Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Werden alle diese Kategorien der Cultur zusammengerechnet, so beträgt der Reinertrag eines Morgens ohne Zehenten im Durchschnitt 3 fl. 41 kr., und der Capitalwerth mit Zehenten und Gülten 84 fl. 17 kr. Der Reinertrag im Ganzen berechnet sich auf 419.771 fl. 26 kr., und abzüglich der Zehenten und des steuerfreien Bodens auf 360.529 fl. 11 kr.


2. Einzelne Culturen.

a) Ackerbau. Der Flächenraum beträgt nach den Ergebnissen der Landesvermessung 42.3865/8 Morgen. Davon gehören: dem Staat 287 M.; dem Adel 223/8, den Corporationen 7361/8 M. Das herrschende Feldsystem, wobei der Bauer im Allgemeinen noch sich wohl befindet, ist die Dreifelderwirthschaft; die rationell gebildeten Landwirthe dagegen treiben meist freie Wirthschaft nach den Grundsätzen der Wissenschaft. Die vertheilten Gemeindegüter sind vom Flurzwang ausgenommen und werden nach Willkür gebaut. Dreischwirthschaft kommt, da die Weideplätze immer mehr cultivirt werden, nicht vor. Das Brachfeld wird im Thale fast überall angebaut; auf der Höhe dagegen ist die reine Brache gewöhnlicher, wiewohl auch hier die Bauern anfangen, die Brache mit Klee, Früherbsen etc. einzubauen, jedoch – wie sie behaupten – mit großem Nachtheil für die darauf folgende Winterfrucht. Dieser wäre aber nicht zu befürchten, wenn tiefer gepflügt würde. Denn es wird nicht nur auf der Höhe, wo allerdings die Ackerkrume kaum 5″ tief ist, sondern auch im Thale zu seicht geackert. Doch scheint das Beispiel der rationellen Landwirthe auch hierin Wirkung zu versprechen. Man pflügt in Beeten von 6 bis 10′ Breite, welche, damit in den tieferen Furchen das Wasser sich absetzen kann, in der Mitte erhaben sind. Zu demselben Zwecke werden nach Richtungen, welche dem natürlichen Falle des Bodens folgen, noch weitere Furchen gezogen. Hier und da trifft man auch „die Haldenbeete“ oder belgischen Beete. Auf der Höhe wird das Feld von

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Hall. Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHall0063.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)