Berlin–Angermünde–Berlin
Berlin–Angermünde–Berlin war ein Eintagesrennen in Deutschland und später in der DDR, das bis 1990 ausgetragen wurde. Es führte von Berlin nach Angermünde und zurück nach Berlin. Die Streckenlänge variierte zwischen 150 und über 200 Kilometern.
Geschichte
BearbeitenDie erste Austragung von Berlin–Angermünde–Berlin fand vermutlich 1910 statt.[1] In einer Ausgabe von 1950 sprach das Neue Deutschland bereits von einer traditionellen Radfernfahrt.[2] Das Rennen fand in der Regel im April als Saisoneröffnungsrennen statt. 1962 und 1987 wurde das Rennen nicht ausgetragen – 1962 wurde es kurzfristig zur besseren Bekämpfung der in Berlin sowie teilweise im Bezirk Frankfurt (Oder) aufgetretenen infektiösen Darmerkrankungen abgesagt,[3] 1987 fiel es auf Grund von Straßenschäden aus.[4]
Die Streckenlänge variierte zwischen 150 und über 200 Kilometern. 1969 wurden, nach einer kurzfristig notwendigen Umleitung, sogar 240 Kilometer, statt der ursprünglich geplanten 210 Kilometer gefahren.[5] Ein Jahr später wurde das Rennen auf Grund der schlechten Straßenverhältnisse auf einem 2,3 Kilometer langen Rundkurs auf der Rigaer Straße ausgetragen. Die Gesamtdistanz betrug lediglich 115 Kilometer.[6]
1950 führte die Strecke beispielsweise auf 206 Kilometern über Bernau, Biesenthal, Eberswalde, Tornow, Hohenfinow, Falkenberg, Bad Freienwalde, Schiffmühle, Neuenhagen, Oderberg und Neukünkendorf nach Angermünde und zurück.[2]
Mehrmals hatte das Rennen internationale Beteiligung. So fuhr 1967 die Friedensfahrtauswahl Kubas mit,[7] 1969 waren polnische Fahrer am Start[5] und 1990 gewann der Niederländer David Pots.
1950 hatte das Rennen den Beinamen Großer Preis der Märkischen Volksstimme.[2] Ab 1957 trug das Rennen zu Ehren des 1956 tödlich verunglückten Radrennfahrers Erich Schulz den Namenszusatz Erich-Schulz-Gedenkrennen und wurde unter diesem Namen 32 Mal ausgetragen. Zu Ehren des 1956 tödlich verunglückten Erich Schulz stiftete die BSG Post Berlin einen Wanderpokal für die beste Mannschaft.
Palmarès
Bearbeiten- 1949 (155 km) Kurt Plitt[8]
- 1950 (206 km) Horst Rauschenberger (Spandauer RV 91)
- 1951 (151 km) Rudi Fensl
- 1952 (158 km) Rudi Kirchhoff
- 1953 (155 km) Horst Gaede
- 1954 (155 km) Bernhard Trefflich[9]
- 1955 (152 km) Werner Malitz (SC Einheit Berlin)
- 1956 (152 km) Roland Henning (SC DHfK Leipzig)
- 1957 (152 km) Heinz Wahl (SC Einheit Berlin)[10][11]
- 1958 (152 km) Georg Stoltze (SC Einheit Berlin)
- 1959 (152 km) Günter Schumann (SC Wismut Karl-Marx-Stadt)
- 1960 (152 km) Rolf Töpfer (SC DHfK Leipzig)
- 1961 (152 km) Dieter Ruthenberg (SC Dynamo Berlin)
- 1962 nicht ausgetragen
- 1963 (152 km) Lothar Höhne (ASK Leipzig)
- 1964 (157 km) Rainer Marks (SC DHfK Leipzig)
- 1965 (152 km) Günter Hoffmann (ASK Leipzig)
- 1966 (168 km) Erhard Hancke (SC DHfK Leipzig)[12]
- 1967 (210 km) Heinz Richter (SC Dynamo Berlin)[7]
- 1968 (210 km) Norbert Wiechmann (SC Dynamo Berlin)[13]
- 1969 (240 km) Lothar Appler (BSG Post Berlin)
- 1970 (115 km) Axel Peschel (SC Dynamo Berlin)[6]
- 1971 (157 km) Manfred Dähne (SC DHfK Leipzig)
- 1972 (157 km) Lothar Grüner (SC Dynamo Berlin)[14]
- 1973 (157 km) Norbert Dürpisch (ASK Leipzig)
- 1974 (157 km) Eberhard Schimbor (SC Dynamo Berlin)
- 1975 (157 km) Wolfram Kühn (SC Turbine Erfurt)
- 1976 (157 km) Detlef Böhnisch (SC Dynamo Berlin)
- 1977 (157 km) Dieter Stein (TSC Berlin)
- 1978 (157 km) Peter Koch (SC Turbine Erfurt)
- 1979 (157 km) Andreas Neuer (SC Karl-Marx-Stadt)
- 1980 (157 km) Dieter Stein (TSC Berlin)
- 1981 (157 km) Matthias Kittel (SC Turbine Erfurt)
- 1982 (157 km) Martin Goetze (SC DHfK Leipzig)
- 1983 (157 km) Hans-Joachim Meisch (SC Turbine Erfurt)
- 1984 (156 km) Uwe Raab (SC DHfK Leipzig)
- 1985 (156 km) Frank Jesse (SC Cottbus)
- 1986 (156 km) Thomas Barth (SG Wismut Gera)
- 1987 nicht ausgetragen
- 1988 (174 km) Andreas Lux (SC DHfK Leipzig)
- 1989 (174 km) Michael Stück (SC Turbine Erfurt)
- 1990 (174 km) David Pots (Sauna Diana/Niederlande)
Literatur
Bearbeiten- Siegerliste In: Berliner Radsport, Nr. 5, Mai 2010, S. 3
Weblinks
Bearbeiten- Berlin–Angermünde–Berlin in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise/Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Im Radsportmuseum von Sportjournalist Werner Ruttkus in Zossen belegen frühe Dokumente das Startjahr 1910.
- ↑ a b c Berlin–Angermünde–Berlin. In: Neues Deutschland, 20. Mai 1950, S. 6.
- ↑ I. Auswahlrennen nicht am 15. April! In: Radsport-Woche, 10. Jahrgang, Nr. 15, 10. April 1962, S. 3.
- ↑ Jürgen Fischer: Aus Rostock kommen flugs 120 Sandsäcke. In: Neues Deutschland, 28./29. März 1987, S. 15.
- ↑ a b Fünf Mann rüsteten zum Endspurt: Appler gewann ihn vor Knispler. In: Der Radsportler, 18. April 1969, S. 4.
- ↑ a b Axels famose Leistung. In: Der Radsportler, 3. April-Heft 1970, S. 3.
- ↑ a b Die Trophäe bleibt in Berlin. In: Der Radsportler, Nr. 17, 28. April 1967, S. 4.
- ↑ Berlin–Angermünde–Berlin. In: Illustrierter Radsport-Express, Express-Verlag, 31. Mai 1949, S. 170.
- ↑ Friedensfahrt-Aspiranten bewährten sich. In: Berliner Zeitung, 6. April 1954, Jahrgang 10, Ausgabe 81, S. 5.
- ↑ Das Rennen fand in diesem Jahr kurzfristig ohne die Friedensfahrt-Kandidaten statt, da ihr Material von der letzten Station aus Bulgarien nicht rechtzeitig eintraf.
- ↑ Ohne Friedensfahrer-„Potte“ Wahl. In: Radsportwoche, 5. Jahrgang, Nr. 15, 9. April 1957, S. 3.
- ↑ Chefs auch vor dem Velodrom. In: Der Radsportler, Nr. 17, 29. April 1966, S. 3.
- ↑ Eleven glänzten auf langer Distanz. In: Der Radsportler, Nr. 16, 19. April 1968, S. 4.
- ↑ Lothar Gruner in der Datenbank von Radsportseiten.com