Seite:De Thalia Band3 Heft12 035.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Friedrich Schiller (Hrsg.): Thalia. Dritter Band welcher das IX. bis XII. Heft enthält.

sich ausschließend an der Quelle der Ehrenstellen und der Belohnungen: Denn der Monarch kann nicht allein herrschen: Er wählt die Vollstrecker seines Willens bei denen, die ihm am nächsten stehn, in der Sphäre des Hofs, über welche sein Auge selten hinausreicht. Alsdenn bildet sich eine furchtbare, alles verschlingende Aristocratie, die das einzige Organ des Fürsten wird. Alle Laster und alle Ungerechtigkeiten stürzen auf die Schultern des in der Entfernung seufzenden Volks, und der Despote, in einem beständigen Wahnsinn, hat nichts angelegners, als den Baum umzuhauen, von dem er die Früchte verlangt.[1]

Dieß war die Lage Frankreichs während der letzten anderthalb Jahrhunderte. Die privilegirten Klassen blieben im Besitz ihrer Vorrechte, wenn gleich aller Vorwand ihrer Gültigkeit mit den Diensten aufgehört

  1. Zu dem Adel gesellte sich die Geistlichkeit. Gleich einem ungleichartigen Metall, hatte sie seit lange von der Masse des Bürgerstandes sich losgewickelt, und die Ausleger übernatürlicher Geheimnisse standen bald nicht nur an der Seite, sondern an der Spitze des vornehmsten Standes, weil es damals ungereimt schien, daß göttliches Ansehen unter dem menschlichen stände, und weil es bei der allgemeinen Unwissenheit einem verehrten Schatten von Kenntnissen leicht ward, zuweilen durch wirkliche Dienste die Gemüther zu gewinnen, noch häufiger durch die gewaltigen Triebfedern der Hofnung oder der Furcht, sie zu unterjochen.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schiller (Hrsg.): Thalia. Dritter Band welcher das IX. bis XII. Heft enthält.. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1790–1791, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Thalia_Band3_Heft12_035.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)