Langzeitstudie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Langzeitstudie die Langzeitstudien
Genitiv der Langzeitstudie der Langzeitstudien
Dativ der Langzeitstudie den Langzeitstudien
Akkusativ die Langzeitstudie die Langzeitstudien

Worttrennung:

Lang·zeit·stu·die, Plural: Lang·zeit·stu·di·en

Aussprache:

IPA: [ˈlaŋt͡saɪ̯tˌʃtuːdi̯ə]
Hörbeispiele:   Langzeitstudie (Info)

Bedeutungen:

[1] wissenschaftliche Untersuchung, die die Entwicklung ihres Forschungsobjektes über eine längere Zeitperiode beobachtet

Herkunft:

Determinativkompositum, bei dem die Wortverbindung „lange Zeit“ zum Bestimmungswort (gebundenen Lexem) Langzeit- zusammengezogen ist, und dem Grundwort Studie

Synonyme:

[1] Längsschnittstudie, Längsschnittuntersuchung, Langzeituntersuchung, Longitudinalstudie

Gegenwörter:

[1] Kurzzeitstudie, Querschnittstudie

Oberbegriffe:

[1] Studie

Beispiele:

[1] „Von erheblichem Interesse sind Langzeitstudien wie Busse (1993) und Langner (1995), die die Entwicklung des Anglizismenbestandes im verbreitetsten deutschen Wörterbuch, dem Rechtschreibduden, über etwa hundert Jahre hinweg verfolgen.“[1]
[1] „Langzeitstudien über 3 Jahre sind selten.“[2]
[1] „In einer Langzeitstudie in Neuseeland wollen Forscher beobachtet haben, dass geduldigere Schüler im Schnitt einen besseren Schulabschluss machen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Langzeitstudie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langzeitstudie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLangzeitstudie
[1] The Free Dictionary „Langzeitstudie
[1] Duden online „Langzeitstudie

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 66.
  2. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 27.
  3. Sandra Danicke: »Die Behauptung, der Geduldige lebe gesünder, weil er sich nicht stressen lasse, überzeugt mich nicht. Da ließe sich Faulheit zum Lebensideal erheben«. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 52.