Singular Plural
Nominativ die Industrie die Industrien
Genitiv der Industrie der Industrien
Dativ der Industrie den Industrien
Akkusativ die Industrie die Industrien
 
[1] die regionale Entfaltung der Industrie
 
[1] die regionale Entfaltung der Industrie
 
[1] die regionale Entfaltung der Industrie
 
[1] die regionale Entfaltung der Industrie
 
[1] die regionale Entfaltung der Industrie

Worttrennung:

In·dus·t·rie, Plural: In·dus·t·ri·en

Aussprache:

IPA: [ɪndʊsˈtʁiː]
Hörbeispiele:   Industrie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion

Abkürzungen:

[1] I., Ind.

Herkunft:

übernommen aus dem französischen industrie → frGeschicklichkeit, Betriebsamkeit“, welches vom lateinischen industria → la[1] für „beharrliche, energische Tätigkeit, Fleiß, Betriebsamkeit“ kommt. Der Begriff wird seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Sinne von „Gewerbe, Gewerbefleiß“ verwendet, danach in der heutigen Bedeutung.[2]

Gegenwörter:

[1] Gewerbe, Handwerk

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Exportindustrie, Fabrikindustrie, Großindustrie, Grundindustrie, Grundstoffindustrie, Heimindustrie, Herstellungindustrie, Importindustrie, Kleinindustrie, Leichtindustrie, Privatindustrie, Saisonindustrie, Schlüsselindustrie, Schwerindustrie, Schwerpunktindustrie
[1] Agrarindustrie, Atomindustrie, Autoindustrie, Automobilindustrie, Bahnindustrie, Bauindustrie, Baustoffindustrie, Baumwollindustrie, Bekleidungsindustrie, Bildungsindustrie, Brauereiindustrie, Cannabis-Industrie, Chemieindustrie, Chipindustrie, Computerindustrie, Dienstleistungsindustrie, Druckindustrie, Düngemittelindustrie/Düngermittelindustrie, Eisenindustrie, Elektroindustrie, Elektronikindustrie, Ernährungsindustrie, Farbenindustrie, Färbereiindustrie, Fast-Food-Industrie, Fertigteilindustrie, Fertigungsindustrie, Filmindustrie, Fischereiindustrie, Fleischindustrie, Flugzeugindustrie, Genussmittelindustrie, Getränkeindustrie, Gießereiindustrie, Glasindustrie, Halbleiterindustrie, Hausindustrie, Herstellungsindustrie, Hightechindustrie, Holzindustrie, Hygieneindustrie, Hüttenindustrie, Internetindustrie, Investitionsgüterindustrie, IT-Dienstleistungsindustrie, IT-Industrie, Kaffeeindustrie, Kaliindustrie, Kautschukindustrie, Kfz-Industrie, Kohleindustrie, Kommunikationsindustrie, Konfektionsindustrie, Konsumgüterindustrie, Kosmetikindustrie, Kraftfahrzeugindustrie, Kriegsindustrie, Kulturindustrie, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Luftfahrtindustrie, Lüftungsindustrie, Margarineindustrie, Medienindustrie, Medizinalindustrie, Medizinindustrie, Metallindustrie, Möbelindustrie, Modeindustrie, Molkereiindustrie, Montanindustrie, Motorenindustrie, Musikindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Ölindustrie, Panzerindustrie, Papierindustrie, Parfümindustrie, Pelzindustrie, Pflanzenindustrie, Pflanzenschutzmittelindustrie, Pharmaindustrie, Plattenindustrie, Popindustrie, Pornoindustrie, Porzellanindustrie, Raumfahrtindustrie, Rüstungsindustrie, Sandsteinindustrie, Salzindustrie, Schallplattenindustrie, Schmuckwarenindustrie, Schuhindustrie, Seifenindustrie, Signalisierungsindustrie, Skiindustrie, Softwareindustrie, Sperrholzindustrie, Spielwarenindustrie, Stahlindustrie, Strohindustrie, Süßwarenindustrie, Tabakindustrie, Telekommunikationsindustrie, Textilindustrie, Tonwarenindustrie, Tourismusindustrie, Transportindustrie, Uhrenindustrie, Unterhaltungsindustrie, Verarbeitungsindustrie, Verbrauchsgüterindustrie, Vergnügungsindustrie, Verpackungsindustrie, Verteidigungsindustrie, Versicherungsindustrie, Wachstumsindustrie, Waffenindustrie, Werbeindustrie, Zellstoffindustrie, Zigarettenindustrie, Zigarrenindustrie, Zuckerindustrie, Zubehörindustrie, Zuliefererindustrie, Zulieferindustrie, Zulieferungsindustrie
Industrie 1.0, Industrie 2.0, Industrie 3.0, Industrie 4.0

Beispiele:

[1] Die Industrie Deutschlands ist führend auf dem Gebiet des Fahrzeugbaus.
[1] „Ein nahezu flächendeckender Zusammenbruch der Industrie, massenhafte Arbeitslosigkeit und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“[3]
[1] „Die sogenannten banalen Abfälle sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“[4]
[1] „Die pharmazeutische Industrie ist ein starker Verbraucher von Tieren.“[5]
[1] „Das war die Gelegenheit, in neue Technologien zu investieren und trotz der Befürchtungen der europäischen Alliierten jene Industrie weiter auszubauen, die eben noch weggebombt worden war.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Business & Industrie, Industrie- und Handelskammer
chinesische, deutsche, japanische, österreichische Industrie
die chemische, einheimische, keramische, produzierende, verarbeitende, weiterverarbeitende Industrie
Chemische, Grafische, Keramische, Petrochemische, Pharmazeutische, Technische Industrie
die energieeffiziente Industrie

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: industrierarm, industriell, industrielos, industriereich, industrieschwach
Substantive:Industrieabfall, Industrieabgase, Industrieabwärme, Industrieabwasser, Industrieaktie, Industrialisierung, Industrieanlage, Industrieanleihe, Industrieanzeiger, Industriearbeiter, Industriearchäologie, Industrieausstellung, Industriebahn, Industriebank, Industriebaron, Industriebau, Industriebelieferung, Industrieberater, Industriebeteiligung, Industriebetrieb, Industrieboss, Industriebrache, Industrieclub, Industriedenkmal, Industriedesign, Industriediamant, Industrieelektroniker, Industrieerzeugnis, Industriefirmen, Industrieforschung, Industriegebiet, Industriegelände, Industriegeografie, Industriegruppe, Industriegeschäft, Industriegeschichte, Industriegesellschaft, Industriegewerkschaft, Industriegigant, Industriegleis, Industriehafen, Industrieholding, Industrieholz, Industrieinstitut, Industriekammer, Industriekapazität, Industriekapitän, Industriekaste, Industriekauffrau, Industriekaufleute, Industriekaufmann, Industriekomplex, Industriekonzern, Industriekultur, Industriekunde, Industrieland, Industrielandschaft, Industrielärm, industriell, Industrieller, Industriemacht, Industriemagnat, Industriemechaniker, Industriemeister, Industriemesse, Industriemetropole, Industrieminister, Industriemüll, Industriemuseum, Industrienation, Industrieobligation, Industrieofen, Industrienorm, Industriepapier, Industriepark, Industriepflanze, Industriepolitik, Industriepotenzial, Industrieprodukt, Industrieproduktion, Industrieproletariat, Industrierevier, Industrieritter, Industrieroboter, Industrieschau, Industriesektor, Industrieservice, Industriesoziologie, Industriespion, Industriespionage, Industriestaat, Industriestadt, Industriestandort, Industriestraße, Industriestrom, Industrietechnik, Industrieumfeld, Industrieunternehmen, Industrievertrieb, Industrieverband, Industrievertreter, Industrieviertel, Industriewerk, Industriewerte, Industriewirtschaft, Industriezeitalter, Industriezentrum, Industriezucker, Industriezweig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Industrie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Industrie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Industrie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIndustrie
[1] The Free Dictionary „Industrie
[1] Duden online „Industrie
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Industrie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Industrie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Industrie
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Industrie
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Industrie

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Industrie“, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  2. Duden online „Industrie“, abgerufen am 11. Dezember 2014.
  3. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 13.
  4. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 183
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 291
  6. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 164.