In Europa war die U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005 in Ungarn das Qualifikationsturnier. Die vier Halbfinalisten qualifizierten sich automatisch für die Endrunde. Da der spätere Europameister Russland als Ausrichter automatisch qualifiziert war, spielten die beiden Gruppendritten England und die Schweiz um den vierten europäischen Platz. Die Schweizerinnen gewannen mit 2:1 und qualifizierten sich neben Russland, Frankreich, Deutschland und Finnland für die Endrunde.
Neuseeland gewann die Qualifikation Ozeaniens mühelos, im Finale wurde Tonga mit 6:0 geschlagen.
Die U-19 Asienmeisterschaft in Malaysia war gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft. Die ersten drei Mannschaften qualifizieren sich für die Endrunde. Neben Asienmeister China und Vize-Asienmeister Nordkorea qualifizierte sich auch AFC-Neuling Australien nach einem 3:2-Sieg über Japan für die Endrunde. Überraschend war das Ausscheiden des Titelverteidigers Südkorea in der Vorrunde.
Die Anzahl der Mannschaften aus Nordamerika wurde von bisher zwei auf drei erhöht. In der Qualifikation sicherten sich die Vereinigten Staaten mit einem 3:2-Sieg über Kanada den Gesamtsieg. Mexiko qualifizierte sich als Dritter ebenfalls für die Endrunde.
Auch in Afrika wurde die Anzahl der Plätze von bisher einem auf zwei Mannschaften erweitert. Neben Nigeria konnte sich auch die Demokratische Republik Kongo in der Qualifikation durchsetzen.
Südamerika profitierte ebenfalls von der Erhöhung des Teilnehmerfeldes, anstatt bisher nur einem Endrundenplatz wurden jetzt zwei vergeben. Brasilien und Argentinien setzten sich erwartungsgemäß durch.
* Erstteilnahme.
Die Auslosung fand am 22. März 2006 im Moskauer Rathaus statt, die 16 Teilnehmer wurden in vier Lostöpfe eingeteilt von denen je eine Mannschaft in eine der Gruppe (1–4) gelost wurde.
Die Verteilung der Lostöpfe:
- Lostopf A: Russland (Gastgeber), Deutschland (Titelverteidiger), China (Vizeweltmeister) und USA (Dritter)
- Lostopf B: Brasilien, Argentinien, Kanada und Mexiko
- Lostopf C: Nigeria, DR Kongo, Nordkorea und Australien
- Lostopf D: Finnland, Schweiz, Frankreich und Neuseeland
Mit Ausnahme der europäischen Mannschaften konnten keine zwei Mannschaften aus derselben Konföderation in der Vorrunde aufeinandertreffen.
Obwohl Russland als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt wurde, bestritten Australien und Neuseeland das Eröffnungsspiel.
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Brasilien Brasilien
|
3
|
1
|
0
|
2
|
002:000
|
+2
|
03
|
2.
|
Russland Russland
|
3
|
1
|
0
|
2
|
004:300
|
+1
|
03
|
3.
|
Australien Australien
|
3
|
1
|
1
|
1
|
004:300
|
+1
|
04
|
4.
|
Neuseeland Neuseeland
|
3
|
0
|
1
|
2
|
002:600
|
−4
|
01
|
|
|
|
|
17. August 2006 in St. Petersburg
|
Neuseeland |
– |
Australien |
0:3 (0:1)
|
Russland |
– |
Brasilien |
0:0
|
20. August 2006 in St. Petersburg
|
Brasilien |
– |
Australien |
2:0 (1:0)
|
Russland |
– |
Neuseeland |
3:2 (2:1)
|
23. August 2006 in Moskau (Podmoskovie)
|
Brasilien |
– |
Neuseeland |
0:0
|
23. August 2006 in Moskau (Torpedo)
|
Australien |
– |
Russland |
1:1 (0:0)
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
China Volksrepublik China
|
3
|
3
|
0
|
0
|
006:100
|
+5
|
09
|
2.
|
Nigeria Nigeria
|
3
|
2
|
0
|
1
|
011:500
|
+6
|
06
|
3.
|
Kanada Kanada
|
3
|
1
|
0
|
2
|
004:400
|
±0
|
03
|
4.
|
Finnland Finnland
|
3
|
0
|
0
|
3
|
001:120
|
−11
|
00
|
|
|
|
|
17. August 2006 in Moskau (Podmoskovie)
|
China |
– |
Finnland |
2:1 (1:1)
|
Nigeria |
– |
Kanada |
3:2 (1:1)
|
20. August 2006 in Moskau (Podmoskovie)
|
Finnland |
– |
Kanada |
0:2 (0:1)
|
China |
– |
Nigeria |
3:0 (2:0)
|
23. August 2006 in Moskau (Podmoskovie)
|
Finnland |
– |
Nigeria |
0:8 (0:4)
|
23. August 2006 in Moskau (Torpedo)
|
Kanada |
– |
China |
0:1 (0:0)
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Korea Nord Nordkorea
|
3
|
3
|
0
|
0
|
010:000
|
+10
|
09
|
2.
|
Deutschland Deutschland
|
3
|
2
|
0
|
1
|
015:300
|
+12
|
06
|
3.
|
Mexiko Mexiko
|
3
|
1
|
0
|
2
|
005:150
|
−10
|
03
|
4.
|
Schweiz Schweiz
|
3
|
0
|
0
|
3
|
002:140
|
−12
|
00
|
|
|
|
|
18. August 2006 in Moskau (Dinamo)
|
Schweiz |
– |
Mexiko |
2:4 (1:3)
|
Nordkorea |
– |
Deutschland |
2:0 (1:0)
|
21. August 2006 in Moskau (Dinamo)
|
Mexiko |
– |
Deutschland |
1:9 (0:5)
|
Schweiz |
– |
Nordkorea |
0:4 (0:1)
|
24. August 2006 in St. Petersburg
|
Deutschland |
– |
Schweiz |
6:0 (3:0)
|
24. August 2006 in Moskau (Dinamo)
|
Mexiko |
– |
Nordkorea |
0:4 (0:3)
|
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Vereinigte Staaten USA
|
3
|
3
|
0
|
0
|
007:200
|
+5
|
09
|
2.
|
Frankreich Frankreich
|
3
|
2
|
0
|
1
|
006:100
|
+5
|
06
|
3.
|
Argentinien Argentinien
|
3
|
1
|
0
|
2
|
005:900
|
−4
|
03
|
4.
|
Kongo Demokratische Republik DR Kongo
|
3
|
0
|
0
|
3
|
001:700
|
−6
|
00
|
|
|
|
|
18. August 2006 in Moskau (Torpedo)
|
DR Kongo |
– |
USA |
1:2 (0:1)
|
Frankreich |
– |
Argentinien |
5:0 (2:0)
|
21. August 2006 in Moskau (Torpedo)
|
USA |
– |
Argentinien |
4:1 (2:0)
|
DR Kongo |
– |
Frankreich |
0:1 (0:1)
|
24. August 2006 in St. Petersburg
|
Argentinien |
– |
DR Kongo |
4:0 (4:0)
|
24. August 2006 in Moskau (Dinamo)
|
USA |
– |
Frankreich |
1:0 (0:0)
|
- Der Goldene Ball ging ebenfalls an die Chinesin Ma Xiaoxu. Der Silberne Ball an ihre Mannschaftskameradin Zhang Yanru. Die US-Amerikanerin Danesha Adams erhielt den Bronzenen Ball.
- Die Chinesin Ma Xiaoxu wurde auch mit dem Goldenen Schuh als Torschützenkönigin ausgezeichnet. Sie erreichte in 7 Spielen fünf Tore und zwei Vorlagen. Die Nordkoreanerin Kim Song-hui erhielt den Silbernen Schuh für ebenfalls fünf Tore aber bei nur einer Vorlage; der Bronzene Schuh ging an Anna Blässe aus Deutschland, da diese ihre vier Tore und zwei Vorlagen in weniger Spielminuten erreichte als die Viertplatzierte Nigerianerin.
- Der Fair-Play Award für die fairste Mannschaft des Turniers ging gleichzeitig an Gastgeber Russland und Weltmeister Nordkorea.
Torhüter
|
Abwehr
|
Mittelfeld
|
Stürmer
|
China Volksrepublik Yanru Zhang
Vereinigte Staaten Val Henderson
|
Brasilien Daine
Frankreich Coralie Butcher
Deutschland Babett Peter
Korea Nord Hong Myong-gum
Korea Nord Ri Jin-ok
Korea Nord Ri Un-hyang
|
Australien Colette McCallum
Nigeria Cynthia Uwak
Deutschland Célia Okoyino da Mbabi
Korea Nord Kim Kyong-hwa
Korea Nord Kim Chun-hui
Vereinigte Staaten Amanda Poach
|
Brasilien Fabiana
China Volksrepublik Ma Xiaoxu
Frankreich Amadine Henry
Nigeria Rita Chikwelu
Korea Nord Kil Son-hui
Russland Jelena Danilowa
Vereinigte Staaten Danesha Adams
|
Fußball-Weltmeisterschaften der Juniorinnen