Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 532.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wird dadurch kenntlich. Piper, christl. Myth. II. 105. Der grosse (gewöhnlich als Wallfisch gedachte) Fisch, der den Propheten Jonas verschlingt, ist gleichfalls Sinnbild des Meeres in dessen Bedeutung der allverschlingenden Sünde und Weltlichkeit. Vgl. d. Artikel Meer. In den Legenden des heiligen Brandanus, Malo, Machovius, Magutus heisst es, diese Heiligen seyen auf einer Meerfahrt zu einer Insel gekommen, auf der sie Messe gelesen hätten, plötzlich aber habe die Insel sich unter ihren Füssen erhoben und sich als einen ungeheuren Wallfisch zu erkennen gegeben. Hier ist der Wallfisch verwechselt mit dem Kraken, der nach dem Volksglauben der Nordseeanwohner zuweilen aus der Tiefe des Meeres wie eine Insel auftauchen soll. Aber auch hier ist das dem Sakrament des Altars sich unterbreitende Thier wieder nur Stellvertreter des Meeres selbst.


Wasser.

Wie der Fisch den Christen bedeutet, so dessen Element, das Wasser, die Gemeinschaft im Glauben, das christliche Reich. Man kommt in dieses Element nicht ohne die Reinigung vom Schmutz des Heidenthums, Judenthums und der Sünde; das Wasser aber selbst ist Mittel der Reinigung. Daher sein Gebrauch in der heiligen Taufe und als Weihwasser. In diesem Sinn war das in der Sündfluth vom Himmel strömende Wasser ein Mittel der Reinigung und Vorbild der Taufe.

Waschungen vor einer heiligen Handlung waren auch schon den Juden und Heiden geläufig. Desgleichen die besondere Weihung des Wassers zum heiligen Gebrauch. Man schöpfte das Wasser in heiligen Nächten, aus besonders heiligen Quellen, unter besonderen Ceremonieen etc. Das Alles hat aber nichts mit dem christlichen Weihwasser gemein. Bei den Heiden galt das Wasser selbst als göttlich, bei den Christen hat es nur die symbolische Bedeutung des reinigenden Elementes. Man benetzt sich mit Weihwasser, um sinnbildlich

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 532. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_532.jpg&oldid=- (Version vom 2.4.2023)