Ernst Lemmer (* 28. April 1898 in Remscheid; † 18. August 1970 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (DDP, CDU).
Leben
Lemmer, der evangelischen Glaubens war, besuchte das Realgymnasium in Remscheid, auf dem er 1914 auch das Abitur („Notabitur“) ablegte. Mit 16 Jahren trat er 1914 als Kriegsfreiwilliger in die Armee ein. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, wurde hoch dekoriert und schied als Leutnant aus. Nach dem Krieg studierte er Theologie, Geschichte und Nationalökonomie in Marburg und Frankfurt am Main. Anschließend war er von 1922 bis zur Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 Generalsekretär des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiter- und Angestelltenverbände, des Dachverbandes der liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine. Danach war er bis 1945 Korrespondent verschiedener ausländischer Zeitungen in Berlin. Unter anderem war er von 1938 bis 1944 der Berichterstatter des Pester Lloyd in Budapest, wo er in seinen Beiträgen das Naziregime hofierte (siehe u.a. "Adolf Hitler zum 50. Geburtstag am 20. April", PL 19.4.1939; "Der Sinn des Hitlerschen Appells", Telefonbericht, PL, 19.7.1940).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lemmer zunächst dritter Vorsitzender des FDGB, bereits 1947 wurde er jedoch abgesetzt. 1949 übersiedelte er von Kleinmachnow nach Berlin und wurde dort Chefredakteur der Tageszeitung „Der Kurier“. Lemmer engagierte sich bei der Gründung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und wurde 1966 in das erste Kuratorium berufen. Am 28. April 1968 wurde er mit der Ernst-Reuter-Plakette ausgezeichnet.
Lemmer ist auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in einem Ehrengrab des Landes Berlin begraben. Nach ihm sind der Ernst-Lemmer-Ring in Berlin-Zehlendorf und die Ernst-Lemmer-Straße in Marburg benannt. Sein Neffe Gerd war Oberbürgermeister von Remscheid (1961-63) und Staatssekretär in verschiedenen Bundesministerien (1967-69).
Partei
Seit 1919 war Ernst Lemmer aktiv bei den Jungdemokraten, dem Jugendverband der Deutschen Demokratischen Partei. Daneben war er einer der Gründer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
Als langjähriger Vorsitzender der Parteijugend gehörte er seit Anfang der zwanziger Jahre dem Parteivorstand der DDP an. Sein Eintreten für den umstrittenen Bau des Panzerkreuzers A führte 1928 zu einer vor allem von Erich Lüth, einem entschiedenen Gegner der Aufrüstungspläne, initiierten Abwahlkampagne als Reichsführer der Jungdemokraten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Lemmer Mitbegründer der CDU in Ostdeutschland. Am 4. Januar 1946 wurde er von der Sowjetischen Militäradministration zum 2. Vorsitzenden der CDU in der SBZ bestimmt, nachdem die bisherigen Vorsitzenden Andreas Hermes und Walther Schreiber wegen Widerstandes gegen die Bodenreform abgesetzt worden waren. Im selben Jahr war er an der Errichtung des Unionhilfswerkes in Berlin beteiligt, dessen Hauptsitz in der Richard-Sorge-Straße als Ernst-Lemmer-Haus inzwischen nach ihm benannt ist. Am 20. Dezember 1947 wurden er und der 1. Vorsitzende Jakob Kaiser von der Sowjetischen Militäradministration wegen ihres Widerstands gegen die "Volkskongreßbewegung" abgesetzt. Gemeinsam mit Kaiser versuchte Lemmer von Westberlin aus weiter in die ostdeutsche CDU zu wirken. Als dieses immer weniger gelang, gründeten beide - gemeinsam mit anderen in Ostdeutschland entmachteten und geflohenen Christdemokraten - die Exil-CDU. Diese verstand sich als legaler Vorstand der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone, auch wenn sie dort nicht anerkannt wurde. Auf dem Gründungsparteitag der Bundes-CDU 1950 in Goslar wurde die Exil-CDU als Interessenvertretung der ostdeutschen Christdemokraten anerkannt und einem Landesverband gleichgestellt.
Von 1950 bis 1956 war Lemmer stellvertretender Landesvorsitzender der CDU in Berlin, anschließend bis 1961 Vorsitzender des Landesverbandes.
Abgeordneter
Von Dezember 1924 bis November 1932 und März bis Juli 1933 war Lemmer Reichstagsabgeordneter. 1946 - 1949 gehörte er dem brandenburgischen Landtag an, von 1950 bis zum 15. November 1969 dem Berliner Abgeordnetenhaus, wo er bis 1956 Vorsitzender der CDU-Fraktion war.
Dem Deutschen Bundestag gehörte Lemmer seit der Erhöhung der Zahl der Berliner Abgeordneten am 1. Februar 1952 bis zu seinem Tode an.
Am 16. November 1954 gab es den im Bundestag einmaligen Fall, dass zwei Fraktionskollegen gegeneinander um das Amt des Bundestagspräsidenten kandidierten: Lemmer trat, vorgeschlagen von dem FDP-Abgeordneten Hans Reif, gegen den "offiziellen" CDU/CSU-Kandidaten Eugen Gerstenmaier an und verlor erst im dritten Wahlgang mit lediglich 14 Stimmen Unterschied (Gerstenmaier: 204, Lemmer: 190, Enthaltungen: 15). Vom 12. Februar 1963 bis zum 19. Februar 1964 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion.
Seit 1953 war Lemmer auch Delegierter zum Europarat.
Öffentliche Ämter
Vom 15. November 1956 bis 29. Oktober 1957 war er im zweiten Kabinett von Konrad Adenauer Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen. Vom 29. Oktober 1957 bis 11. Dezember 1962 war er Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen. Von 19. Februar 1964 bis 26. Oktober 1965 war er im ersten Kabinett von Ludwig Erhard Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Von 1966 bis 1969 war Lemmer Sonderbeauftragter des Bundeskanzlers Kurt Georg Kiesinger für Berlin.
Werke
- Berlin am Kreuzweg Europas, am Kreuzweg der Weg. - Berlin : Haupt & Puttkammer, 1957
- Der ungewollte Staat: Warum die Weimarer Republik scheiterte. - in: Die politische Meinung 12.1967 - S.46-53
- Manches war doch anders: Erinnerungen eines deutschen Demokraten. - München, Langen Müller, 1968 (1996 - Neuauflage)
- Skat Taktik: Erfahrungen und Gedanken eines passionierten Skatspielers, Stuttgart, Ass-Verlag, 1969
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lemmer, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 28. April 1898 |
GEBURTSORT | Remscheid |
STERBEDATUM | 18. August 1970 |
STERBEORT | Berlin (West) |