Pansa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2022 um 11:31 Uhr durch Toni Müller (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pansa (laut Plinius[1] wörtlich „Plattfuß“) war ein römisches Cognomen (Beiname). Inschriften zeigen, dass es insbesondere in Etrurien, aber auch in Tibur[2], vorkam. Der bekannteste Namensträger gehörte zur gens Vibia, das Cognomen kam aber in zahlreichen weiteren Familien vor.

Bekannte Namensträger

Siehe auch

  • Alberto Pansa (1844–1928), italienischer Diplomat
  • Sancho Pansa, Romanfigur in Don Quijote (1605, 1615) von Miguel de Cervantes, siehe Don Quijote
  • Martin Pansa (1580–1626), deutscher Arzt (Stadtarzt in Breslau) und Fachautor
  • Pansa Chaisanit, thailändische Fußballschiedsrichterin

Literatur

Anmerkungen

  1. Plinius der Ältere, naturalis historia 11, 254.
  2. Ein Lucius Nonius Pansa in CIL 14, 3666.