja in der Kfz-Branche schon lange üblich. Wenn man den POV raus nimmt kann man es als Projekt beim vorhandenen Personenartikel des Gründers unterbringen. Eigenständige Relevanz eher nein. -- Andreas König 20:27, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermag nicht die Relevanz seines Subjekts zu verdeutlichen. Eingangskontrolle 19:59, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artfacts kennt 0 öffentliche Ausstellungen, und 1 Händler, den vom Link im Artikel.löschen.--Robertsan 20:39, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Stil, Schwerst-POV, unbelegt. Relevanz fraglich. Hier steht der Text nochmals. Si! SWamP 20:09, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA läuft -- Andreas König 20:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Den SLA hatte ich gestellt, weil der Text C&P von der MySpace-Seite der Künstlerin war und auch bei Freigabe enzyklopädisch nicht zu verwerten gewesen wäre. --beek100 20:24, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Gestumblindi 20:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= ''Offensichtliche Irrelevanz'' [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:57, 30. Mai 2010 (CEST)}}

Einspruch: Wohl nicht ganz "Offensichtliche Irrelevanz", 31.000 Treffer, "gefördert vom Landkreis Südliche Weinstrasse". LD könnte evtl. nicht schaden. -- Jesi 20:04, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
kommt wohl auf die eingegebenen Suchworte an... ich komme auf 48 Treffer. Wenn man natürlich nur nach "Ref day" sucht, krigt man zusätzlich tausende nicht damit zusammenhängende Treffer reformatorischer Kirchen hinzu. Das ein Landkreis ein paar Euro hinzugibt, macht ein Projekt wahrlich nicht relevant. löschen -- Andreas König 20:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]