Singular Plural
Nominativ der Knappe die Knappen
Genitiv des Knappen der Knappen
Dativ dem Knappen den Knappen
Akkusativ den Knappen die Knappen
 
[3] ein Knappe (Spilostethus saxatilis) auf Spitzwegerichblüte

Worttrennung:

Knap·pe, Plural: Knap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈknapə]
Hörbeispiele:   Knappe (Info)
Reime: -apə

Bedeutungen:

[1] Gehilfe und Lehrling eines Ritters
[2] Geselle im Bergbau
[3] Zoologie: Bodenwanze aus der Klasse der Insekten

Herkunft:

mittelhochdeutsch: knappe; althochdeutsch: knappo = Knabe; aus westgermanisch: *knabon, vergleiche altenglisch: cnafa; zu der germanischen Wortwurzel: *knab- = Stock, Klotz gebildet[1][2]; vergleiche Knabe

Synonyme:

[2] Bergknappe
[3] wissenschaftlich: Spilostethus saxatilis

Beispiele:

[1] Der Knappe des Ritters Don Quijote im gleichnamigen Roman von Miguel de Cervantes heißt Sancho Pansa.
[1] „…und ein Edelknecht, sanft und keck, tritt aus der Knappen zagendem Chor…“[3]
[2] „Kaum war ich nämlich eingetreten, trug sie Sorge, daß man den großen Glaswürfel vor mich stellte, der ein ganzes lebendiges Bergwerk in sich schloß, worin sich kleine Knappen, Hauer, Steiger mit Karren, Hämmern und Laternen pünktlich im Takte eines Uhrwerks regten.“[4]
[2] „Nun beginnt eigentlich erst der wichtigste Teil der Ausbildung, denn jetzt ist der junge Mann schon eingerückt in die Front unter Tage, wo der Bergmann das schwarze Gold gewinnt. Hier wird der Berglehrling im letzten Ausbildungsjahr zum Knappen.“[5]
[3] „Der Knappe ist vor allem im südlichen Mitteleuropa, in Südeuropa und im gesamten Mittelmeerraum verbreitet.“[6]

Wortbildungen:

[2] Knappenuniform, Knappschaft

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Knappe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knappe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnappe

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 418, Seite 417, Eintrag „Knabe“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 500, Eintrag „Knabe“.
  3. aus: Der Taucher, Friedrich Schiller
  4. Walter Benjamin, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Herausgeber), Gesammelte Schriften Band 4, 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980 [1932–1938], S. 235–304, zitiert nach dem DWDS
  5. Der Bergmann ê ein Facharbeiter, NS-Frauen-Warte (1942), S. 180–181, zitiert nach dem DWDS
  6. Der Knappe (Spilostethus saxatilis). Abgerufen am 8. Oktober 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kappe, knapp
Anagramme: kappen, Kappen