Person Wortform
Präsens ichlebe vor
dulebst vor
er, sie, eslebt vor
Präteritum ichlebte vor
Konjunktiv II ichlebte vor
Imperativ Singularleb vor!
lebe vor!
Plurallebt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgelebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorleben

Worttrennung:

vor·le·ben, Präteritum: leb·te vor, Partizip II: vor·ge·lebt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌleːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorleben (Info)

Bedeutungen:

[1] über einen längeren Zeitraum hinweg (meist als nachahmenswertes Vorbild) vormachen/aufzeigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb leben

Sinnverwandte Wörter:

[1] anleiten, aufzeigen, demonstrieren, vorbeten, vorexerzieren, vorführen, vormachen, vortragen

Gegenwörter:

[1] nachmachen, zuschauen

Beispiele:

[1] „Nicht einem Kind ist also in erster Linie zu sagen oder vorzupredigen, daß es Sinn und Werte zu verwirklichen gilt, sondern der Erzieher hat diese Sinnhaftigkeit und Werthaftigkeit vorzuleben.“[1]
[1] „Getreu ihrem Sternzeichen als Schütze-Geborene hat sie uns immer vorgelebt, dass man im Leben niemals verzweifeln und aufgeben soll.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Werte/Toleranz vorleben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorleben
[*] The Free Dictionary „vorleben
[1] Duden online „vorleben

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verloben