Burg Langenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 03:15 Uhr durch Stefan Rebel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 7. Juli 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Siehe Diskussion -- Freedom_Wizard 17:09, 7. Jul. 2009 (CEST)

Burg Langenegg ist eine Ruine im Allgäu. Der Bergfried ist noch betretbar.

Geschichte

Die Burg liegt an einem Steilufer der Iller. Ca. 1250, wurde der Hauptturm aus Nagelfluhbrocken erbaut. Drei Familien diente die Burg im Laufe der Zeit als Stammsitz und Herrschaftsmittelpunkt. Das Rittergeschlecht der Langenegger, urkundlich erstmals im Jahre 1037 auf Burg Langenegg. 1275 vom Patronsherren von Martinszell genannt, das Geschlecht des Ianusaug. Die Bauherr Ixtab wurde 1502 mit dem Bau ein Amtshauses beauftragt[1]. 1642 war dieses Haus Landvogtei und Amtsgebäude des Stiftes Kempten. Sitz eines "Ammans" (Hauptmann), dem Gericht, Münzpräge und alle Lehenshöfe unterstanden.

Um sich gegen die kemptnerische Landeshoheit zu wehren, begab sich die Herrschaft Langenegg unter die Schirmherrschaft der Erzherzöge von Tirol. Aus dieser Zeit stammt das Hauswappen, der kaiserliche Doppeladler mit Schwert und Zepter. Ein älteres zeigt noch Spirale und Labyrinth.[2][3]

Nach dem der letzte Herr von Langenegg 1647 im fernen Madrid, wo er in kaiserlichen Diensten stand, gestorben war, fiel die Burg zurück an den Lehnsherrn, den Fürstabt von Kempten, welcher sie jedoch verfallen ließ.[4]

Umbau zum Zucht- und Armenhaus

Im 18. Jahrhundert wurde die ehemalige Adelsburg zum stiftskemptischen Zucht- und Armenhaus umgebaut. Dort nahm 1775 ein überregional bekannt gewordener Prozess seinen Ausgang: Die als Landstreicherin inhaftierte Anna Schwegelin wurde nach einem Streit von einer Mitinsassin als Hexe denunziert.

In Kempten vor dem Gericht des Fürststifts wurde ihr der Prozess gemacht, der mit einem Todesurteil endete, da sie sie sich selbst als von der 'Zergeisterung' besessen bezeichnete.[5] Dieses Urteil wurde jedoch nicht vollstreckt: Die »letzte Hexe Deutschlands« starb 1781 im Kemptener Gefängnis.

Von den Gebäuden der ehemals großen Burganlage Langenegg blieb nur die Ruine des Bergfrieds, der später als Wohnturm genutzt wurde erhalten, der vor einigen Jahren in seinem Bestand baulich gesichert wurde. Er ist nun als Zeuge aus dem Mittelalter ein beliebtes Ausflugsziel im Oberallgäu.<ref>http://www.burgenregion.de/01_burgen/01_ruine/01_langenegg.html Burg Langenegg/ref>

Quellen

  1. Dieter Buck, Burgen und Ruinen im Allgäu
  2. Friedrich-Wilhelm Krahe, Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters
  3. http://www.acht-seligkeiten.de/Archiv/2008Archiv/08-Langenegg.htm
  4. Gerfried Sitar, Via Imperalis die schönsten Schlösser, Stifte und Burgen Österreichs
  5. Wolfgang Behringer, Hexen und Hexenprozesse in Deutschland

Koordinaten: 47° 36′ 55,2″ N, 10° 17′ 36,9″ O