Hertie GmbH
Hertie GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1. Oktober 2005 |
Sitz | Gladbeck (seit Juli 2009), Deutschland |
Leitung | Mark Rahman |
Mitarbeiterzahl | 3400 (Januar 2009) |
Umsatz | 680 Mio. EUR jährlich |
Branche | Kaufhaus/Einzelhandel |
Website | www.hertie.de |
Die Hertie GmbH mit Sitz in Gladbeck (vormals Essen-Kettwig) war eine deutsche Warenhauskette. In vormals 73 Hertie-Warenhäusern waren etwa 3400 Mitarbeiter beschäftigt, die im Jahr 2006 einen Umsatz von etwa 680 Millionen Euro erzielten. Letzter Geschäftsführer war Mark Rahman.[1]
Am 31. Juli 2008 meldete Hertie Insolvenz an, nachdem der britische Haupteigentümer Dawnay Day in finanzielle Bedrängnis geraten war. Am 20. Mai 2009 wurde auf der Gläubigerversammlung die endgültige Auflösung aller verbliebenen 54 Hertie-Filialen und der Konzernzentrale in Essen-Kettwig bekanntgegeben.[2][3] Am 15. August wurden die letzten 20 Filialen geschlossen.
Geschichte
Die Hertie GmbH entstand ursprünglich unter dem Namen Karstadt Kompakt GmbH & Co. KG durch die Ausgliederung von 73 Warenhäusern aus der Karstadt Warenhaus GmbH, einer Tochtergesellschaft von KarstadtQuelle AG. Entscheidendes Kriterium für die Ausgliederung war die Filialgröße: Alle Häuser der Kompakt-Gruppe hatten eine Verkaufsfläche unter 8000 Quadratmetern. Die Ausgliederung wurde damit begründet, dass die Marke Karstadt nur auf einer größeren Fläche präsentiert werden könne. Für die kleineren Warenhäuser solle ein neues Konzept ausgearbeitet werden.
Im Zuge der Restrukturierung und des Schuldenabbaus des KarstadtQuelle-Konzerns wurde die Karstadt Kompakt GmbH & Co KG vom Mutterkonzern zum 1. Oktober 2005 an eine Investmentgruppe aus dem Vereinigten Königreich, die Dawnay Day Group, verkauft. Neben dem Immobilienfonds, der einen Anteil von 85 Prozent hielt, waren auch zwei Topmanager des britisch-amerikanischen Investmentunternehmens Hilco UK Ltd., das sich auf Handelsunternehmen spezialisiert hat, als Privatinvestoren beteiligt. Die Filiale in Wismar war in der ursprünglichen Verkaufsliste mit enthalten, wurde aber nicht verkauft, weil sie das Stammhaus von Karstadt ist, in dem Rudolph Karstadt 1881 das Unternehmen gründete.
Im Februar 2007 hatte Hertie mit dem Finanzdienstleister GMAC ein Finanzierungspaket über 55 Millionen Euro abgeschlossen. Zu dieser Zeit wurde als kurzfristiges Ziel neben der Modernisierung der Warenhäuser der Aufbau eines neuen EDV- und Logistiksystems und mittelfristig auch der Ausbau des Filialnetzes durch Zukäufe angestrebt. Realisiert wurde letztlich vor der Insolvenz nur die Eröffnung einer neuen Filiale.
Name
Seit dem 1. März 2007 trugen die zuvor noch unter der Marke Karstadt auftretenden Filialen des Unternehmens den Namen Hertie, gleichzeitig wurde Karstadt Kompakt in Hertie umbenannt. Dies war möglich, da der Name Hertie seit 2006 nur noch von dem Kaufhaus des Karstadt-Konzerns am Münchner Bahnhofplatz getragen wurde. Es wechselte am 27. September 2007 seinen Namen in Karstadt am Bahnhof.
Trotz der Namensgleichheit war die „neue“ Hertie GmbH kein Rechtsnachfolger der traditionsreichen Hertie Waren- und Kaufhaus-Gruppe, da diese zwischenzeitlich in der Karstadt AG aufgegangen war. Dennoch zielte die Namenswahl darauf ab, den weiterhin hohen Bekanntheitsgrad von „Hertie“ zu nutzen.
Einkaufs- und Managementkonzept
Bis Mitte 2007 sollten 80 Prozent des Sortimentes auf andere Zulieferer als Arcandor umgestellt werden. Die Belieferung aus dem Karstadt-Zentrallager in Unna war 2006 sukzessive eingestellt worden. Damit verschwanden beispielsweise die Karstadt-Eigenmarken Yorn, Henry Morell oder Barisal nach und nach aus den Regalen der Hertie-Warenhäuser.
Mit der Wiederbelebung der Hertie-Warenhäuser wurde gleichzeitig auch ein neues Management-Konzept installiert. So stellte Hertie seit 2007 in einigen Bereichen im Prinzip nur noch die Verkaufsfläche sowie das Verkaufs- und Managementpersonal bereit. Die Bestückung und Ausstattung der Werbe- und Verkaufsflächen erfolgte dort direkt durch einzelne Vertragsunternehmen. Zu den neuen Vertragslieferanten gehörten unter anderem Intertoys (Spielwaren), Lekkerland (Süßwaren), Katag (Modetextilien), Papstar (Papeterie), KNV (Bücher), Beauty Alliance (Parfümerie), F+D (Schuhe), Das Depot (Geschenkartikel und Dekorationsaccessoires).[4]
Hertie setzte ab 12. November 2007 das Bezahlsystem EFT acCEPT ein, mit dem auch die HappyDigits Punkte gutgeschrieben wurden.[5]
Zum 1. Januar 2008 verlegte Hertie seinen Sitz von Gladbeck nach Essen-Kettwig.[6] In Folge der Insolvenz wurde die Zentrale im Juli 2009 zurück nach Gladbeck verlegt.[7]
Insolvenz
Im Juli 2008 wurde bekannt, dass der Investor Dawnay Day, der Hauptgesellschafter von Hertie, erhebliche finanzielle Probleme habe. Bei einem Kollaps von Dawnay Day sei der Investor demnach nicht mehr in der Lage, die verlustreiche deutsche Beteiligung weiter zu stützen.[8] Am 31. Juli 2008 meldete Hertie Insolvenz an, nachdem der britische Haupteigentümer Dawnay Day in finanzielle Bedrängnis geraten war. Von Konzernseite hieß es, man wolle nun die Rentabilität einzelner Filialen überprüfen.[9][10] Hertie-Insolvenzverwalter Biner Bähr erklärte, dass die Schließung der kompletten Warenhauskette unvermeidbar sei, wenn sich der britische Finanzinvestor Dawnay Day, der Hertie-Gesellschafter und Eigentümer der meisten Warenhäuser, nicht zu drastischen Mietsenkungen bereiterkläre. Derzeit zahle Hertie in vielen Filialen statt der marktüblichen 5 Prozent bis zu 20 Prozent des Umsatzes an Miete. Nach deutlichen Mietereduzierungen hingegen hätten die verbliebenen Filialen des Essener Warenhauskonzerns gute Überlebenschancen.
Erhebliche Kritik übte Insolvenzverwalter Bähr am Finanzinvestor Dawnay Day: Er sei eine „Heuschrecke“, habe über die Mieten Geld aus dem Unternehmen gezogen, ohne zu investieren, und sei an der Warenhauskette offensichtlich nicht interessiert.[11]
Das Land Nordrhein-Westfalen wollte Hertie mit einer Bürgschaft auf der Suche nach einem Investor unterstützen, allerdings bestand das Wirtschaftsministerium auf eine vorherige Senkung der Mieten durch den Eigentümer der Immobilien, den Finanzinvestor Dawnay Day.[12] Am 20. Mai 2009 wurde bekannt, dass kein Investor gefunden wurde und auch Dawnay Day nicht bereit sei, die Mieten zu senken. Er könne durch Wegfall des Mieters die Mietflächen zu weit höheren Preisen einzeln vermieten (Gewinn-Maximierungs-Prinzip) und wolle sich damit selbst sanieren.[13][14]
Am 3. April 2009 gab das mit dem Verkauf beauftragte niederländische Tochterunternehmen von Dawnay Day, Mercatoria Acquisitions BV (MABV), bekannt, dass 6 von 54 Immobilien verkauft wurden. Dabei handelt es sich um folgende Häuser: Hamburg-Bramfeld und Hamburg-Langenhorn (beide an Kaufland), Mettmann und Wesseling (an eine Immobilienfirma aus Bonn) sowie München-Giesing und München-Laim (an Development Partner AG, Düsseldorf).[15]
Beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 3. Juni 2009 in Görlitz wurde bekannt, dass das Warenhaus in Görlitz aus der Insolvenzmasse gelöst werden solle und einzeln zum Verkauf stehen werde.[16] Die Kanzlerin versicherte eine langfristige Lösung. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich nahm noch am selben Abend die Gespräche mit dem Betriebsrat des Kaufhauses auf.
Am 31. Juli 2008 meldete das Unternehmen, das bis zu diesem Zeitpunkt bundesweit 73 Warenhäuser betrieb, beim Amtsgericht Essen wegen der Finanzprobleme des britischen Haupteigentümers Dawnay, Day und Hilco UK Ltd. Insolvenz an. Am 20. Mai 2009 beschloss die Versammlung der Gläubiger, die 54 noch unter dem Namen Hertie betriebenen Kaufhäuser sowie die Konzernzentrale in Essen zu schließen, da eine Rettung aussichtlos erschien.
Filialen der Hertie GmbH
Die Hertie GmbH war deutschlandweit mit 73 Filialen (Stand: Januar 2009) vertreten. Schwerpunkte bildeten Nordrhein-Westfalen (34 Filialen) und Norddeutschland (20 Filialen). Das Filialnetz wies zu diesem Zeitpunkt in den übrigen Teilen Deutschlands hingegen noch große Lücken auf. So war Hertie in den neuen Bundesländern nur mit einer Filiale (Görlitz) vertreten. Acht Häuser (Berlin-Schöneberg, Berlin-Moabit, Dinslaken, Elmshorn, Hamburg-Barmbek, Lünen, Stade und Weiden in der Oberpfalz) gehörten zur im Jahr 1993 von Karstadt übernommenen ehemaligen Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH und trugen somit schon einmal den Namen Hertie.
Entsprechend der ursprünglichen Strategie sollte das Filialnetz ausgebaut werden. Den Anfang bildete ein Kaufhausneubau im niederbayerischen Straubing mit einer Verkaufsfläche von 3500 Quadratmetern, der überraschenderweise trotz des laufenden Insolvenzverfahrens Ende November 2008 eröffnet wurde.
Die im Mai 2007 geschlossene Karstadt-Kompakt-Filiale in Hamburg-Eppendorf wurde zu einem „Shoppingcenter“ umgebaut, zu dem auch eine Hertie-Filiale gehören sollte. Nach der Insolvenzanmeldung wurde dieser Plan aufgegeben.
Am 27. Januar 2009 verkündete Hertie die Schließung von 19 ihrer 73 Filialen. Ein Schwerpunkt lag in Nordrhein-Westfalen, wo die Filialen in Bocholt, Duisburg-Walsum, Erkrath, Eschweiler, Essen-Altenessen, Essen-Borbeck, Essen-Rüttenscheid, Essen-Steele, Herdecke, Herne, Köln-Chorweiler, Lünen, Marl und Mettmann[17] geschlossen wurden.[18][19] Betroffen waren ferner auch Standorte in Niedersachsen (Hameln und Delmenhorst), in Schleswig-Holstein (Niebüll und Mölln), in Bayern (Aschaffenburg), in Hessen (Kassel) sowie in Hamburg (Langenhorn). Insgesamt bedeutete dies für rund 650 Mitarbeiter den Verlust ihres Arbeitsplatzes.[20] Im April 2009 umfasste das Filialnetz noch 54 Standorte. Die Hälfte davon schloss zum 8. August 2009, am darauffolgenden Freitag und Samstag schlossen die verbleibenden Hertie-Kaufhäuser.[21]
Somit verschwand der Name zum zweiten Mal aus dem Einzelhandel, nachdem 1993 die Hertie Waren- und Kaufhaus in Karstadt aufging und 2005 die Karstadt-Kompakt-Filialen ausgegliedert wurden und dann als Hertie GmbH weiter betrieben wurden.
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 31. Juli 2008
- ↑ derwesten.de: Insolvenz - Hertie soll innerhalb von zwei Monaten abgewickelt werden (22. Mai 2009)
- ↑ manager magazin: Warenhaus - Rettung von Hertie gescheitert
- ↑ Hertie-Pressemitteilung, 25. Januar 2007
- ↑ http://www.paycom.de/de/news/pressemitteilung-hertie.html
- ↑ Pressemitteilung: "Hertie-Zentrale zieht um" (PDF)
- ↑ DerWesten: "Zwangsumzug für Hertie-Zentrale"
- ↑ Pressemitteilung: „Dawnay Day in der Krise“
- ↑ tagesschau.de: "Hertie stellt Insolvenzantrag"
- ↑ dpa: "Hertie meldet Insolvenz an"
- ↑ handelsblatt.com: "Hertie und die Heuschrecke"
- ↑ Rettungsplan Westfalenpost vom 4. Februar 2009: Thoben: Bürgschaft für Hertie-Filialen, abgerufen am 21. Februar 2009
- ↑ ZDF Mediathek heute-journal vom 20. Mai 2009, 21:45 Uhr
- ↑ ZDF podcast heute-journal vom 20. Mai 2009, 21:45 Uhr
- ↑ Hamburger Abendblatt: Hertie verkauft zwei Hamburger Häuser
- ↑ http://www.mdr.de/sachsen/bautzen/6412960.html
- ↑ Kaufhaussterben live
- ↑ Tagesschau: Insolvente Warenhauskette Hertie muss 19 Filialen schließen
- ↑ Westdeutsche Zeitung vom 1. März 2009: Mettmann - Einzelhandel: Hertie - Schluss aus, das war’s von Andrea Wiegmann
- ↑ Focus: Insolvenz - Hertie will jede vierte Filiale schließen
- ↑ http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~EBB41C94DDCD64A67B882230E79A0B366~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Warenhäuser in Deutschland nach 1945