Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es gebricht
Präteritum er, sie, es gebrach
Konjunktiv II er, sie, es gebräche
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebrochen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gebrechen

Worttrennung:

ge·bre·chen, Präteritum: ge·brach, Präteritum: ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:   gebrechen (Info),   gebrechen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben, unpersönlich, jemandem (Dativ) gebricht es an etwas (Dativ); persönlich nur veraltend: fehlen, mangeln

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch gebrechen → gmhmangeln, fehlen, zerbrechen“, zu althochdeutsch gibrehhan → gohzerbrechen[1]

Synonyme:

[1] mangeln, fehlen, hapern

Gegenwörter:

[1] reichen, ausreichen

Beispiele:

[1] Und da es an Wein gebrach, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben nicht Wein.[2]
[1] Sie lebten in gehobener Stellung, es gebrach ihnen an nichts.[3]
[1] Nicht bedenkend, dass im Off / Ihm gebrach an Sauerstoff (Heinz Erhardt)

Charakteristische Wortkombinationen:

es gebricht jemandem an etwas
Mir gebricht es an Geld.

Wortbildungen:

Adjektiv: gebrechlich
Konversionen: Gebrechen, gebrechend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] The Free Dictionary „gebrechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebrechen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gebrechen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 645, Eintrag „gebrechen“.
  2. Johannes 2:3. bibeltext.com, 15. Januar 2014, abgerufen am 5. Januar 2017.
  3. Alexander Bonadurer. www.bonadurer.ch, 30. Mai 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.