Wikipedia Diskussion:Hamburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2023 um 13:29 Uhr durch Verena Lindner (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Anderes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Verena Lindner (WMDE) in Abschnitt 2024
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Kontor Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Veranstaltungen

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn sich niemand mit Schlüssel eingetragen hat, stehst du vielleicht vor der geschlossenen Tür. Was die angegebenen Themen angeht, so stehen diese natürlich immer unter dem Vorbehalt, dass sich genug Teilnehmer finden, Eingeladene/Angemeldete auch tatsächlich kommen, Referenten nicht erkranken usw. usw.

Du weißt nicht, wie Du Dich auf dieser Seite eintragen kannst? Hier ist eine kurze Anleitung zum Anmelden.

Bei Bedarf kann an dem Treffen auch per Senfcall teilgenommen werden. Bitte auch unten eintragen und hinter dem Namen 'online' ergänzen. (Die Online-Sitzung wird nur gestartet, wenn sich auch Online-Teilnehmer angemeldet haben).

Der Link zu unserem Meeting-Raum ist: https://lecture.senfcall.de/pet-gst-ag1-nwh

Themenplanung

Da verschiedene Wikipedianer vorgebracht haben, am Donnerstag keine Zeit zu haben, bieten wir ab November auch immer wieder Termine am Freitag an.

Donnerstag, 21. Dezember 18:30

  • fällt aus

Donnerstag/Freitag, 28./29. Dezember 18:30

  • Zwischen den Jahren – fällt aus

Donnerstag, 4. Januar 2024 18:30

Neulingsabend & Neujahrsempfang

  1. Leo067 (Diskussion) 21:05, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Aktuell

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung, Projektideen

(…)

ruhende oder eingeschlafene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Anderes

 
Hinweis zur Unfall- und Haftpflichtversicherung

Veranstaltungen im Kontor sind generell versichert. Für Projekte an anderen Orten (z.B. in einem Museum) oder Aktionen/Exkursionen im Freien muss ggf. rechtzeitig eine gesonderte Versicherung durch den Verein beantragt werden.

Themenfindung Donnerstagabende

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Um unser Kontor bzw. die Hamburger WP-Community mal wieder in Schwung zu bringen, sollten wir zunächst einmal unsere Donnerstags-Treffen wieder mit Inhalten füllen.

Dazu brauchen wir zum einen Themen und zum anderen jeweils Leute, die den Abend (ca. 1-1,5 Stunden ab 19:00 Uhr) rund um das Thema gestalten/moderieren.

Bitte tragt Themenvorschläge hierunter ein. Damit können wir dann unseren Kalender mal wieder füllen.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:22, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Themenabende / Workshops

  • Gesellschaft, Politik, Firmendaten u.a. … auch kleinere Aktualisierungen + Ergänzungen sind hilfreich > für Neueinsteiger (Benutzerin:wikiuka)
  • Bildercopyright, Bilder von Firmen bekommen können oder nicht? Bilder einpflegen # --Leo067 (Diskussion)

Projektpräsentationen und -diskussionen

Andere Aktionen

  • Slideshow: Neuseeland
  • Nächste Fahrradtour: Alstertal … immer noch
  • Studiofotoabend / Objektfotografie
  • QR-Pedia wiederbeleben
  • Stadtteilrundgang 'Öffentliche Kunst in Volksdorf' (Wikipeter-HH)

Hamburger Küche

In der Kategorie:Hamburger Küche sind ein paar Artikel, die bessere Bilder vertragen könnten. Aalsuppe, Grüner Hering, Schwarzsauer, Schwemmklößchen, Snuten un Poten, mit etwas Abstand auch Rotspon. Wäre es eine Überlegung wert, a) privat gemeinsam ein Restaurant mit Hamburger Küche aufzusuchen, das Zeugs zu bestellen, zu fotografieren und anschließend zu vertilgen, quasi als Stammtisch+? Und falls das als sinnvoll und unterhaltsam betrachtet würde, würde es darüber hinaus Sinn machen, beim Restaurant anzufragen, ob man in der Küche bei der Zubereitung fotografieren darf? Quasi Stammtisch++? Viele Grüße, Grueslayer 22:51, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Lebensmittelfotografie ist halt immer so eine Sache, wie das die derzeit nicht so tollen Bilder in den Artikeln ja auch exemplifizieren. Im Restaurant oder in der Küche eine halbwegs operable Studiofotoumgebung aufzubauen, dürfte kaum funktionieren. Außerdem wüsste ich nicht, wo es wirklich Snuten un Poten zu essen gibt... Ich wäre eher dafür, eine Kochschule oder dergleichen (wie z.B. https://kochschule-hamburg.de/ oder https://www.gekreuztemoehrchen.de/vermietung/) für einen solchen Event zu mieten, dort eine geeignete Fotoumgebung aufzubauen und die Gerichte dann selbst zuzubereiten (und zu essen – wobei ja bei „richtiger“ Lebensmittelfotografie hinterher wenig zum Essen übrigbleibt, weil Profifotografen mit Haarspray, Zuckerlasur und dergleichen nachhelfen). Können wir ja mal WMDE als Förderprojekt vorstellen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:07, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Snuten un Poten, dat is‘n fein Gerecht, Arfen un Bohn, wat Scheunres gifft dat nich. Spickool un Klüten un dann een Kööm dör to…, ich wär dabei, aber würde mittelfristig mal ansinnieren wollen, ob wir das neben dem Kochen, Fotografieren und Probieren nicht auch gleich als Hamburger Kontor Chor vertonen könnten. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:48, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zumindest den Köm hätten wir ja noch im Kühlfach im Kontor, aber ob sich damit die Sangeskünste auf ein halbwegs akzeptables Niveau hieven lassen, wage ich zu bezweifeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dieses leckere Projekt ist gar nicht so einfach umzusetzen, wie ich dachte. Ich habe die letzten Tage Stunden mit digitalen Speisekarten Hamburger Restaurants verbracht. Leider weitgehend Fehlanzeige, nur die Aalsuppe wäre einfach, da müsste nur jemand mit der Kamera vom Kontor zu den Krameramtsstuben laufen. Die restlichen Gerichte habe ich nicht auf Restaurant-Speisekarten gefunden, lediglich Reiseführer und touristische Websites erwähnen die Gerichte so penetrant, dass man meinen möchte, die hätte jeder Imbiss vorrrätig. Selberkochen klingt im ersten Moment ganz gut, aber eine anständige Sülze aus Snuten un Poten dauert nen halben Tag; eine vernünftige Quelle für Schweineblut fürs Schwarzsauer habe ich auch noch nicht gefunden. Einfach zu realisieren könnten Fotos vom Rotspon sein, zwei der im Lemma genannten Keltereien bieten Führungen/Veranstaltungen an. Das wäre vielleicht mal einen Ausflug wert, ein Foto des Rotspon, den der Senat verschenkt, wäre bestimmt eine Bereicherung des Lemmas.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Schwarzsauer gibt es ja auch fertig zu kaufen – da ist die Herausforderung eher, das so zu fotografieren, das mehr dabei herauskommt als beim derzeitigen Foto im Artikel. Und sicher müsste man bei einem Kochevent einiges vorbereiten – die Snuten un Poten müssen ja auch z.B. vorher gepökelt werden. Die grundsätzliche Frage ist halt, ob man wirklich die Originalzutaten zur Illustration braucht – Lebensmittelfotografen fotografieren ja nicht unbedingt die Originalzutaten oder die Originalzubereitung, sondern meist etwas, das einigermaßen appetitlich aussieht – was im Fall von Schwarzsauer aber wohl kaum hinzubekommen ist. Im Fall von Snuten und Poten wird das Fleisch ja herausgelöst und ist dann im Grunde nicht von anderem Pökelfleisch unterscheidbar. (Eine Sülze ist das eigentlich nicht, ich glaube, du verwechselst das mit Schweinskopfsülze). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:26, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Filmabend: Der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Film von Andreas Karmers, Titel: Wir waren das dunkle Herz der Stadt. Sobald der Film auf DVD erscheint (dauert anscheinend noch): Trailer zum Kinofilm --Pauli-Pirat (Diskussion) 14:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Womöglich, denn für einen Abend ist das Epos wohl etwas zu lang?[1] (Ich kannte auch nur eine Vorschau). --Felistoria (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser sehr interessante dokumentarische Film kam Ende letztes Jahr ins Kino und wir möchten ihn sowie er auf DVD erhältlich ist aus der Bücherhalle ausleihen und zumindest den ersten Teil dieses mehrteiligen Films gemeinsam anschauen. Wir haben ja bereits mit mehreren Personen einen Rundgang auch ins Gängeviertel gemacht, den wir (Oursana und ich) auch dokumentiert haben. Daran wollen wir auch in diesem Jahr anknüpfen und der Rundgang, der jüdisches Leben und auch die Gängeviertel als Hauptthema hat lässt sich ja bei Interesse beliebig wiederholen. Serienmäßig auf DVD gibt es ihn anscheinend noch nicht, zur Premiere gab es bereits auch eine DVD-Sonderedition, allerdings nur in sehr geringer Auflage. Der erste Teil um den es uns geht hat eine Länge von etwa 90 min. und sollte als erstes reichen. So bald es möglich ist, eine DVD zu bekommen, können wir dann einen Termin für einen gemütlichen und sehr interessanten Filmabend machen. Viele liebe Grüsse --Pauli-Pirat (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Bücherhallen haben das nicht im Bestand, ich habe die Beschaffung angeregt, sehe aber kaum Chancen. Das Gesamtwerk wird aber im Zeiseinos und im Magazin-Kino mehrfach zur Auffühung gebracht. https://www.karmers-hamburg.com/film --Bahnmoeller (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke Carsten, war mein Irrtum, diese Sonderedition auf DVD gab es nur für kurze Zeit, deshalb freute ich mich etwas zu früh, aber irgendwann wird der Film auch sicherlich in Serie gepresst werden, und es läuft ja nicht weg. Auch im Metropolis am Gänsemarkt lief er bereits, vielleicht auch noch aber man muss sehr auf die Uhrzeiten achten und vor allem auf den Teil, den man sich anschauen will. Ich behalte es im Auge und melde mich dann nochmal. --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:31, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Möglicherweise hab ich Grueslayer oben falsch verstanden: mich erinnerte sein Hinweis auf „Organisatoren“ an eine Initiative von Künstlern Ende der 2000er Jahre (die's noch gibt), die den Abriss auch der letzten, Ende der 1950er Jahre noch verbliebenen, Häuser des alten Gängeviertels hinterm Valentinskamp verhinderte. Das Quartier hinterm Valentinskamp war 1980er(?)/um 1990(?) von Künstlern „besetzt“ worden. --Felistoria (Diskussion) 23:55, 6. Jan. 2023 (CET) P.S.: Gängeviertel (Hamburg)#„Gängeviertel“ am Valentinskamp – waren im Wesentlichen auch jüngere Bauten des Quartiers, hab vergessen, inwieweit die denkmalgeschützten darin involviert waren. --Felistoria (Diskussion) 00:04, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Film wird im Januar und Februar 23 in jeweils 3 Teilen (ges.: ca. 6 Stdn.) im Zeise gezeigt[2]; Inhaltsangabe für die einzelnen Teile über den Verlag des Künstlers. (Nebenbei: heute in der Sa/So-Ausgabe des Hamburger Abendblatts eine ganze Themenseite zu der Produktion.) --Felistoria (Diskussion) 20:03, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit „Organisatoren“ meinte ich den Verein Gängeviertel e.V.. Vielleicht haben die Material, das Artikeln rund um das Gängeviertel helfen könnte. Vielleicht haben die Lust, sich den Film im Kontor anzugucken, vielleicht kann man sich den Film „bei denen“ anschauen. Wenn er irgendwann mal auf DVD erscheint. Viele Grüße, Grueslayer 20:31, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich im unlängst von mir überarbeiteten Artikel Gängeviertel (Hamburg) schon schrieb, hat das heute so genannte „Gängeviertel“ am Valentinskamp nur noch wenig mit den historischen Gängevierteln aus dem Film zu tun. Die dortigen Aktivisten werden daher auch kaum mehr Material haben als das was in einschlägigen Büchern längst publiziert und bekannt ist. Der Film ist zweifellos sehenswert, enthält aber auch keine grundlegend neuen Erkenntnisse. Material ist genug vorhanden, es muss nur jemand sich die Mühe machen und das einarbeiten, einen Anfang hab ich ja schon gemacht... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der klägliche Rest, der heute leider immer wieder als „Das Gängeviertel“ bezeichnet wird ist für mich ohnehin nicht geeignet, die damaligen Zustände und Bebauung darzustellen. Ich seh den Film eher als Ergänzung und Grundlage für weitere Stadtrundgänge mit dem Thema Gängeviertel. Schon auf unserem Rundgang am Großneumarkt haben wir versucht, da mal ein wenig mehr aufzuklären und haben uns auch mal Straßen und Innenhöfe angeschaut, die früher zu den Gängevierteln dazugehörten. Was Bebauung angeht dokumentieren die Krameramtsstuben oder auch das Beyling-Wohnstift die damalige Bebauung weitaus besser als das, was heute als Gängeviertel bezeichnet wird. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:22, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte unter info@karmers.de mal anfragen, wann der Film auf DVD erhältlich ist und was er kostet... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:36, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gute Idee, kümmer ich mich drum und sag Euch dann Bescheid.--Pauli-Pirat (Diskussion) 20:17, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schulen

Ist eigentlich mal andiskutiert worden, ob wir uns in Schulunterricht einbringen können? Also der Schulbehörde anzubieten, für 1 Schulstunde im Schuljahr oder für ein Paket von X Stunden im Schuljahr in Schulen zu gehen und dort die Funktionsweise von Wikipedia mit leichtem Fokus auf Medienkompetenz zu erläutern? Wäre das was für uns? Natürlich sind viele von uns berufstätig, aber einige nicht, und ich persönlich würd mir z.B. für ein einmaliges Experiment einen Vormittag (bzw. bei einer ganz bestimmten Schule 60 min^^) freinehmen. Viele Grüße, Grueslayer 20:12, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, das Projekt „Wikipedia in der Schule“ ist ja ziemlich tot, m.W. aus Gründen. Uwe kann dazu sicher mehr sagen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hi @Grueslayer, ja ich habe das vor ca. 10-12 Jahren mal recht intensiv gemacht (z.B. hier) und hatte zeitweilig auch Kontakt zum Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, für die ich u.a. Workshops für Referendare und Lehrerfortbildungen gemacht habe, aber irgendwann ist das Interesse dort eingeschlafen und ich hatte dann auch andere Schwerpunkte... Im Prinzip halte ich das immer noch für eine gute Idee und stünde auch zur Verfügung, wenngleich ich befürchte, dass die heute wohl lieber Vorträge über KI oder andere Modethemen hören würden und nicht so'n Uraltzeug wie Vickypedia ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:48, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kontakt zu Hamburger FotografInnen

Hallo, mich erreichte die folgende Anfrage: „Ich habe Interesse an Fotowalks in Hamburg. Ich mag Architekturfotografie.“ Kann ich da einen Kontakt vermitteln? Vorsichtiger Ping an @Matthias Süßen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:14, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin. Dazu bin ich immer gerne bereit. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:39, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht können wir daraus eine Kontorveranstaltung machen – ggf. mit Einstimmung und/oder Ausklang im Kontor und Bewerbung über die Kontorseite. Ich wäre jedenfalls auch gern dabei. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:02, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Von mir aus sehr gerne. Gruß Matthias Süßen ?! 09:43, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wer macht den Termin? Der sollte wohl auch vom Wetter abhängen... Im strömenden Regen macht das ja sicher keinen Sinn. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hafenmuseum – Nachklapp

Moin zusammen, einige von uns waren Anfang September zu einem Schnupperbesuch im Deutschen Hafenmuseum und haben dort u.a. eifrig Fotos gemacht. Sind von den Fotos zufällig auch schon welche auf Commons gelandet (edit: einige habe ich schon gefunden) oder gar in Artikel eingebunden worden? Und gibt es mglw. Interesse oder gar konkrete Ideen, Nachfragen usw. im HInblick auf eine Fortsetzung dieser Zusammenarbeit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:26, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte mich auch schon über den Mangel an Bilder-Zustrom nach Commons gewundert. So weit ich sehe bin ich bisher der Einzige, der Bilder hochgeladen hat. Aus schlechten Gewissen, da ich immer noch ein paar dutzend nachzuliefern habe, hatte ich mich natürlich nicht aus dem Fenster lehnen können. Eingebunden habe ich auch erst eins bei der Rethe-Hubbrücke. Ich wäre sehr interessiert mit Stativ und evtl. Zusatzbeleuchtung einige Stunden Fotos zu machen, insbesondere von den vielfältigen Pinguinen mit denen die ISO-Container gelascht werden. Da hatte ich einen wesentlich höheren Normierungsgrad erwartet und der Artikel zum Twistlock spiegelt das auch noch nicht wieder.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:37, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir könnten z.B. einen unserer Studiofotohintergründe mit entsprechender Beleuchtung einsetzen... Die Fotos, die ich gemacht hatte, haben eher Schnappschusscharakter. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:33, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bezirksamtsleiter

Könnt ihr euch um die Bezirksamtsleiter kümmern? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:12, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Bahnmoeller: In welcher Hinsicht? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:04, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
fehlende Belege hat Lutheraner angemahnt. Speziell zur Historie. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
M.E. ist das ein überflüssiger Artikel, kann gern in den entsprechenden Abschnitt bei Bezirke in Hamburg eingearbeitet werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:18, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fotowunsch

Ihr Lieben, ich las gerade mit Freude, dass im Bucerius Kunst Forum in Hamburg gerade die Ausstellung Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten, Ausstellung läuft, noch bis Ende Januar. Da müsste es – neben sicher vielen anderen spannenden Exponaten – auch eine Skulptur geben einer flämische Bildhauerin, die ich gerade als Auftaktartikel für die #100wikiwomen in Arbeit habe (Maria Faydherbe). Ist oder war vielleicht jemand von euch in der Ausstellung und könnte mir den Wunsch nach einem Foto dieser kleinen Skulptur erfüllen? Das wäre ganz großartig …  --elya (Diskussion) 18:46, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ooooder wir fragen mal höflich beim BKF nach, ob die einfach ein professionelles Foto sponsern könnten. Die sind ganz nett da. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:03, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich besuche die Ausstellung wahrscheinlich am Wochenende und werde eine Kamera dabeihaben.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:16, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Habe die Ausstellung gesehen, sehenswert allemal; die Begleittafeln sind gut! Den Katalog hab ich nicht gekauft (weil ich Namen/Bildkonzepte bereits kannte (bis auf 1 Fall, den nicht kannte, mal sehen, ob Ihr den entdeckt:-) – und nicht vorhatte, Wikipedia zu ergänzen). Fotografieren würde ich zu lassen empfehlen, ist sowieso nicht erlaubt; Katalog liefert Bilder. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:19, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ist das wieder so ein Verbot wie bei der Venedig-Ausstellung? Da durfte ich meine Kamera nicht benutzen, aber alle liefen mit hoch erhobenen Smartphones durch die Gegend?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:42, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vermutlich ja; ich achte nie darauf, weil mein mobiles Endgerät im Museum (lautlos) in der Tasche bleibt. --Felistoria (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
habe zu meiner Schande heute feststellen müssen, dass wir auf Commons doch schon Bilder genau dieses Objekts haben … hat sich also für den Moment erledigt, danke! --elya (Diskussion) 17:12, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Macht nichts – danke, dass Du auf die Ausstellung hier aufmerksam machtest, denn die ist wirklich sehenswert! Vor allem auch durch die sehr guten Begleittafeln zu den einzelnen „Abteilungen“. --Felistoria (Diskussion) 17:16, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht von Interesse

Der Artikel des Monats im Portal:Deutsches Kaiserreich ist ein spannendes Hamburger Thema. Vielleicht nimmt sich sogar einer des Artikels an. Das Portal würde das natürlich unterstützen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:05, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hamburgische Biografie

Ich erfahre gerade, dass der 8. Band herausgekommen ist, und habe ihn spontan sogleich bei WMDE als Literaturstipendium beantragt. Nur damit niemand doppelt losläuft!    --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:19, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Weihnachtsfeier

Gibt es im Kontor einen Backofen? Viele Grüße, Grueslayer 16:41, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, es gibt zwar einen Backofen, der ist aber nicht funktionsfähig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:56, 20. Dez. 2023 (CET)

Unterstützung der Hamburger Community und Zukunft der Wincklerstraße

Liebe Aktiven des Kontor Hamburg und der Hamburger Community. Wie ihr vielleicht schon onwiki oder in manchem Post in Sozialen Medien gelesen habt, wird Wikimedia Deutschland im kommenden Jahr die Räumlichkeiten in der Wincklerstraße des Kontors Hamburg nicht mehr fördern. Die Anmietung der Räume wird aufgrund der Kündigungsfrist noch bis Ende März erfolgen.

Die Unterstützung der Hamburger Community wollen wir aber natürlich auch in Zukunft fortsetzen, z. B. mit der Vielzahl an Förderprogrammen, die es seitens Wikimedia Deutschland gibt: Von Materialien über Nutzung von Räumlichkeiten für Projekttreffen bis hin zur Option der Suche neuer Räumlichkeiten mit einer Gruppe an interessierten Freiwilligen.

Auch aus persönlichen Gründen war es leider nicht möglich, diese Information früher zu kommunizieren, sodass wir so nun in die Weihnachtszeit gekommen sind. Wir haben das Orgateam des Kontors zu Gesprächen über die Unterstützung in der Zukunft eingeladen; interessierte Gäste sind natürlich ebenfalls gern gesehen. Das wird dann vermutlich erst im kommenden Jahr der Fall sein, weswegen wir zunächst einmal dennoch frohe Feiertage wünschen wollen.

Grüße vom Team, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:11, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Martin, was gibt WMDE für einen Grund an, um die Anmietung zu beenden? Atomiccocktail (Diskussion) 15:15, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo! Wir haben dem Kernorgateam dies ungefähr so beschrieben: Der Förderantrag wurde bei WMDE nicht offiziell erreicht, was ja allein aber nur eine Formalie gewesen wäre. Dieser Umstand hat die Diskussionen im Team eröffnet, wie wir damit und der allgemeinen Situation des Raumes, die ja nun auch schon länger im Gespräch ist, umgehen. Der Vorstand von Wikimedia Deutschland hat die möglichen Szenarien beurteilt und nach Empfehlung des Teams diese Entscheidung für die Wincklerstraße zum aktuellen Umstand getroffen: aufgrund der geringen Nutzung des Raumes und der sehr wenigen Aktiven im Orgateam, auch wegen der zurückhaltenden Zusammenarbeit mit uns und den anderen Lokalen Räumen, aber auch aufgrund der ungünstigen Mietsache selbst. An all diesen Punkten können wir in der Zukunft gemeinsam natürlich gern arbeiten und haben mit den Förderprogrammen auch für die aktuellen Vorhaben viele Möglichkeiten der Unterstützung für Personen und Projekte auch unabhängig von diesem Raum. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:37, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Merkwürdig, wie widersprüchlich du den Begriff "Team" benutzst - als Teamarbeit hätte ich es verstanden, wenn WMDE (du als Einzelperson oder ihr als "Team", das wäre mir einigermaßen Wurst) uns (als Team oder als Einzelpersonen, auch Wurst) in die Entscheidungen einbezogen hätte, dann hätte man ja vielleicht auch Alternativen diskutieren können. So jedenfalls drängt sich der Eindruck auf, dass Alternativen oder die Meinung von uns Kontormitwirkenden nie vorgesehen waren. Und uns in einem solchen Kontext "zurückhaltende Zusammenarbeit" anzulasten, ist ja wohl eine Frechheit, insbesondere, weil ihr das als Ganztagsjob macht und wir dafür unsere Freizeit opfern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:16, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich voll Reinhard an insbesondere zum Punkt "zurückhaltende Zusammenarbeit".
Bei dem letzten Treffen bei uns klang es noch anders, dabei ist unsere community seit vielen Jahren konstant aktiv. Die Kommunikation, wie Du selbst einräumst, war uns Ehrenamtlichen gegenüber unangemessen schlecht und unprofessionell. Keine gute Ausgangslage. Ich bin jetzt jedenfalls aus dem für mich überflüssigen mattermost raus. Und ob durch Eure Maßnahmen und insbesondere die Kommunikation nicht eine aktive Community von Ehrenamtlichen zerschlagen wird, bleibt abzuwarten. Aber das dafür bezahlte WMDE Team hat das sicher jedenfalls für sich ausreichend bedacht.--Oursana (Diskussion) 23:55, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Miteinander statt über andere zu reden wäre in der Tat das Minimum gewesen, das man erwarten können sollte. NNW 09:02, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zu sagen, ihr unterstützt uns und es auch zu tun sind leider zwei verschiedene Sachen. Wie oft wurde Euch bei Besuchen bei uns im Kontor mitgeteilt, dass wir uns wünschen, dass unser Kontor wesentlich bekannter sein müsste, als es ist. Habt ihr von Eurer Seite irgendetwas dazu beigetragen, dass unser Kontor besser besucht wird ? Wenn ja was ? Ich kann mich entsinnen, dass wir mal Visitenkarten fürs Kontor bestellt hatten, zwei Versuche sind gescheitert, nicht mal das hat geklappt, obwohl Visitenkarten eine sehr günstige Möglichkeit wären, spontan mal Leute ins Kontor einzuladen. Gefördert wurden wir, denn es wurde unser Raum bezahlt inclusive aller damit anfallenden Kosten, das ist wahr, ebenso eine geringe Menge an alkoholfreien Getränken, dafür sage ich danke. Alles was darüber hinaus geht wurde von uns selbst organisiert, eingekauft und auch bezahlt, so auch für unsere trotz der schlechten Nachricht gemütlichen Weihnachtsfeier, die nach dem Motto - jeder bringt was mit und auch durch eine geringe Umlage für Essen und Weihnachtsgebäck und ähnliches finanziert wurde, was immer hervorragend klappt.Entsetzt über diese Nachricht waren lediglich zwei Damen, die eigentlich vorhatten, mal öfter vorbeizukommen, nachdem sie bei uns Hilfestellung bekommen hatten und nun mitanhören mussten, dass daraus wohl nichts mehr wird. Erneut schreibt ihr, dass uns auch weiter Fördermittel zur Verfügung stehen würden, wahr ist, dass nicht mal mehr unsere Bauheftreihe, die in der Vergangenheit immer anstandslos bezahlt wurde, nicht mehr ersetzt wurde. Die Kosten pro Heft liegen etwa bei 10,-- Euro. Und obwohl die Bauheftreihe durch Reinhard Kraasch mit viel Zeitaufwand digitalisiert wurde, Heft für Heft und somit auch Nutzern zur Verfügung stehen, die nicht zu uns ins Kontor kommen, wurden die Kosten nicht mehr erstattet. Gab es dafür von Euch mal eine Begründung ? Auch bei Nachschlagewerken sind wir schon länger dazu über gegangen, uns diese selbst und auf eigene Kosten zu besorgen, denn bevor eine Antwort kommt bzw. die Kosten erstattet werden, sind bereits neue Artikel entstanden und längst fertig. So viel zur Unterstützung. Zur Kommunikation mit Euch: Wenn man es selbst nicht schafft, solche wichtigen Fragen wie die Finanzierung unseres Raumes fürs nächste Jahr m i t uns zu besprechen und uns das dann auch noch zu unserer Weihnachtsfeier mitteilt, mieser geht es wohl kaum. Martin gibt persönliche Gründe hierfür an, seine Sache. Unsere Kommunikation ist absolut nicht schlecht, denn alles was mir machen, ist bereits auf unser Kontorseite veröffentlicht, nur halten wir es nicht für nötig, ständig emails an den Verein zu schicken über Lappalien wie - gestern wurde einer Nutzerin beim Artikelschreiben geholfen. Nächste Woche werden wir einem weiteren Nutzer einen Einstiegskurs geben, usw. usw. - solche Lappalien sind bei uns selbstverständlich, dafür haben wir das Kontor und das ist nur eine unserer vielen Aufgaben. Oder an irgendwelchen online-meetings teilzunehmen, dessen Themen für uns selten mal interessant sind. Muss man solche Bagatellen jedesmal kommunizieren ? Kann man vielleicht, muss man aber nicht. In der Zeit kümmert sich besonders Reinhard Kraasch lieber über etliche Anfragen im Support oder um seine Aufgaben als geschätzter Mentor. Habt ihr ihm dafür mal gedankt ? Und das alles ehrenamtlich und mit vie Zeitaufwand. Oder für seine unermüdliche Arbeit in unserem letzten Projekt Kunst im öffentlichem Raum, wo mal eben für jeden der über 100 Stadtteile neue Listen erstellt wurden und das in sehr kurzer Zeit. Habt ihr das überhaupt mitgekommem bei Euch im Verein ? Unsere Kontorseite ist voll davon, mit ein bischen Interesse und ein wenig Wertschätzung seiner Person und seinem unermüdlichen Engagement hätte man das alles problemlos nachlesen können, wenn man gewollt hätte. Nebenbei ist er noch Admin und vieles mehr. Nur schicken wir nicht jede kleine Aktivität an den Verein, wenn es bereits lang und breit auf unserer Kontorseite zu lesen ist. Dazu haben Teammitglieder schlicht und einfach keine Zeit. Denn ihr sagt ja selbst, wie eng wir teilweise bestzt sind, umso netter wäre es gewesen, wenn es bei den betreffenen auch mal wert geschätzt worden wäre.
Zur Nutzug unserer Räume: Unsere Räume wurden keineswegs nur am Donnerstag Abend genutzt, denn unsere eigenen Veranstaltungen waren eigentlich immer sehr gut besucht, die dem Verein obendrein keinen Cent gekostet haben. Sei es der Tag des offenen Denkmals, sei es der letzte Vortrag von Lukas Metzger über Panoramafreiheit, der absolut wichtig war für alle, die fotografieren und angesichts der neuen Löschantragswelle und speziellen Nutzern umso wichtiger. Und auch der leider verstorbene Jom nutze das Kontor fast täglich, kümmerte sich außerdem um Handwerker und beaufsichtigte unsere diversen Baustellen wie zum Beispiel unserer Toilettenanlage. Außerdem arbeite er intensiv an seinen eigenen Sachen da er in seiner Pflegeeinrichtung kein Internet hatte, verabredete sich aber auch mit anderen Nutzern an Wochenenden, da es dann ruhiger war als an gewöhnlichen Donnerstagen, er war ein wichtiges Mitglied unseres Teams und immer hilfsbereit und ansprechbar.
Außerdem bedanken wir uns natürlich für den tollen Würfel, den wir bekommen haben, was wir jetzt damit sollen, weiß niemand so genau, vielleicht einen Artikel drüber schreiben ? Früher gab es wenigstens mal zu Weihnachten eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten. Aber das ist wohl schon länger vorbei. Es wird immer von Unterstützung geredet vom Verein, gemerkt haben davon das ganze Jahr leider nichts. Allen fröhliche Weihnachten --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:14, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist denn an der "Mietsache selbst ungünstig"? --RokerHRO (Diskussion) 00:45, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das würde mich angesichts der Aussage "bis hin zur Option der Suche neuer Räumlichkeiten" auch interessieren.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:31, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich war beim Treffen nicht dabei, und höre erst jetzt von der Sache. Das ist ziemlich enttäuschend. Die WMDE hat ein Jahres-Budget von 10 Millionen € und beschäftigt 160 Mitarbeiter. Das alles von Geld, dass die Spender für die INHALTE der Wikipedia entrichten, die wir schaffen, nicht irgendwelche Funktionäre in Berlin. Und da reicht es nicht für die Miete in einem kleinen Ladenlokal? —Minderbinder 10:34, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Am 5. Dezember beim "Lokale Räume Chat" saßen wir beide uns doch neunzig Minuten lang gegenüber, Martin (WMDE) – da wäre doch reichlich Gelegenheit gewesen, Eure Erwägungen mir gegenüber einmal anzusprechen. Zumindest ein Hinweis darauf, dass der Antrag nicht formgerecht eingereicht wurde wäre großartig gewesen. --Enter (Diskussion) 15:28, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Boh, das ist ja mal ein Hammer. Die Handlung und die Handlungsweise von WMDE ist mir unverständlich. Vor allem ist mir unverständlich, warum offenbar überhaupt nicht mit euch geredet wurde. Jetzt lese ich auf der Kurierdisk, dass angeblich bereits seit einem Jahr solches in irgendwelchen Kreisen beredet wird, so zumindest per @Stepro, Marcus Cyron:, die da offensichtlich sehr gut informiert sind. Offensichtlich besser, als ihr. Es tut mir sehr leid, dass es euch so um die Ohren gehauen wurde. Beste Grüße aus dem Westen! --Itti 20:38, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sie sind sich klar, dass ich wenn ich sie wäre, sie wegen solcher Unterstellungen auf der VM melden müsste. Aber was soll es. Das ist all die Aufregung nicht wert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:18, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ah, wofür denn? Du äußertest dich doch entsprechend, genau wie Stepro. Da es dort ja für jeden nachlesbar ist, sollte das ja kein Ding sein. --Itti 22:08, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lot as man, kinnings, wi maakt dat as wi wullt (keep cool, boys'n'gals) --Felistoria (Diskussion) 22:23, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sie unterstellen irgendwelches ominöses "Insiderwissen", damit beschuldigen sie Stepro und mich, wir würden Dinge wissen, die wir nicht wissen sollten und ganz offenkundig Mitarbeitende von WMDE, dass diese Infos durchgesteckt hätten. Dabei muss man nur der Hamburger Community zuhören! --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 12:57, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist zu diesem Punkt nun genügend gesagt, und schließe hiermit. NNW 13:03, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was auch immer du da hörst, ich höre und sehe da nichts und bleibe bei meiner Aussage, es sollte mit den beteiligten vernünftig geredet werden und ihnen nicht auf ihrer Weihnachtsfeier die Schließung angekündigt werden. Auch Facebook ist da eher kein gutes Medium, zumal es offensichtlich einen Mattermost-Channel gibt. Das ist keine gute Art des Miteinanders. --Itti 13:04, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Offen gesagt

Ich fasse mal meine subjektive Wahrnehmung des Vorgangs zusammen: Die WMDE und ihr Kernorgateam einschließlich der Überbringer der schlechten Nachricht haben so ziemlich alles falsch gemacht, was man an Kommunikation „auf Augenhöhe“ nur falsch machen kann.
Das beginnt mit der Nichtbeteiligung der Betroffenen, übrigens einem Kreis, der personell weit über die regelmäßig im Kontor Aktiven hinausgeht, welcher insgesamt seit 2 Jahrzehnten mit unbezahlter Arbeit massiv und überwiegend qualitätvoll zu dem Produkt (der Enzyklopädie) beiträgt. Das setzt sich mit dem Zeitpunkt der Verkündung eures Verdikts fort; klar, das musste natürlich unbedingt unmittelbar vor Weihnachten sein, jedenfalls wenn das Thema Kündigungsfrist eine größere Rolle spielt als der respektvolle Umgang mit denjenigen, die das erschaffen, womit WMDE sich brüsten und Spenden akquirieren kann. Dass neben der konkreten Arbeit an Projekten auch eine Rolle spielt, in welcher Atmosphäre die daran aktiv Beteiligten – lokales Orgateam plus Autoren – zusammenkommen können, wissen alle, nur ihr in eurer Berliner Blase habt davon entweder noch nie gehört oder ihr ignoriert es dennoch.
Schließlich empfinde ich auch das „großzügige“ Angebot, im nächsten Jahr noch mal erstmals(!) miteinander darüber zu konferieren, als einen schlechten Scherz. Die wesentlichen Fakten sind dann bereits geschaffen, der Mietvertrag gekündigt und das Ausräumen in vollem Gange. Auch das wird also ein einseitiger Vorgang: WMDE rechtfertigt sich ausführlich – nicht mal persönlich vor Ort, sondern per Videokonferenz; selbst dieser Arsch fehlt in der Hose –, die Wikipedianer aus dem Großraum Hamburg dürfen sich das anhören, vermutlich sogar ihre abweichende Sichtweise zu Protokoll geben, ohne allerdings noch Einfluss auf die Entscheidung nehmen zu können. Dass wir „mit den Förderprogrammen … viele Möglichkeiten der Unterstützung … auch unabhängig von diesem Raum“ haben, ist ein arg durchschaubares Trostpflästerchen mit Placebo-Charakter: Diese Programme haben mit dem Thema fester räumlicher Stützpunkt nichts zu tun, denn sie gibt es für die WP-Büros in anderen Städten ja gleichfalls – und das zusätzlich.
Die jetzt eingetroffene Jahresendgrußkarte des Teams Community und Engagement kann ich da nur als Hohn empfinden: Unser Engagement auf unterschiedlichen Ebenen wird nicht gewürdigt. --Wwwurm Paroles, paroles 11:00, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Siehe Kurierartikel WMDE schließt das Wikipedia-Kontor Hamburg. --Minderbinder 23:40, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Apropos Ausräumen

Da hat WMDE natürlich Gesprächsbedarf. Ich nicht. Ich habe auch keinen Gesprächsbedarf darüber eine Einrichtung zu vernichten und gleichzeitig eine neue Anmieten zu wollen. So kraus kann ich gar nicht denken. Aber das vorausschauende WMDE Team hat auch das wohl lobenswerter Weise ohne uns geregelt. Die ehrenamtlichen Aktiven sind keine WMDE Angestellten ohne Gehalt. Es kann nicht schaden im Anschluss an Wwwurms treffende Worte darauf hinzuweisen--Oursana (Diskussion) 12:01, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Was ist da los? Könntet Ihr das, vielleicht in einem Kurierartikel, auch mal für die auswärtigen Wikipedianer darstellen, was da oben im Norden abläuft? --Auf Maloche (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ganz kurz: Am 31. März 2024 ist Schluss mit dem Kontor, im neuen Jahr beginnt die Abwicklung. Eine Diskussion darüber hat es im Vorfeld nicht gegeben, die Schließung war eine Entscheidung des Vereins, nicht eine aus dem Kontor heraus, und sie wurde dem Kontor auch erst kürzlich mitgeteilt, par ordre du mufti. NNW 12:29, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Soviel hatte ich auch schon aus dieser Seite erschlossen, aber was verbirgt sich hinter der kryptischen "allgemeinen Situation des Raumes, die ja nun auch schon länger im Gespräch ist," im Vereinsstatement von gestern? Was hinter "aufgrund der geringen Nutzung des Raumes und der sehr wenigen Aktiven im Orgateam"? Wieso wurde der Förderantrag nicht abgegeben, auch wenn es daran nicht gelegen haben soll? Da fehlen irgendwie harte Fakten, die sicher auch die Orgateams der anderen lokalen Orte interessieren. --Auf Maloche (Diskussion) 12:47, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
zu dem Punkt "Förderantrag nicht abgegeben": am 30. Oktober habe ich an Martin eine Mail geschickt, mit dem Link zum Förderantrag und der Bitte, die Zahlen zu überprüfen, da der Verein die Verträge hat und sie genau kennt. Formal gilt der Förderantrag damit als nicht abgegeben, denn dazu muss er an "Community@...." geschickt werden, aber wer sich auf solche Spitzfindigkeiten zurückzieht ......
Danach herrschte sechs Wochen Funkstille seitens WMDE. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:25, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und das war am 30: Oktober öffentlich einsehbar: Wikipedia:Förderung/Kontor Hamburg 2024 -- Moin 1rhb (Diskussion) 15:35, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist es nur die "Situation des Raumes", oder wie muss ich "...Option der Suche neuer Räumlichkeiten mit einer Gruppe an interessierten Freiwilligen" verstehen? Will man neben neuen (besseren) Räumlichkeiten auch eine Gruppe neuer (besserer) "Freiwilliger" finden? Das klingt für mich alles nach schlecht gelaufener Kommunikation zwischen "den Hamburgern" (das sind doch etliche ehrenamtliche) und "den Berlinern" (Profis).--Wosch21149 (Diskussion) 15:48, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Keine schlecht gelaufene Kommunikation, sondern gar keine Kommunikation. Ich kann die vielen Ungereimtheiten auch nicht beantworten.
Dabei steht im Handbuch
Subsidiaritätsprinzip und gegenseitige Einbeziehung
..
Regelungen zum alltäglichen Betrieb eines Lokalen Raums werden im Rahmen der „Zusage zu Projektfördermitteln“ und rechtlichen Vorgaben von den örtlich verantwortlichen Teams getroffen und umgesetzt. Dabei erhalten die Teams bedarfsorientierte moderierende Unterstützung von Wikimedia Deutschland.
Wikimedia Deutschland und die Orga-Teams haben über die Berater*innen regelmäßig und frühzeitig Austausch, insbesondere über für sie relevante Änderungen und Planungen. Die Berater*innen setzen sich dafür ein, dass
relevante Punkte (Entwicklungen, Vorgaben, Bedarfe) beiderseits transparent kommuniziert werden,
bei auf beide Parteien sich auswirkende Entscheidungen alle Akteure ihre Kompetenzen einbringen und bei der Entscheidung mitwirken können,
ein gutes Ergebnis für alle Seiten erreicht wird, für das alle Positionen soweit möglich berücksichtigt werden.
Dafür braucht es eigentlich kein Handbuch. Gelaufen ist es anders und wie Pauli und Wwwurm zu recht herausstellen wird unser Engagement nicht wertgeschätzt. Eine große Enttäuschung--Oursana (Diskussion) 17:02, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

2024

Liebe alle, wir verstehen sehr gut, dass ihr enttäuscht, wütend, ratlos, traurig seid und das hier auch äußert. Ihr habt recht, dass der Zeitpunkt der Information kurz vor Weihnachten nicht gut war und wir bedauern das. Wie Martin schon geschrieben hat, sind es nun mehrere Gründe, die uns zu der Entscheidung veranlasst haben. An dieser Stelle werden wir nicht im Detail auf die Gründe eingehen. Dafür ist ein Gespräch zwischen den am Raum- Beteiligten und uns der beste Ort. Wir bitten euch, dieses Gespräch mit uns anzunehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie es weitergehen kann: von Einmietung bei anderen über geteilte Räume bei anderen Institutionen bis hin zur Suche nach neuen (und vor allem gut nutzbaren) Räumlichkeiten. Oder ist ein Lokaler Raum für euch Aktive in Hamburg überhaupt das passende Konzept? Lasst uns wissen, wann für Euch, die an diesen Themen interessiert sind, im Januar ein guter Gesprächstermin wäre.--Verena Lindner (WMDE) 13:29, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten