Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Anfrage wegen Benutzer:Dr Lol
BearbeitenGuten Tag, liebe Admins und Mitwirkende,
ich möchte zur Diskussion stellen, der Person hinter dem Account Benutzer:Dr Lol einen Weg zur einer konstruktiven Mitarbeit zu weisen oder eine andere Lösung des Umgangs mit seinen Artikeln zu vereinbaren.
Ich halte den Benutzer hinter dem Account nicht für einen Troll. Er scheint jemand zu sein, der die Mission hat eine Art Kürschners Handbuch der Gelehrten in Wikipedia zu realisieren so wie andere alle Schmetterlinsarten abbilden wollen. Dabei geht er davon aus, dass eine Professur an einer Universität automatisch Relevanz stiftet (wie auch einige User in LDen) und oft übernimmt er nur die Kurzbeschreibungen aus den Uni-Seiten. Seine ungezählten Inkarnationen zeigen, dass er sich von Sperren nicht darin beirren lässt. Sein Tun wirkt auf mich, als hätte er wenig (Lebens-)Zeit.
Das ruhelose Auswerfen von Professoren-Stubs oft mangelhafter Qualität und unklarer Relevanz führte zu vielen Verwerfungen und belastet die Community der Autoren und Autorinnen. Ein pragmatischer Weg könnte es sein, nach den Wikipedia:Artikelwerkstatt#Richtlinien alle seine Stubs dem ANR zu entziehen und in die Artikelwerkstatt zu verschieben. Das hätte z.B. alle Artikel betroffen, die derzeit in der Löschdiskussion stehen. Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2025#DrLol-Artikel.--Fiona (Diskussion) 11:45, 28. Jan. 2025 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich bin nicht tief im dem Fall drin. Erstmal klingt das meiner Ansicht nach nachvollziehbar und vernünftig.
- Gäb es denn schon Freiwillige, die sich um die Artikel dann kümmern würden (Stichwort: Patenschaft)?
- In WP:Administratoren/Anfragen/Archiv/2023/Dezember#Entscheid (@Filzstift) klingt es so, als sei Kommunikation mit der Person quasi unmöglich, weil sie nicht (mehr) reagiere/diskutiere und auch nicht kooperiere. Hat man denn sowas wie mit der Artikelwerkstatt schon mal bei dieser Person versucht?
- -- seth (Diskussion) 12:26, 28. Jan. 2025 (CET)
- Grds. finde ich die Anfrage der Kollegin sinnvoll. Durch die Verschiebung in die Wikipedia:Artikelwerkstatt käme Ruhe in die Angelegenheit. Man sieht ja, wieviel Aufregung die 50 Massen-LA's ausgelöst haben. Andererseits muß man ehrlich sein. Die Artikelwerkstatt ist halt auch eine Müllhalde, um die sich nicht wirklich jmd kümmert. Die Artikel würden dort natürlich nicht die Aufmerksamkeit wie in einer LD erhalten. Der Kollege Benutzer:Flossenträger hat ja signalisiert, dass er sich auch eine kooperative Lösung mit Zwischenlagerung vorstellen könnte. Allerdings sollte die Lagerfrist für DrLol-Artikel in der Artikelwerkstatt mMn 3 Monate nicht überschreiten. Was dann nicht verbessert wurde, bleibt nach meiner Erfahrung dauerhaft liegen. Ich könnte anbieten, immer wieder einmal rein zu schauen, ob Juristen dabei sind. Darum könnte ich mich kümmern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:55, 28. Jan. 2025 (CET)
- @seth. Eine Zusammenarbeit scheiterte daran, dass der Benutzer so gut wie nicht kommunizierte. --Fiona (Diskussion) 14:21, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte das auch für einen Weg den man wenigstens versuchen könnte. Kooperation mit DrLol/Hamburgum (gehört Fritz Krischen eigentlich auch dazu?) ist nicht möglich. Ich habe mich auch schon oft über lieblose Stummel geärgert, aber dann auch wieder Artikel ausgebaut, weil ich dachte, zu der Person sollte es wirklich einen Artikel geben. In diesem Sinne würde ich sicher auch gelegentlich einen Artikel adoptieren --Zweioeltanks (Diskussion) 16:35, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das sehe ich ähnlich wie Zweioeltanks. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:42, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bzgl. Fritz Krischen: WP:Checkuser/Anfragen/DrLol, Hamburgum, Fritz Krischen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte das auch für einen Weg den man wenigstens versuchen könnte. Kooperation mit DrLol/Hamburgum (gehört Fritz Krischen eigentlich auch dazu?) ist nicht möglich. Ich habe mich auch schon oft über lieblose Stummel geärgert, aber dann auch wieder Artikel ausgebaut, weil ich dachte, zu der Person sollte es wirklich einen Artikel geben. In diesem Sinne würde ich sicher auch gelegentlich einen Artikel adoptieren --Zweioeltanks (Diskussion) 16:35, 28. Jan. 2025 (CET)
- Worüber ich mich wirklich freuen würde, wäre, wenn so eine Art „Task Force“ entsteht, in der die WP-Mitarbeiter gemeinsam entsprechend ihrer Wissens- und Interessensgebiete an einer Verbesserung der DrLol-Artikel mitwirken. Das könnte mMn auch zwischenmenschlich viel Positives bewirken. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 03:02, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wenn mich eine Person interessiert und ich sinnvoll zu einem Artikel beitragen kann, dann helfe ich gern. --Fiona (Diskussion) 10:51, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die "task force" könnt ihr dann gerne (unabhängig von Admins) organisieren. -- seth (Diskussion) 12:43, 29. Jan. 2025 (CET)
- Und ist mit dem Verschieben in die Artikelwerkstatt? Dort kann man die Artikel vorfinden, und wenn man Zeit hat bearbeiten.. --Fiona (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die "task force" könnt ihr dann gerne (unabhängig von Admins) organisieren. -- seth (Diskussion) 12:43, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wenn mich eine Person interessiert und ich sinnvoll zu einem Artikel beitragen kann, dann helfe ich gern. --Fiona (Diskussion) 10:51, 29. Jan. 2025 (CET)
- Es sieht ja so aus, als bekomme Fionas Vorschlag nur Zustimmung (und stille Enthaltungen, jedenfalls keine Ablehnung). Laut MB benötigt ein Antrag innerhalb von drei Tagen Zustimmung von mindestens drei Admins sowie einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins. Soll der Vorschlag oben bereits als Antrag verstanden werden? Ich würde jedenfalls dafür stimmen.
- -- seth (Diskussion) 12:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich nicht. LAs sorgen meist (imho) für erhebliche Verbesserungen. Gefordert ist ja oft nur "Relevanzdarstellung" im Artikel. Dies geht mit etwas Google auch ohne große Fachkenntnisse. In der Artikelwerkstatt würde ich auch ehrlich gesagt nie nachschauen...Ich bevorzuge als "Zeitvertreib" kleine Verbesserungen in schon geschriebenen Artikeln, oder schreibe Textspenden für den ANR weil mich das Thema interessiert. Aber da ist die Motivation bei jedem Autor wohl unterschiedlich. Dr. Lol-Artikel hatte ich schon lange im Fokus (kann man sich auch leicht über Beiträge>erstellte Artikel auflisten lassen), aber erst die LAs haben mich bewogen auch tatsächlich an Sachen zu arbeiten, die für mich eigentlich gar nicht interessant sind ;-). Aber so richtig dankbar bin ich Flossenträger für die "aufgezwungene Arbeit" auch nicht ;-) Egal, Sonne scheint, Zeit für die Balkonpflanzen (sorry WP!) ;-) --MArcus Sinus (Diskussion) 15:24, 29. Jan. 2025 (CET)
- Mich stört, dass die Beschriebenen dann für längere Zeit im Nirvana verschwinden. Wir reden über lebende Personen, die offenbar vermutlich alle relevant sind. Wenn die irgendwo auftreten oder sonst wie neu was wollen, sucht man heute wirklich zuerst in Wikipedia, zum Beispiel um die vorzustellen, weil unsere Artikel windschnittiger sind als irgendwelche CV. Eine Lösung, wo die im ANR bleiben, aber als Liste zur Abarbeitung verfügbar wären, wäre für mich das beste. Richtig falsch war ja nie etwas. Wenn man sie verschiebt und den ursprünglichen Artikel löscht, bleibt Verwunderung bei den Lesern, dass ihr Referent irrelevant sei ;-) Uns versteht ja niemand, wie wir wirklich ticken. Und wenn Lol weitermacht, ohne das zu ändern oder zu kommunizieren muss er halt sofort gesperrt werden. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:42, 29. Jan. 2025 (CET)
- +1 --MarcoMA8 (Diskussion) 18:02, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wenn das Sperren geholfen hätte, gäbe es diese Anfrage doch nicht. --DaizY (Diskussion) 19:45, 29. Jan. 2025 (CET)
- Unsere QS ist doch eigentlich wachsam. Hat die nix gemerkt? Es sind zwei Probleme: wie gehen wir mit den vorhandenen Artikeln um, ohne den Karrieren und den Menschen zu schaden? Die können nichts dafür. Und wie können wir die Lolladen schon im Ansatz eher verhindern. Man müsste auch mal wissen, ob jetzt alle LA schon gestellt sind oder wie viele noch zu erwarten sind. Trotz dieses überzogenen Massen-LA wird doch immer mehr dort auch gerettet. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:59, 29. Jan. 2025 (CET)
- Hat sich von euch, -MarcoMA8, Wortulo, -MArcus Sinus schon einmal um die Stubs aus dem Sockenzoo von Dr Lol gekümmert? Habt ihr sie ausgearbeitet, Relevanz dargestellt? --Fiona (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2025 (CET)
- Habe ich, zuletzt am Montag. Macht das meine Zustimmung wertiger oder dubioser oder worauf willst du hinaus? --MarcoMA8 (Diskussion) 01:23, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich in einem früheren Leben auch ;-) Sogar sehr leidenschaftlich. Als "relevanter Wissenschaftler" sehe ich das aus der Perspektive der Beschriebenen und hatte einige gerettet, wo es immer wieder um die berühmte Frage ging, was die in der Regel ausreichende Professur bedeutet Das wurde mit der Zeit auch ermüdend. Ich habe auch nicht mitbekommem, dass das noch ein Problem ist, weil ich jetzt andere Schwerpunkte habe - würde aber bei einer konzertierten Rettung mitmachen - aber nicht auf irgendeinem Schuttabladeplatz. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:15, 30. Jan. 2025 (CET)
- Hat sich von euch, -MarcoMA8, Wortulo, -MArcus Sinus schon einmal um die Stubs aus dem Sockenzoo von Dr Lol gekümmert? Habt ihr sie ausgearbeitet, Relevanz dargestellt? --Fiona (Diskussion) 23:09, 29. Jan. 2025 (CET)
- Unsere QS ist doch eigentlich wachsam. Hat die nix gemerkt? Es sind zwei Probleme: wie gehen wir mit den vorhandenen Artikeln um, ohne den Karrieren und den Menschen zu schaden? Die können nichts dafür. Und wie können wir die Lolladen schon im Ansatz eher verhindern. Man müsste auch mal wissen, ob jetzt alle LA schon gestellt sind oder wie viele noch zu erwarten sind. Trotz dieses überzogenen Massen-LA wird doch immer mehr dort auch gerettet. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:59, 29. Jan. 2025 (CET)
- So kommen wir hier nicht weiter. Seth schreibt, dass 3 Admins einer Verschiebung in die Artikelwerkstatt zustimmen müssen. Vier Autoren haben sich bereit erklärt, sich um die Artikel kümmern. Letzteres sehe ich bei den hier dagegen Kommentierenden nicht. Dafür viel Meinung über Wikipedia und über Artikel. Ich würde es begrüßen, wenn sich Admins äußern würde.--Fiona (Diskussion) 23:07, 29. Jan. 2025 (CET)
- In der Tat. Von der meinungsstarken „Wir wollen das WP:Café-Behalten!“-Fraktion, hauptsächlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:12, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich hoffe, Du meinst mich nicht, wenngleich meinungsstark ein Kompliment wäre :-) Ich will es SO nicht behalten :-)--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:15, 30. Jan. 2025 (CET)
Also ich bin ja Diagnostiker. Mit Diagnostik fängt alles an, dann kann man therapieren.
- Was kommt noch? @Flossenträger: hat die Lawine ja losgetreten. An ihn die Frage: Wenn er mal die LA-Begründung "von einem gesperrten Account" absieht: Wie viele gibt es ausser denen im Massen-LA noch, die kein Stub sind (die ja immer weiter gerettet werden, wo die "Buchhaltung" auch etwas zu hinken scheint - es ist die Rede von LAE oder LAZ, aber nicht eingetragen).
- Wie konnte das passieren/Kann man eher intervenieren? An @Lutheraner: (den ich sehr schätze) die Frage, ob man das eher merken kann, wenn eine neue Inkarnation wieder auftaucht? Dann sind wir hier auf AAF richtig, dass das Problem bekannt ist und schnell reagiert wird.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:15, 30. Jan. 2025 (CET)
- Man könnte es vielleicht, wenn es mehr Kollegen gäbe, die regelmäßig -kritisch- in QS und Eingangskontrolle mitarbeiten würden und bereit wären dort auch unpopuläre Maßnahmen zu treffren wie es hier dankenswerterweise der Kollege @Flossenträger: getan hat. Schönrederei führt uns nicht weiter.--Lutheraner (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- Lieber Lutheraner, wir kennen uns nun auch schon lange genug. Ich will hier nichts schön reden, sondern eine pragmatische Lösung für das Vorhandene und eine präventive für Neues. Die habe ich wie ich denke verständlich dargestellt, begründet und damit ist es gut. Ich hab auch keine Schuldfrage gestellt, sondern nur gefragt, ob es vorher Anzeichen gab. Ich weiss nicht, ob wir schon mal 50 Löschanträge auf einmal hatten, so belastet es das System schon und ich hätte einen anderen Weg gewählt. Ich kenne aber auch uns alle ;-) In diesem Wikipedialeben will ich mich nicht mehr ärgern, was auch ziemlich gut gelingt. Wenn ich einen Ansatzpunkt sehe zu helfen, bringe ich mich gerne ein - springe dabei aber nicht über jedes Stöckchen ;-) Dazu sind meine anderen Themen viel zu spannend und fordern mich voll. <ironie> Wir wollen ja nicht, dass du durch eine KI ersetzt wirst ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:58, 30. Jan. 2025 (CET)
- Man könnte es vielleicht, wenn es mehr Kollegen gäbe, die regelmäßig -kritisch- in QS und Eingangskontrolle mitarbeiten würden und bereit wären dort auch unpopuläre Maßnahmen zu treffren wie es hier dankenswerterweise der Kollege @Flossenträger: getan hat. Schönrederei führt uns nicht weiter.--Lutheraner (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- @Wortulo, ich glaube, alleine von der Reinkarnation Fritz Krischen sind noch 30 weitere "Leichen" im Keller, wobei ich mir die nicht angesehen habe. Da ca. 10% der Anlagen bereits von einem (oder mehreren) Retter gefunden und bearbeitet wurden, ich tippe also auf etwas 25 an der Stelle. Nun gibt es ja noch die anderen Accounts, die sich noch nie jemand systematisch vorgenommen hat, das könnte aber die Hunderter-Marke übersteigen. Achtung, alles Spekulatius, auch ich bin nicht alles durchgegangen. Wenn es eine gute Chance gibt, dass die ausgebessert werden (oder entsprechende Einträge im Konsens als ausreichend erachtet werden), kann ich das gerne mal durchgehen. An den 50 LA habe ich allerdings etwa vier Stunden gesessen, das wird also nicht an einem Tag passieren. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:08, 30. Jan. 2025 (CET)
- Es ist etwas tl.dr zu schauen, was in der "Stichprobe" der 50 jetzt mit LA früher war und was dann ergänzt wurde - die meisten werden ja behalten. Dekane und Vizerektoren von Unis sind auch dabei - wenn die nicht relevant wären! Die Frage wäre auch, was man verschieben würde - doch hoffentlich nicht wieder alle? Nochmal so eine Masse als Power-QS durch LA scheint auch nicht optimal. Die muss sich also jemand anschauen - und dann vielleicht in der QS eine Unterseite anlegen mit Statusbeschreibung und sich DORT mal verständigen, ob das als STUB durchgeht oder einfach zu retten ist. Und das ganze ohne Stress, denn wir sind nicht auf der Flucht :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:48, 30. Jan. 2025 (CET)
- Also die 50 waren die bereits ausgesiebten Artikel. In Summe habe ich mir ja einige mehr vorgenommen. Da brauchst Du also gar nicht weiter rein zu schauen. Gegen die Vermüllung der formalen QS lege ich aber jetzt schon ein Veto ein, dafür ist sie nicht da.
- Ich hatte in der LD unter "zu allen" ja angeboten, eine Liste mit weiteren Kandidaten zu erstellen (statt LA), aber das ist nicht auf Gegenliebe gestoßen, die Reaktionen waren sehr verhalten. Watt nu?
- Aber von "auf der Flucht" kann eigentlich nicht die Rede sein, wir reden eben über ein dreistelliges Schrottartikel-Problem, mit seine Anfängen vor einigen Jahren. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 09:17, 30. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Quasi alle LA-Kandidaten haben neue Hauptautoren, das würde ich jetzt schon als guten Indikator für eine erheblichen Handlungsbedarf ansehen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟
- Es ist etwas tl.dr zu schauen, was in der "Stichprobe" der 50 jetzt mit LA früher war und was dann ergänzt wurde - die meisten werden ja behalten. Dekane und Vizerektoren von Unis sind auch dabei - wenn die nicht relevant wären! Die Frage wäre auch, was man verschieben würde - doch hoffentlich nicht wieder alle? Nochmal so eine Masse als Power-QS durch LA scheint auch nicht optimal. Die muss sich also jemand anschauen - und dann vielleicht in der QS eine Unterseite anlegen mit Statusbeschreibung und sich DORT mal verständigen, ob das als STUB durchgeht oder einfach zu retten ist. Und das ganze ohne Stress, denn wir sind nicht auf der Flucht :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:48, 30. Jan. 2025 (CET)
Vermutlich verstehen nicht alle das Gleiche unter "Schrottartikel" Du könntest bei der Tabelle (separate Unterseite, nicht die QS selber) für die noch offenen beispielsweise folgendes erfassen (sollte man vorher noch diskutieren):
- Kernktiterien
- Professur (ohne Juniorprofessur)
- Uni/akademische Einrichtung anerkannt?
- Akademische Funktionen (wenn vorhanden)
- Arbeitsgebiete angegeben?
- Auszeichnungen und Erfolge (wenn vorhanden)
- CV von einer reputablen Webseite (z.B. Uni) verlinkt?
- wichtige Schriften angegeben (nicht alle)
- Publikatonsliste (wenn vorhanden)
- Eweiterungen
- Presseerwähnungen
- was zum Leben
Das sollte aufgrund der Lage pragmatisch gesehen werden und man sollte die RK nicht zu verschärfen versuchen. Und man kann das dann einfacher uns standadisierter abarbeiten. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:24, 30. Jan. 2025 (CET)
- Der wichtigste Punkt fehlt:
- Quellen nicht angegeben.
- Aber tut man einem Menschen wirklich einen Gefallen, wenn man ihm einen absolut nichtssagenden Zweisätzer widmet? Dann ist man bei der Uni-Homepage besser aufgehoben, wir sollten unser Niveau doch bitte nicht zu tief anlegen. Und ich kriege, ganz deutlich gesagt, das Kotzen, wenn solche Nichtikel behalten werden mit der Pseudoentschuldigung, zwei oder drei Sätze wären schon ein Artikel. Die Randbedingung "wenn es nicht viel zu finden gibt" wurde ja nun dutzendfach für diese ganzen Artikel falsifiziert, man kann mehr dazu schreiben. Diese Ausrede zählt also nicht. (ging jetzt nicht als Vorwurf an Dich). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 09:42, 30. Jan. 2025 (CET)
- stimmt, das würde ich mit den Quellen immer voraussetzen. Und wenn ein C.V. da ist, sollte das erfüllt sein. Das eigentliche Problem ist ja, dass es so ein Artikel dann einmal gegeben hat und jeder, der danach sucht findet, dass er gelöscht wurde. Deswegen müssen wir versuchen zu retten, was da ist und verhindern, dass Neues entsteht.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:05, 30. Jan. 2025 (CET)
- <quetsch>@Wortulo Wäre dann nicht eine Option, die Begründung im Logbuch in Richtung "auf Grund mangelhafter Qualität gelöscht" zu formulieren? Dann sieht man zwar, dass der Artikel gelöscht wurde, aber auch dass er einfach zu schlecht war. Das ist dann schlimmstenfalls etwas, was einem SD auf die Füße fallen würde. Und da muss ich ehrlich sagen, wer über sich selber nur etwas hinkriegt wie "Heinz Pimpelmuser (* 1975 in Hintertupfingen) ist ein deutsche Geologe. Ich bin Professor auf der Dingsbums-Universtät.", sollte/muss man ohnehin vor sich selber schützen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 12:06, 30. Jan. 2025 (CET)
- Muss dieser abfällige Ton sein? Respektlos, weil wir respektlos sein können. Würdest du der Person auch gegenübertreten und soetwas ins Gesicht sagen? --Fiona (Diskussion) 12:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ob ich jemandem (im Beispiel einem Professor) ins Gesicht sagen würde, dass so etwas peinlich ist? Ja, absolut. Jeder mir bekannte Professor hat schon etwas veröffentlicht, da darf man schon erwarten, dass er/sie mehr als zwei Sätze über sich, sein Forschungsgebiet und seinen (beruflichen) Lebenslauf schreiben kann. Das Gegenteil, die ausufernden SD sind imho zwar lästig und unschön, aber leicht(er) zu beheben. Aber was soll man denn auch mit diesen zwei Sätzen anfangen? Da steht ja schon mehr in den Kopfzeilen der eingereichten Papers (zumindest im technischen Bereich, im Bereich Geisteswissenschaften kenne ich mich nicht aus, würde da aber eher mehr Sprachgewandtheit erwarten). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Dein abfälliger Ton macht deine Argumente nicht stärker, sondern schwächer. Um es salopp auszurücken: du spielst dich damit auf. --Fiona (Diskussion) 13:38, 30. Jan. 2025 (CET) Hier geht es auch nicht darum, Urteile darüber abzugeben, was Professoren über sich veröffentlichen, sondern was ein User mit seinen Inkarnationen in Wikipedia veröffenlicht.--Fiona (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, wir kommen hier gewaltig vom Kurs ab. Es geht hier um DrLol-Stubs. Meine Antwort bezog sich auch lediglich auf die von Wortulo angesprochene Aussenwirkung von bereits gelöschten Artikeln. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:04, 30. Jan. 2025 (CET)
- Dein abfälliger Ton macht deine Argumente nicht stärker, sondern schwächer. Um es salopp auszurücken: du spielst dich damit auf. --Fiona (Diskussion) 13:38, 30. Jan. 2025 (CET) Hier geht es auch nicht darum, Urteile darüber abzugeben, was Professoren über sich veröffentlichen, sondern was ein User mit seinen Inkarnationen in Wikipedia veröffenlicht.--Fiona (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ob ich jemandem (im Beispiel einem Professor) ins Gesicht sagen würde, dass so etwas peinlich ist? Ja, absolut. Jeder mir bekannte Professor hat schon etwas veröffentlicht, da darf man schon erwarten, dass er/sie mehr als zwei Sätze über sich, sein Forschungsgebiet und seinen (beruflichen) Lebenslauf schreiben kann. Das Gegenteil, die ausufernden SD sind imho zwar lästig und unschön, aber leicht(er) zu beheben. Aber was soll man denn auch mit diesen zwei Sätzen anfangen? Da steht ja schon mehr in den Kopfzeilen der eingereichten Papers (zumindest im technischen Bereich, im Bereich Geisteswissenschaften kenne ich mich nicht aus, würde da aber eher mehr Sprachgewandtheit erwarten). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Reden wir jetzt über Selbstdarsteller oder die Artikel von LOL und seinen Inkarnationen? Bei Selbstdarstellern würde ich immer noch Business as usual annehmen, also normale LD. Die Idee mit dem besseren Löschkommentar ist nicht schlecht, das sollten die Admins dann machen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:20, 30. Jan. 2025 (CET)
- Muss dieser abfällige Ton sein? Respektlos, weil wir respektlos sein können. Würdest du der Person auch gegenübertreten und soetwas ins Gesicht sagen? --Fiona (Diskussion) 12:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- <quetsch>@Wortulo Wäre dann nicht eine Option, die Begründung im Logbuch in Richtung "auf Grund mangelhafter Qualität gelöscht" zu formulieren? Dann sieht man zwar, dass der Artikel gelöscht wurde, aber auch dass er einfach zu schlecht war. Das ist dann schlimmstenfalls etwas, was einem SD auf die Füße fallen würde. Und da muss ich ehrlich sagen, wer über sich selber nur etwas hinkriegt wie "Heinz Pimpelmuser (* 1975 in Hintertupfingen) ist ein deutsche Geologe. Ich bin Professor auf der Dingsbums-Universtät.", sollte/muss man ohnehin vor sich selber schützen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 12:06, 30. Jan. 2025 (CET)
- Und ich erinnere mich, dass die schlimmsten Diskussionen nicht die fehlenden Quellen waren, sondern ob der Mensch relevant ist, weil dann gerne die RK verschärft worden sind. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:22, 30. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien wurden nicht verschärft und ich bitte auch um sprachliche Präzision und geht auch hier niemals um die Relevanz eines Menschen (das wäre zynisch) sondern um die enzyklopädische Relevanz eines Artikels über eine bestimmte Person. Bitte diese Angelegenheit nicht zur Stimmungsmache benutzen!--Lutheraner (Diskussion) 11:03, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ok, wir haben um die Auslegung gerungen und die einen waren deutlich exklusionistischer als die anderen. Die berühmte Frage, ob eine Professur reicht und was wirklich noch dazu sein muss, wurde gefühlt drölfzig Mal immer wieder gleich diskutiert. Und sorry, dass es hier immer um enzyklopädische Relevanz geht, muss man auch nicht immer wieder sagen, das ist eine Binse. Jeder Mensch ist relevant ;-) Ich hab die Nase auch von den vielen derailenden Wortklaubereien bei uns irgendwie voll. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:11, 30. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien wurden nicht verschärft und ich bitte auch um sprachliche Präzision und geht auch hier niemals um die Relevanz eines Menschen (das wäre zynisch) sondern um die enzyklopädische Relevanz eines Artikels über eine bestimmte Person. Bitte diese Angelegenheit nicht zur Stimmungsmache benutzen!--Lutheraner (Diskussion) 11:03, 30. Jan. 2025 (CET)
- stimmt, das würde ich mit den Quellen immer voraussetzen. Und wenn ein C.V. da ist, sollte das erfüllt sein. Das eigentliche Problem ist ja, dass es so ein Artikel dann einmal gegeben hat und jeder, der danach sucht findet, dass er gelöscht wurde. Deswegen müssen wir versuchen zu retten, was da ist und verhindern, dass Neues entsteht.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:05, 30. Jan. 2025 (CET)
"Losgetreten" hat der Kollege Flossenträger keine Lawine. Die massenhaften LAen zeigen nur, wie viele mangelhafte Stummel ohne Relevanzdarstellung die Person hinter diesem einem Socken-Account hinterlässt. Ich habe schon einigen dieser Stubs zur Relevanz verholfen, als der Benutzer noch unter dem Account Dr Lol aktiv war. In meinem Eingangspost habe für ihn eine Lanze gebrochen, weil ich überzeugt bin, dass er Wikipedia nicht absichtlich schaden oder die Community ärgern will. Ich kann nicht nachvollziehen, warum sich hier User wortreich und heftig gegen den Artikelwerkstatt-Vorschlag stemmen, statt den Kollegen, die sich um die Artikel kümmern wollen, einfach mal zu sagen: Macht mal.--Fiona (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke der Vorschlag von @Fiona: ist grundsätzlich sinnvoll. Die Lol etc. - Artikel in der Schreibstube müssten allerdings ein Verfalldatum haben. Allerdings bin ich in Bezug auf die Person hintern den Accounts nicht so sicher wie Fiona, dass es sich einfach um eine harmlose Figur handelt, der einfach nur den Kürschner abschreibt. so harmlos ist das nicht, denn es bindet -zumindest in der bisherigen Situation- sehr viel personelle Ressourcen. --Lutheraner (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe nicht geschrieben, dass er den Kürschner abschreibt. er die Mission hat eine Art Kürschners Handbuch der Gelehrten in Wikipedia zu realisieren so wie andere alle Schmetterlinsarten abbilden wollen. ist eine Analogie. --Fiona (Diskussion) 11:44, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wir müssen auch nicht einer Meinung bei der Beurteilung des Tuns der Person. Hier geht es um einen Lösungsvorschlag für die Artikel. --Fiona (Diskussion) 11:48, 30. Jan. 2025 (CET)
- "Abschreibt" war nicht wörtlich gemeint. Ich stimme dir ja auch weitgehend zu , aber, wie gesagt, ein Verfallsdatum brauchen wir meines Erachtens. --Lutheraner (Diskussion) 12:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- Artikel in der Artikelwerkstatt haben automatisch ein Verfallsdatum von 6 Monaten. --2A02:8106:65:DEF0:3D6B:9:CA4F:5B3E 12:31, 3. Feb. 2025 (CET)
- "Abschreibt" war nicht wörtlich gemeint. Ich stimme dir ja auch weitgehend zu , aber, wie gesagt, ein Verfallsdatum brauchen wir meines Erachtens. --Lutheraner (Diskussion) 12:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wir müssen auch nicht einer Meinung bei der Beurteilung des Tuns der Person. Hier geht es um einen Lösungsvorschlag für die Artikel. --Fiona (Diskussion) 11:48, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe nicht geschrieben, dass er den Kürschner abschreibt. er die Mission hat eine Art Kürschners Handbuch der Gelehrten in Wikipedia zu realisieren so wie andere alle Schmetterlinsarten abbilden wollen. ist eine Analogie. --Fiona (Diskussion) 11:44, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke der Vorschlag von @Fiona: ist grundsätzlich sinnvoll. Die Lol etc. - Artikel in der Schreibstube müssten allerdings ein Verfalldatum haben. Allerdings bin ich in Bezug auf die Person hintern den Accounts nicht so sicher wie Fiona, dass es sich einfach um eine harmlose Figur handelt, der einfach nur den Kürschner abschreibt. so harmlos ist das nicht, denn es bindet -zumindest in der bisherigen Situation- sehr viel personelle Ressourcen. --Lutheraner (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2025 (CET)
- Mein Angebot steht immer noch: ich liefere eine Liste der (in meinen Augen) ungenügenden Entwürfe der mir bekannten Accounts. Da mich aber ehrlich gesagt kurze und in meine Augen belanglose Prof.-, Musiker-, Sportler- oder CEO-Biographien interessieren, wäre das aber auch darauf beschränkt. Wenig überraschen dürfte es auch, dass ich lieber keinen als einen schlechten Artikel zu etwas haben möchte. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 12:00, 30. Jan. 2025 (CET)
- Und das zu Recht--Lutheraner (Diskussion) 12:11, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde die Liste gut finden, wenn man da auch schnell sieht, was fehlt. Mich könnte das animieren, da was mit zu verbessern. Das wäre dann mit weniger Stress und man muss ja auch flexibel bleiben.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:15, 30. Jan. 2025 (CET)
- Aber das sollte nur Doktor LOL Artikel betreffen inklusive Inkarnationen, damit wir vom gleichen reden. Denn ich wette, die Beschriebenen wurden damit unfreiwillig beglückt und er hat denen somit einen Bärendienst erwiesen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:15, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wohl wahr! --Lutheraner (Diskussion) 14:16, 30. Jan. 2025 (CET)
- Was anderes war auch gar nicht von meiner Seite nicht angedacht. Also alles gut. Nur DrLol, Hamburgum und Fritz Krischer (+ ggf. bisher unbekannte Reinkarnationen, siehe CU). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:02, 30. Jan. 2025 (CET)
Ich bin ja ein Freund pragmatischer Lösungen: Der Kollege 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 meinte ja weiter oben, dass bei Fritz K. noch ein geschätzter Restbestand von etwa 25 „Problemfällen“ vorliegt. Diese könnten wir ja noch durch die LD jagen. Wenn sich jeder um 2-3 Artikel kümmert, ist das zügig erledigt. Und den Rest geben wir mit einer Lagerfrist von max. 3 Monaten in die Artikelwerkstatt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 19:16, 30. Jan. 2025 (CET)
- "Das könnte aber die Hunderter-Marke übersteigen" hab ich gelesen. CU/A läuft ja auch noch. Ich liebe Wikipedia auch deshalb, weil wenn sich irgendwo mal eine Lösung abzeichnet mit Sicherheit einer reingrätscht und wieder was neues vorschlägt. Das verhindert zumindest vorschnelle Lösungen :-) Mit Pragmatik hat das für mich nicht wirklich was zu tun. Sorry. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:40, 30. Jan. 2025 (CET)
- Nach nur 6 Tagen ist bei fast allen Artikeln Relevanz dargestellt, die Löschanträge wurden zurückgezogen (danke @Flossenträger) oder von Mitwirkenden entfernt. Das war eine tolle Gemeinschaftsleistung. --Fiona (Diskussion) 22:46, 1. Feb. 2025 (CET)
- Wow, da schaut man mal kurz nicht hin und dann wird gezaubert. :-)
- Hat sich das mit der Admin-Anfrage damit erledigt? Es gibt ja, wenn ich's richtig verstanden habe, noch weitere ähnliche Artikel. Am besten sprecht ihr untereinander ab, wie ihr vorgehen wollt. Soweit ich es sehe, braucht ihr dafür keine Admins, oder?
- -- seth (Diskussion) 23:59, 1. Feb. 2025 (CET)
- Stand jetzt nicht, aber den Thread hier schon. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:35, 2. Feb. 2025 (CET)
- <- Ankündigung und Nachdiskussion entfernt, so hier nicht zielführend. --TenWhile6 20:20, 7. Feb. 2025 (CET) ->
- Wie geht denn das hier nun weiter? Ich würde schon gern noch ein paar Wissenschaftler retten, aber eben nicht mit Löschantrag, sondern wie du vorschlugst mit Tabelle und dass man die Dimension kennt. Und wo vielleicht auch besser erkennbar ist, was der Mangel ist. Wir sind alle nicht auf der Flucht, aber man sollte mal über den Zeit-Horizont reden. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:52, 7. Feb. 2025 (CET)
- <- Ankündigung und Nachdiskussion entfernt, so hier nicht zielführend. --TenWhile6 20:20, 7. Feb. 2025 (CET) ->
- Stand jetzt nicht, aber den Thread hier schon. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:35, 2. Feb. 2025 (CET)
- Nach nur 6 Tagen ist bei fast allen Artikeln Relevanz dargestellt, die Löschanträge wurden zurückgezogen (danke @Flossenträger) oder von Mitwirkenden entfernt. Das war eine tolle Gemeinschaftsleistung. --Fiona (Diskussion) 22:46, 1. Feb. 2025 (CET)
Sichterrechte
BearbeitenIch bitte um Überprüfung der Sichterrechte von Benutzer:Albrecht62. Fast alle seine Bearbeitungen (zumidest die aktuelleren) mussten rückgängig gemacht werden. Hauptproblem sind der Umgang mit Quellen - was sowohl die Auswahl der Quellen (z.B. Leserbriefe), als auch deren Wiedergabe (es wird ein Quelle angegeben, die aber die Aussagen nicht belegt) und eine Nicht-WP:NPOV-konforme Arbeitsweise. Aktuelle Beispiele: [1], [2], [3], [4], [5], [6] oder [7]. --DaizY (Diskussion) 23:54, 24. Jan. 2025 (CET)
- @Albrecht62 du hast die Anfrage offenbar wahrgenommen [8], magst du dich hier dazu äußern, inwiefern du künftig deine Bearbeitungen mit Blick auf unsere Richtlinien Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu gestalten gedenkst? --Johannnes89 (Diskussion) 11:33, 25. Jan. 2025 (CET)
Dieser Komplex aus jüngster Vergangenheit wirft ebenfalls ein Licht auf die Stossrichtung der Bearbeitungen und die bewusste Ignoranz gegenüber hiesigen Ansprüchen an WP:Quellen, WP:Einzelnachweise, WP:OR, WP:NPOV und WP:WWNI: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Grob_unverhältnismäßige_Schnell-Löschung / Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2025/Woche_01#Lehrstühle_an_der_Ruperto_Carola_(erl.,_bleibt_gelöscht) / Wikipedia:Löschkandidaten/28._Dezember_2024#Lehrstühle_an_der_Ruperto_Carola_(SLA) --RAL1028 (Diskussion) 11:55, 25. Jan. 2025 (CET) Nachtrag: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/01/03#Benutzer:Albrecht62
- Ich unterstütze die Anfrage, frage mich aber, ob nicht bald die Grenze zur Benutzersperrung erreicht ist.
- Benutzer:Albrecht62 hat anscheinend ein grundlegend anderes Verständnis von WP, als dies in den Grundprinzipien dokumentiert ist. Neben den bereits angeführten Punkten nutzt er seinen BNR für erkennbar nicht auf die WP-bezogene Projektplanungen (zB Benutzer:Albrecht62/SDG-Unterzeichner, Benutzer:Albrecht62/Verkehrswende in Heidelberg - eigentlich kein Problem!?, Benutzer:Albrecht62/Radwegbreiten in der Region Heidelberg, aber auch große Teile von Benutzer:Albrecht62/Seiten in Arbeit) und führt Editwars um seine nicht belegten Beiträge (zuletzt in Skulpturenpark Heidelberg). [9] ist eine wenig verhohlene Drohung gegen einen anderen Benutzer. --jergen ? 12:15, 25. Jan. 2025 (CET)
- Bei „nicht auf die WP-bezogene Projektplanungen“ lässt sich noch Benutzer:Albrecht62/Café Ziegelhausen und teils Benutzer:Albrecht62/Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis hinzufügen. Ansonsten lagern im BNR des Benutzers eine Vielzahl von Unterseiten mit den Inhalten teils gelöschter Artikel, Altkopien bestehender Artikel, etc, meist unter anderslautenden Lemmata.
- Das Setzen eines (maskierten) Links im BNR zu einer Pornoseite (Versionsunterschied) wirft bei mir zusätzliche Fragen auf und halte ich mindestens für verzichtbar. Was genau dahinterliegt, wollte ich nicht anklicken. --Alraunenstern۞ 15:10, 25. Jan. 2025 (CET)
- Massiven Verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2025 (CET) --Albrecht62 (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2025 (CET)
- Mit diesem Edit dürfte dein Fall klar sein: Sperre des Accounts. --Schlesinger schreib! 10:18, 26. Jan. 2025 (CET)
- Massiven Verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2025 (CET) --Albrecht62 (Diskussion) 10:13, 26. Jan. 2025 (CET)
- hi @Jergen, sag mir wo nicht belegt oder schweig, am liebsten letzteres, definitiv! --Albrecht62 (Diskussion) 10:15, 26. Jan. 2025 (CET)
- Moin Albrecht62, bitte nimm doch einmal Stellung zu den oben genannten Dingen. Danke --Crazy1880 10:19, 26. Jan. 2025 (CET)
- zu was soll ich was sagen? da steht nichts verwerfliches --Albrecht62 (Diskussion) 10:20, 26. Jan. 2025 (CET)
- Moin Albrecht62, bitte nimm doch einmal Stellung zu den oben genannten Dingen. Danke --Crazy1880 10:19, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Albrecht62, z.B. den Bezug zu Leserbriefen, welche eigentlich keine Belege im Sinne von WP:Belege sind. mfg --Crazy1880 10:24, 26. Jan. 2025 (CET)
- Hinweis: Aufgrund des Massiven Verstosses gegen WP:KPA auf dieser Seite wurde der betreffende Benutzer von mir für einen Monat von der Mitarbeit ausgeschlossen; dies ist unabhängig von anderen Sanktionen, die im Kontext dieses Threads diskutiert werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2025 (CET)
- Es stellt sich wirklich die Frage, ob in irgend einer Form überhaupt noch Wille zur konstruktiven Mitarbeit zu erkennen ist. Ich hatte das Vergnügen erst neulich auf meiner Disk, was letztlich auch in einer Sperre endete; und seitdem ist die Tendenz ja eher eskalierend. Das hier lässt jedenfalls keine Besserung vermuten. Und wenn er dann auf seiner Benutzerdisk ganz offen mit der Absicht prahlt, hier "das Imperium aus den Angeln zu hebeln!", sollte man schon überlegen, ob eine infinite Sperre sinnvoll ist.--Relie86 (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2025 (CET)
Da keine Entscheidung über die Sichterrechte getroffen wurde, habe ich den archivierten Abschnitt wiederhergestellt. --DaizY (Diskussion) 22:30, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ich halte es für problematisch, hier über einen benutzer zu schreiben, der sich dazu nicht äußern kann. Es wäre meines Erachtens sinnvoller, das bei Bedarf nach dem 26. Februar wieder vorzulegen, damit Albrecht62 sich hier ebenfalls zu Wort melden kann, ohne gegen die Regeln zu verstoßen. Solange die Sperre anhält, besteht doch kein Anlass zur Eile. -- Perrak (Disk) 22:49, 2. Feb. 2025 (CET)
- Er hat sich doch hier geäußert, sogar mehrmals. Er konnte und hat sich zu Wort gemeldet. Ansonsten würde ich Dir Recht geben. Und nur weil keine Eile besteht, sollte diese Anfrage nicht ohne Entscheidung archiviert werden. Dein Vorwurf, ich würde über einen Benutzer schreiben, der sich nicht äußern kann, ist schon frech. Meine Anfrage stammt vom 24. Januar. Der Benutzer hat sich danach geäußert. Dass er für einen Teil seiner Äußerungen auf diese Anfrage temporär gesperrt wurde, macht diese Anfrage nicht obsolet. Und Eile bestand auch vorher nicht. --DaizY (Diskussion) 23:05, 2. Feb. 2025 (CET)
- Gudn Tach!
- Ich glaube nicht, dass Perrak das als Vorwurf meinte. Sondern er bezog sich nur darauf, dass der User vor rund einer Woche gesperrt wurde und sich seitdem (logischerweise) nicht hier beteiligen kann.
- -- seth (Diskussion) 23:29, 2. Feb. 2025 (CET)
- (BK) Das sollte kein Vorwurf an Dich sein, verzeih bitte, wenn das so rüberkam. Das "zu schreiben" war in die Zukunft gemeint: Wenn wir in den nächsten Tagen hier etwas schreiben, kann sich der Betroffene nicht regelkonform dazu äußern. Das halte ich für problematisch.
- Ginge es nur um ein Ja/Nein bezüglich Deines Vorschlags, wäre das weniger problematisch. Aber das ist anscheinend nicht so, andernfalls wäre dafür mehrere Tage lang Zeit gewesen. Alternativen zu einem Entzug der Sichterrechte, die ich persönlich für ungünstig halte, da sie die Arbeit auf andere abschiebt, wären eine Sperre des Kontos oder eine Auflage. Zumindest für letzteres wäre eine Aussage zur Bereitschaft des Betroffenen wünschenswert, sich an eine solche zu halten. -- Perrak (Disk) 23:30, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ich hielt den Entzug der Sichterrechte für eine milde Maßnahme und eine Möglichkeit, zumindest das Gröbste nicht (ungesichtet) in den ANR zu übernehmen. Für weitergehende Maßnahmen sollte dem Benutzer aber tatsächlich zuvor die Möglichkeit zur weiteren Stellungnahme gegeben werden. Die administrative Beteiligung an meiner Anfrage zeigte bisher leider keine Bereitschaft, selbst diese Maßnahme umzusetzen, geschweige denn schwerwiegendere Maßnahmen zu ergreifen. Daher hatte ich die Archivierung widerrufen. Wie könnte eine Auflage denn formuliert werden? Mir fällt dazu leider nichts konstruktives ein. So wirklich rechne ich auch nicht mehr mit weiteren Edits/Stellungnahmen des Benutzers. Spätestens seine Einlassungen hier können vermuten lassen, dass eine provozierte Sperre durchaus in seinem Interesse lag. Falls sich der Benutzer nach Ablauf der aktuellen Sperre nicht innerhalb einer angemessenen Frist (2 bis 4 Wochen?) nicht meldet, würde ich vorschlagen, den Account wegen kWzeM dauerhaft zu sperren und ihm damit die Möglichkeit zu geben, eine Sperrprüfung einzuleiten, in der er sich äußern kann. Oder der Benutzer entscheidet sich dann, mit neuem Account wieder konstruktiv mitzuarbeiten. --DaizY (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2025 (CET)
- Er hat sich doch hier geäußert, sogar mehrmals. Er konnte und hat sich zu Wort gemeldet. Ansonsten würde ich Dir Recht geben. Und nur weil keine Eile besteht, sollte diese Anfrage nicht ohne Entscheidung archiviert werden. Dein Vorwurf, ich würde über einen Benutzer schreiben, der sich nicht äußern kann, ist schon frech. Meine Anfrage stammt vom 24. Januar. Der Benutzer hat sich danach geäußert. Dass er für einen Teil seiner Äußerungen auf diese Anfrage temporär gesperrt wurde, macht diese Anfrage nicht obsolet. Und Eile bestand auch vorher nicht. --DaizY (Diskussion) 23:05, 2. Feb. 2025 (CET)
Bitte Benutzer:Karin Gollowitsch entsperren
BearbeitenKonto ist zu Unrecht gesperrt; Verifizierung wurde zu unrecht gefordert. Benutzername bietet keine Verwechslungsgefahr mit einer prominenten Person. Für solche Fälle ist die Verifizierung nicht gedacht. Gruß und Danke, --Mussklprozz (Diskussion) 11:16, 6. Feb. 2025 (CET)
- @Squasher z. Kts. --TenWhile6 11:17, 6. Feb. 2025 (CET)
- Die Sperre passt schon, nur die Begründung war falsch. Es fehlte die Deklaration bezahlten Schreibens. -- Perrak (Disk) 16:01, 6. Feb. 2025 (CET)
- OK, danke. Ich schreibe der Benutzerin, Korrespondenz läuft unter Ticket:2025020410008489. Habe die Diskussionsseite wiederhergestellt, bitte einstweilen stehen lassen. --Mussklprozz (Diskussion) 18:47, 6. Feb. 2025 (CET)
Ich habe in letzter Zeit ab und zu gesehen, dass der Prozess der Benutzernamensverifizierung benutzt wurde, wenn es eigentlich um Bezahltes Schreiben ging - z.B. für Benutzer:Sinnvoll1984CH, was irgendwie nicht zu Wikipedia:Benutzerverifizierung passt: "Die Benutzerverifizierung ist ein Verfahren, mit dem bestätigt wird, dass hinter einem Benutzerkonto tatsächlich die mit dem Kontonamen bezeichnete Person oder Organisation steht." Es gibt keine "Person oder Organisation" namens Sinnvoll1984CH, in diesem Fall ging es darum, dass der Benutzer im Auftrag der Schweizer Alnatura AG agiert. Könnte das Verfahren vielleicht differenziert werden? Gestumblindi 15:49, 8. Feb. 2025 (CET)
- Leider ist einigen Benutzern dieser Unterschied nicht bewusst. Bei der Abarbeitung von Ansprachen zur Benutzernamensverifizierung markiere ich eine Verifizierung als unnötig, wenn diese gemäß WP:BNV nicht erforderlich ist. Für die Verfolgung von nicht offengelegtem bezahlten Schreiben gibt es ja separate Kategorien, die entsprechend abgearbeitet werden können. --Ameisenigel (Diskussion) 16:27, 8. Feb. 2025 (CET)
- Andersrum genauso. Viele Accounts lassen sich verifizieren und wissen nicht, dass die Offenlegung unabhängig davon notwendig ist. In der Verifizierungsnachricht ist auch ein Hinweis auf Offenlegung, aber die Erfahrung zeigt, dass die Lesekompetenz bei professionellen Schreibern oft unterentwickelt ist.
- Wir sollten die beiden Dinger ganz klar trennen, beispielsweise mit einer Vorlage, die gleich beides drinhat, mit je einer Überschrift, wo der Hinweisgeber auswählen kann, ob er eines von beiden oder beides meint. --Erastophanes (Diskussion) 07:29, 9. Feb. 2025 (CET)
- @Gestumblindi bei deinem Beispiel genügt die Offenlegung auch nur deshalb, da durch den Verifizierugsbaustein der Arbeitgeber klar ist. Wäre das nicht so, wäre die Offenlegung nicht ausreichend, denn es muss per ToU der Arbeitgeber, der Auftraggeber, usw. genannt werden. Hier haben wir einen Benutzernamen, der alles mögliche sein kann. Ist ja auch ok, aber dann muss eben genau beschrieben werden, in welchem Verhältnis diese Person welche Artikel bearbeitet. Es ist für die Bezahltschreiber nicht so einfach zu durchschauen, aber auch für die, die das prüfen nicht. --Itti 09:45, 9. Feb. 2025 (CET)
Missbrauch von Wikimedia Commons
BearbeitenLiebe Admins, ich habe eine etwas speziellere Frage: Wenn in der Wikipedia aktive Nutzer auf der Plattform Wikimedia Commons Bilder hochladen (die später ja ggf. in Wikipedia eingebunden werden), die in ihren Titeln und Beschreibungen extrem starke Wertungen, Unterstellungen und Anschuldigungen enthalten - die nicht bewiesen, diffamierend und im schlimmsten Fall sogar ruf- und geschäftsschädigend sind - können diese Uploads hier in der Wikipedia als Belege für eine Vandalismusmeldung herangezogen werden? Den Fall selber möchte ich erstmal nicht offenlegen, gerade weil er auch so krass ist. Danke, LG --Shark1989z (Diskussion) 04:31, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nein, es gibt keine Möglichkeit, Fehlverhalten in Schwesterprojekten hier lokal zu sanktionieren (das musste ich auch selbst schon 2021 leidvoll erfahren, als ein inzwischen per SG-Entscheid unbeschränkt gesperrter Benutzer in Wikisource schwere PAs gegen mich tätigte - dort wollte man nicht handeln, weil das angeblich ein von de-WP hereingetragener Konflikt gewesen sei, und hier konnte man - zumindest vorgeblich - nicht; also eigentlich wollte man auch hier einfach nicht). -- Chaddy · D 05:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- @TenWhile6, normalerweise hätte ich hier deinen OSRequester empfohlen. Aber ausgerechnet auf Commons funktioniert der ja leider nicht. Hast Du einen Tip für einen anderen Weg, das Thema ggf. auf Commons einer Behandlung zuzuführen? -- Martin (Mpns/BD) 08:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- @Raymond als Commons-Oversighter, wäre mein Tipp. --TenWhile6 08:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- Auch wenn für uns beide eine Selbstverständlichkeit, hier noch einmal explizit erwähnt: Den Sachverhalt Raymond also via Mail nichtöffentlich schildern... Ob er dann etwas unternehmen "kann/muss/will", wird er dann selbst entscheiden. -- Martin (Mpns/BD) 09:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- @Raymond als Commons-Oversighter, wäre mein Tipp. --TenWhile6 08:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- Chaddy: Ich habe den konkreten Fall nicht mehr vor Augen, aber je nachdem, von welcher Heftigkeit wir reden, hätte das ein anderer Admin ggf. auch anders entschieden. Persönliche Angriffe in einem Schwesterprojekt, die so schwerwiegend sind, dass eine weitere Zusammenarbeit auch in der Wikipedia nicht mehr zuzumuten ist (vor allem Bedrohungen oder gruppenbezogene Menscheinfeindlichkeit), halte ich grundsätzlich für einen möglichen Sperrgrund. --Gardini ✽ 10:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme mal an, Chaddy bezieht sich hier auf diese Diskussion auf Wikisource, und diese daraufhin hier gestellte VM. --Holder (Diskussion) 12:56, 10. Feb. 2025 (CET)
- @TenWhile6, normalerweise hätte ich hier deinen OSRequester empfohlen. Aber ausgerechnet auf Commons funktioniert der ja leider nicht. Hast Du einen Tip für einen anderen Weg, das Thema ggf. auf Commons einer Behandlung zuzuführen? -- Martin (Mpns/BD) 08:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Jein. Grundsätzlich sanktionieren wir in der Wikipedia kein Fehlverhalten auf Commons. Das Einbinden von Bildern mit Dateinamen, die Kolleginnen und Kollegen beleidigen, kann aber ggf. als persönlicher Angriff über Bande gewertet werden. Zum einen per gesundem Menschenverstand, zum anderen, weil der Dateiname ja trotzdem im Artikelquelltext zu sehen ist, und wenn dann dort steht
[[Datei:Gardini ist der Satan in Person.png|Hyazinthen im Mondenschein]]
, dann ist das offensichtlich ein Missbrauch des Artikelquelltextes für persönliche Angriffe, und die abgebildeten Blümchen helfen auch nicht mehr. --Gardini ✽ 10:06, 10. Feb. 2025 (CET)- ergänzend: grundsätzlich dürften beleidigende/diffamierende Inhalte auf Commons lokal sanktionierbar und entfernbar sein, auch dort herrscht schließlich nicht Anarchie. Commons hat auch eine Admin-Anfragen-Seite: c:COM:AN. --TenWhile6 10:10, 10. Feb. 2025 (CET)
- Um exakt so einen Fall handelt es sich, wobei er sich nicht gegen User hier auf Wikipedia, aber gegen eine bestimmte Menschengruppe und Unternehmen (deren Namen öffentlich einsehbar ist) richtet. Die Betroffenen werden pauschal mit einem schwerwiegenden Vorwurf (ohne Belege im Bild) belegt, der oft die gesellschaftliche Exklusion zur Folge hat. Ich stelle die Frage auch deshalb, weil ich einen Sperre des Uploaders für mehr als überfällig erachte. Aus meiner Sicht kann man das nicht von Commons trennen. @Chaddy @Gardini @Mpns @TenWhile6 --Shark1989z (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dann solltest du Butter bei die Fische tun. --Itti 12:58, 10. Feb. 2025 (CET)
Ich erlaube mir mal, auf WP:KPA hinzuweisen: „Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. […] und werden entsprechend sanktioniert.“
- Ich erinnere mich dunkel, dass es für das Verhalten in asozialen Hetzwerken auch schon infinit in deWP gab, mag mir aber solche Gestalten nicht merken und habe keine Einzelfälle zur Hand – Mitlesende schon eher.
- Es wäre kafkaesk, wenn wir das außerhalb der WMF berücksichtigen, aber sonst nicht weil ja nicht deWP.
- Wobei wir auf Commons durchaus mehr Einfluss haben als auf eine Kommunikation außerhalb der WMF.
Es kann also ggf. Gegenstand einer VM in deWP werden, auch nach OS.
- Die c:OS würde ich abwarten.
- Es müsste aber auch sehr heftig sein. Unfreundlich in der WQ-Liga würde nicht reichen, aber die Bedrohungs-Menschenverachtungs-Schwelle müsste gesichert überschritten sein („geschäftsschädigend“).
- Voraussetzung wäre, dass es auch in der deWP mehrjährige kontinuierliche Aktivitäten des Kontos gab, und ein hiesiger Konflikt „elegant“ nach Commons ausgelagert wurde.
- Die VM sollte von 2 Admins bearbeitet werden, die sich von c:OS die gelöschten Inhalte zukommen lassen, und dann zum einheitlichen Votum eines sehr schweren Falls kommen müssten. Andernfalls wäre die Intransparenz und Besonderheit des Falls hier nicht gerechtfertigt.
- Unabhängig von hiesiger VM kann auf Commons dann vergleichbares praktiziert werden; optimal erst nach hiesiger Beendigung.
VG --PerfektesChaos 13:02, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich würde nun zuerst einmal auf Commons eine Bereinigung des Sachverhaltes anstreben (vielleicht auch erst einmal nur durch c:Admins des persönlichen Vertrauens und nicht direkt durch c:OS). Wenn es also dort löschwürdig ist, dann sollte diese Löschung (ok, das verbergen) a.s.a.p. geschehen. Alles weitere kann mMn im Nachgang diskutiert und behandelt werden. Auf keinen Fall würde ich hier öffentlich (!) Butter bei die Fische tun - höchstens direkt gegenüber 1-2 Admins der deWP, denen ich vertraue und die dann auch eine nachgelagerte VM entscheiden könnten (daher auch besser im 4-Augen-Prinzip). -- Martin (Mpns/BD) 14:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wir machen hier aber keine "Geheimverfahren mit Schnellverurteilungen". Wenn gegen Commons-Regeln verstoßen wurde und kompromitierende Namen sind zunächst mal genau das, ist das auf Commons zu klären. Wenn dadurch hier mitwirkende eigentlich gemeint sind und getroffen werden sollen, ist das natürlich auch hier anzusprechen und kann auch hier ggf. zusätzlich sanktioniert werden. Dateinamen auf Commons werden verschoben, die alten gelöscht, so sind die weg, ggf. noch per OS nacharbeiten lassen. Natürlich kann man auch zunächst einen A des Vertrauens ansprechen, aber stickum hier langjährige WPler intransparent sperren lassen zu wollen, halte ich nicht für regelkonform. Viele Grüße --Itti 14:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dass besonders problematische Dateinamen (ähnlich wie problematische Usernames) nicht unnötig verbreitet werden sollen, halte ich für wichtig und bin in dem Punkt grundsätzlich bei Mpns. Das gilt besonders, wenn die Inhalte OS-würdig sein könnten. Eine Entfernung sollte auch erste Priorität haben. Dann sollte die Sanktionierbarkeit auf Commons geprüft werden (wenn die nicht vorliegt, dürfte der Vorfall nicht so problematisch sein, dass eine lokale Sperre auf dewiki in Betracht kommt). Erst wenn bei Commons alles durch ist, kann man überhaupt darüber sprechen, hier Konsequenzen zu ziehen. Das sollte natürlich so transparent wie möglich erfolgen. Wichtig ist aber auch, dass die problematischen Inhalte nicht weiter verbreitet werden. Ein Kompromiss wäre ideal.
- Dazu müsste man aber (wie du oben um 12:58 schriebst), langsam klar werden, worum es überhaupt geht. --TenWhile6 14:42, 10. Feb. 2025 (CET)
- Itti, ich will hier in keiner Weise eine Art "Geheimverfahren" vorschlagen, Transparenz in einer dem Sachverhalt angemessenen Form muss auf jeden Fall gegeben sein. Das bedeutet für mich aber nicht, dass hier unbedingt der konkrete Inhalt eines eventuellen Verstoßes offenbart werden muss. So viel Vertrauen sollten wir gewählten Administratoren aber mMn entgegen bringen, dass ein 4-Augen-Prinzip, gerne auch 6 oder noch mehr, (also eine gegenseitige Kontrolle der (A)'s) ausreichen sollte und diese der Community ggf. nur die Art des konkreten Verstoßes benennen. -- Martin (Mpns/BD) 17:38, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wir machen hier aber keine "Geheimverfahren mit Schnellverurteilungen". Wenn gegen Commons-Regeln verstoßen wurde und kompromitierende Namen sind zunächst mal genau das, ist das auf Commons zu klären. Wenn dadurch hier mitwirkende eigentlich gemeint sind und getroffen werden sollen, ist das natürlich auch hier anzusprechen und kann auch hier ggf. zusätzlich sanktioniert werden. Dateinamen auf Commons werden verschoben, die alten gelöscht, so sind die weg, ggf. noch per OS nacharbeiten lassen. Natürlich kann man auch zunächst einen A des Vertrauens ansprechen, aber stickum hier langjährige WPler intransparent sperren lassen zu wollen, halte ich nicht für regelkonform. Viele Grüße --Itti 14:34, 10. Feb. 2025 (CET)
Hier ist lokal in dewiki zunächst nichts zu tun. Bitte ggf. nochmal melden, wenn die Angelegenheit auf Commons geklärt ist. --Ameisenigel (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2025 (CET)