Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Aber die Aberdie Abers
Genitiv des Aber
des Abers
der Aberder Abers
Dativ dem Aber den Abernden Abers
Akkusativ das Aber die Aberdie Abers

Worttrennung:

Aber, Plural 1: Aber, Plural 2: Abers

Aussprache:

IPA: [ˈaːbɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aber (Info), Lautsprecherbild Aber (Info)
Reime: -aːbɐ

Bedeutungen:

[1] Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
[2] mundartlich Widerstreben, Widerwillen, Ekel

Herkunft:

Ableitung des Substantivs von der Konjunktion aber durch Konversion

Synonyme:

[1] Einwand, Widerspruch
[2] Ekel

Gegenwörter:

[2] Wohlgefühl, Zuneigung

Verkleinerungsformen:

Aberchen

Beispiele:

[1] In der Konferenz der Mäuse gab es viel Wenn und Aber, keine wollte sich wirklich ermannen, der Katze die Schelle umzuhängen.
[1] Mal sehen, wie er sich zum Vorschlag stellt. Sein Ja habe ich schon gehört, doch sein Aber wird wohl auch noch kommen.
[1] „Also verliefen seine Gedankengänge, und er konnte über allen Zweifeln und Wenns und Abers, die ihn hin und her rissen, nicht mit sich selber ins Reine kommen.“[1]
[2] Sie kriegt einen Aber, sobald sie ihre scheinheilige Nachbarin auch nur reden hört.

Sprichwörter:

[1] Aber, wenn und gar sind des Teufels War'.[2] -
[1] Kein Mensch ist ohne Aber.[2] -
[1] Ohne Aber ist nichts in der Welt.[2] -
[1] ohne Wenn und Aber - konsequent, ohne Widerspruch, ohne Einwände, ohne Bedingungen, ohne Zugeständnisse, ohne hinhaltenden Widerstand
[1] Wäre nicht das Aber, jedes Pferd hätt' seinen Haber.[2] -
[1] [ohne Wenn und Aber] = konsequent, ohne Einwände zu äußern, ohne hinhaltenden Widerstand

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] vor etwas einen Aber haben, bekommen,kriegen = vor etwas einen Widerwillen haben, bekommen,kriegen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aber
[*] The Free Dictionary „Aber
[1, 2] Duden online „Aber
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aber“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aber

Quellen:

  1. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 129. Chinesisches Original 1634.
  2. 1 2 3 4 Horst und Annelies Beyer; Horst Beyer (Herausgeber): Sprichwörterlexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus deutschen Sammlungen vom 16. Jh. bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00120-6, DNB 880137533

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abee, Abel, äber, abern, Abern, Abers, Abner, Ader, Amber, aper, Aser, Auer, ave, Ave, awer, Eber, Faber, ober, Ober, über
Anagramme: abre, bare, Bare, Bear, Rabe