Ebbegebirge

Mittelgebirgszug im Süderbergland

Das Ebbegebirge (kurz Ebbe) im Märkischen Kreis und Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen ist ein bis 662,7 m ü. NHN[1] hoher Mittelgebirgszug im Sauerland.

Ebbegebirge

Lage des Ebbegebirges in Nordrhein-Westfalen
Lage des Ebbegebirges in Nordrhein-Westfalen

Lage des Ebbegebirges in Nordrhein-Westfalen

Ebbegebirge von Nordosten (Aussichtsturm Schomberg)
Ebbegebirge von Nordosten (Aussichtsturm Schomberg)

Ebbegebirge von Nordosten (Aussichtsturm Schomberg)

Höchster Gipfel Nordhelle (662,7 m ü. NHN)
Lage Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Teil von Sauerland, Rheinisches Schiefergebirge
Koordinaten 51° 9′ N, 7° 45′ OKoordinaten: 51° 9′ N, 7° 45′ O

Das Gebirge ist Namensgeber des flächenmäßig deutlich größeren Naturparks Ebbegebirge (777 km²) und ist links der Lenne gelegener Westteil des Naturraums Ebbe-Homert-Schwelle. Sein höchster Berg ist die Nordhelle.

Geographische Lage

Bearbeiten

Das Ebbegebirge liegt etwas nordwestlich vom Zentrum des Naturparks Ebbegebirge und westsüdwestlich von jenem des Sauerlandes. In Ostnordost-Westsüdwest-Richtung breitet es sich zwischen Plettenberg (Randlage) im Nordosten, Finnentrop (äußere Randlage) im Osten, Attendorn (außerhalb) im Südosten, Valbert (äußere Randlage) im westlichen Süden, Meinerzhagen (äußere Randlage) im Südwesten, Kierspe (außerhalb) im Westen sowie Herscheid im Nordwesten aus. Die Westsüdwestabdachung des Gebirges fällt zum Volme-Oberlauf ab, die Ostnordostflanke zur Lenne.

Naturräumliche Zuordnung und Gliederung

Bearbeiten

Das Ebbegebirge gliedert sich wie folgt:[2][3]

Hohes Ebbe

Bearbeiten

Das unbesiedelte und durchgängig bewaldete, auf der Nordhelle bis 662,7 m hohe Kerngebirge Hohes Ebbe nimmt den Südwesten des Ebbegebirges unmittelbar nördlich Valberts und etwas südlich Herscheids ein. Sein äußerster Westen wird von der Bundesautobahn 45 auf maximal 531,3 m[1] Höhe (Stelle nahe den Parkplätzen Baberg und Drögenpütt) überquert.

 
Ebbegebirge bei Herscheid

Das Hohe Ebbe ist in der Hauptsache ein sich nach Ostnordosten ziehender Bergkamm mit einem deutlich nach Nord(nordwest)en weisenden Trauf, während die Süd(südost)flanke eher allmählich abflacht. Hierbei ist indes der absolute Höhenabfall am Trauf geringer als an der Gegenseite.

Orographisch wird das Hohe Ebbe nach Westen durch den Volme-Oberlauf bei Meinerzhagen abgegrenzt und nach Norden durch eine Senke längs der Landstraße WerkshagenHimmelmert von Herscheider Ebbe und Plettenberger Kessel separiert. Der Westen dieser Senke begleitet den Herveler Bach zur Verse nach Westen, während der (größere) Ostteil dem Ebbebach nach Osten folgt, wo er an der Oestertalsperre seinen endgültigen Namen Oester erhält. Ungefähre Ostgrenze zum Plettenberger Kessel sind von Kückelheim aus nach Südwesten bachaufwärts die Täler von Nuttmecke, Biekebach und Berndebach.

An der Westabdachung des Hohen Ebbe entspringt die Volme. An seiner Südflanke entspringen ferner im Westen die Lister nebst einigen quellnahen Zuflüssen, in der Mitte einige Zuflüsse des Ihne-Oberlaufs und im Osten ein paar direkte Zuflüsse der unteren Bigge, in die auch die beiden vorher genannten Flüsse münden.

Griesingrücken

Bearbeiten

Der am namensgebenden Griesing 553,8 m hohe Griesingrücken zweigt vom Berg Rothenstein (ca. 600 m) im Westsüdwesten des Hohen Ebbe nahezu rechtwinklig entlang der A 45 nach Norden ab. Nach Osten wird er durch den Oberlauf der Verse (s. Herscheider Ebbe) begrenzt, westlich grenzt er an die Kiersper Bucht am Tal der Volme östlich Kierspes. Nach Norden sinken die Höhenlagen zu den Halver-Lüdenscheider Hochflächen innerhalb der Lüdenscheider Mulde um Lüdenscheid eher allmählich ab.

Analog zum – um 90° geneigten – Hohen Ebbe ist auch der Trauf des Griesingrückens auffällig nach Osten steil und nach Westen sanft (aber mehr absoluten Höhenabfall bedeutend). Im Norden des Rückens entspringt die der Volme zufließende Elspe.

Herscheider Ebbe

Bearbeiten

Das an der Nümmert im Süden 584,6 m hohe Herscheider Ebbe um Herscheid stellt den nördlich zentralen Teil des Ebbegebirges dar. Es reicht vom Tal der Verse von der Fürwiggetalsperre nordwärts bis einschließlich zur Versetalsperre im Westen bis zur Anhöhe, die vom Oberlauf der Else und ihrem südlichen (=linken) Nebenfluss Weiße Ahe zwischen Müggenbruch und Hüinghausen begrenzt wird, in Osten. Die Berge südöstlich Müggenbruchs werden demgegenüber bereits dem Plettenberger Kessel zugerechnet.

Von den Quellläufen der Else und den Zuflüssen ihres Oberlaufes im Osten abgesehen, entwässert das Herscheider Ebbe überwiegend über die Verse, der auch die zentrale Schwarze Ahe nach Norden zufließt.

Plettenberger Kessel

Bearbeiten

Der am Heiligenstuhl im äußersten Nordosten 584,2 m erreichende Plettenberger Kessel ist der bei Plettenberg im Nordosten aufgelöste Fächer des Flusssystems der mittleren bis unteren Else nebst unterer Oester nebst Grüne, der innerhalb des Ebbegebirges, dessen Osten er einnimmt, durch eine hohe Reliefenergie auffällt. Nach Osten und Nordosten reicht er bis unmittelbar ans Tal des Else-Vorfluters Lenne.

Die folgende Tabelle enthält wesentliche Erhebungen des Ebbegebirges mit einer Höhenangabe in Metern über Normalhöhennull.[5] Die Tabelle ist initial absteigend nach der Höhe sortiert. Weiterhin enthält die Tabelle Koordinaten zum Lokalisieren des Standorts sowie eine Eingruppierung in den betroffenen Naturraum und Kreis.

Berg Höhe Koordinaten Naturraum Kreis
Nordhelle 662,7 m 51° 9′ N, 7° 46′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Rehberg 645,9 m 51° 9′ N, 7° 47′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Rüenhardt 636 m 51° 9′ N, 7° 48′ O Hohes Ebbe Kreis Olpe
Waldberg 632,2 m 51° 9′ N, 7° 46′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Rothenstein 598 m 51° 7′ N, 7° 41′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Nümmert 584,6 m 51° 10′ N, 7° 44′ O Herscheider Ebbe Märkischer Kreis
Heiligenstuhl 584,2 m 51° 12′ N, 7° 56′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Österhöh 583,3 m 51° 7′ N, 7° 41′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Hohe Molmert 574,7 m 51° 13′ N, 7° 49′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Koppenkopf 563,8 m 51° 8′ N, 7° 45′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Herveler Kopf 547,8 m 51° 9′ N, 7° 44′ O Herscheider Ebbe Märkischer Kreis
Plattberg 546 m 51° 12′ N, 7° 54′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Kahler Kopf 540,1 m 51° 8′ N, 7° 43′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Buschhagen 540 m 51° 13′ N, 7° 48′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Auf der Gasmert 534 m 51° 11′ N, 7° 42′ O Herscheider Ebbe Märkischer Kreis
Buchhahn 531 m 51° 11′ N, 7° 55′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Homert 530 m 51° 11′ N, 7° 39′ O Griesingrücken Märkischer Kreis
Böllenberg 522 m 51° 10′ N, 7° 44′ O Herscheider Ebbe Märkischer Kreis
Hahnberg 521 m 51° 7′ N, 7° 43′ O Hohes Ebbe Märkischer Kreis
Berkey 520 m 51° 13′ N, 7° 46′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Kleff 512 m 51° 13′ N, 7° 56′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Rabenkopf 512 m 51° 13′ N, 7° 55′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Stürweken 511 m 51° 11′ N, 7° 49′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Griesling 511 m 51° 10′ N, 7° 40′ O Griesingrücken Märkischer Kreis
Auf dem Höchsten 506 m 51° 10′ N, 7° 56′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe
Hardt 503 m 51° 11′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Auf der Höhe 493 m 51° 10′ N, 7° 41′ O Herscheider Ebbe Märkischer Kreis
Saley 488 m 51° 13′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Lechtenhardt 487,5 m 51° 13′ N, 7° 50′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Markschlade 487 m 51° 12′ N, 7° 49′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Birkhagen 483 m 51° 11′ N, 7° 55′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Silmke 482 m 51° 11′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Dörnberg 468,3 m 51° 13′ N, 7° 51′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Buerhahn 467,1 m 51° 10′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Am Kroppe 452 m 51° 13′ N, 7° 54′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Stockhagen 439 m 51° 10′ N, 7° 56′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe
Rauhscheid 431,8 m 51° 10′ N, 7° 56′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe
Sundhelle 430 m 51° 10′ N, 7° 48′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Kohlhahn 421 m 51° 9′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe
Hömberg 418,7 m 51° 10′ N, 7° 57′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe
Humberg 418 m 51° 11′ N, 7° 53′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Höttenberg 411 m 51° 11′ N, 7° 52′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Ebberg 409,2 m 51° 12′ N, 7° 50′ O Plettenberger Kessel Märkischer Kreis
Otterscheid 399 m 51° 10′ N, 7° 55′ O Plettenberger Kessel Kreis Olpe

Gewässer

Bearbeiten

Das Ebbegebirge wird westlich von der an der westlichen Abdachung des Hohen Ebbe entspringenden Volme und östlich bis nordöstlich von der Lenne begrenzt. Fast alle im Ebbe entspringenden Flüsse fließen ins Flusssystem der Lenne.

 
Die Oester unterhalb der Oestertalsperre

Im Gegenuhrzeigersinn, beginnend im Süden, sind das – mit Länge und Einzugsgebiet:

  • Flusssystem der Bigge:
    • Lister (nur Quelllauf und quellnahe Zuflüsse; 19 km, 69,95 km²)
    • Ihne (nur quellnahe Zuflüsse; 12,2 km, 44,493 km²)
  • Flusssystem der Else:
    • Grüne (zur Oester; 9,2 km, 14,5 km²)
    • Nuttmecke (zur Oester; 3,4 km, 11,9 km²)
    • Oester (15,6 km, 56,233 km²)
    • Else (12,9 km, 96,2 km²)
    • Weiße Ahe (8,0 km, 12,6 km²)
  • Flusssystem der Verse:
    • Schwarze Ahe (nur Oberlauf; 9,0 km², 17,1 km²)
    • Verse (nur Oberlauf; 24,5 km; 79,966 km²)

Einziger Zufluss der Volme über 10 km² Einzugsgebiet ist die Elspe (7,2 km, 17,1 km²), die jedoch nur im Oberlauf das Ebbegebirge durchfließt.[1]

 
Blick über die Versetalsperre mit Damm im Hintergrund

Stauseen

Bearbeiten

Der mit Abstand größte Stausee des Ebbegebirges ist die Versetalsperre im Nordwesten mit einer Fläche von immerhin 183 ha. Ebenfalls von der Verse wird südlich davon die Fürwiggetalsperre (18 ha) aufgestaut. Zentraler liegt die Oestertalsperre mit einer Fläche von 24,5 ha. An der Westabdachung des Ebbegebirges liegt die nur 11,7 ha große Jubachtalsperre.

Davon abgesehen gibt es in der Umgebung des Ebbegebirges weitere Stauseen, von denen der in den Jahren 1956–1965 erbaute und 876 ha große Biggesee mit der angrenzenden und bereits 1909–1912 errichteten Listertalsperre als heutiges Vorstaubecken der mit Abstand größte ist und sich nur wenige Kilometer südöstlich des Gebirges befindet.

Diskussion über Nationalpark

Bearbeiten

Im September 2023 veröffentlichten Umwelt-, Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium in NRW eine Liste mit sechs potenziellen Gebieten, darunter dem Ebbegebirge, für einen zweiten Nationalpark in NRW. In einem Bewerbungsverfahren sollen sich bis Ende des ersten Quartals 2024 formale Bewerbungen für den neuen Nationalpark eingereicht werden.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, 4./5. Lieferung Remagen 1957 (insgesamt 9 Lieferungen in 8 Büchern 1953–1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  3. Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 – Arnsberg (Martin Bürgener 1969) – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg (→ Karten)
  4. BfN-Landschaftssteckbrief Ebbe-Homert-Schwelle (Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive)
  5. GEOviewer, GEOportal.NRW, Geschäftsstelle IMA GDI.NRW, Bezirksregierung Köln (Hinweise)
  6. Pläne für neuen Nationalpark sorgen für Skepsis. WDR am 13. September 2023, abgerufen am 19. November 2023.
Bearbeiten
Commons: Ebbegebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien