Person Wortform
Präsens ichtropfe
dutropfst
er, sie, estropft
Präteritum ichtropfte
Konjunktiv II ichtropfte
Imperativ Singulartropfe!
tropf!
Pluraltropft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getropft haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:tropfen
[1] Es tropft aus dem Wasserhahn.

Worttrennung:

trop·fen, Präteritum: tropf·te, Partizip II: ge·tropft

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɔp͡fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild tropfen (Info)
Reime: -ɔp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] Tropfen fallen lassen

Herkunft:

Ableitung eines Verbs zum Substantiv Tropfen durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] tröpfeln

Beispiele:

[1] Pass auf, dass du mit dem nassen Handtuch nicht tropfst.
[1] Der Wasserhahn tropfte die ganze Nacht.
[1] „Sie brachte ihm auch frische Wäsche, tropfte Arznei auf Löffel, half ihm beim Frischmachen.“[1]
[1] „Ein Wasserhahn tropft. Leilani stellt einen Messbecher unter den Wasserhahn und stellt fest, dass in 20 Minuten 16ml Wasser in den Messbecher tropfen.[2]
[1] „Von der Kelter tropft dann zuckersüßer Saft.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Wasserhahn, die Nase tropft

Wortbildungen:

Adjektive: tropfbar
Substantive: Tropf, Tropfwein
Verben: abtropfen, tröpfeln, volltropfen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tropfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltropfen
[1] The Free Dictionary „tropfen

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 89.
  2. Thomas Jörgens et al.: Lambacher Schweizer – Mathematik für Gymnasien (für Schleswig-Holstein). 1. Auflage. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-12-733961-1, Seite 44
  3. Winzern gelingt seltene Eisweinlese. In: Spiegel Online. 14. Januar 2025, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Januar 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Pforten