errichtet, besitzt einen mässig vorspringenden Erker, der auf zwei, durch Flachbogen verbundenen Trägern ruht. Reicher behandelt ist der aus dem Jahre 1580 herrührende Ausbau des Nebenhauses »zum goldenen Stouff» (No. 19), der von vorkragenden Gesimsen getragen wird; auf der Brüstung zeigt er in flachem Relief zwei Engelgestalten und einen Psalmvers.
Noch dem Ausgange des 15. Jahrhunderts zuzuweisen ist der Erker der Alten Burse, der mit fünf Achteckseiten aus der Façade vorspringt und zierlich wie ein Schwalbennest an ihr hängt. Die Felder der Brüstung sind abwechselnd mit Maasswerk und Wappenschildern ausgefüllt; über ihnen erheben sich die bis zur Abdeckung reichenden, nur durch einen Zwischensturz getheilten Fenster, welche dem Ganzen ein überaus luftiges Ansehen verleihen.
Die zwei anderen Erker, welche sich noch an Privathäusern erhalten haben, gehören erst dem Ende des 17. Jahrhunderts an. Beide sind sehr unvollkommen profilirt, doch wirkt der an der Löwen-Apotheke (Kaiserstrasse No. 91) übereck aufgeführte immerhin bedeutend durch seine Höhe, da er sich durch drei Geschosse bis zum Dache erstreckt. Auch das Haus selber mit seiner in der Neuzeit reich bemalten Façade verdient Beachtung. Es hiess vormals »zum weissen Löwen«, war Lehengut des Frauenklosters St. Klara und erscheint bereits zu Anfang des 14. Jahrhunderts im Besitze eines Ritters Burchart Meinwart. – Der Erker an der Hof-Apotheke in der Münsterstrasse (zu Kaiserstrasse 63 gehörig), zeigt die Jahreszahl 1695 und darüber zwei Wappen mit den Initialen der Inhaber. Merkwürdig ist der unterhalb angebrachte fratzenhafte Löwenkopf.
Wer auch die kleineren Architecturstücke verzeichnen wollte, die sich selbst an schlichten Bürgerhäusern aus der Vorzeit noch erhalten
Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, Seite 225. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Freiburg_Bauten_225.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)