Ahmed Nekkar

Sänger, Musiker, Übersetzer, Liedermacher, Schriftsteller, Romanautor, Dramatiker, Dichter und Herausgeber
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2025 um 18:28 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichungen: 978-3257065541). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: sprachlich überarbeiten Bahnmoeller (Diskussion) 19:56, 31. Jan. 2025 (CET)

Ahmed Nekkar (kabylisch Ḥmed Nekkar, Tifinagh: ⵃⵎⴻⴷ ⵏⴻⴽⴽⴰⵔ; geboren am 13. März 1955 in Dellys, Kabylei (Algerien); gestorben am 14. April 2024 in Tizi-Ouzou) war ein Sänger, Musiker, Übersetzer, Liedermacher, Schriftsteller, Romanautor, Dramatiker, Dichter und Herausgeber von Werken in kabylischer Sprache. Er war 1979 Initiator der Musikgruppe Ifguren, Gründungsmitglied des Kulturvereins Tala und Leiter des Verlags Identität, Tizrigin Tamagit.

Biografie

Ahmed Nekkar, geboren am 13. März 1955 in Aït Selgem, setzt sich von klein auf für die Verteidigung der Amazigh-Kultur und -Sprache ein. Dieser leidenschaftliche Kampf führt dazu, dass er inhaftiert wird im 1976. Romancier, poète, linguiste et traducteur, il consacre[1] sa vie à la préservation et à la promotion de l'héritage amazigh.

Ist einer der Pioniere der modernen kabylischen Literatur, der 1999 seinen ersten Roman mit dem Titel „Yugar Ucerrig Tafawet“ (Verlagshaus Yuba II) veröffentlichte.

Wurde zunächst als Dichter bekannt und begann seine dichterische Karriere 1972–1973, als er an der High School studierte „Abderehman Illul“ in Larebaa n At Yiraten, er ist auch Gründungsmitglied der defensiven Liedermachergruppe IFGUREN.

2012 veröffentlichte er seinen zweiten Roman, „Ger Ẓẓebra d Yifḍisen“ (Verlagshaus Le savoir). 2013 verfasste er ein Lehrbuch für Schüler der Sekundarstufe und des Gymnasiums mit dem Titel „Adlis n Tγuri, apprendre et enseigner le kabyle avec exercices et analyses“ (Adlis n Tγuri, Kabylisch lernen und lehren mit Übungen und Analysen), das in der Zeitschrift La Pensée (Der Gedanke) veröffentlicht wurde. Sein dritter Roman, „Tajeǧǧigt n Meγres“, wurde 2015 bei Tamagit veröffentlicht. Es handelt sich um eine Übersetzung des Romans „Rencontre inattendue“ (Unerwartete Begegnung) von Moussa Bouchakour. 2016 veröffentlichte er bei Tamagit seinen vierten Roman, „Aẓeḍḍa n Tissist“. Außerdem bereicherte er die kabylische Literatur mit einem Lehrbuch zum Erlernen von Tamazight, einem Buch mit dem Titel „Apprendre tamazight maintenant“ und einem Theaterstück, „Tiziri Usigna“.

2015 übersetzte er „La Chèvre de Monsieur Seguin“ aus der Sammlung „Lettres de mon moulin“ des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet (1840–1897) ins Kabylische unter dem Titel „Taγaḍt n Mass. Seguin[1]“ (Édition Identité). Außerdem übersetzt er „Rezam et les voleurs de sable“ (Rezam und die Sanddiebe) von der britischen Schriftstellerin Stephanie Benson.

Ebenfalls 2015 übersetzt und veröffentlicht er bei den éditions identité zwei Kurzgeschichten, die zwei Erzählungen enthalten: „Peau d'âne“ (Eselshaut) und „Le Maitre voleur“ (Der Meisterdieb). 2016 übersetzt er auch die von Marlène Jobert geschaffenen illustrierten Märchen wie „Le jardin de la sorcière“ und „Le pauvre et le riche“ in die kabylische Sprache.

„Alluca di tmurt n tirga“ ist eine par-Übersetzung von „Alice im Wunderland“ des britischen Schriftstellers Lewis Carroll (1832–1898).

Ahmed Nekkar starb am 14. April 2024 in Tizi-Ouzou. Er wurde in seinem Heimatdorf beigesetzt.

Veröffentlichungen

Romane

Studium der Sprache

Einzelnachweise

  1. Foued Laroussi, Chérif Sini (Hrsg.): Langues et mutations sociopolitiques au Maghreb. Presses universitaires de Rouen et du Havre, 2017, ISBN 979-1-02400626-0 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  2. Akli: Ass-a d amulli n Paulo Coelho : Ungal-is « L'Alchimiste » yeffeγ-d s teqvaylit ISBN 978-3257065541. In: VAVA innova. 24. August 2020, abgerufen am 22. November 2024 (kabylisch).