„Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Ideensammlung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 247: Zeile 247:


; Sonstige Kommentare & Diskussion:
; Sonstige Kommentare & Diskussion:
* Das ist auch eine Funktion die ich schwer vermisse. Problem betrifft neben der mobilen Version auch die Wikipedia-App. Viel Arbeit der Community in die Geokoordinaten wird dadurch für die Nutzer nicht nutzbar, ohne dass die Community was dagegen tuen könnten. In Zeiten wo die mobile Nutzung weiterhin steigt echt ein Problem. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:43, 21. Dez. 2020 (CET)
* Das ist auch eine Funktion die ich schwer vermisse. Problem betrifft neben der mobilen Version auch die Wikipedia-App. Viel Arbeit der Community in die Geokoordinaten wird dadurch für die Nutzer nicht nutzbar, ohne dass die Community was dagegen tuen könnten. In Zeiten wo die mobile Nutzung weiterhin steigt echt ein Problem. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:43, 21. Dez. 2020 (CET)


=== Georeferenzieren von Luftbildern ===
=== Georeferenzieren von Luftbildern ===

Version vom 21. Dezember 2020, 11:46 Uhr

Der Schwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ wurde in der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ zum Gewinner gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Alle sind daher eingeladen hier Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren.

Hintergrund

Um besser diskutieren zu können, findet ihr hier eine grobe Einordnung mit samt Begriffsdefinitionen.

Viele enzyklopädische Themen haben einen geografischen Bezug. Dieser kann auf verschiedene Arten in Artikeln und auf anderen Seiten (z. Bsp. Bilder und Wikidata-Objekte) dargestellt werden.

Geokoordinaten verorten das Thema und werden auf der Seite angezeigt. Sie werden entweder im Quelltext mit Vorlagen eingetragen oder von Wikidata bezogen. Die Koordinaten verlinken dabei traditionell auf eine Seite namens Geohack (Beispiel: 49° 45′ 34,85″ N, 6° 38′ 38,47″ O). Besitzt ein Artikel eine Koordinate, die entsprechend gekennzeichnet ist, so erscheint sie oben rechts am Kopf des Artikels. Neben dieser sind in den meisten Wikipedias ein oder zwei Icons zu sehen (, ), welche eine interaktive Karte einblenden. Auf diesen Karten sind teils die Umrisse des Artikelgegenstands (Geoshapes) und Marker für weitere Artikel (Geopunkte/POIs) zu sehen.

Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Ideensammlung (Österreich)
Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Ideensammlung (Österreich)
Großglockner (Position ist Mittelpunkt Dreieck).

Karten in Artikeln werden derzeit meist als Bilder eingebunden. Viele dieser Karten werden durch die Freiwilligen der Kartenwerkstatt erstellt. Lagekarten werden oft durch Vorlagen (u.a. Vorlage:Positionskarte) als Bilder mit einem überlagernden Punkt dargestellt (siehe Beispiel rechts). Einige Wikipedias haben seit ein paar Jahren die Möglichkeit, mit einer Technik namens Kartographer direkt Karten in Artikel einzubauen, welche nach einem Klick eine interaktive Betrachtung ermöglicht. Diese Karten können auch mit zahlreichen Markierungen versehen werden (Beispiele, Englische Wikipedia) In der deutschsprachigen Wikipedia ist dies derzeit noch nicht möglich.

Das eigentliche Kartenmaterial kommt aus verschiedenen frei lizenzierten oder urheberrechtsfreien Quellen, insbesondere aus OpenStreetMap. Als Tiles bezeichnet man die Bilddateien der aus OpenStreetMap generierten Karten. Ein Tile-Server ist dementsprechend ein Server, welcher die Karten aus der Datenbank von OpenStreetMap generiert und bereithält. Es gibt einen eigenen Tile-Server für die Wikimedia Projekte.

Probleme & Bedarf

Gemäß der Mottos "It's a Wiki" und "Seit mutig", sind alle eingeladen, Probleme und Ideen hinzuzufügen und bestehende Vorschläge zu verbessern. Um die Auswirkungen und Reichweiten der Probleme bzw. Ideen zu verstehen, sind Argumente, warum etwas wichtig ist, besonders hilfreich. Für längere oder grundlegendere Diskussionen steht die Diskussionsseite zur Verfügung.

Bitte hier eintragen.

=== Name des Problems ===
; Was ist das Problem?
Problembeschreibung.

; Warum ist das wichtig?
* Argument 1
* Argument 2

; Mögliche Lösungen (optional):
* …

; Sonstige Kommentare & Diskussion:
* 

Geografische Objekte in Wikidata

Was ist das Problem?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_6_2020#%C3%96sterreichische_Rastergebirge Das Problem wurde in diesem Kurierartikel bereits gut beschrieben. Ich weiß nicht ob das hier die richtige Stelle für das Problem ist, entscheidet Ihr das bitte.

Problem: auf Wikidata sind diverse geografische Objekte vorhanden, manche davon haben falsche Koordinaten, manche haben richtige Koordinaten, aber das Objekt ist nicht auffindbar (unterirdischer Schacht, unscheinbarer Hügel, als solcher in der Natur nicht erkennbar).

Jetzt arbeite ich oft, wenn ich unterwegs bin, mit dem Tool https://wikishootme.toolforge.org/ Dort tauchen dann die ganzen geografischen Objekte auf. Die Berge mit den falschen (gekürzten) Koordinaten erzeugen dann diese "Rastergebirge" -> unschön. Objekte wie unterirdischer Schacht und unscheinbarer Hügel sind draussen dann nicht zu finden -> unschön.

Warum ist das wichtig?

Man fährt manchmal recht weit um Objekte zu fotografieren, den Aufwand könnte man sich sparen.

Mögliche Lösungen (optional)

Der Datenimport von Koordinaten auf Wikidata muss besser überwacht bzw. reguliert werden. Quellen der Koordinaten müssen benannt werden und bekannte unsichere Quellen müssen halt abgelehnt werden.

Ich weiß das die Leute auf Wikidata das ganz anders sehen und dort alles genommen wird "hauptsache Daten". Überlegt Euch aber mal, was für einen gewaltigen Berg an (Daten-)Müll wir damit erzeugen. Das wird irgendwann nicht mehr beherrschbar.--mw (Diskussion) 16:35, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sonstige Kommentare & Diskussion

Punkte auf Karten liegen in der Mobil-App oft an völlig falschen Positionen

Screenshot der deutschen wikipedia-App mit falscher Darstellung
Screenshot der wikipedia-App-Map-of-Miami auf italienisch (richtige Darstellung)
Was ist das Problem?

Punkte auf Karten sind in der App (egal ob iOS oder Android) oftmals gegenüber der tatsächlichen Position erheblich verschoben. Beispiele:

  • Miami liegt außerhalb der Karte in der Gegend von Kuba
  • Oslo liegt außerhalb der Karte vor der Küste Schwedens
  • Cancún erscheint auf dem iPad eine Handbreit rechts der Karte
  • Melbourne liegt südlich der australischen Küste

Es gibt zahlreiche andere Beispiele für diese Verschiebung, die übrigens in der Desktop-Verion nicht auftritt: dort ist alles in Ordnung!

Warum ist das wichtig?
  • Gerade unterwegs, wenn man auf die Mobil-App zurückgreift, sollte die Kartenübersicht zumindest halbwegs stimmen. Abweichungen von Dutzenden bis Hunderten Kilometern – je nach Kartenmaßstab – sind da nicht wirklich hilfreich.
Mögliche Lösungen (optional)
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Die "Karte" zum Artikel Miami ist allerdings nur ein SVG-Bild. Aber auch auf meinem Handy liegt die Stadt Miami irgendwo im Ozean.MTheiler (Diskussion) 19:22, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Es handelt sich um Lagekarten mit einem überlagernden roten Punkt. Die Position dieses Punktes wird berechnet. Im Browser unter Windows oder auch Android funktioniert diese Berechnung und die Lage der jeweiligen Stadt erscheint an der richtigen Position. In der Wikipedia-App auf z.B. Android in der Sprache Italienisch oder Englisch wird die jeweilige Stadt ebenfalls an der richtigen Position angezeigt. Aber wenn man die App auf deutsch benutzt, dann liegt die Position des roten Punktes nicht mehr an der erwarteten Stelle. Nach meiner Beobachtung wird in der deutschen App die Lagekarte verkleinert und mit einer zusätzlichen Fußzeile versehen. Hierdurch ändern sich die Koordinaten der Karte, aber der rote Punkt erscheint dort, wo er bei einer größeren Karte sein sollte. MTheiler (Diskussion) 18:57, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Aus meiner Sicht sind die Positionskarten ein dirty CSS-Hack der schon seit Urzeiten existiert und auch schon immer Probleme gemacht hat z.B. wenn es darum ging gedruckte Versionen zu erstellen. Es ist aus meiner Sicht zu überlegen, auf Kartographer umzustellen. Andererseits haben die Positionskarten für einen Großteil der Aufgaben einfach funktioniert. --Kolossos 11:18, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Einfache Eingabe von Koordinaten durch Point & Klick auf eine Karte

Was ist das Problem?

Koordinaten können meines Wissens derzeit nicht durch simples Anklicken eines Kartenpunktes erzeugt werden (siehe unten den Beitrag von Hannes24, ich benutze eine ��hnliche Methode mit OSM). Richtig fesch wäre es, wenn man punktgenau auf einer bereitzustellenden Karte, vielleicht in Verbidung mit einem Vorlageneditor, einfach Punkte anklicken und so die Koordinaten für Artikel oder Wikidata-Objekte erhalten/eintragen könnte. --Prüm  18:49, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • die in Wikidata vorgehaltenen Koordinaten sind häufig sehr ungenau oder fehlerhaft, i.d.R. also mehr oder weniger unbrauchbar
  • viele Karten (auch OSM) haben die POIs (oder Straßennamen+Hausnummern) teilweise schon eingezeichnet, so dass man sie nur noch mittig anklicken müsste
  • eine solche Arbeitserleichterung würde sicher viele Mitarbeiter motivieren, die Geodaten unserer Artikel besser zu pflegen
Mögliche Lösungen (optional)
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Anmerkung: in europäischen Ländern gibt es ja relativ gute Karten (amtliche und OSM etc.), in weniger entwickelten Ländern ist das oft anders. Das Problem ist eher die Grundkarte? Das Programm, in dem man die Koordinaten durch Anklicken aussucht ist vielleicht das geringere Problem?? --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Anmerkung / mögliche Lösung: im deutschsprachigen Wikivoyage haben wir hiermit eine tolle Lösung: ein Koordinatenpicker, man kann mit Radio-Buttons auf das entsprechend der Vorlage notwendige Ausgabeformat einstellen. Derzeit stehen nur zwei OSM-Karten zur Verfügung, man muss jeweils auf das detailliertere Mapnik umstellen. Die angezeigten Koordination muss / kann man dann mittels copy / paste in die Vorlagen einfügen. In Wikivoyage arbeiten wir seit langem mit der Vorlage "Marker" (macht ein viereckiges Icon mit einer Kennfarbe und einer Zahl, auf Klick öffnet sich die Karte) und vCards (eine komplexe Vorlage, die auch von Wikidata gefüllt werden kann und zu Institutionen, etc. alle notwendigen Informationen vereint, u.a. auch die Koordinaten, es wird ebenfalls ein klickbares buntes Icon dargestellt). Meines Wissens läuft dieser Dienst auf einem externen / privat finanzierten Server, oder zumindest war das früher so. Evtl. könnte der Dienst so wie er ist oder ähnlich in Wikimedia übernommen werden (würde schon einen Grossteil des Problems von Beutzer Prüm lösen. -- Mboesch (Diskussion) 21:02, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Doppelanzeige der Punkte in Karte

Was ist das Problem?

In Listen etwa zu Denkmälern werden händisch ähnliche Koordinaten zu den Objekten angegeben, die dann zu Doppelanzeigen in Karten führen Beispiel aus Augsburg.--Jkü (Diskussion) 19:22, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • Die Darstellung als Wikilayer wird damit entwertet


Mögliche Lösungen (optional)
  • Übernahme von Koordinaten aus den verlinkten Artikeln
Sonstige Kommentare & Diskussion

Keine "Vorlage-OSM" keine Kartenausschnitte

Was ist das Problem?

bin in OSM + wikimedia.commons + de:wikipedia aktiv und bemüht diese Arbeiten für Interessierte sinnvoll miteinander zu verknüpfen

  • in OSM kann ich auf ein einzelnes commons-Photo + eine ganze commons-Kategorie + wikipedia-Artikel verlinken -> alles ok
  • in commons kann ich per OSM-Vorlage auf das OSM-Objekt verlinken + auf jedweden wikipedia-Inhalt -> soweit ok
  • in de:wikipedia kann ich commons einbinden, ansonsten sieht es bescheiden aus
Warum ist das wichtig?

konkretes Beispiel dieses Naturdenkmal in OSM:

commons:

de:wikipedia

da helfe ich mir notgedrungen mit selbstgebauten Satzfragmenten aus "OSM-Link zur Kartendarstellung: Eibe im Schlosspark Riede", weil es meines Wissen nichteinmal eine OSM-Vorlage gibt, von Kartenausschnitten ganz zu schweigen. und ja der Kartographer-Kram ist mir bekannt, hatte das mal ausprobiert:

in der Form (externes Fenster) unbrauchbar, dazu mit warum auch-immer-unscharfen Bildern in der Info-Box, das war dann halt mein Grund für meine Abstimmung ... Baummapper (Diskussion) 19:28, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sonstige Kommentare & Diskussion

Die Tools osm4wiki und die kartographer-Erweiterung sind inkompatibel

Was ist das Problem?

Die Vorlage:Coordinate (und die zig Untervorlagen) zusammen mit Vorlage:All Coordinates und Vorlage:Linked Coordinates harmonieren nicht wirklich mit der sehr viel später in die Mediawiki-Software integrierte Kartographer-Erweiterung (Stichworte MapLink bzw. MapFrame).

Warum ist das wichtig?
  • Es besteht die Gefahr das langfristig von jetzt keine Einheitlichkeit mehr bei der Einbindung geographischer Koordinaten in die Artikel besteht.
  • Das birgt sowohl Probleme bei der Wartbarkeit und Tutorialschreiberei (es müssen immer diese zwei Methoden erklärt und behandelt werden), als auch bei der Datenverarbeitung der Artikelinhalte (durch die API, beim PDF-Erzeugen, etc. pp.).
  • Historisch betrachtet dürften die meisten Artikel derzeit die vorlagenbasierte Koordinateneinbindung verwenden, da die Kartographer-Erweiterung in der dt. Wikipedia aber ebenfalls freigeschalten ist, muss das nicht so bleiben. Es ist gar, zum Nachteil für osm4wiki, zu befürchten, dass bestehende Einbindungen durch MapLink/MapFrame tags ersetzt werden.
Mögliche Lösungen (optional)
  • Erweiterung der bestehenden Vorlagen, so dass Artikelautoren (und API-Auswertetools) sich auf genau eine Lösung für die Einbindung von Koordinaten in Artikel verlassen können. Diese Lösung (Vorlage) wertet dann am besten Nutzerpräferenzen aus, um herauszufinden, welche Methode (MapLink oder osm4wiki oder hybrid) zur Anzeige im Artikel zu verwenden ist - für unangemeldete Nutzer muss man sich natürlich auf einen Standard einigen.
Sonstige Kommentare & Diskussion

Umschaltbare Sprachlabels bei Karten

Was ist das Problem?

In den Kartendiensten (u.a. Kartographer, der in Wikivoyage läuft) als auch inm Kartographer-Modul von Wikipedia vermisse ich die Möglichkeit, die Labels der Karteninformationen (aller geschriebener Text, von Ortsnamen über Strassenbezeichnungen hin zu Namen von Sehenswürdigkeiten) in eine für mich verständliche Sprache umzuschalten. Mein Griechisch und Hebräisch sind relativ mager, bei Arabisch muss ich passen, versucht aber mal, Euch auf dem Stadtplan einer chinesischen Grossstadt zurechtzufinden, wenn die Mandarinkenntnisse etwas eingerostet sind... Standardmässig wird die lokale Sprache angezeigt, bei Ländern mit nicht-lateinischem Zeichensatz wird die Lesbarkeit stark eingeschränkt. Oftmals sind in der OSM entsprechende Sprachlabels hinterlegt (zumindest in englisch), die aber nicht ausgegeben werden. Wenn diese fehlen, können verständlicherweise keine besser lesbaren aus der OSM bezogen werden. Schön wäre eine Sprachwahl mit wählbaren Prioritäten, die der User festlegen kann, z.B. zuerst deutsch (falls verfügbar wird dies angezeigt) - englisch (falls keine deutsche Bezeichnung hinterlegt, wird diese angezeigt) - Lokalsprache, falls keine anderen Sprachlabels vorhanden sind. -- Mboesch (Diskussion) 21:04, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • In Wikivoyage setzen wir Marker auf Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels, etc. - diese sind mässig hilfreich, wenn die Karte nur in einer Lokalsprache mit nicht-lateinischen Labels angezeigt wird (d.h. in einem Altstadtquartier alles nur hebräisch, arabisch oder eben Thai oder chinesisch) kann man sich trotzdem kaum orientieren, auch wenn die Strassenschilder vor Ort zwei- / mehrsprachig sind.
Mögliche Lösungen (optional)
  • ein Workaorund ist es, die Koordinaten zu kopieren und in Google Maps (bei dem englischsprachige für uns lesbare Labels Standard sind) danach zu suchen, oder in der Kartensoftware eine mit lesbaren Kartenbezeichnungen lesbare Karte halbtransparent zu hinterlegen, woran aber nur Karten - Aficionados Spass haben.
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Ist das nicht schon so, zumindest wenn man das Tool in der deutschsprachigen Wikipedia anwählt? Da kannst du ja die OSM-de-Labels anzeigen lassen, was allerdings natürlich nur etwas bringt, wenn die Bezeichnungen in OSM auch vorhanden sind. --j.budissin+/- 23:07, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Frei definierbare Symbole in den Kartographer - Karten

Was ist das Problem?

Früher war auf der Karte, die beim Klick auf einen Marker in Wikivoyage geöffnet wird, ein entsprechendes Sympbol geöffnet, beim Marker "sleep" (Übernachtungsmöglichkeit) ein Bett, beim Marker "drink" ein Glas, beim Marker "eat" Teller und Besteck. Bei der Umstellung auf den Kartographer ist diese Möglichkeit weggefallen und wurde nicht wieder implementiert, die Karten mit den verschiedenen Labels sahen früher wesentlich informativer aus, als mit dem nun standard - Tropfen-Symbol. -- Mboesch (Diskussion) 21:04, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • Karten mit zahlreichen Markern sind informativer (noch schlimmer ist die WP-Kartographer - Darstellung, man muss die verschiedenen Marker ausprobieren, um zum Artikel eines Monuments, o.ä. in der Umgebung zu kommen, hier wäre auch ein Symbolset mit aussagekräftigen Symbolen etwas Feines.
Mögliche Lösungen (optional)
  • Möglichkeit der Wahl optionaler Anzeigesymbole im Kartographer
Sonstige Kommentare & Diskussion

Übersichtskarte von Wikivoyage / Wikipedia-Artikeln

Was ist das Problem?

In Wikivoyage haben wir auf der Startseite eine Übersichtskarte der Ortsartikel (die natürlich Koordinaten hinterlegt haben müssen), die Aktualisierung der Daten hinkt oft einige Monate hinterher, so dass neue Artikel noch nicht sichtbar sind. In der Wikipedia gibt es die ähnliche Funktion im Kartographer - Fenster, mit den kleinen roten Icons, es kann aber kein Bild zum Seitenthema geladen werden, und m.W. kann man von der Startseite aus nicht geographisch suchen. Fein wäre eine Karte, evtl. mit Filtermöglichkeiten, in der die WP / WV-Artikel angezeigt würden, evtl. auch Commons-Kategorien ab einer gewissen Hierarchiestufe, wenn man noch die Sprachen filtern könnte, wäre es optimal. Teils gibt es Artikel beispielsweise in Italien in italienisch und englisch (mit dem Link auf andere Sprachversionen aufrufbar, wenn das Lemma aber in deutsch oder französisch anders heisst, oder anders gegliedert ist, findet man diese Artikel nicht - ausser mit einer kartenbasierten Lösung, in der man ein Ziel (Reiseziel, Standort) eingeben kann und eine Umkreissuche durchgeführt wird. - Mboesch (Diskussion) 21:04, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • Viele Informationen sind irgendwo vorhanden, wenn aber nicht nach dem korrekten Artikel gesucht wird, läuft die Suche ins Leere, vor allem was Orte, polit. Gemeinden nach Fusionen, aber auch Talschaften, Flüsse, etc. angeht. Evtl. würden sich mehr Interessenten auf Wikivoyage "verirren", weil unsere Ortsartikel von Reisezielen nicht selten ausführlicher sind, als die entsprechenden Artikel der WP.
Mögliche Lösungen (optional)
Sonstige Kommentare & Diskussion

Eingabefeld „Richtung” im Hochlade-Assistent ist undokumentiert

Was ist das Problem?

Ich verwende den Assistenten zum Hochladen in WP Commons. Für den Standort gibt es die 3 Felder Breitengrad, Längengrad und Richtung, die alle undokumentiert sind. Die ersten beiden sind für mich selbsterklärend. Was die möglichen Werte für Richtung sind, konnte ich mit Stöbern in WP-Hilfe oder Google nicht herausfinden.

Warum ist das wichtig?
  • Feld kann durch Neulinge nicht genutzt werden
  • weniger Fotos haben eine Richtungsangabe
Mögliche Lösungen (optional)
  • zu den Parametern passende Hilfeseiten [ggf. erstellen und] verlinken
  • Standardwerte anbieten (wahrscheinlich z.B. alle 4 Himmelsrichtungen)
  • visuelle Darstellung, z.B. Darstellung eines Winkels (mutmaßlicher Eingabewert) als Pfeil
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Der Assistent sollte auch einen Koordinatenpicker bieten, in dem man zusätzlich auch die Blickrichtung bzw. die Zielkoordinate erfassen kann. Mit einem Klick in der KArte kann man die Richtung recht einfach erfassen. -- DerFussi 06:22, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Das wäre perfekt. Ein Klick für die Position, ein weiterer für die Richtung, die man dann noch ein bisschen hin- und herjustieren kann. Und das direkt im Hochladeassistenten (optional ausklappbar). Fände ich ebenfalls sehr hilfreich! --j.budissin+/- 23:10, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

smartes Eingabefeld für Breiten- und Längengrad

Was ist das Problem?

Es gibt 2 Textfelder für Breitengrad und Längengrad im Hochlade-Assistenten. Wenn man die Koordinate irgendwoher kopiert, ist das umständlich.

Warum ist das wichtig?
  • unnötig mühselig
  • weniger Fotos bekommen Koordinaten
Mögliche Lösungen (optional)
  • mehrere Eingabefelder für verschiedene Formate
  • oder ein smartes Eingabefeld, dass das Format erkennt
  • Vorschau der erfassten Koordinate, evtl. in verschiedenen Formaten
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Ein smartes Eingabefeld macht sicher am meisten Sinn. Dazu parallel ein Koordinatenpicker, bei dem man einfach auf eine eingeblendete Karte klickt und die Koordinate wird dann eingetragen. In der Luxusvariante des Koordinatenpickers könnte man auch die Blickrichtung angeben (bzw. gespeichert wird ja in den EXIF-Daten die Koordinate eines Zielpunktes). Die Commons-Vorlage erfast auch einen Winkel. Die meisten erinnern sich sicher, in welche Richtung sie gesehen haben, als sie die Aufnahme machten. -- DerFussi 06:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

OSM.org als Standard Base Layer

Was ist das Problem?

Der derzeitige Standard Layer "international" bei der ausklappbaren Karte oben rechts ist in vielen Fällen ungeeignet. Besonders in größeren Städten erhält man nur wenig Informationen, ein paar Ortsnamen, ein paar eingezeichnete Straßen ohne Bezeichnung, das war es, siehe z.B. Hochsicherheitsgefängnis Kirikiri. Der Layer OSM.org bietet dagegen alle Infos (insbesondere beim Ranzoomen), die man benötigt, ich schalte immer wieder per Hand auf diesen Layer um.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:53, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • Anzeige einer aussagekräftigen Karte
Mögliche Lösungen (optional)
  • Wenn OSM.org nicht als Standard Base Layer angezeigt werden soll, dann sollte doch zumindest die erste Auswahl gespeichert bleiben, so dass man bei einem anderen Artikel nicht immer wieder neu auswählen muss. Alternativ könnte man auch für angemeldete Benutzer einen anderen Standard-Layer bei den Einstellungen auswählbar machen lassen.
Sonstige Kommentare & Diskussion

Karte/Koordinaten auf Mobilgeräten anzeigen

Was ist das Problem?

Die Karte und die Koordinaten (mit Link auf Geohack) werden auf Mobilgeräten nicht angezeigt.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:40, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum ist das wichtig?
  • Viele Artikel, vor allem ohne Infobox, haben nur die Koordinatenanzeige oben rechts. Fällt die weg, ist auch der Link zu Geohack weg.
Mögliche Lösungen (optional)
  • Falls die Karte aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann, sollten zumindest die Koordinaten und der Link auf Geohack da sein. Falls (so wie ich vermute) Geohack für mobile Geräte nicht geeignet ist, sollte eine mobile Version entwickelt werden.
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Das ist auch eine Funktion die ich schwer vermisse. Problem betrifft neben der mobilen Version auch die Wikipedia-App. Viel Arbeit der Community in die Geokoordinaten wird dadurch für die Nutzer nicht nutzbar, ohne dass die Community was dagegen tuen könnten. In Zeiten wo die mobile Nutzung weiterhin steigt echt ein Problem. Den Geohack müßte man für die Nutzung auf dem Handy abspecken, ich würde da eher eine Karte bevorzugen und das der Nutzer eine App seiner Wahl als Ziel angeben kann. --Kolossos 11:43, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Georeferenzieren von Luftbildern

Was ist das Problem?
Beispiel eines Luftbildes

Luftbilder lassen sich zur Zeit nicht einfach georeferenzieren. Aktuell kann man einen Koordinate für den Kameraaufnahmestandpunkt und eine weitere Koordinate für das Objekt (da nehme ich immer den Bildmittelpunkt) mit z.B. dem Locator-Tool setzen (Beispiel für ein so georeferenziertes Luftbild). Durch dies zwei Koordinaten lässt sich aktuell nicht herausfinden, welche Bereiche von Luftbildern genau abdeckt sind. Deshalb sind oft auch nur wenige Kategorien in den Bildern vergeben. Besser wäre eine Georferenzierung mit mehreren Passpunkten am Boden.

Warum ist das wichtig?
  • Bessere Durchsuchbarkeit der Luftbilder
  • Vielfältigeres Einbinden der Bilder in Commons-Kategorien und dadurch häufigere Nutzung in den Artikeln der Wikipedia
Mögliche Lösungen (optional)
  • Ein neues Werkzeug ähnlich einfach wie der c:Commons:Locator-tool, dass die Passpunkte in Commons in den Strukturierten Daten (SDC) ablegt.
  • Für Landkarten gibt es das Tool c:Commons:Wikimaps. Das Tool ist aber primär für Landkarten gedacht, weshalb die Darstellung des Schrägluftbildes wie z.B. hier das Dresden Luftbild nicht so toll ist. Bei Luftbildern wäre natürlich besser eine "3D-Ansicht" aus errechneten Kameraposition, also ähnlich wie aus dem Flugzeugfenster mit drunterliegendem Globus und dem eingeblendeten Luftbild. Ähnlich wie ehemals bei en:Photosynth.
Sonstige Kommentare & Diskussion

WikiData: Übernahme von Koordinaten aus deutschsprachiger WP einfacher machen

Was ist das Problem?

Man kann zwar manuell per Copy&Paste die Koordinaten es deutschsprachigen Artikels aus der Anzeige oben rechts per Copy&Paste in die Geografischen Koordinaten auf Wikidata kopieren. Das ist aber umständlich (Komma zu Punkt, E statt O, Quelle fehlt).

Warum ist das wichtig?
  • Oft wird zu einem neuen Artikel zwar ein Wikidata-Objekt angelegt, aber mit so wenig minimal-Angaben dass es kaum brauchbar ist. Die Übernahme der Koordinaten ist nicht trivial und wird oft nicht durchgeführt.
  • Selbst wenn die Koordinaten übernommen werden, fehlt in der Regel ein Hinweis aus welcher Quelle die Angaben stammen ggfs auch zu welchem Zeitpunkt.
Mögliche Lösungen (optional)
  • Button in Wikidata, wenn de-Version existiert sollte versucht werden die Daten aus Coordinate Makro auszulesen und zu konvertieren und ins Eingabefeld einzutragen.
Sonstige Kommentare & Diskussion
  • Um zunächst einmal deinen Workflow zu verkürzen: Mit einem Klick auf die Koordinaten oben kommst du zu GeoHack, wo du die Koordinaten in Dezimalform im Kopf der Infobox rechts findest. Die kannst du so rauskopieren und direkt in Wikidata reinkopieren. Die anderen Probleme sind damit zwar nicht gelöst, aber ein bisschen Zeit dürftest du sparen. --j.budissin+/- 23:18, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzereinstellungen für Geokoordinaten

Was ist das Problem?

Sowohl der bevorzugte Renderer (International, OSM.org etc.) als auch die Koordinatendarstellung (Grad/Min/Sek zu Dezimalgrad etc.) sollten benutzerspezifisch einstellbar sein.

Warum ist das wichtig?
  • Wie schon an anderer Stelle dargelegt wurde, ist der Default-Renderer "International" für viele Zwecke wenig geeignet. Andere Benutzer haben sich aber daran gewöhnt.
  • Eine Anzeige von Dezimalgrad würde die Übernahme und den Vergleich von Daten mit anderen Systemen erleichtern.
Mögliche Lösungen (optional)
  • Erweiterung der Benutereinstellungen
  • weniger komfortabel: Vorgabe in irgendwelchen benutzerspezifischen default-Dateien
Sonstige Kommentare & Diskussion

Interviews

Um ein noch besseres Bild von den Problemen und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu bekommen, möchten wir mit Beitragenden verschiedener Bereiche, Expertisen und Tätigkeiten kurze Interviews führen. Wenn ihr Interesse habt, tragt euch auf die folgende Liste ein und schreibt dazu, welche Bereiche euch Interessieren bzw. wie ihr mit Geoinformationen arbeitet. Je nach Fortschritt und Richtung des Projekts werden wir dann Nutzer*innen auf ihrer Diskussionsseite ansprechen.

  • Du? (Interesse an ...; Haupt-Wikis: ...; Erfahrung mit dem Thema: ...)
  • Hannes 24 (Diskussion) 18:35, 16. Dez. 2020 (CET) weiß nicht ob ich hier richtig eingetragen bin. Ich persönlich hab keine Probleme damit (ich ergänze manchmal Koordinaten). Ich verwende dazu die amtliche öst. Webseite (austrianmap), da sind die Daten abrufbar. Lästig ist das genaue Eingeben in wp (ich mach das immer durch „Hintasten“ - Eingabe von Werten und dann in der Vorschau ansehen, wo es jetzt liegt, bis es passt; das dauert uU mehrere Minuten). In den verschiedenen Versionen der Streetmap muss man sich die am besten beschriftete aussuchen, manchmal muss man auch Orthofotos/GIS-Seiten zu Hilfe nehmen. Maps hilft auch öfters. Beschäftige mich hobbymäßig (und tlw auch beruflich mit dem Thema).[Beantworten]
  • --Frupa (Diskussion) 18:51, 16. Dez. 2020 (CET) Ich bin seit Mitte 2019 in der deutschen WP aktiv, bearbeite zum großen Teil Artikel, die mit meinem geografischen Umfeld zu tun haben, (z.B. Liste der Schwimmbäder in Leipzig) und mache gelegentlich Fotos für WP. Ich versuche alle Foto mit Geo-Koordinate zu taggen und bin auch auf OpenStreetMap aktiv. Ich benutze primär auf Wiki Commons den Hochladeassistenten mit der Koordinateneingabe und in WP die Vorlage:Coordinate. Ich komme klar, aber es gibt eine Stellen, wo der Workflow komfortabler sein könnte.[Beantworten]
  • «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:36, 16. Dez. 2020 (CET) (Bin seit vielen Jahren geographisch weit gestreut auf WP aktiv und zeitweise auf OSM; da sich bei WIWOSM nix mehr tut, aber eigentlich kaum noch. Ich wünsche mir, dass wir in [de.]Wikipedia OSM-Flächen- und -Linien-Daten besser nutzen können. Ich hab 2017 auf der Wikicon eine Bestandsaufnahme der Probleme in der Georeferenzierung präsentiert. Bin einer von vielleicht einer Handvoll, die sich mit ISO-Code-Updates herumschlägt. Pflege mitunter Infoboxen und andere Geo-Vorlagen. Träume davon, dass halbautomatisiert aus OSM-Daten svg-Karten generiert werden können, bin aber absolut kein Coder. Wenn ich mich auf das Interview vorbereite, könnte es ein langes werden, es gibt viel zu deponieren.)[Beantworten]
  • DerFussi 20:52, 16. Dez. 2020 (CET) Hauptsächlich Wikivoyage-Autor. Früher dort auch noch viel programmiert. Es gibt einige Dinge die einfach noch fehlen. z.B. mein Wunsch von damals. Zum anderen fehlt immer noch ein Koordinatenpicker sowohl in der Symbolleiste des ganz normalen Wiki-Editors bzw. auch als JS-Modul für User-Extensions. Noch immer (im Jahre 2020) muss man andere Webseiten benutzen, herumzoomen und und klicken und sich dann die Koordinaten hier in seine Vorlagen reinkopieren. Das selbe auf Wikidata. Ich kann Koordinaten zu einem Objekt erfassen, ABER! Tiefstes Mittelalter. Auch die Wikipedia selbst sollte eine Kartendarstellung ihrer Artikel bieten. Ich will auch mal in der Karte stöbern, zu welchen Objekten in eier Stadt es Artikel gibt. Auch sollten Artikel (z. B.) über Städte ihre besprochenen Bauten nicht nur verlinken, sondern auch auf einer Karte darstellen (Bei uns gibt es das) allerdings kann der Kartographer nicht genug. Er müsste weiter als bis 100 zählen können, was wichtig für die Denkmallisten hier in der WP wäre, als auch Typen wie Layer an- und abschltbar machen können) Nur ein paar Dinge :) -- DerFussi 20:52, 16. Dez. 2020 (CET) - PS: Ich schriebe mal ein paar Sachen oben noch rein. -- DerFussi 20:54, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • -- Mboesch (Diskussion) 21:04, 16. Dez. 2020 (CET) : Ich arbeite hauptsächlich im deutschsprachigen Wikivoyage, wo die Kartentools extrem wichtig sind. Wir legen weniger Wert auf eine enzyklopädisch umfassende Auflistung sämtlicher Kirchen oder Palazzi einer Stadt, sondern, welches die sehenswertesten sind, und wie man hinkommt. Im Gegensatz zum einfachen Koordinatentool aus der Ur-Zeit hat sich schon viel getan, die Koordinatenerfassung wie auch die Kartenausgabe könnte viel benutzerfreundlicher werden. Ich arbeite gelegentlich auch Daten in die OSM ein und beschäftige mich mit Kartensoftware, auch Bilder habe ich schon etliche auf Commonms hochgeladen, wenn die Eingabe z.b. von strukturierten Daten für Wikidata oder von Koordinaten zu mühsam und zeitraubend ist, lass ich es sein - lieber ein, zwei gute Bilder mehr, als ein ewiges Herumsuchen nach den korrekten Koordinaten (die meine ältere SLR noch noch automatisch ins JPG einfügt, die neue kann das). Wichtig ist die einfache Dokumentation des Workflows, gewisse Mediawiki - Hilfeseiten sind ein Graus. lg mb[Beantworten]
  • Ich habe mich schon in der Diskussion zur Reparatur der ehemals funktionierenden Flächen- und Liniendarstellung in den OSM-Artikel-Karten ausgelassen, die schon vor fünf Jahren zunächst versprochen, aber dann wegen fehlender Ressourcen nicht stattgefunden hat. Für mich ist dieses vor allen anderen Themen das Wichtigste. Ich weiß von vielen Teilnehmern an der Abstimmung, die explizit deswegen für das Thema Geoinformationen gestimmt haben. Zudem ist die Hoffnung auch bei nicht-deutschsprachigen Usern dabei, dass dieses dann funktionsfähige Feature von anderssprachigen und insbesondere der englischen Wikipedia übernommen wird.
Von einer angezeigten OSM-Artikelkarte sollte mit dem aktuellen Mittelpunkt ins Geohack gewechselt werden können.
Manchmal wird der Link auf die Artikelkarte wegen mehrerer Angaben im Artikel von einem anderen Link am gleichen Ort überlagert. Dieser Bug sollte entfernt werden. Ich kann hier kein aktuelles Vorkommen verlinken, weil dann die Ursache von anderen wegeditiert wird. Eine frühere Artikelversion, bei der der Fehler gerade jetzt (und später vielleicht nicht mehr) auftritt, findet man hier.
Zudem fände ich für weniger erfahrene User eine Lösung zum Eintragen von Koordinaten hilfreich, bei der man hierzu einfach in eine OSM Karte klickt. Möglicherweise funktioniert das auch für Fotos auf Commons, bei denen diese Angabe fehlt. Weiterhin sollten Koordinaten, egal in welchem Format sie eingegeben werden (Minuten, Sekunden, Dezimal etc.), automatisch ins richtige Format umgewandelt und auf Plausibilität des Bereiches der Längen und Breitengrade geprüft und möglicherweise getauscht werden.
Vereinzelt versuchen User, Koordinaten auch an Artikelphrasen zu hängen. Beispiel dafür wäre die Beschreibung des Verlaufes einer Autobahn im Fließtext, in der die Erwähnung von Beginn und Ende sowie die Autobahnkreuze- und Dreiecke mit Koordinaten versehen werden. Es wäre schön, wenn man ähnlich raumsparend wie bei den Referenzen eine hochgestelltes Kartenicon anfügen könnte, bei dessen Anklicken sich die OSM Artikelkarte öffnet und alle Koordinaten aus dem Artikel angezeigt werden, wobei das aktuell angeklickte besonders hervorgehoben ist und sich in der Mitte befindet.
Ich würde mich über Infos freuen, die erklären, was mit "Interview" gemeint ist. Soll das ein Telefongespräch sein? -- Tirkon (Diskussion) 21:14, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Ähnlich wie die Vorredner:
    Einfachere Eingabe von Koordinaten zu und in einem Artikel; beispielsweise durch direktes Einbinden des Geolocator-Werkzeugs.
    Anzeige eines kleinen Kartenbildes beim Überfahren von Koordinaten mit der Maus.
    Bei der Vorlage All Coordinates ebenfalls den Textausschnitt und ggf. das Bild direkt beim Anklicken ober Überfahren mit der Maus anzeigen. Die jetzige Lösung, links im Inhaltsverzeichnis hervorzuheben, ist unhandlich, zumal die Hervorhebung sofort weh ist, wenn man den Punkt in der Karte weglässt.
    Bei der Koordinaten-Umrechnung vernünftig runden. Eine Koordinate in Dezimaldarstellung mit vier Nachkommastellen ist nur auf ~ 10m genau. Es ist unseriös, dann in der Umrechnung Bruchteile von Bogensekunden anzuzeigen. Dass eine derartige Scheingenauigkeit Unsinn ist, lernt man eigentlich schon im Physikunterricht an der Schule.
    Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:57, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • : Beim Eintragen von Koordinaten nehme Kartenwerke wie Bing Maps dort sind die Koordinaten im Beispiel Ort Bautzen Format 51,181139, 14,427073 angebenden. Kann man ein Tool installieren das dieses Format bei der Eingabe in das Format 51/18/11/N 14/42/70/E umrechnet und das die Lage vor dem Abspeichern auf einer Karte zur Kontrolle anzeigt? Bei mir wurden die Koordinaten erst immer beim Abspeichern angezeigt und das stimmte aber nicht mit den Ort überein und lag meist ganz wo anders. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:53, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • --JPF just another user 06:16, 18. Dez. 2020 (CET) . Seit 15 Jahren schreibe ich in der Wikipedia über Osttimor. In der Zeit habe ich die Koordinaten von über 3000 Orten in dem Land mit der Größe von Schleswig-Holstein eingetragen. Ich muss in nächster Zeit einiges überarbeiten, weil sich die administrativen Grenzen in den letzten Jahren mehrmals geändert haben. OSM ist da noch auf dem Stand von vor 2015. Bei Grenzen in der Hauptstadt Dili kann ich mich dankk OSM an den Straßen mit den aktuellen Straßennamen orientieren. Google ist um gut 50-80 Jahre veraltet in diesem Punkt. --JPF just another user 06:16, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Molgreen:
    • Interesse an: in diesem Zusammenhang das Einfügen von GPS-Daten für alte Bilder, wo ich den Standort aus dem Gedächtnis an Hand einer Karte rekonstruieren kann
      • mittlerweile nutze ich nur noch Kameras, die die GPS-Infos gleich in den Metadaten der Bilder hinterlegen
    • Haupt-Wikis: überwiegend in der Wikipedia und auf Commons aktiv. Seit kurzem auch auf OSM aktiv mit StreetComplete
    • Erfahrung mit dem Thema: www.openstreetmap.org öffnen: Ort auf der Karte finden: "Teilen" im rechten Menü öffnen: "Kartenmarker setzen" wählen: "maximal Vergrößerung": "Geo-URI" (Beispiel: geo: 52.51628,13.37770?z=19): Werte übernehmen und beim Hochladen einfügen bzw. in den Bildern nachtragen
      • Es wäre sehr prima, wenn man durch das Auswählen eines Punktes auf www.openstreetmap.org beim Hochladen oder beim Editieren von bereits hochgeladenen Bilder mit wenigen Klicks die Koordinaten einpflegen könnte. --Molgreen (Diskussion) 17:26, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Herzi Pinki (Diskussion) aktiv auf de:WP, Commons und Wikidata
    • Betreiber des ISO 3166 Bots: Halbautomatischer Fix von falschen / extern geänderten ISO-Regionen, manchmal ist es dann auch nicht die ISO-Region, die falsch ist, sondern schlicht die Koordinaten. Aktuell auf de:WP, könnte aber auf Commons ausgedehnt werden (dort ~50000 nicht existierende ISO-Regionen in Koordinaten)
    • Entdecker der Österreichischen Rastergebirge
    • Enge Verbindung zu {{Coordinate}}
    • Nachlokalisierung hauptsächlich von Bildern auf Basis des Bildes (nicht der Metadaten), Detektivarbeit in Kartenwerken, Beschriftung (Annotation) von Bergpanoramen
    • Plausibilisierung von georeferenzierten Punktwolken über passende Visualisierungen, die Ausreißer erkennen lassen (mit Hilfe der allgemein verfügbaren Tools für de:WP Kategorien (z.B. Hamburg, aber auch es:Hamburgo), de:WP Listenartikel (z.B. Struve-Bogen), commons Kategorien (z.B. Landkreis Ostallgäu), Wikidata Regionen (z.B. Landkreis Ostallgäu)), Ausreißer auf Basis ISO-Code (z.B. ISO-Code DE auf Commons):
    • Arbeitsideen:
    • Probleme:
      • Generelles Konzept zum Auffinden von falschen / ungenauen Koordinaten (die obigen Plausis sind ein Anfang) im Wikiversum, Auffinden von widersprüchlichen Koordinaten, eventuell über Wikidata Koordinaten zentralisieren oder immer gegen Wikidata-Koordinaten prüfen (Achtung: insbesondere die durch Ljsbot aus geonames nach Wikidata übernommenen Koordinaten sind oftmals falsch und reichen bestenfalls dazu, das Ziel mit einer 50 Megatonnenbombe zu treffen.)
      • Bot missachtet Asimovs Robotergesetze
      • Genauigkeit: Google maps liefert 14 Nachkommastellen und ist damit ein extrem schlechtes Beispiel, was vernünftigen Umgang mit sinnvoller Genauigkeit angeht, WP ist da nicht viel besser. Das gilt nicht nur für die Umrechnung von dezimal auf sexagesimal u.u. (die sollte manuell sowieso unterbleiben), sondern für alle Genauigkeiten im m-Bereich und darunter (Koordinaten dienen der Auffindung von Objekten). Hier wäre Erziehungsarbeit zu leisten. Oder Wikidata, das manchmal mit Genauigkeiten von 2.7 * 10-7 arbeitet (seltsame Genauigkeiten).
      • SDC (Structured Data on Commons): aktuell übernehmen ein oder mehrere Bots die Koordinaten aus den Exif-Daten, aus User-Daten nach SDC. Müllt die Versionshistorie zu. Sollte der Upload Wizard direkt übernehmen (der fällt eh nicht unter never change a running system), +passende Erweiterungen für andere Uploader. Alle Tools müssen auch mit nur SDC-Koordinaten zurechtkommen, bitte prüfen und gegebenenfalls entsprechend anpassen.
      • Kartographer für WP:de tauglich machen.