Dieser Eintrag war in der 22. Woche
des Jahres 2007 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Art die Arten
Genitiv der Art der Arten
Dativ der Art den Arten
Akkusativ die Art die Arten
 
[3] Darwins Grundlagenwerk zur Evolution aller Lebewesen "Die Entstehung der Arten" von 1859 hier in der englischen Originalausgabe

Worttrennung:

Art, Plural: Ar·ten

Aussprache:

IPA: [aːɐ̯t]
Hörbeispiele:   Art (Info),   Art (Info),   Art (Info)
Reime: -aːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
[2] allgemein: Eigenschaft, Eigenart
[3] Biologie, allgemein: eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
[4] Biologie: die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung

Herkunft:

mittelhochdeutsch art → gmh „angeborene Eigentümlichkeit, Art und Weise, Herkunft, Natur“, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher[1]

Synonyme:

[1] Gattung, Sorte
[2] Art und Weise, Weise, Natur
[3] Spezies (Species)

Gegenwörter:

Abart, Unart

Oberbegriffe:

[2] Konzeption
[3] Taxon; höhere Taxa: Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm, Reich

Unterbegriffe:

[1] Abfallart, Aktionsart, Krebsart, Lebensart, Mundart, Quellenart (→ Zündquellenart), Redensart, Schriftart, Spielart, Testart, Werkart
[1, 2] Verkehrsart
[2] Antriebsart, Bauart, Bestattungsart, Herstellungsart, Holzart, Indexart, Kontoauszugsart, Kostenart, Kunststoffart, Lüftungsart, Maschinenart, Reviewart, Sonderart, Sprechart, Todesart, Tonart, Weiberart
[3] Bakterienart, Pflanzenart, Pilzart, Tierart, Virenart
[3] Tierarten: Affenart, Baumart, Dinosaurierart, Farnart, Fischart, Hirschart, Hummelart, Hundeart, Insektenart, Katzenart, Moosart, Palmenart, Primatenart, Raubtierart, Säugetierart, Vogelart, Wildart
[3] untergeordnete Taxa: Rasse, Unterart, Sorte, Population, Varietät
[?] Abart, Aktionsart, Deckungsart, Denkart, Eigenart, entarten, Fangart, Flugart, Frauenart, Gangart, Gesteinsart, Jägerart, Kampfart, Kohlart, Landesart, Leitart, Lesart, Machart, Männerart, Mundart, Nutzungsart, Palmart, Rechenart, Rechnungsart, Redensart, Reimart, Satzart, Schreibart, Schliffart, Schriftart, Schwimmart, Seemannsart, Sinnesart, Sportart, Stammart, Stilart, Taktart, Tuchart, Standart, Unart, Unterart, Versart, Webart, Wesensart, Wortart, Zahlungsart, Zwillingsart

Beispiele:

[1] Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
[2] „Deltafliegen ist eine wunderbare, freie Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“[2]
[2] Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
[2] „Der Klettersport ist für mich eine Art Meditation geworden.“[3]
[2] „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“[4]
[2] „Die respektlose Art des Doktors kränkte Johnny.“[5]
[3] Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
[3] Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.
[4]

Redewendungen:

Art und Weise
aus der Art schlagen
das ist keine Art
nach Art des Hauses
nicht die feine englische Art sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] diese Art + <Substantiv> (z. B. diese Art Dinge), eine Art von
[1] Begegnung der dritten Art, eine Art, so eine Art (mit unmittelbar folgendem Substantiv im selben Kasus)

Wortbildungen:

Adjektive: allerart, arteigen, artfremd, artgemäß, artgerecht, artgleich, artig, artenreich, artrein, artverwandt, stoßartig, unartig
Substantive: Artangabe, Artbegriff, Artbezeichnung, Artbildung, Artenarmut, Artenbildung, Artenkunde, Artenreichtum, Artenrückgang, Artensatz, Artenschutz, Artenschutzabkommen, Artensterben, Artenvielfalt, Artenzuwachs, Arterhaltung, Artgenosse, Artigkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Art
[3] Wikipedia-Artikel „Art (Biologie)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Art
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArt
[1, 2] The Free Dictionary „Art
[1–4] Duden online „Art

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Art1“, Seite 62.
  2. Raoul Geiger: Delta Tandemflug. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  3. Uwe Aulich: Am Gesundbrunnen entsteht die größte Kletterhalle Deutschlands. Berliner Zeitung, Berlin 08.11.2001
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 154.
  5. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 331
Singular Plural
Nominativ (der) Art die Arts
Genitiv (des Art)
(des Arts)

Arts
der Arts
Dativ (dem) Art den Arts
Akkusativ (den) Art die Arts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Art, Plural: Arts

Aussprache:

IPA: [aʁt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

[1] Kurzform von Arthur

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Art Brauss, Art Garfunkel

Beispiele:

[1] Art singt sehr gern und wurde dadurch bekannt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] behindthename.com „Art
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Art (given name)
[1] babynamespedia.com „Art

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abt, Acht, Akt, alt, Amt, Ara, Are, arm, Arm, Ars, Arzt, aßt, Ast, Axt, Bart, Dart, hart, Op-Art, Ort, Pop-Art, wart, Wart, zart
Anagramme: rat, Rat