„Niederlande“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 217.184.129.113 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Faber-Castell wiederhergestellt |
K strom, mobil, fernsehn in Tabelle |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
|---- |
|---- |
||
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +31 |
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +31 |
||
|- |
|||
|[[Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen|Strom]] |
|||
| 230 V ~50 Hz ; primär [[Schuko]] ; [[Eurostecker]] und [[Konturenstecker]] |
|||
|---- |
|||
|[[Mobilfunkstandard]] || [[Global System for Mobile Communications|GSM]] auf 900 MHz und 1800 MHz, [[UMTS]] |
|||
|---- |
|||
|[[Fernsehnorm]] || [[Phase Alternating Line|PAL]], [[HDTV]] |
|||
|---- |
|---- |
||
|colspan="2" align="right" | [[Bild:LocationNetherlandsInEurope.png|none|330px|Lage der Niederlande in Europa]] |
|colspan="2" align="right" | [[Bild:LocationNetherlandsInEurope.png|none|330px|Lage der Niederlande in Europa]] |
Version vom 20. Juni 2006, 02:29 Uhr
| |||||
Wahlspruch: "Je Maintiendrai" (franz.), deutsch: "Ich werde beharren" | |||||
Amtssprachen | Niederländisch und Friesisch (Provinz Friesland). | ||||
Hauptstadt | Amsterdam | ||||
Regierungssitz | Den Haag | ||||
Staatsform | Parlamentarische Monarchie | ||||
Königin | Beatrix | ||||
Ministerpräsident | Jan Peter Balkenende | ||||
Fläche | 41.526 km² | ||||
Einwohnerzahl | 16.334.378 (1-11-2005) | ||||
Bevölkerungsdichte | 390 Einwohner pro km²
(482 Ew. pro km² Landfläche) | ||||
Unabhängigkeit | Proklamation am 2. Juli 1581, 1648 anerkannt (Westfälischer Friede) | ||||
Währung | Euro | ||||
Mehrwertsteuer | 19 % | ||||
Zeitzone | MEZ (UTC+1) | ||||
Nationalhymne | Het Wilhelmus | ||||
Kfz-Kennzeichen | NL | ||||
Internet-TLD | .nl | ||||
Vorwahl | +31 | ||||
Strom | 230 V ~50 Hz ; primär Schuko ; Eurostecker und Konturenstecker | ||||
Mobilfunkstandard | GSM auf 900 MHz und 1800 MHz, UMTS | ||||
Fernsehnorm | PAL, HDTV | ||||
Die Niederlande (niederländisch Nederland) sind eine konstitutionelle Monarchie und Teil des Königreichs der Niederlande in Westeuropa. Sie wird durch die Nordsee, Belgien im Süden sowie Deutschland im Osten begrenzt. Zusammen mit Belgien und Luxemburg bilden die Niederlande die Benelux-Staaten.
Im deutschen und englischen Sprachraum wie auch in den Niederlanden selbst wird anstelle der offiziellen und korrekten Bezeichnung Niederlande umgangssprachlich häufig der Name Holland für das gesamte Staatsgebiet verwendet. Diese Bezeichnung stammt von der alten Grafschaft Holland und bezieht sich eigentlich nur auf die heutigen Provinzen Nord- und Südholland.
Geografie
Räumliche Lage
Ungefähr die Hälfte des Landes liegt weniger als einen Meter über, rund ein Viertel des Landes unterhalb des Meeresspiegels. Der höchste Punkt des Landes, der Vaalserberg im Südosten, befindet sich 322,50 m über dem Amsterdamer Pegel, dort liegt auch gleichzeitig das Dreiländereck zu Deutschland und Belgien. Die flachen Gebiete werden in der Regel durch Deiche vor Sturmfluten geschützt, die insgesamt eine Länge von ca. 3.000 km haben.
Teile der Niederlande, wie zum Beispiel fast die gesamte Provinz Flevoland, wurden durch Landgewinnung dem Meer abgewonnen. Sie werden als Polder bezeichnet. Ungefähr ein Fünftel (18,41 %) der Landesfläche ist mit Wasser bedeckt, wovon den größten Teil das IJsselmeer ausmacht, eine ehemalige Nordsee-Bucht, die 1932 durch einen 29 km langen Abschlussdeich eingepoldert wurde. Die wichtigsten Flüsse in den Niederlanden sind der Rhein, die Waal und die Maas.
Die Hauptwindrichtung in den Niederlanden ist Südwest, daraus resultiert ein gemäßigtes maritimes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Die Niederlande grenzen im Westen und Norden an die Nordsee, im Osten an Deutschland und im Süden an Belgien.
Siehe auch: Liste niederländischer Inseln, Westfriesische Inseln, Städte in den Niederlanden
Bevölkerung
Die Niederlande sind mit etwa 480 Einwohnern pro Quadratkilometer Landfläche eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt (zum Vergleich: Deutschland 236, Nordrhein-Westfalen 530, Monaco 16.435, Namibia 2).
Niederländisch ist die Amtssprache im gesamten Staat; daneben werden niederdeutsche Mundarten gesprochen. Das Friesische ist Amtssprache in der Provinz Friesland (Provinsje Fryslân) und dort auch Rundfunk- und Verwaltungssprache. Im Nordosten werden niedersächsische Dialekte gesprochen, im Südosten hochdeutsche Mundarten. Niederländisch ist auch die Amtssprache in Flandern, Surinam, auf Aruba und auf den Niederländische Antillen. In Südafrika ist Afrikaans eine so genannte eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Mit etwas Mühe können Afrikaans-Sprecher und Niederländer die jeweils andere Sprache lesen und verstehen.
In den Niederlanden wohnen eingewanderte Menschen aus der ganzen Welt: Indonesien, Karibik, Südamerika, Afrika, Türkei, Polen, usw.
Religion
Die wichtigsten Religionen (Stand: 2002) sind der Katholizismus (31 %), der Protestantismus (21 %) und der Islam (5,5 %). Die meisten Protestanten gehören einer calvinistischen Kirche, meistens der Nederlandse Hervormde Kerk, an. 40 % der Niederländer fühlen sich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig. In früheren Zeiten war dies anders und war eine kleine Mehrheit des Volkes protestantisch, während der übrige Teil der Bevölkerung katholisch war.
Die katholische Bevölkerung lebt vor allem im Süden und einigen Regionen im Osten, die protestantische vor allem im Norden und im Westen des Landes. Eine Kirchensteuer gibt es nicht.
Andere religiöse Minderheiten bilden die Juden, Hindus (vor allem aus Surinam) und die Buddhisten.
Siehe auch: Katholische Kirche in den Niederlanden
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte der Niederlande
Geschichte der Benelux-Staaten | ||
Fränkisches Reich ≈500–843 | ||
Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 | ||
Lotharingien 855–977 | ||
verschiedene adlige Besitztümer 977–1384 |
Hochstift Lüttich 985–1795 | |
Burgundische Niederlande (Haus Burgund) 1384–1477 | ||
Burgundische Niederlande (Haus Habsburg) 1477–1556 | ||
Spanische Niederlande 1556–1581 | ||
Republik der Vereinigten Niederlande 1579/1581–1795 |
Spanische Niederlande 1581–1713 | |
Österreichische Niederlande 1713–1795 | ||
Batavische Republik 1795–1806 |
Frankreich (Erste Republik) 1795–1805 | |
Königreich Holland 1806–1810 | ||
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich) 1805–1815 | ||
Königreich der Vereinigten Niederlande (Haus Oranien-Nassau) 1815–1830 |
Großherzogtum Luxemburg (Haus Oranien-Nassau) 1815–1890 | |
Königreich der Niederlande (Haus Oranien-Nassau) ab 1830 |
Königreich Belgien (Haus Sachsen-Coburg und Gotha) ab 1830 | |
Großherzogtum Luxemburg (Haus Nassau-Weilburg) ab 1890 |
Nach der Aufteilung des Frankenreiches gehörten die niederen Lande zum ostfränkischen Königreich (Regnum Teutonicae) und danach zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Unter Kaiser Karl V., der zugleich spanischer König war, war das Land in siebzehn Provinzen aufgeteilt und umfasste auch den Großteil des heutigen Belgiens. Nach der Unabhängigkeitserklärung der sieben nördlichen Provinzen (Allianz von Utrecht) vom 23. Januar 1579 und dem folgenden Achtzigjährigen Krieg gegen die spanischen Habsburger wurde die formelle Unabhängigkeit von Spanien im Frieden von Münster als Teil des Westfälischen Friedens am 15. Mai 1648 besiegelt, der, gleichzeitig mit der Schweiz, zur Trennung vom mittelalterlichen Deutschen Reich führte. Dieses Datum gilt als Geburtstag der heutigen Niederlande.
In der Folge wuchsen die Niederlande bzw. die so genannten niederen deutschen Lande („de nederen duitsche landen”) als Republik der Vereinigten Niederlande, zu einer der größten See- und Wirtschaftsmächte des 17. Jahrhunderts. Während dieser Zeit wurden Kolonien und Handelsposten auf der ganzen Welt errichtet. Bekannt ist die Gründung von Neu Amsterdam (Nieuw Amsterdam), welches später in New York umbenannt wurde. In Asien schufen die Niederländer ihr Kolonialreich Niederländisch-Indien ('Nederlands-Indië'), das heutige Indonesien, welches Dezember 1949 unabhängig wurde. Auch im nordöstlichen Südamerika (Suriname) und der Karibik entstanden Niederländische Kolonien (Aruba, Curaçao), (Bonaire), (Saba), (St. Eustatius) und (St. Maarten); diese Inseln (Aruba und die Niederländische Antillen (die fünf übrige Inseln) sind heute autonomer Teil der niederländischen Monarchie (Königreich). Deswegen besteht das Königreich der Niederlande ("Koninkrijk der Nederlanden") offiziell aus drei Teilen: die Niederlande, Aruba und die Niederländische Antillen.
1796 wurde mit französischer Unterstützung die Batavische Republik gegründet (benannt nach dem germanischen Stamm der Bataver, der das Gebiet zwischen Rhein und Maas zuerst besiedelt hatte; 1806 machte Napoleon daraus das Königreich Holland.
Nach der Einverleibung durch Frankreich unter Napoleon I. wurde 1815 das Königreich der Niederlande gegründet, das auch das heutige Belgien umfasste. Erster König wurde Wilhelm I. aus dem Haus Oranien-Nassau. Belgien und damit das niederfränkische Flandern erlangte nach der belgischen Revolution von 1830 seine Unabhängigkeit, die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde.
Der niederländische König war gleichzeitig Großherzog von Luxemburg, wo das Salische Gesetz kein weibliches Staatsoberhaupt zuließ. Als Wilhelm III. bei seinem Tod 1890 nur eine Tochter (Königin Wilhelmina) hinterließ, ging der Luxemburger Thron auf eine andere Erbfolgelinie im Haus Nassau über und Wilhelms Vetter Adolf von Nassau übernahm dort die Regierung.
Die Niederlande blieben im Ersten Weltkrieg offiziell neutral und konnten sich auch erfolgreich aus dem Krieg halten. Sie hielten ihre Truppen aber dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem vom Deutschen Reich besetzten Belgien zu tun.
Auch im Zweiten Weltkrieg versuchte die niederländische Regierung zunächst, sich aus dem Krieg herauszuhalten; anderslautende Warnungen wurde nicht geglaubt. Hitler jedoch befahl die Okkupation der Niederlande, um so Frankreich unter Umgehung der "Maginot Linie" von Norden her einnehmen zu können. Nach dreitägigem Kampf zwangen die reichsdeutschen Truppen am Abend des 14. Mai 1940 die Niederlande mit dem Bombardement von Rotterdam zur Aufgabe. Die Innenstadt wurde durch Bomben und die anschließenden Brände weitestgehend zerstört. Es war das erste Flächenbombardement im Zweiten Weltkrieg. Das Land wurde von Mai 1940 bis Mai 1945 von der Wehrmacht besetzt gehalten. Viele Niederländer arrangierten sich mit dem Besatzungsregime und viele Niederländer verinnerlichten auch die Ideologie eines großdeutschen bzw. großgermanischen Reiches, zu dem auch die niederdeutschsprachigen Niederländer gehören sollten. Die Judenverfolgung schlug in den Niederlanden besonders heftig zu: aus keinem anderen europäischen Land wurden so viele Menschen jüdischen Glaubens in die Vernichtungslager abtransportiert. Noch immer ist die Rolle niederländischer Verwaltungsstellen und etwa der Niederländischen Eisenbahn beim Abtransport dieser Personengruppe nicht restlos geklärt. Symbol für die Judenverfolgung ist der Fall der Anne Frank. Mehrheitlich hatte die Bevölkerung aber in der Besatzungszeit zu leiden. Der südliche Teil der Niederlande wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 von den vorrückenden Alliierten befreit; der Norden des Landes erst durch das Kriegsende.
Von 1949 bis 1963 war die westdeutsche Stadt Elten (bei Emmerich) mit Umgebung unter niederländische Verwaltung gestellt. Deren Bewohner erhielten niederländische Pässe und wurden niederländischen Staatsbürgern rechtlich gleichgestellt. Versuche, Gebietsteile des Münsterlandes und des grenznahen Niederrheinlandes an die Niederlande anzugliedern, deren Bürger niedersächsische und niederfränkische Dialekte - ebenso wie in den Niederlanden - sprachen, konnte sich in den Niederlanden letztlich nicht durchsetzen.
Im Februar 1953 verheerte eine Sturmflut den Südwesten der Niederlande und forderte 1800 Tote.
Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Benelux-Wirtschaftsunion (seit 1944 geplant, am 3. Februar 1958 festgelegt und am 1. November 1960 in Kraft getreten). Sie waren ebenfalls Mitbegründer der NATO und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (und damit der Europäischen Union).
In den 80er-Jahren wurden die liberalen Bestimmungen in Sachen Minderheiten und Konsum weicher Drogen eingeführt.
In den 90er-Jahren hatte vor allem das Massaker von Srebrenica große politische Auswirkungen und zwang die Regierung 1994 zum Rücktritt.
In der jüngsten Vergangenheit stand das multikulturelle politische Toleranzmodell der Niederlande auf dem Prüfstand. Die Probleme dieser Politik zeigte vor allem der Mord am Populisten Pim Fortuin auf, der dem niederländischen Image einen tiefen Kratzer verpasste. Zudem begünstigte die liberale Politik die Einwanderung radikaler Islamisten und so genannter Hassprediger: Am 2. November 2004 kam es zum Mord an dem Regisseur Theo van Gogh. Als Folge davon kam es zu Anschlägen auf Moscheen und zu Hassbekundungen gegen muslimische Bürger. Große Bevölkerungsteile fordern seither eine rigorose Politik gegen gewalttätige Einwanderer und eine Änderung der als zu liberal empfundenen Einwanderungsgesetze. Zahlreiche Politiker stehen seither unter Polizeischutz, da sie weiterhin von Islamisten bedroht werden.
Politik
Seit dem Ende der französischen Besetzung im Jahre 1815 sind die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie mit dem Königshaus Oranien-Nassau an der Spitze. Es herrscht allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren.
Staatsoberhaupt
Staatsoberhaupt seit 1980 ist Königin Beatrix. Ihr Sohn Willem-Alexander ist Thronfolger. Zusammen mit seiner Frau Máxima hat er zwei Töchter, Catharina-Amalia und Alexia. Gemäß der Verfassung ist Beatrix Mitglied der Regierung und ernennt die Minister. In der Praxis lässt sie nach Wahlen einen informateur (meist ein hoher Beamter) die Parlamentsfraktionen befragen. Nach dessen Berichterstattung bestellt die Königin einen formateur, der das Kabinett zusammenstellt. Dabei kann es sich bereits um den künftigen Ministerpräsidenten handeln.
Parlament
Das Parlament (Staten-Generaal, Generalstände) besteht aus zwei Kammern. Die Wahl der 150 Mitglieder der Zweiten Kammer (Tweede Kamer) findet im Normalfall alle vier Jahre statt. Diese Kammer ist das Parlament im eigentlichen Sinne, als Volksvertretung und Kontrolle der Regierung.
Die Erste Kammer (Eerste Kamer), auch Senat genannt, setzt sich aus 75 Vertretern der Provinzparlamente zusammen, die ebenfalls alle vier Jahre gewählt werden. Die Arbeit der Ersten Kammer besteht vor allem in der Begutachtung von Gesetzen, die die Zweite Kammer erarbeitet hat; unter Umständen kann die Erste Kammer ein Gesetz durch ein Veto blockieren.
Der heutige Ministerpräsident Jan Peter Balkenende von den Christdemokraten ist seit 2002 im Amt.
Parteien
- Christlich-Demokratischer Apell/CDA (christlich-konservativ)
- Partei der Arbeit/PvdA (sozialdemokratisch)
- Volkspartei für Freiheit und Demokratie/VVD (liberal-konservativ)
- Sozialistische Partei/SP (links)
- Liste Pim Fortuyn/LPF (rechtspopulistisch)
- Grüne Linke/GL (ökologisch und sozialistisch)
- Democraten 66/D66 (sozial-liberal)
- Christen Union/CU (extrem christlich-konservativ)
- Staatskundig Reformierte Partei/SGP (extrem christlich-konservativ)
Siehe auch: Liste der niederländischen Ministerpräsidenten
Gesellschaftspolitik
In den letzten Jahrzehnten wurden die Niederlande unter anderem für ihre liberale gesetzliche Reglementierung weicher Drogen (siehe Coffee Shop), der Prostitution (sie ist ein gesetzlich anerkanntes Gewerbe und Prostituierte sind daher sozialversichert), von Abtreibung und Sterbehilfe bekannt. Die Niederlande war auch der erste Staat, welcher die Ehe für Homosexuelle ermöglicht hat.
Mit Ausnahme der so genannten Randstad (Amsterdam, Rotterdam und Den Haag) hinken Offenheit und Toleranz in der Bevölkerung der eigenen liberalen Gesetzgebung teilweise hinterher.
Am 2. November 2004 wurde der islamkritische Filmregisseur Theo van Gogh in Amsterdam ermordet. In Folge kam es zu Brandanschlägen auf Moscheen und zu moslemischen Übergriffen auf Kirchen. Die Vorfälle lösten heftige Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen aus.
Ab 15. März 2006 müssen Leute, die in die Niederlande einwandern wollen, einen Test absolvieren. Der Test enthält Fragen über Sprachkenntnisse, Kultur und einige weitere Themen. Der Test ist an 140 niederländischen Konsulaten in 14 Sprachen erhältlich und kostet 350 Euro zuzüglich 64 Euro für das Lernmaterial. Zudem wurde das Mindesteinwanderungsalter auf 21 angehoben.
Militär
Die allgemeine Wehrpflicht wurde 1996 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Niederlande verfügen damit über eine Berufsarmee. Die Streitkräfte umfassen insgesamt 53.130 Personen, davon entfallen auf das Heer 23.150, auf die Luftwaffe 11.050 und auf die Marine 12.130 Soldaten. Daneben existiert seit 1998 noch die Koninklijke Marechaussee als eigenständiger Teil der Streitkräfte. Die Militärausgaben betragen 1,6 % des BIP (zum Vergleich, Deutschland: 1,5 %, USA: 3,4 %).
Das niederländische Heer („Koninklijke Landmacht“) ist durch das 1. Deutsch-Niederländische Korps eng mit der Deutschen Bundeswehr verzahnt.
Provinzen
1579 mit sieben Provinzen begonnen, kamen später die so genannten Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden) als Provinzen Nord-Brabant und Limburg hinzu. Drenthe wurde ebenfalls eine eigene Provinz, und die dominierende Provinz Holland wurde 1840 aufgespalten in Nord-Holland und Süd-Holland. Die jüngste Provinz ist Flevoland, das erst 1986 als Provinz gegründet wurde. Seit dem 1. Januar 1986 gliedern sich die Niederlande in 12 Provinzen (niederländisch provincies).
Die Provinzen wiederum gliedern sich in 483 Gemeinden (gemeenten).
Wirtschaft
Hauptartikel: Wirtschaft der Niederlande
Allgemeines
Die Niederlande haben ein gut funktionierendes, offenes Wirtschaftssystem. Seit den 1980er Jahren, so wird allgemein behauptet, habe die Regierung ihre ökonomischen Eingriffe weitgehend zurückgenommen. Tatsächlich aber erfolgte im Land eine staatlich verordnete Lohnmäßigung.
Beim produzierenden Gewerbe dominieren Nahrungsmittel- und chemische Industrie, Erdölraffinerien und die Herstellung von Elektrogeräten. Lange vor seinen europäischen Nachbarn sorgte das Land für einen ausgewogenen Staatshaushalt und bekämpfte erfolgreich die Stagnation im Arbeitsmarkt.
Die moderne und hoch technologisierte Landwirtschaft ist außerordentlich produktiv: neben Getreide-, Gemüse-, Früchte- und Schnittblumenanbau - die Tulpenzüchtung beeinflusste sogar die Geschichte des Landes - gibt es noch Milchviehhaltung in großem Maßstab. Letztere liefert die Grundlage für Käse als wichtiges Exportprodukt. Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt knapp unter 4 % der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich zum Export bei. Die Niederlande sind nach den USA und Frankreich der weltweit drittgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Als Mitbegründer der Euro-Zone wurde in den Niederlanden für Bankgeschäfte am 1. Januar 1999 die vorherige Währung, der Gulden, durch den Euro ergänzt. Drei Jahre später, am 1. Januar 2002, ersetzen die Euromünzen und -banknoten für die Konsumenten den Gulden als Zahlungsmittel.
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichen die Niederlande einen Index von 124.8 (EU-25:100) (2003).[1]
Naturressourcen
Die Niederlande verfügen über Erdgaslager, aus denen nahe Groningen sowie in der südlichen Nordsee in großem Maßstab gefördert wird. 1996 wurden 75,8 Mrd. m³ (nach BP) gefördert. Damit stehen die Niederlande im Ländervergleich bei der Erdgasförderung auf Platz fünf, nach Russland (561,1 Mrd. m³), USA (546,9 Mrd. m³), Kanada (153,0 Mrd. m³) und Großbritannien (84,6 Mrd. m³). Weiterhin gibt es an der emsländischen Grenze kleinere Erdölreserven und größere Salzlagerstätten bei Delfzijl und Hengelo. Abgesehen von Torf (u. a. im Bourtanger Moor) verfügen die Niederlande über keine weiteren nennenswerten Bodenschätze.
Staatsausgaben
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 15%
- das Bildungswesen bei 10%
- das Militär bei 1,6%
Kultur
Feiertage
Datum | Name | Deutscher Name | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1. Januar | Nieuwjaar | Neujahr | |
März/April | Pasen | Ostern | Karfreitag (Goede vrijdag; für manche ein freier Tag), Ostersonntag und Ostermontag |
30. April | Koninginnedag | Tag der Königin | Der Geburtstag der früheren Königin Juliana (Beatrix' Mutter). Nationalfeiertag |
4. Mai | Dodenherdenking | Totengedenktag | Gedenktag an die Toten der Kriege (kein freier Tag) |
5. Mai | Bevrijdingsdag | Befreiungstag | Feier zur Kapitulation der deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg. (für manche ein freier Tag) |
40 Tage nach Ostern | Hemelvaartsdag | Christi Himmelfahrt | |
7 Wochen nach Ostern | Pinksteren | Pfingsten | Pfingstsonntag und Pfingstmontag |
5. Dezember | Sinterklaasavond oder Pakjesavond | Nikolausabend | (kein freier Tag), statt Weihnachten der Tag, an dem Kinder beschenkt werden |
25. und 26. Dezember | Kerstmis | Weihnachten | 1. und 2. Weihnachtsfeiertag |
31. Dezember | Oudejaar(sdag) | Silvester | (kein freier Tag) |
Malerei
Viele weltberühmte Maler waren Niederländer. Einer der bekanntesten frühen Künstler war Hieronymus Bosch. Die Blütezeit der Republik im 17. Jahrhundert, das so genannte Goldene Zeitalter brachte große Künstler wie Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer, Frans Hals, Carel Fabritius, Gerard Dou, Paulus Potter, Jacob Izaaksoon van Ruisdael oder Jan Steen hervor. Berühmte Maler späterer Epochen waren Vincent van Gogh und Piet Mondriaan. M. C. Escher ist ein bekannter Grafiker.
Architektur
Niederländische Architekten gaben wichtige Impulse für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind vor allem Hendrik Petrus Berlage und die Architekten der De Stijl-Gruppe (Robert van't Hoff, J.J.P. Oud, Gerrit Rietveld). Johannes Duiker war ein Vertreter des Neuen Bauens. Die so genannte Amsterdamer Schule (Michel de Klerk) leistete einen bemerkenswerten Beitrag zur expressionistischen Architektur.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor. Aldo van Eyck und Herman Hertzberger prägten die Architekturströmung Strukturalismus. Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt.
Wissenschaft
Aus den Niederlanden stammten Erasmus von Rotterdam, Baruch Spinoza und Christiaan Huygens. René Descartes verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in den Niederlanden. Überhaupt fanden seit der frühen Neuzeit zahlreiche verfolgte Wissenschaftler in den Niederlanden Asyl und Wirkungsmöglichkeiten. Die moderne Soziologie verdankt ihrem niederländischen Begründer S. Rudolf Steinmetz bedeutende Anregungen.
Literatur
Im „Goldenen Zeitalter“ (De Gouden Eeuw) der Niederlande blühte neben der Malerei auch die Literatur, als bekannteste Vertreter wären Joost van den Vondel und P. C. Hooft zu nennen. Während der deutschen Besatzung (1940–1945) verfasste Anne Frank in Amsterdam ihr weltbekanntes Tagebuch. Wichtige Autoren des 20. Jahrhunderts sind Harry Mulisch, Jan Wolkers und Simon Vestdijk.
Musik
Das niederländische Musikleben war im Bereich der klassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreiche Orchester und Kammerensembles. Wichtige Komponisten im 20. Jahrhundert sind Julius Röntgen, Willem Pijper, Mathijs Vermeulen, Louis Andriessen, Otto Ketting, Ton de Leeuw, Theo Loevendie, Misha Mengelberg, Tristan Keuris und Klaas de Vries (Liste niederländischer und flämischer Komponisten). Die wohl bekannteste niederländische Rockband Golden Earring hatte in den 1970er Jahren ihren größten Hit mit "Radar Love". Ebenfalls weltbekannt war in den 1970er Jahren die Classic Rock Band Ekseption um Rick van der Linden.
Die Niederlande haben eine sehr lebendige Musik-Szene auf hohem Niveau. Es gibt zahlreiche Veranstaltungslokale und in den Medien wird den Künstlern viel Raum gegeben. International bekannte niederländische Musiker sind z.B. Anouk Teeuwe oder die Gruppen Within Temptation und The Gathering (Band).
Seit einigen Jahren ist "nederlandstalige muziek", Musik in der Landessprache, sehr erfolgreich. Die berühmtesten Pop/Rockbands sind Blof, die meistgespielte Band im niederländischen Radio der vergangenen Jahre, und Acda en de Munnik, ein Duo, das mit Kleinkunstprogrammen bekannt geworden ist. Noch höhere Plattenverkaufszahlen erzielen Schlagerkünstler, wie Marco Borsato und Frans Bauer. Bekannte niederländische Rapper sind Ali B und Lange Frans & Baas B.
Natursehenswürdigkeiten
- De Hollandse Biesbosch, eine Fluss- und Sumpflandschaft
- Keukenhof
- die Nationalparks De Hoge Veluwe und Veluwezoon in der Veluwe
- die Naturschutzgebiete auf Texel
- Reeuwijkse Plassen bei Gouda
- Schiermonnikoog
- Die Deltawerke Schutzwehre gegen Sturmfluten. Gebaut nach der Sturmflut von 1953
- Der Nationalpark De Meinweg bei Roermond in der Provinz Limburg
Niederländische Küche
Zur landesüblichen Küche siehe Hauptartikel niederländische Küche.
Holland und Niederlande
Der richtige Gebrauch des Namens Niederlande ist vielen Sprechern nicht geläufig, was zu der gängigen Verwendung des Namens Holland beiträgt. Niederlande stellt eine Pluralform dar; vergleichbar mit den USA (die USA). Den Ländernamen gibt es im Singular nicht.
Siehe auch
- Tourismus in den Niederlanden
- Nationalparks in den Niederlanden
- Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden
- Niederländische Kolonien
- Niederländisch-Indien
- Liste der Königinnen und Könige der Niederlande
- Liste bekannter Niederländer
- Portal:Niederlande
- Niederlandistik Über Niederländische Sprache und Kultur
- Schulsystem in den Niederlanden
Weblinks
- Ihr Portal in Amsterdam
- Netzpräsenz der Regierung der Niederlande (englisch)
- Netzpräsenz des niederländischen Königshauses
- NiederlandeNet.de: Größtes Informationsportal über die Niederlande und die deutsch-niederländischen Beziehungen in deutscher Sprache
- Netzpräsenz der niederländischen Botschaft und Generalkonsulate in Deutschland
- Netzpräsenz der niederländischen Botschaft in Wien
- Deutsches Unterrichtsmaterial über die Niederlande für diverse Fächer, ausgerichtet auf die Lehrpläne Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens