Chat (von engl. to chat [ ] „plaudern, unterhalten“) ist die Bezeichnung für eine innerhalb des Internet weit verbreitete Art der schriftlichen Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen in Echtzeit. Es handelt sich hierbei um eine Art Computerkonferenz, welche meistens ohne Bilder und Sprache auskommt. Als Ersatz für die fehlende visuelle Komponente gebrauchen Teilnehmer neben dem geschriebenen Wort auch selbst gewählte Bilder (Avatare und Emoticons). Eine besondere Form sind Webcamchats, die eine Videoübertragung mittels Webcams ermöglichen.
Formen
Heute werden technisch gesehen hauptsächlich drei Chatformen unterschieden.
Die älteste Form – der Internet Relay Chat (IRC) – wurde in den achtziger Jahren entwickelt. Er benötigt einen eigenen Chat-Server. Diese sind meistens untereinander vernetzt. Zudem wird eine Client-Software benötigt, die entweder auf den Rechnern der chattenden Personen installiert ist, oder aber über einen Browser gestartet wird, z. B. ein Java-Web-Client. Für die Steuerung des Clients werden spezielle IRC-Kommandos verwendet.
Die zweite Form ist der Web-Chat, bei dem die Software beispielsweise bereits durch Browser-Plugins direkt in die HTML-Seiten integriert ist. Nachteilig ist jedoch, dass die Web-Chats meistens auf die jeweilige Webseite beschränkt sind. Diese Form wird auch in Live Help Systemen bzw. Live Support Systemen genutzt, die zum Teil weitere Dienste wie Voice over IP oder Funktionen zur Fernwartung beinhalten.
Zudem entstand als dritte Form in den neunziger Jahren das sogenannte Instant Messaging. Hier wird der Chat in der Regel nicht in einem öffentlichen Kanal geführt, sondern nur zwischen denjenigen, die die entsprechende Software auf ihrem Rechner installiert haben.
IRC und Instant Messaging beinhaltet meistens weitere Funktionalitäten wie das Erstellen von Chatlogs (Gesprächsprotokollen) oder das Übermitteln von Daten und Hyperlinks. Allen drei Varianten ist gemeinsam, dass meistens nicht unter dem eigenen Namen (dem sog. Realnamen) gechattet wird, sondern unter einer selbstgewählten Bezeichnung (dem sog. Nickname). Im IRC und Web-Chats ist der Austausch meistens in Chatrooms bzw. Channels organisiert, die sich speziellen Themen widmen.
Chatiquette
Zu beachten ist die Chatiquette. Hierbei handelt es sich um spezielle Regeln für die Umgangsformen in einem Chat. Das Internet ist zwar scheinbar anonym, genau aus diesem Grund sollten Regeln eingehalten werden, um Missverständnisse auf Grund der fehlenden visuellen Komponente zwischen den Teilnehmern zu vermeiden.
Allgemeine Regeln für die Umgangsformen im Internet nennt man Netiquette.
Da man sich in einem Chat nur "virtuell" unterhalten kann, werden von manchen Chat-Communitys oder auch Privatpersonen so genannte Chatter-Treffen organisiert. Hier treffen sich die Chatter dann auch im wirklichen Leben ("real life") um sich auszutauschen oder organisatorische Dinge zu besprechen. Treffen, bei denen sich Mitglieder eines Chat-Kanals (z.B. IRC-Channel) treffen, nennt man Channelparty (CP).
Die ersten Chattertreffen Europas fanden schon 1987 statt und nannten sich Relay Parties entsprechend dem Vorläufer von IRC, Bitnet Relay.
Gefahren und Probleme
Es liegt in der Natur das man sich in Chats nie sicher sein kann, ob der Gegenüber auch wirklich das ist, wofür er/sie sich ausgibt. Dies gilt auch für Chats, in denen die Benutzer Steckbriefe besitzen. Scheinbar persönliche Informationen und Fotos müssen nicht unbedingt mit der realen Person übereinstimmen, da die Registrierungsdaten in der Regel nicht verifiziert werden. Derartige Informationen bezeichnet man auch als Fakes. Selbst wenn eine Verifikation stattfindet, muss deren Zuverlässigkeit nicht immer gegeben sein. Gerade Kinder und Jugendliche sollten auf diesen möglichen Unterschied zwischen "Online-Persönlichkeit" und Realität hingewiesen werden.
Chatsucht
Der Spaß am Chatten kann für Kinder und Jugendliche - aber auch für Erwachsene - zu einer Chatsucht werden. Dies wird häufig bei Personen beobachtet, die gerade begonnen haben zu chatten. Bei Personen mit einem gestörten sozialen Umfeld kann sich dieses Problem verfestigen. Die Chatsucht kann in Verbindung mit einer Onlinesucht auftreten. Begünstigt wird dies dadurch, dass man sich anderen Teilnehmern gegenüber als Persönlichkeit ausgeben kann, die man im tatsächlichen Leben nicht ist. Dies kann zu Realitätsverlust führen, da man sich auch außerhalb des Chatrooms für die im Chat erstellte Person halten kann.
Siehe auch
Instant Messaging, virtuelle Präsenz, Internet Relay Chat (IRC), Multi-User Chat (Jabber), Idlen, Liste der Abkürzungen (Netzjargon), Jargon File, Leetspeak, Internetsucht, 3D-Chat, Browserchat, Quiz im Internet, ICQ, Shoutbox
- Linkkatalog zum Thema Chats und Foren bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Weblinks
- Sicherheit beim chatten . Schutz vor Fakern
- de.comm.chatsystems FAQ
- Sicher Chatten – Informationsseite für chattende Kinder, deren Eltern und Pädagogen
- Website zur sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Chat-Forschung
- "Bibliography on Chat Communication" (Bibliographie zur internationalen Chat-Forschung)