Seite:Die Gartenlaube (1897) 001.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1897)

Nr. 1.   1897.
Die Gartenlaube.
Illustriertes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.
Jahresabonnement: 7 M. Zu beziehen in Wochennummern vierteljährlich 1 M. 75 Pf., auch in 28 Halbheften zu 25 Pf. oder in 14 Heften zu 50 Pf.


Nachdruck verboten.     
Alle Rechte vorbehalten.


Trotzige Herzen.
Roman von W. Heimburg.

Auf den Bergen lag dichter bläulicher Herbstnebel; er schien liebkosend festgehalten zu werden in den unzähligen Wipfeln der Buchen und Eichen und verflüchtigte sich erst zu einem dünnen zarten Schleier, als die Wälder zurücktraten, um den Häusern des Städtchens Platz zu lassen. Die kleine norddeutsche Residenz zog sich reinlich und niedlich, als habe eine Kinderhand sie soeben der Spielzeugschachtel entnommen, in die Ebene hinunter. Ueber ihr, stolz und frei auf einem Kegel erbaut, thronte das herzogliche Schloß mit seinem stumpfen Turm und dem mächtigen Flügelbau. Die herrlichen weiten Gärten, die mählich in den Wald übergingen, stiegen abwärts bis zum Schloßplatz, an dem die Wohnungen der Hofbeamten, das Herrenhaus der Domäne, der Marstall, das Theaterchen, die Hofkirche und der Gasthof lagen. Erst hier begann die eigentliche Stadt. Schnurgerade Straßen, mit alten dichtbelaubten Kastanien besetzt, führten zum Marktplatz. Oben standen noch einige stattliche villenartige Gebäude, hier unten herrschten die kleinen Bürgerhäuser vor, und allmählich wurden es gar Hütten. Aus den Regionen des Hofes gelangte man in die Regionen, wo sich das geschäftliche Leben abspielte, das in Ackerbau und Viehzucht gipfelte, demzufolge die Residenz einen fast dörflichen Anstrich in ihrem centralen Teile bot und weder für ein patentes Schuhwerk noch für verwöhnte Nasen etwas Anziehendes hatte.

Oben „am Schloß“, wie die Leute stolz den schöneren Teil ihrer Vaterstadt nannten, war es desto feiner. Die Natur hatte hier verschwenderisch ihre Reize ausgestreut, und wer diesen Glanzpunkt des Städtchens heute am verschleierten Herbstmorgen gesehen hätte, dort überragt von nebelumwallten Bergen, hier von dem Schlosse, über dessen Terrassen die Ranken des wilden Weines ihre Purpurbanner flattern ließen, dessen weiße Mauern aus dem bunten Herbstlaube der Gärten auftauchten, der würde den guten Stadtkindern von Breitenfels gern zugestehen, daß ihr Städtlein von hoher Poesie umgeben sei, wozu übrigens die fast spukhafte Einsamkeit und Verlassenheit, die hier herrschte, nicht wenig beitrug. Wie traumverloren sah das Schloß auf den Platz herab. Die meisten Fenster waren verhangen, nur nach der Waldseite, nach Süden hinaus, schien der mittlere Stock bewohnt und war es auch. Dort verbrachte die alte verwitwete Herzogin ein einsames Leben in Gesellschaft zweier Hofdamen, einer älteren und einer jungen, eines weißhaarigen, von der Gicht geplagten Kammerherrn sowie verschiedener Möpse und zärtlich geliebter Papageien. Die Kammerfrauen und Lakaien brauchten keinen Puder für ihr Haar, es war vom Alter weiß geworden. Der Leibkutscher wackelte sogar schon ein wenig mit dem Kopfe, und der Viererzug der Durchlauchtigsten Herzogin, welcher jeden Nachmittag


Susel.
Nach einem Gemälde von E. v. Müller.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1897). Leipzig: Ernst Keil, 1897, Seite 1. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1897)_001.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)