feiern
feiern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | feiere | ||
du | feierst | |||
er, sie, es | feiert | |||
Präteritum | ich | feierte | ||
Konjunktiv II | ich | feierte | ||
Imperativ | Singular | feier! feiere! feire! | ||
Plural | feiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefeiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:feiern
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- fei·ern, Präteritum: fei·er·te, Partizip II: ge·fei·ert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
- [2] etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vīren, althochdeutsch fīrōn „feiern“, belegt seit der Zeit um 800, nach gleichbedeutend mittellateinisch feriare → la „feiern, ausruhen“[1][2]
Beispiele:
- [1] Ich wurde befördert! Es darf gefeiert werden!
- [1] Vor einer Woche hat er in Frankfurt alles aufgegeben, Wohnung und Job. Jetzt will er in Hamburg neu anfangen. Aber erst am Montag. Bis dahin wird gefeiert.[3]
- [2] Die Preisträger werden gefeiert.
- [2] Zum 100. Jahrestag der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo haben serbische Politiker, Medien und Künstler den Attentäter als Vorbild gefeiert.[4]
- [2] „Auf Anti-Trump-Demos trugen etliche Frauen T-Shirts, auf denen nackte Brüste abgebildet waren, nach dem Motto: Wer seine Brüste feiert, feiert sich selbst, sein Geschlecht, seine Macht und Selbstbestimmtheit, also irgendwie auch die Demokratie.“[5]
- [2] „Die Hofer Filmtage feiern die Provinz.“[6]
Redewendungen:
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] enthusiastisch feiern, fröhlich feiern
- [1] Abschied feiern, ein Fest feiern, im engsten Freundeskreis feiern, jemandes Geburtstag feiern, eine Hochzeit feiern, eine Party feiern, Richtfest feiern, Silvester feiern, die Sonnenwende feiern, Weihnachten feiern
- [1] ein Comeback feiern, sein Debüt feiern, einen Sieg feiern, einen Triumph feiern
Wortbildungen:
- abfeiern, durchfeiern, Feier, Feierei, Feierbiest, Feierlaune, Feierschicht, Feierstunde, krankfeiern, mitfeiern, nachfeiern, weiterfeiern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
[2] etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „feiern“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feiern“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „feiern“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „feiern“
- [2] Wörterbuch der Jugendsprache 2014. PONS, 2013, Seite 40 (Zu lesen bei Google Books) .
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feiern“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Artikel: Feier.
- ↑ Dennis Bühler, Adrian Meyer: Koks und Kotze - Erst mal wird gefeiert. Im "Clochard" auf der Reeperbahn finden nicht nur Punks, Penner und Alkoholiker eine Heimat. 24 Stunden in einer Hamburger Kneipe, die seit 30 Jahren partout nicht schlafen will.. In: taz.de. 23. September 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Februar 2015) .
- ↑ Serbien - Sarajevo-Attentäter Princip als Vorbild gefeiert. In: NZZOnline. 28. Juni 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 4. Februar 2015) .
- ↑ Tobias Haberl: Runde Sache. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Nummer 47, 23. November 2018, Seite 38 ff. (Zitat von Seite 41) (URL der Onlineausgabe, abgerufen am 23. November 2018) .
- ↑ Bernhard Blöchl: Roh und jung. In: sueddeutsche.de. 28. Oktober 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. September 2019) .