Heizung
Heizung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heizung | die Heizungen |
Genitiv | der Heizung | der Heizungen |
Dativ | der Heizung | den Heizungen |
Akkusativ | die Heizung | die Heizungen |
![]() |
Worttrennung:
- Hei·zung, Plural: die Hei·zun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs heizen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Heizapparat, Heizgerät, Heizkörper, Heizsonne, Heizstrahler, Heizvorrichtung, Ofen, Radiator, Wärmequelle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Klimaanlage
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Was wird beheizt: Autoheizung, Fahrbahnheizung, Gebäudeheizung, Hallenheizung, Hausheizung, Poolheizung, Rasenheizung, Schienenheizung, Sitzheizung, Standheizung
- [1] Wie wird beheizt: Abdampfheizung, Bodenheizung, Dampfheizung, Deckenheizung, Elektroheizung, Elektro-Fußbodenspeicherheizung, Etagenheizung, Fernheizung, Fernwärmeheizung, Fremdheizung, Fußbodenheizung, Fußbodenspeicherheizung, Gasetagenheizung, Gasheizung, Hackschnitzelheizung, Heißluftheizung, Holzheizung, Kohleheizung, Koksheizung, Ofenheizung, Ölheizung, Pelletheizung, Sammelheizung, Solarheizung, Stromheizung, Umluftheizung, Wandheizung, Wärmepumpenheizung, Warmwasserheizung, Zentralheizung
Beispiele:
- [1] Der Hausmeister soll endlich die Heizung im Flur reparieren.
- [1] Als Heizung haben wir regulierbare Deckenstrahler eingebaut.
- [1] „Ich drehte die Heizung voll auf.“[2]
- [1] Die Heizung eines großen Raumes verbraucht viel Strom.
- [1] „Die Heizung geht immer noch nicht.“[3]
- [1] „Ich schloss die Tür wieder, schlüpfte aus Unterhose, Strumpfhose und Rock, wusch das Blut raus, so gut es ging, und hängte die Sachen auf die Heizung, die wie immer im Iran voll aufgedreht war.“[4]
- [1] „Die Heizung würde auf dem kurzen Weg zur Polizeistation nicht warm genug werden.“[5]
- [2] Die Heizung nimmt viel Zeit in Anspruch.
Wortbildungen:
- [1] Heizungsabgleich, Heizungsabrechnung, Heizungsabteilung, Heizungsalarm, Heizungsanalyse, Heizungsanforderung, Heizungsanlage, Heizungsanleitung, Heizungsanspruch, Heizungsanteil, Heizungsanweisung, Heizungsart, Heizungsaufgabe, Heizungsaufgabe, Heizungsaufmaß, Heizungsauftrag, Heizungsaustausch, Heizungsbau, Heizungsbauer, Heizungsbeauftragte, Heizungsbedarf, Heizungsberechnung, Heizungsbereich, Heizungsbeschreibung, Heizungsbranche, Heizungsbetrieb, Heizungsdesign, Heizungseffizienz, Heizungsempfehlung, Heizungsentwurf, Heizungserfahrung, Heizungserfolg, Heizungserweiterung, Heizungsexperte, Heizungsfach, Heizungsfachmann, Heizungsfehler, Heizungsfirma, Heizungsfunktion, Heizungsgeräusch, Heizungsgewerk, Heizungsgrundlage, Heizungshandel, Heizungshandwerk, Heizungshersteller, Heizungshinweis, Heizungsindustrie, Heizungsinformation, Heizungsinstallation, Heizungsingenieur, Heizungsinstallateur, Heizungsinstallation, Heizungskeller, Heizungskennwert, Heizungskennzahl, Heizungskontrolle, Heizungskonzept, Heizungskosten, Heizungskurve, Heizungsleistung, Heizungslieferant, Heizungsmangel, Heizungsmarkt, Heizungsmeister, Heizungsmodell, Heizungsmodernisierung, Heizungsmontage, Heizungsmonteur, Heizungsmonteurin, Heizungsmöglichkeit, Heizungsnorm, Heizungsnotwendigkeit, Heizungsplan, Heizungsplaner, Heizungsplanung, Heizungspolitik, Heizungsprotokoll, Heizungsraum, Heizungsregel, Heizungsrohr, Heizungsschema, Heizungsschulung, Heizungssparte, Heizungsspezialist, Heizungstank, Heizungstechnik, Heizungstechniker, Heizungsthema, Heizungsunternehmen, Heizungsverbrauch, Heizungsversagen, Heizungswiderstand, Heizungszeichner
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Technik: Anlage, Einrichtung, Gerät zur Erwärmung
|
[2] Tätigkeit, Vorgang, Prozess des Heizens
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Heizung“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heizung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heizung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heizung“
- [1, 2] Duden online „Heizung“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heizung“
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 235.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 46.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 151.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 272. Isländisch 2018.